Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen (kurz auch nur Frauen-EM; englisch UEFA Women’s EURO) ist der erstmals im Jahr 1984 durchgeführte Wettbewerb für Fußballnationalmannschaften der Frauen der nationalen Fußballverbände, die dem europäischen Fußballverband UEFA angehören. Seit der zweiten Europameisterschaft 1987 findet – bis auf 1995 – ein Endrundenturnier statt, das bis 1997 alle zwei Jahre ausgetragen wurde, seitdem nur noch alle vier Jahre, jeweils ein Jahr nach dem Turnier der Männer. 1995 wurde die Europameisterschaft ohne eine Endrunde ausgespielt.

Fußball-Europameisterschaft der Frauen
Logo
Voller Name UEFA-Fußball-Europameisterschaften der Frauen
AbkürzungFrauen-EM, EURO
VerbandUEFA
Erstaustragung1984
Mannschaften16
SpielmodusRundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
TitelträgerNiederlande Niederlande (1. Titel)
RekordsiegerDeutschland Deutschland (8 Titel)
RekordspielerinNorwegerin Solveig Gulbrandsen
Deutsche Birgit Prinz (je 20 Spiele)
RekordtorschützinDeutsche Inka Grings
Deutsche Heidi Mohr
Deutsche Birgit Prinz (je 10 Tore)
Websitewww.uefa.com
de.wikipedia.org/..de.wikipedia.org/..Deutsche Fußballnationalmannschaft der FrauenNorwegische Fußballnationalmannschaft der FrauenDeutsche Fußballnationalmannschaft der FrauenNorwegische Fußballnationalmannschaft der FrauenSchwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Amtierender Europameister sind die Niederlande. Die letzte Europameisterschaft fand im Jahre 2017 in den Niederlanden statt. Dort setzte sich die Heimmannschaft im Finale gegen Dänemark mit 4:2 durch.

Geschichte

Die DFB-Auswahl nach dem Titelgewinn bei der EM 2009

Bereits 1969 und 1979 wurden in Italien inoffizielle Europameisterschaften ausgespielt. Beim ersten Mal setzten sich die Gastgeberinnen, beim zweiten Mal die Auswahl Dänemarks durch. Im Jahre 1980 beschloss die UEFA die Einführung der Europäischen Meisterschaft für Frauenfußball. Der erste Wettbewerb wurde über zwei Jahre zwischen 1982 und 1984 ausgespielt. Erste Europameisterinnen wurden die Schwedinnen, die sich im Finale gegen England durchsetzen konnten. 1987 fand erstmals eine Endrunde mit vier Mannschaften statt. Norwegen nutzte den Heimvorteil und besiegte den Titelverteidiger mit 2:1. Zwei Jahre später qualifizierte sich die deutsche Elf zum ersten Mal für die Endrunde. In Osnabrück schlug der Gastgeber Norwegen mit 4:1.

Die nächste Europameisterschaft wurde unter dem heute offiziellen Titel UEFA-Europameisterschaft für Frauen ausgespielt. 1991 konnten die Deutschen als erste Mannschaft ihren Titel verteidigen. Dieses Mal benötigte man jedoch eine Verlängerung, um Norwegen mit 3:1 zu besiegen. Die folgende EM 1993 in Italien war bis 2017 die letzte, bei der Deutschland nicht Europameister wurde. Norwegen besiegte Italien mit 1:0 und gewann damit seinen zweiten Titel. Zwei Jahre später wurde wegen der im Sommer des gleichen Jahres stattfindenden Weltmeisterschaft auf eine Endrunde verzichtet. Deutschland besiegte Schweden im Finale in Kaiserslautern mit 3:2.

Zur EM 1997, die in Norwegen und Schweden ausgetragen wurde, wurde das Teilnehmerfeld der Endrunde von vier auf acht Mannschaften erweitert. Gleichzeitig war die EM nicht mehr die europäische Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Die deutsche Dominanz setzte sich fort. Im Finale gewann man gegen Italien mit 2:0. Enttäuschend war die Kulisse. Nur 2.221 Zuschauer sahen das Endspiel – bis heute ein Minusrekord.

