Kanton Phalsbourg

Der Kanton Phalsbourg ist ein französischer Kanton im Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins, im Département Moselle und in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sein Hauptort ist Phalsbourg.

Kanton Phalsbourg
Region Grand Est
Département Moselle
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Hauptort Phalsbourg
Gründungsdatum 4. März 1790
Einwohner 32.586 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 65 Einw./km²
Fläche 503,68 km²
Gemeinden 56
INSEE-Code 5717

Lage des Kantons Phalsbourg im
Département Moselle

Geschichte

Der Kanton wurde am 4. März 1790 im Zuge der Einrichtung der Départements als Teil des damaligen „Distrikts Sarrebourg“ gegründet und umschrieb zunächst die Gemeinden Berling, Danne-et-Quatre-Vents, Dannelbourg, Hangeviller, Henridorff, Kourtzrode, Lutzelbourg, Mittelbronn, Phalsbourg, Valtembourg, Vescheim, Vilsberg, Vintersbourg, Zilling. 1800 kamen die Orte des damals aufgelösten Kantons Lixheim hinzu: Bickenholtz, Bourscheid, Brouviller, Fleisheim, Hellering, Hérange, Hilbesheim, Lixheim, Metting, Oberstinzel, Sareck, Sarraltroff, Schalbach und Veckersviller. Von 1871 bis 1919 sowie von 1940 bis 1944 gab es keine weitere Untergliederung des damaligen „Kreises Saarburg“. Bis 2015 gehörten 26 Gemeinden zum Kanton Phalsbourg. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 56. Zu den bisherigen 26 Gemeinden kamen alle 18 Gemeinden des bisherigen Kantons Lorquin und 12 der bisherigen 23 Gemeinden des Kantons Sarrebourg hinzu.

Durch die Wahlrechtsänderung zum Conseil départemental von 2014 wurde die Neueinteilung und Verminderung der Kantone erforderlich. Im Arrondissement Sarrebourg blieben von 5 Kantonen noch 2 übrig (Sarrebourg und Phalsbourg), indem alle Gemeinden des Kantons Lorquin und vom bisherigen Kanton Sarrebourg die südöstlichen Gemeinden Barchain, Brouderdorff, Harreberg, Hartzviller, Hesse, Hommert, Niderviller, Plain-de-Walsch, Schneckenbusch, Troisfontaines, Walscheid und Xouaxange.

Lage

Der Kanton liegt im Südosten des Départements Moselle.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 56 Gemeinden mit insgesamt 32.586 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 503,68 km²:

 Gemeinde   Mundart
Patois 
 Deutsch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Code postal   Code Insee 
AbreschvillerElwechwillerAlbersweiler1.40041,255756057003
ArzvillerEerschwillerArzweiler5375,165740557033
Aspach-Aspach354,135779057034
Barchain-Barchingen1121,715783057050
Berling-Berlingen2613,155737057064
BourscheidBuerjschingBurscheid1744,115737057100
Brouderdorff-Bruderdorf9724,815756557113
BrouvillerBrëwillerBrauweiler42510,135763557114
DaboDockschbuerj/Dàgschburri
Dabo
Dagsburg2.43048,735785057163
Danne-et-Quatre-VentsGotterwongDann und Vierwinden6797,175737057168
DannelbourgDännelbuerjDannelburg4972,935782057169
Fraquelfing-Frackelfingen854,585779057233
GarrebourgGaarbuerjGarburg4918,305782057244
GuntzvillerGunzwillerGunzweiler3705,445740557280
HangvillerHangwillerHangweiler2634,545737057291
HarrebergHoerberjHaarberg3825,775787057298
HartzvillerHortwillerHarzweiler9174,215787057299
HaselbourgHoselbuerchHaselburg3306,185785057300
Hattigny-Hittingen/Hattingen18913,385779057302
Héming-Heming4963,695783057314
Henridorff-Heinrichsdorf7127,315782057315
HérangeHäringHeringen1082,815763557317
Hermelange-Hermelingen2152,625779057318
HesseHessHessen56313,025740057321
Hommert-Hommert3243,655787057334
HultehouseHiltehüseHültenhausen3674,635782057339
Lafrimbolle LeinfribolLasc(h)emborn/Lassenborn19810,655756057374
LandangeLandoncheLandingen2434,895783057377
Laneuveville-lès-Lorquin-Neuendorf bei Lörchingen1062,305779057380
LixheimLixhumLixheim5914,155763557407
LorquinLëëschinge/LouonrkinLörchingen1.1478,705779057414
LutzelbourgLitzelbuerchLützelburg (Lützburg)5685,805782057427
Métairies-Saint-Quirin-Quirinsweiler2739,585756057461
Metting-Mettingen4195,225737057462
MittelbronnMittelbrunnMittelbronn6897,825737057468
NeufmoulinsNieumolinNeumühlen431,955783057500
NiderhoffNidrehoNiederhof2805,315756057504
Niderviller-Niederweiler1.21110,965756557505
Nitting-Nitting4798,825779057509
PhalsbourgPolsbuerjPfalzburg4.72913,215737057540
Plaine-de-Walsch-Hochwalsch6154,815787057544
Saint-Jean-KourtzerodeZischang-KuerzrottSankt Johann-Kurzerode7092,815737057614
Saint-LouisSînt-LuiSankt Ludwig bei Pfalzburg6539,185782057618
Saint-QuirinSaint KuriengSankt Quirin71153,535756057623
SchneckenbuschSchneggebeschSchneckenbusch3042,155740057637
Troisfontaines-Dreibrunnen1.25612,885787057680
Turquestein-Blancrupt-Türkestein1130,375756057682
VaspervillerWoschperwillerWasperweiler3151,585756057697
VescheimWeschumWeschheim3101,865737057709
VilsbergWilschbuerjWilsberg3464,955737057721
Voyer-Weiher4584,515756057734
WalscheidWolscheid/WalschedWalscheid1.49938,165787057742
WaltembourgWoltebuerjWaldenburg2431,335737057743
WintersbourgWinterschbuerjWintersburg2694,015763557747
XouaxangeSwagzonche/SouagsoncheSchweixingen3105,195783057756
ZillingZellingZillingen2673,595737057761
Kanton PhalsbourgPolsbuerjPfalzburg32.586503,68--

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Phalsbourg die 26 Gemeinden Arzviller, Berling, Bourscheid, Brouviller, Dabo, Danne-et-Quatre-Vents, Dannelbourg, Garrebourg, Guntzviller, Hangviller, Haselbourg, Henridorff, Hérange, Hultehouse, Lixheim, Lutzelbourg, Metting, Mittelbronn, Phalsbourg (Hauptort), Saint-Jean-Kourtzerode, Saint-Louis, Vescheim, Vilsberg, Waltembourg, Wintersbourg und Zilling. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 183,31 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5724.

Bevölkerungsentwicklung des alten Kantons

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
14.74215.18015.93715.67015.77116.70917.32417.703

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der fünf Kandidatenpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Nicole Pierrard/Patrick Reichheld (beide DVD) gegen Camille Gazaud/Alexandre Sinteff (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 59,10 % (Wahlbeteiligung:50,21 %).[1]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général (1) des Départements
Amtszeit Name Partei
1945-1951René Mullerparteilos
1951-197.Georges ThomasMRP, danach DVD
197.-1982Oscar GérardDVD, danach UDF
1982-2001Jean GrosseRPR, danach UDF
2001-2015Patrick ReichheldDVD, danach UMP
2015–Nicole Pierrard
Patrick Reichheld
DVD

(1) seit 2015 Departementrat

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.