Hampden Park

Als Hampden Park wurden oder werden drei vom FC Queen’s Park benutzte Fußballstadien in Glasgow, Schottland, bezeichnet. Der erste, am 9. Juni 1867 eröffnete Fußballplatz, gilt als das älteste Fußballstadion der Welt. Nach einer weiteren Zwischenstation wechselten der FC Queen’s Park samt der Ortsbezeichnung Hampden Park am 31. Oktober 1903 an den derzeitigen Standort. Die aktuell nur noch 51.866 Sitzplätze bietende Arena galt lange Jahre als das größte Fußballstadion der Welt, bis 1950 das Estádio do Maracanã eröffnet wurde. Beide Stadien konnten früher sechsstellige Zuschauerzahlen aufweisen, was aber durch Umbaumaßnahmen und aus Sicherheitsgründen längst nicht mehr möglich ist. So sahen am 17. April 1937 hier 149.547 Besucher das Länderspiel Schottland gegen England, ein bis heute in Großbritannien geltender Zuschauerrekord, der erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Südamerika übertroffen wurde.

Hampden Park
Hampden
Blick in den Hampden Park im November 2005
Daten
Ort Letherby Drive
Vereinigtes Konigreich Glasgow G42 9BA, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 55° 49′ 33,1″ N,  15′ 7″ W
Klassifikation 4
Eröffnung 31. Oktober 1903
Erstes Spiel 31. Oktober 1903
FC Queen’s ParkCeltic Glasgow 1:0
Renovierungen 1914, 1927, 1937, 1945, 1961, 1968, 1975, 1981–1986, 1991–1994, 1999
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 51.866 Plätze (Fußball)[1]
44.000 Plätze (Leichtathletik)[2]
Spielfläche 105 × 70 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Hampden Park (Schottland)

Im Hampden Park finden auch die Heimspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft statt. Auch das NFL-Europe-Team der Scottish Claymores trug einen Teil der Heimspiele von 1995 bis 2004 in Glasgow aus.

Besondere Spiele

Europäische Finalspiele

Kurioserweise nahmen im Hampden Park zwei Frankfurter Teams, Eintracht Frankfurt und Frankfurt Galaxy, jeweils an Endspielen um europäische Titel teil. Die Fußballer verloren 1960 vor über 127.000 Zuschauern zwar den Europapokal der Landesmeister gegen Real Madrid mit 3:7, die Footballer jedoch gewannen 2003 den World Bowl gegen Rhein Fire.

1966 gewann Borussia Dortmund hier als erste deutsche Mannschaft einen europäischen Titel: den Europapokal der Pokalsieger. Das Finale wurde mit 2:1 nach Verlängerung gegen den FC Liverpool gewonnen.

1976 gewann der FC Bayern München gegen AS Saint-Étienne durch ein Tor von Franz „Bulle“ Roth in der 57. Spielminute seinen dritten Europapokal der Landesmeister vor 54.684 Zuschauern.

2002 verlor hier Bayer 04 Leverkusen vor 52.000 Zuschauern das Endspiel der UEFA Champions League gegen Real Madrid mit 1:2. Damit festigte sich der zweifelhafte Titel des ewigen Zweiten, da der Werksclub zuvor schon das Finale des DFB-Pokals verlor und auch den Meistertitel zu Saisonschluss verspielte.

2007 fand das Endspiel des UEFA-Pokals zwischen dem FC Sevilla und Espanyol Barcelona statt. Der FC Sevilla gewann das Spiel mit 3:1 im Elfmeterschießen. Nach Verlängerung hatte es 2:2 gestanden.

Olympisches Fußballturnier 2012

Während der Olympischen Spiele 2012 fanden hier sieben Vorrundenspiele und ein Viertelfinale des olympischen Fußballturniers statt.[3]

Innenraumpanorama während der Commonwealth Games 2014

Spiele bei der Fußball-Europameisterschaft 2021

Für die Fußball-Europameisterschaft 2021 wurde das Stadion als einer von 12 Spielorten in ganz Europa bestimmt. Bei dem Turnier wurden drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale im Hampden Park ausgetragen.

Mo., 14. Juni 2021, 14:00 Uhr (15:00 Uhr MESZ) – Gruppe D
Schottland SchottlandTschechien Tschechien0:2 (0:1)
Fr., 18. Juni 2021, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe D
Kroatien KroatienTschechien Tschechien1:1 (0:1)
Di., 22. Juni 2021, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe D
Kroatien KroatienSchottland Schottland3:1 (1:1)
Di., 29. Juni 2021, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale
Schweden SchwedenUkraine Ukraine1:2 n. V. (1:1)

Siehe auch

Commons: Hampden Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. spfl.co.uk: Queen's Park Football Club (englisch)
  2. bbc.com: Hampden athletics venue for Glasgow 2014 unveiled Artikel vom 12. März 2014 (englisch)
  3. "Football Schedule" (PDF; 2,6 MB) Website von London 2012. Abgerufen am 16. Februar 2011 (englische Seite)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.