2001 fand die EM zum zweiten Mal in Deutschland statt. Erstmals wurde mit der Golden-Goal-Regel gespielt. Durch ein solches goldenes Tor durch Claudia Müller gewann die deutsche Elf im Endspiel zu Ulm gegen Schweden mit 1:0. 2005 fand die EM in England statt. Die deutsche Mannschaft schlug im Finale Norwegen mit 3:1 und gewann die vierte Europameisterschaft in Folge und die sechste insgesamt.

Die zehnte Europameisterschaft fand im Jahre 2009 in Finnland statt. Das Teilnehmerfeld der Endrunde wurde von acht auf zwölf Mannschaften erweitert. Deutschland schlug im torreichsten Finale der Turniergeschichte England mit 6:2. Bei der Europameisterschaft 2013 in Schweden, der elften Auflage des Turniers, konnte Deutschland den Titel mit einem 1:0 gegen Norwegen verteidigen, obwohl Deutschland in der Gruppenphase gegen Norwegen noch mit 0:1 unterlag (der ersten EM-Niederlage eines DFB-Frauen-Teams seit 20 Jahren).

An der Endrunde der zwölften Europameisterschaft im Jahre 2017 in den Niederlanden nahmen zum ersten Mal sechzehn Mannschaften (darunter fünf EM-Debütanten) teil. Bei der Auslosung wurden vier Vierergruppen gebildet. Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe stiegen in die Knockout-Phase des Turniers auf. Titelverteidiger Deutschland schied bereits im Viertelfinale gegen den Finalisten Dänemark aus. Gastgeber Niederlande erreichte erstmals das Endspiel einer Europameisterschaft der Frauen und erlangte mit einem 4:2 gegen Dänemark den Titel.[1]

Modus

Qualifikation

Um an der Fußball-Europameisterschaft der Frauen teilnehmen zu dürfen, müssen die Nationalmannschaften eine Qualifikation überstehen. Der Modus wurde dabei mehrmals geändert. Für die Europameisterschaft 2013 wurde die Qualifikation in drei Stufen durchgeführt. Zunächst spielten die acht schwächsten Mannschaften in zwei Miniturnieren eine Vorqualifikation. Die Gruppensieger bildeten dann mit den restlichen Mannschaften drei Gruppen zu je sechs und vier Gruppen zu je fünf Mannschaften. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal zu Hause und einmal auf des Gegners Platz gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. Die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite qualifizierten sich direkt für die Europameisterschaft. Die sechs übrigen Gruppenzweiten ermittelten in Hin- und Rückspiel die restlichen drei Teilnehmer. Die Partien wurden ausgelost. Seit der Qualifikation für die EM 2017 bestreiten nur die beiden schlechtesten Gruppenzweiten noch die 2. Qualifikationsrunde. Die acht Gruppensieger und die sechs besten Gruppenzweiten der zweiten Qualifikationsrunde sind direkt für die Endrunde qualifiziert. Das Gastgeberland ist erst seit 2005 automatisch für die Endrunde qualifiziert. Zuvor wurde der Gastgeber erst bestimmt, nachdem die Endrundenteilnehmer feststanden.

Endrunde

2009 und 2013 bestritten jeweils 12 Mannschaften ein Turnier um den Titel des Europameisters. Seit 2017 sind es 16 Mannschaften. In der ersten Turnierphase (Gruppenphase) waren die Mannschaften bis 2013 nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften unterteilt, wobei einige Mannschaften nach gewissen Kriterien (Gastgeber, Europameister, FIFA-Rangliste) gesetzt und die anderen Mannschaften aus nach Spielstärke orientierten Lostöpfen gezogen werden. Ab 2017 wird in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt.

Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft der eigenen Gruppe. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen sicher das Viertelfinale. Dazu kamen 2009 und 2013 die zwei punktbesten Gruppendritten. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, gibt es mehrere Kriterien, die eine Entscheidung herbeiführen. Zunächst zählt das bessere Torverhältnis. Sollte dieses ebenfalls gleich sein, zählt die Anzahl der geschossenen Tore.

