Serie A (Frauenfußball)

Die Serie A Femminile ist die höchste Spielklasse im italienischen Frauenfußball. Sie wurde 1968 gegründet und gehört zu den ältesten landesweiten Spielklassen im europäischen Frauenfußball.

Ausrichter der Meisterschaft ist der italienische Fußball-Dachverband Federazione Italiana Giuoco Calcio.

Geschichte

Bereits 1968 wurde erstmals um eine italienische Meisterschaft gespielt. Allerdings gab es zwei konkurrierende Ligen. Erst 1973 konnte man sich einigen und fortan wird der italienische Meister in der Serie A ermittelt. Im Verlaufe der Jahre kommt es immer wieder zu Vereinsumbenennungen und -übertritten. So kommt es vor, dass ein und derselbe Club unter drei verschiedenen Namen Meister wurde.

Aktueller Modus

Die Liga besteht aus zwölf Mannschaften. Jeder Verein spielt zweimal gegen jede andere Mannschaft. Somit kommt jede Mannschaft auf 22 Saisonspiele. Der Meister und der Vizemeister qualifizieren sich für die UEFA Women’s Champions League, während der drittletzte Relegation spielt und die zwei Letztplatzierten in die Serie B absteigen müssen.

Teilnehmer Saison 2021/22

Standorte der teilnehmenden Vereine in der Saison 2021/22
Verein Stadt Stadion Platzierung 2020/21
FC Empoli Empoli Centro sportivo Monteboro 6.
AC Florenz Florenz Stadio Gino Bozzi 4.
Sampdoria Genua Genua Centro sportivo Gloriano Mugnaini Lizenz von Florentia
AC Mailand Mailand Centro Sportivo Vismara Vizemeister
Inter Mailand Mailand Stadio Felice Chinetti 8.
SSD Napoli Neapel Stadio Caduti di Brema 10.
Pomigliano Pomigliano d’Arco Stadio Ugo Gobbato Aufsteiger
AS Rom Rom Stadio Tre Fontane 5.
Lazio Rom Rom Centro sportivo di Formello Aufsteiger
US Sassuolo Calcio Sassuolo Stadio Enzo Ricci 3.
Juventus Turin Turin Juventus Center Meister
Hellas Verona Verona Sinergy Stadium 9.

Bisherige Meister

[1]

  • 1968: Genova ACF (FICF), Bologna FC (UISP)
  • 1969: Rom ACF (FICF), Bologna FC (UISP)
  • 1970: Gommagomma Mailand (FFIGC), Real Turin (FICF)
  • 1971: Piacenza ACF (FFIGC), Real Juventus (FICF)
  • 1972: Gamma 3 Padua (FFIUAGC = Autonome Italienische Vereinigte Damen Fußballbund)
  • 1973: Gamma 3 Padua (FFIUGC), ACF Mailand (FICF)
  • 1974: Falchi Astro Montecatini (FFIUGC)
  • 1975: ACF Mailand (FFIGC)
  • 1976: Valdobbiadene Diadora (FIGCF)
  • 1977: Valdobbiadene Diadora
  • 1978: Jolly Cutispoti Catania
  • 1979: Lazio Lubiam Rom
  • 1980: Lazio Lubiam Rom
  • 1981: Alaska Gelati Lecce
  • 1982: Alaska Gelati Lecce
  • 1983: Alaska Gelati Lecce
  • 1984: Alaska Trani 80
  • 1985: Sanitas Trani 80
  • 1985/86: Despar Trani 80 (FIGCF)[2]
  • 1986/87: Lazio Rom (erste FIGC)
  • 1987/88: Lazio Rom
  • 1988/89: Campania GB
  • 1989/90: ACF Reggiana
  • 1990/91: ACF Reggiana
  • 1991/92: Milan '82 Salvarani
  • 1992/93: ACF Reggiana
  • 1993/94: SS Sassari Torres
  • 1994/95: ACF Agliana
  • 1995/96: Verona Gunther
  • 1996/97: Modena CF
  • 1997/98: Modena Amadio CF
  • 1998/99: ACF Mailand
  • 1999/00: Sassari Torres CF
  • 2000/01: Sassari Torres CF
  • 2001/02: Ruco Line Lazio CF
  • 2002/03: AC Foroni Verona
  • 2003/04: AC Foroni Verona
  • 2004/05: ASD CF Bardolino
  • 2005/06: ASD Fiammamonza
  • 2006/07: ASD CF Bardolino
  • 2007/08: ASD CF Bardolino
  • 2008/09: ASD CF Bardolino
  • 2009/10: Sassari Torres CF
  • 2010/11: Sassari Torres CF
  • 2011/12: ASD Torres Calcio
  • 2012/13: ASD Torres Calcio
  • 2013/14: ACF Brescia
  • 2014/15: AGSM Verona
  • 2015/16: ACF Brescia
  • 2016/17: AC Florenz
  • 2017/18: Juventus Turin
  • 2018/19: Juventus Turin
  • 2019/20: Juventus Turin
  • 2020/21: Juventus Turin

Anzahl der Meisterschaften

Meistertitel
VereinTitel
Sassari Torres CF (inkl. ASD Torres Calcio)7
Lazio Rom (inkl. Lazio Lubiam, Ruco Line Lazio CF)5
ASD CF Bardolino4
ACF Mailand (inkl. Gommagomma Mailand)4
Juventus Turin4
Alaska Gelati Lecce3
Despar Trani (inkl. Alaska Trani, Sanitas Trani)3
ACF Reggiana3
Valdobbiadene Diadora2
Modena CF2
AC Foroni Verona2
ACF Brescia2
AC Florenz1
AC Agliana1
SSC Bardolino1
Campania GB (aus Giugliano)1
Jolly Cutispoti Catania1
ASD Fiammamonza1
Falchi Astro Montecatini1
Milan '82 Salvarani1
Verona Günther1

Literatur

  • Luca Barboni, Gabriele Cecchi: Annuario del calcio femminile 1998/99. Mariposa Editrice Srl, Fornacette bei Pisa (Italien) Februar 1998, S. 205.
  • Luca Barboni, Gabriele Cecchi: Annuario del calcio femminile 2002/2003. Etruria Football Club, Agnano Pisano bei Pisa (Italien) Juli 2003, S. 271.

Siehe auch

Commons: Serie A (Frauenfußball) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barboni-Cecchi (2003), S. 70: Albo d'oro
  2. Barboni-Cecchi (1998), S. 10: Die Geschichte des Frauenfußballs; 1986 FIGCF schließt sich dem FIGC am.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.