Arena da Amazônia
Die Arena da Amazônia ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Stadt Manaus, Bundesstaat Amazonas. Das Stadion bietet 44.310 Plätze und war Austragungsort von vier Begegnungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.[1]
Arena da Amazônia | ||
---|---|---|
Die Arena da Amazônia im März 2014 | ||
Daten | ||
Ort | Manaus, Brasilien | |
Koordinaten | 3° 4′ 59″ S, 60° 1′ 41″ W | |
Baubeginn | 2010 | |
Eröffnung | 9. März 2014 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 669,5 Mio. R$ (ca. 206 Mio. Euro) | |
Architekt | gmp | |
Kapazität | 44.310 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Geschichte
Die Arena wurde 2009 vom deutschen Architekturbüro gmp in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner entworfen.[2] An seinem Standort befand sich bis 2011 das 1970 fertiggestellte Stadion Estádio Vivaldo Lima (bekannt als Vivaldão), das für den Neubau abgerissen wurde.[1]
Das Stadion steht wegen seiner fraglichen Nachhaltigkeit bis heute in der Kritik. Für die Nutzung nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gab es zunächst keine Pläne, da der WM-Spielort Manaus über kein oberklassiges Fußballteam verfügt. In die weitere Infrastruktur der Stadt wurde bis zur WM 2014 nur minimal (wie in einen neuen Flughafen) investiert, viele Projekte mussten aufgrund von Zeitmangel verschoben werden. Bei Protesten während des FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 kam es in Manaus zu Demonstrationen gegen das Stadion. Auch bei den Trainern der teilnehmenden WM-Teams, wie etwa Ottmar Hitzfeld, stand der Austragungsort in der Kritik, da das tropische Klima den Spielern extreme körperliche Anstrengungen abverlangte.[3]
Bis Anfang Februar 2014 starben bei den Bauarbeiten an der Arena vier Arbeiter, weswegen Beschäftigte die Arbeit niederlegten. Dadurch konnte die Fertigstellung bis Mitte Februar nicht eingehalten werden.[4][5]
Nach fast vierjähriger Bauzeit wurde am 9. März 2014 die Eröffnung gefeiert. Ein Pokalspiel zweier regionaler Mannschaften verfolgten rund 20.000 Besucher, da nur der untere Tribünenring für die Zuschauer freigegeben wurde. Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt 669,5 Mio. R$ (rund 206 Mio. Euro).[6][7]
Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Während der Weltmeisterschaft fanden folgende Spiele im Stadion statt:
Sa., 14. Juni 2014, 18:00 Uhr (So., 15. Juni 2014, 00:00 Uhr MESZ) Gruppe D | |||
England | – | Italien | 1:2 (1:1) |
Mi., 18. Juni 2014, 18:00 Uhr (Do., 19. Juni 2014, 00:00 Uhr MESZ) Gruppe A | |||
Kamerun | – | Kroatien | 0:4 (0:1) |
So., 22. Juni 2014, 18:00 Uhr (Mo., 23. Juni 2014, 00:00 Uhr MESZ) Gruppe G | |||
USA | – | Portugal | 2:2 (0:1) |
Mi., 25. Juni 2014, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) Gruppe E | |||
Honduras | – | Schweiz | 0:3 (0:2) |
Weblinks
Einzelnachweise
- Arena Amazônia – Manaus, fifa.com
- Arena da Amazônia
- Kritik am Stadion
- Das Todes-Stadion im Dschungel: Wo die Schweizer Nati auf Honduras trifft. bz Basel, 22. Dezember 2013, abgerufen am 13. Februar 2014.
- International: News, kicker-Sportmagazin #14/2014, Olympia-Verlag Nürnberg, 10. Februar 2014, S. 54
- rp-online.de: Nach vier Jahren Bauzeit: WM-Stadion "Arena da Amazonia" in Manaus eröffnet Artikel vom 10. März 2014
- g1.globo.com: Arena da Amazônia, estádio de Manaus para Copa, é inaugurada Artikel vom 10. März 2014 (portugiesisch)