Ab dem Viertelfinale geht es im K.-o.-System weiter. Steht es nach den regulären 90 Minuten unentschieden, geht das Spiel in die Verlängerung. Bei der EM 2001 wurde die Verlängerung nach der Golden-Goal-Regel gespielt, d. h. die Mannschaft, die in der Verlängerung das erste Tor schießt, gewinnt das Spiel. Durch ein solches Golden Goal von Claudia Müller wurde die deutsche Mannschaft 2001 Europameister. Diese Regel wurde jedoch wieder abgeschafft, so dass seit 2005 wieder eine komplette Verlängerung gespielt wird. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, so wird das Spiel im Elfmeterschießen entschieden.

Bis 2013 konnten zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe frühestens im Halbfinale erneut aufeinandertreffen, bei der EM 2017 war das frühestens wieder im Finale möglich. Ein Spiel um den dritten Platz wird seit 1995 nicht mehr ausgespielt. Die Gewinner des Halbfinals spielen im Finale um den Europameistertitel. Der Europameister bekommt einen Pokal und darf den Titel bis zur nächsten Europameisterschaft tragen.

Erstmalige Teilnehmer

Bei den elf bislang ausgetragenen Fußballeuropameisterschaftsendrunden gab es insgesamt dreizehn unterschiedliche Teilnehmer. Zwei Endrunden, 1984 und 1995, wurden im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm.[2]

  • Mannschaften in Klammern nahmen unter einem anderen Namen zum ersten Mal teil.
JahrErstteilnehmer
1984 Danemark Dänemark England England Italien Italien Schweden Schweden
1987 Norwegen Norwegen
1989 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
1991 (Deutschland Deutschland)
1993 keine erstmaligen Teilnehmer
1995 Island Island Russland Russland
1997 Frankreich Frankreich Spanien Spanien
2001 keine erstmaligen Teilnehmer
2005 Finnland Finnland
2009 Niederlande Niederlande Ukraine Ukraine
2013 keine erstmaligen Teilnehmer
2017 Schweiz Schweiz Schottland Schottland Osterreich Österreich Belgien Belgien Portugal Portugal
2022 Nordirland Nordirland

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Halbfinalisten / Spiel um Platz drei 1
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1984
Details
kein Gastgeber Schweden
Schweden
1:0 / 0:1 2
4:3 i.E.
England
England
Italien
Italien
Danemark
Dänemark
1987
Details
Norwegen Norwegen
Norwegen
2:1 Schweden
Schweden
Italien
Italien
2:1 England
England
1989
Details
Deutschland Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
4:1 Norwegen
Norwegen
Schweden
Schweden
2:1 n.V. Italien
Italien
1991
Details
Dänemark Deutschland
Deutschland
3:1 n.V. Norwegen
Norwegen
Danemark
Dänemark
2:1 n.V. Italien
Italien
1993
Details
Italien Norwegen
Norwegen
1:0 Italien
Italien
Danemark
Dänemark
3:1 Deutschland
Deutschland
1995
Details
kein Gastgeber Deutschland
Deutschland
3:2 Schweden
Schweden
England
England
Norwegen
Norwegen
1997
Details
Norwegen / Schweden Deutschland
Deutschland
2:0 Italien
Italien
Schweden
Schweden
Spanien
Spanien
2001
Details
Deutschland Deutschland
Deutschland
1:0 n.GG. Schweden
Schweden
Norwegen
Norwegen
Danemark
Dänemark
2005
Details
England Deutschland
Deutschland
3:1 Norwegen
Norwegen
Finnland
Finnland
Schweden
Schweden
2009
Details
Finnland Deutschland
Deutschland
6:2 England
England
Norwegen
Norwegen
Niederlande
Niederlande
2013
Details
Schweden Deutschland
Deutschland
1:0 Norwegen
Norwegen
Schweden
Schweden
Danemark
Dänemark
2017
Details
Niederlande Niederlande
Niederlande
4:2 Danemark
Dänemark
England
England
Osterreich
Österreich
2022
Details
England



