UEFA-Pokal 1989/90
Der UEFA-Pokal 1989/90 war die 19. Auflage des von der UEFA veranstalteten Wettbewerbs und wurde in einem rein italienischen Duell von Juventus Turin im Finale gegen den AC Florenz gewonnen.
| UEFA-Pokal 1989/90 | |
|---|---|
![]() | |
| Pokalsieger | |
| Beginn | 9. August 1989 |
| Ende | 16. Mai 1990 |
| Mannschaften | 65 |
| Spiele | 128 |
| Tore | 327 (ø 2,55 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | |
| ← UEFA-Pokal 1988/89 | |
| ↑ Europapokal der Landesmeister 1989/90 | |
Der Wettbewerb wurde in sechs Runden jeweils mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung und erst abschließend das Elfmeterschießen.
1. Runde
2. Runde
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Royal Antwerpen |
6:3 | 4:0 | 2:3 | |
| First Vienna FC |
3:3(a) | 2:2 | 1:1 | |
| Rovaniemi PS |
0:8 | 0:5 | 0:3 | |
| Werder Bremen |
5:2 | 5:0 | 0:2 | |
| Hibernian Edinburgh |
0:1 | 0:0 | 0:1 n. V. | |
| Real Saragossa |
1:2 | 1:0 | 0:2 n. V. | |
| Paris Saint-Germain |
1:3 | 0:1 | 1:2 | |
| Roter Stern Belgrad |
5:1 | 4:1 | 1:0 | |
| FC Brügge |
4:6 | 1:2 | 3:4 | |
| AC Florenz |
(a)1:1 | 0:05 | 1:1 | |
| 1. FC Köln |
3:1 | 3:1 | 0:0 | |
| Dynamo Kiew |
4:1 | 3:0 | 1:1 | |
| Zenit Leningrad |
0:6 | 0:1 | 0:5 | |
| FC Wettingen |
1:2 | 0:06 | 1:2 | |
| FC Porto |
5:4 | 3:1 | 2:3 | |
| FC Sion |
3:5 | 2:1 | 1:4 |
3. Runde
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Royal Antwerpen |
2:1 | 1:0 | 1:1 | |
| Juventus Turin |
3:1 | 2:1 | 1:0 | |
| SSC Neapel |
3:8 | 2:3 | 1:5 | |
| AC Florenz |
1:0 | 1:07 | 0:0 | |
| Hamburger SV |
(a)2:2 | 1:0 | 1:2 | |
| SK Rapid Wien |
2:3 | 1:0 | 1:3 | |
| Roter Stern Belgrad |
2:3 | 2:0 | 0:3 | |
| Olympiakos Piräus |
1:1(a) | 1:1 | 0:0 |
Viertelfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| 1. FC Köln |
2:0 | 2:0 | 0:0 | |
| RFC Lüttich |
3:4 | 1:4 | 2:0 | |
| Hamburger SV |
2:3 | 0:2 | 2:1 | |
| AC Florenz |
2:0 | 1:08 | 1:0 |
Halbfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Werder Bremen |
1:1(a) | 1:1 | 0:09 | |
| Juventus Turin |
3:2 | 3:2 | 0:0 |
Finale
Hinspiel
| Juventus Turin | AC Florenz | ||||||
![]() |
|
![]() | |||||
| Stefano Tacconi – Nicolò Napoli, Luigi De Agostini, Roberto Galia, Sergio Brio Cheftrainer: Dino Zoff |
Marco Landucci – Antonio Dell’Oglio, Giuseppe Volpecina, Celeste Pin, Sergio Battistini Cheftrainer: Francesco Graziani | ||||||
Rückspiel
| AC Florenz | Juventus Turin | ||||||
![]() |
|
![]() | |||||
| Marco Landucci – Antonio Dell’Oglio, Giuseppe Volpecina, Celeste Pin, Sergio Battistini Cheftrainer: Francesco Graziani |
Stefano Tacconi Cheftrainer: Dino Zoff | ||||||
Beste Torschützen
| Rang | Spieler | Klub | Tore |
|---|---|---|---|
| 1 | 1. FC Köln | 6 | |
| Werder Bremen | 6 | ||
| 3 | AJ Auxerre | 5 | |
| 4 | Royal Antwerpen | 4 | |
| RFC Lüttich | 4 | ||
| FC Valencia | 4 | ||
| Werder Bremen | 4 | ||
| Juventus Turin | 4 |
Eingesetzte Spieler Juventus Turin
| Juventus Turin | |
![]() |
|
Weblinks
Einzelnachweise
- Im Ajax Museum verewigter Skandal. In: derStandard.at. 4. November 2006, abgerufen am 5. August 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)


