Sanford Stadium

Das Sanford Stadium ist ein American-Football-Stadion auf dem Campus der University of Georgia in der US-amerikanischen Stadt Athens im Bundesstaat Georgia. Es dient als Heimspielort des College-Football-Teams Georgia Bulldogs, das in der NCAA organisiert ist. Das Stadion hat eine Zuschauerkapazität von 92.746 und ist damit das zehntgrößte Stadion der NCAA und das fünfzehntgrößte der Welt. Seit der Eröffnung 1929 ist das Spielfeld auf beiden Seiten von Ligustersträuchern umgeben, daher wird oftmals gesagt, man spielt "zwischen den Hecken" (englisch "Between the Hedges").

Sanford Stadium
"Between the Hedges"
Das Sanford Stadium in Athens
Daten
Ort Vereinigte Staaten Athens, Georgia
Koordinaten 33° 56′ 59,3″ N, 83° 22′ 24,1″ W
Eigentümer University of Georgia
Baubeginn 1928
Eröffnung 12. Oktober 1929
Erstes Spiel 12. Oktober 1929
Georgia BulldogsYale Bulldogs 15:0
Renovierungen 1994, 2003
Erweiterungen 1949, 1964, 1967, 1981, 1991, 1994, 2000, 2003
Oberfläche Naturrasen (Bermuda Grass)
Kosten 360.000 US-Dollar (1929)
3 Mio. US-Dollar (1967)
11,5 Mio. US-Dollar (1981)
3,7 Mio. US-Dollar (1991)
ca. 6 Mio. US-Dollar (1994)
12 Mio. US-Dollar (2000)
25 Mio. US-Dollar (2003)
Kapazität 92.746 Plätze (seit 2004)
92.058 Plätze (2003)
86.520 Plätze (2000–2002)
86.117 Plätze (1994–1999)
85.434 Plätze (1991–1993)
82.122 Plätze (1981–1990)
59.200 Plätze (1967–1980)
43.621 Plätze (1964–1966)
36.000 Plätze (1949–1963)
30.000 Plätze (1929–1948)
Heimspielbetrieb
  • Georgia Bulldogs (NCAA-Football, seit 1929)
Veranstaltungen
Lage
Sanford Stadium (Georgia)

Geschichte

Steadman Vincent Sanford, nach dem das Stadion benannt ist, kam 1903 als Englischlehrer zur University of Georgia. Später vertrat er den Lehrkörper im Sportausschuss und wurde schließlich zum Präsidenten der Universität und Kanzler des gesamten Universitätssystems. 1911 veranlasste er, dass die Spielstätte der Football-Mannschaft auf eine zentrale Stelle auf dem Campus verschoben wurde, die nach ihm Sanford Field benannt wurde.

In den frühen Jahren spielte die UGA einige kontroverse Spiele gegen den Rivalen Georgia Tech. Da ihre Spielstätte Grant Field tausende von Zuschauern aufnehmen konnte, wurden die Spiele fast ausschließlich im Stadion von Georgia Tech gespielt. Als die UGA 1927 unbesiegt (mit einer Siegesquote von 9:0) zu Georgia Tech reisten und das Spiel mit 12:0 verloren, wurde beschlossen ein neues Heimstadion zu bauen, um somit das Derby alle zwei Jahre in Athens zu spielen.

Zur Finanzierung des Stadionbaus wurden Bankdarlehen an die Mitglieder des Sportverbandes vergeben. Die Darlehensgeber erhielten lebenslange Dauerplätze. Die Aktion war äußerst erfolgreich und 1928 hatte man so ein Darlehen in der Höhe von 150.000 US-Dollar von Fans und Ehemaligen zusammen. So wurde noch 1928 mit dem Bau begonnen, der insgesamt 360.000 US-Dollar kostete. Das Stadion mit einer Kapazität von 30.000 wurde zu einem Großteil durch Sträflingsarbeit gebaut, wie viele öffentlichen Bauvorhaben der damaligen Zeit.

Am 12. Oktober 1929 fand das erste Spiel im Stadion bei der Eröffnung statt. Die Georgia Bulldogs besiegten die Yale Bulldogs mit 15:0. Mit der Partie gegen die Kentucky Wildcats am 26. Oktober 1940 wurde das erste Spiel im Stadion unter Flutlicht ausgetragen.

1996 war das Sanford Stadium Austragungsort der Halbfinalspiele, der Spiele um den dritten Platz und der Endspiele der beiden Olympischen Fußballturniere.

Bis heute gab es zahlreiche Stadionerweiterungen (zuletzt 2004), welche die Zuschauerkapazität auf die heutigen 92.746 erhöhte. Im Herbst 2008 gab es Pläne, die Kapazität um weitere 9.000 Plätze zu erhöhen. Es wurde aber noch nichts beschlossen.

Panorama

Panoramasicht beim Spiel gegen die Vanderbilt Commodores am 16. Oktober 2006.

Siehe auch

Commons: Sanford Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.