Erklärung:

n.V. = nach Verlängerung (das Ergebnis nach den regulären 90 Minuten plus einer Verlängerung von zweimal 15 Minuten)
i.E. = im Elfmeterschießen (wurde nach der Verlängerung kein Sieger gefunden geht es ins Elfmeterschießen; das hier angezeigte Ergebnis bezieht sich ausschließlich auf das Elfmeterschießen)
n.GG. = nach Golden Goal (Entscheidung des Spiels durch das erste Tor, das in der Verlängerung erzielt wird. International angewendet von 1993 bis 2004, jedoch von der UEFA von 2002 bis 2004 zum Silver Goal abgeändert.)
1 Wie schon 1984 wird seit 1995 kein Spiel um Platz 3 ausgetragen. Bei den aufgeführten Halbfinalisten unterlag der erstgenannte dem späteren Europameister, der zweitgenannte dem anderen Finalisten.
2 Das Turnier wurde in einem K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Rangliste

Bestes Abschneiden der Nationalmannschaften (Stand 2017)
Übersichtskarte der häufigsten Teilnahmen (Stand 2017)
RangLandTitelJahr(e)2. PlatzFinaleHalbfinale
1 Deutschland Deutschland81989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009, 2013089
2 Norwegen Norwegen21987, 1993469
3 Schweden Schweden11984348
4 Niederlande Niederlande12017012
5 Italien Italien226
6 England England225
7 Danemark Dänemark116
8 Finnland Finnland1
Osterreich Österreich1
Spanien Spanien1
Jeweilige Rekordmarke

Ewige Endrunden-Tabelle

Diese Aufstellung fasst die Ergebnisse aller Europameisterschaften zusammen, bei denen eine Endrunde stattgefunden hat. Die Europameisterschaften 1984 und 1995 sind hier somit nicht berücksichtigt. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als unentschieden mit dem Ergebnis nach Ende der Verlängerung gewertet.

Rang Land Teiln. Spiele Siege Unents. Niedl. Tore Punkte Ø-Pkt.
1 Deutschland Deutschland937286380:20902,43
2 Schweden Schweden8301551048:29501,67
3 Norwegen Norwegen10341471342:41491,44
4 Danemark Dänemark828981131:38351,25
5 Frankreich Frankreich62187629:29311,48
6 Italien Italien1030861633:51301,00
7 England England622831134:43271,23
8 Niederlande Niederlande31482419:10261,86
9 Spanien Spanien31233610:14121,00
10 Finnland Finnland31133511:19121,09
11 Osterreich Österreich152305:191,80
12 Russland Russland515131110:3160,40
13 Schweiz Schweiz131113:341,33
14 Island Island3101184:1940,40
15 Belgien Belgien131023:331,00
16 Portugal Portugal131023:531,00
17 Ukraine Ukraine131022:431,00
18 Schottland Schottland131022:831,00
jeweilige Rekordmarke

Stand: 6. August 2017

Torschützenköniginnen

Die nachfolgende Tabelle listet alle Torschützenköniginnen der EM-Endrunden auf.[3]

JahrSpielerinTore
1987 Norwegen Trude Strendal3
1989 Norwegen Sissel Grude
Deutschland Ursula Lohn
2
1991 Deutschland Heidi Mohr4
1993 Danemark Susan Mackensie2
1997 Italien Carolina Morace
Norwegen Marianne Pettersen
Frankreich Angélique Roujas
4
2001 Deutschland Claudia Müller
Deutschland Sandra Smisek
3
2005 Deutschland Inka Grings4
2009 Deutschland Inka Grings6
2013 Schweden Lotta Schelin5
2017 England Jodie Taylor5
Rekordmarke

Rekordspielerinnen

Noch aktive Spielerinnen sind fett gedruckt.

EM-Endrunden-Teilnahmen
RangSpielerinTeiln.Turniere
1 Italien Federica D’Astolfo51989, 1991, 1993, 1997, 2001
Deutschland Doris Fitschen51989, 1991, 1993, 1997, 2001
Italien Patrizia Panico51997, 2001, 2005, 2009, 2013
Danemark Katrine Pedersen51997, 2001, 2005, 2009, 2013
Frankreich Sandrine Soubeyrand51997, 2001, 2005, 2009, 2013
Deutschland Nadine Angerer51997, 2001, 2005, 2009, 2013

Anmerkung: Kursive Jahreszahl = ohne Einsatz

EM-Endrunden-Spiele
RangSpielerinSpieleTurniere (Spiele)
1 Norwegen Solveig Gulbrandsen202001 (4), 2005 (5), 2009 (5), 2013 (6)
Deutschland Birgit Prinz1997 (5), 2001 (5), 2005 (4), 2009 (6)
3 Italien Patrizia Panico181997 (4), 2001 (3), 2005 (3), 2009 (4), 2013 (4)
Danemark Katrine Pedersen1997 (3), 2001 (4), 2005 (3), 2009 (3), 2013 (5)
5 Deutschland Ariane Hingst171997 (3), 2001 (5), 2005 (5), 2009 (4)
Deutschland Anja Mittag2005 (5), 2009 (2), 2013 (6), 2017 (4)
Schweden Victoria Sandell Svensson1997 (4), 2001 (5), 2005 (4), 2009 (4)
Frankreich Sandrine Soubeyrand1997 (3), 2001 (3), 2005 (3), 2009 (4), 2013 (4)
9 Deutschland Doris Fitschen161989 (2), 1991 (2), 1993 (2), 1997 (5), 2001 (5)
Deutschland Steffi Jones1993 (1), 1997 (5), 2001 (5), 2005 (5)
Deutschland Silke Rottenberg1993 (1), 1997 (5), 2001 (5), 2005 (5)
Schweden Lotta Schelin2005 (3), 2009 (4), 2013 (5), 2017 (4)
Schweden Caroline Seger2005 (3), 2009 (4), 2013 (5), 2017 (4)
Norwegen Ingvild Stensland2005 (5), 2009 (5), 2013 (6)
15 England Karen Carney152005 (3), 2009 (6), 2013 (3), 2017 (3)
16 Frankreich Camille Abily142005 (2), 2009 (4), 2013 (4), 2017 (4)
Norwegen Ingrid Hjelmseth2005 (0), 2009 (5), 2013 (6), 2017 (3)
Norwegen Maren Mjelde2009 (5), 2013 (6), 2017 (3)
Danemark Nadia Nadim2009 (3), 2013 (5), 2017 (6)
Norwegen Trine Rønning2001 (0), 2005 (5), 2009 (4), 2013 (5)
Schweden Therese Sjögran2001 (4), 2005 (4), 2009 (4), 2013 (2)
England Kelly Smith2001 (3), 2005 (3), 2009 (6), 2013 (2)
Deutschland Bettina Wiegmann1991 (2), 1993 (2), 1997 (5), 2001 (5)
England Fara Williams2005 (3), 2009 (6), 2013 (3), 2017 (2)

Varia

TurnierOrteStadienMeldungen 1TeamsSpiele ZuschauerZuschauer
198416Keine Endrunde in einem Land, sondern in Hin- und Rückspielen ausgetragen.
1987331644133,25 ? ?/ ?
1989331744133,25 ? ?/ ?
1991331844102,5016.9504.23820,5010,250
199344234482,0011.5002.87582010,25
199529Keine Endrunde in einem Land, sondern bis auf das Finale in Hin- und Rückspielen ausgetragen.
19975534815352,3330.0002.000 ? ? ?
20015533815392,6092.7036.180261,73020,13
20055535815503,33117.3847.826 312,0700
200945461225753,00129.9055.196341,36010,04
201377451225562,24216.8888.676471,8800
201777471631 682,19243.4017.852892,87 10,0320,06
2022910481631
Jeweilige Rekordmarke
1 Gezählt werden die fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggfs. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Titelverteidiger und Gastgeber.
Commons: Fußball-Europameisterschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees aus Venedig. In: uefa.com. UEFA, 8. Dezember 2011, abgerufen am 26. Juli 2013.
  2. Frauen EM 1984 - Finale. Abgerufen am 19. Juli 2017.
  3. uefa.com: Zahlen und Fakten (Memento vom 4. Juni 2009 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.