UEFA-Pokal 1997/98

Der UEFA-Pokal 1997/98 war die 27. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Inter Mailand im Finale im Prinzenpark in Paris mit 3:0 gegen Lazio Rom gewonnen. Für "Inter" war es der dritte UEFA-Pokalsieg nach 1991 und 1994 im vierten rein italienischen Finale nach 1989/90, 1990/91 und 1994/95 in der Geschichte des UEFA-Pokals. Ab dieser Saison wurde das Finale nur noch in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden.

UEFA-Pokal 1997/98
PokalsiegerItalien Inter Mailand (3. Titel)
Beginn22. Juli 1997
Finale6. Mai 1998
FinalstadionPrinzenparkstadion, Paris
Torschützenkönig Georgien 1990 Schota Arweladse
(Ajax Amsterdam)
Frankreich Stéphane Guivarc’h
(AJ Auxerre) (je 7 Tore)
UEFA-Pokal 1996/97
UEFA Champions League 1997/98
Das Prinzenparkstadion in Paris

Deutsche Teilnehmer waren der TSV 1860 München (Ausscheiden in der zweiten Runde), der VfL Bochum, der Karlsruher SC (beide 3. Runde) sowie der FC Schalke 04 als Titelverteidiger (Viertelfinale). Für Österreich gingen der FC Tirol Innsbruck (2. Qualifikationsrunde), SV Austria Salzburg (1. Runde) und Rapid Wien (3. Runde) an den Start, die Schweiz wurde durch den FC Sion, Grasshopper Club Zürich und Neuchâtel Xamax (alle 1. Runde) vertreten.

Modus

Wie im Vorjahr qualifizierten sich wieder drei Mannschaften über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde. Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war. Zur Teilnahme berechtigt waren alle Vereine, die in zu Ende vergangenen Saison einen der durch die UEFA-Fünfjahreswertung geregelten UEFA-Cup-Plätze belegt hatten sowie die Pokalsieger der jeweiligen Länder, die restlichen Teilnehmer wurden in zwei Qualifikationsrunden ausgespielt.

Zum ersten Mal wurde das Finale nicht mehr als Hin- und Rückspiel ausgetragen, sondern wurde im Gegensatz zu den anderen Partien als einzelnes Spiel auf neutralem Boden ausgetragen.

1. Qualifikationsrunde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Birkirkara  Malta 1:4 Slowakei Spartak Trnava 0:1 1:3
CS Grevenmacher  Luxemburg 1:6 Kroatien Hajduk Split 1:4 0:2
Inter CableTel Cardiff  Wales 0:8 Schottland Celtic Glasgow 0:3 0:5
Bohemians Dublin  Irland 0:6 Ungarn Ferencváros Budapest 0:1 0:5
Odra Wodzisław Śląski  Polen 4:2 Nordmazedonien FK Pobeda Prilep 3:0 1:2
FK Daugava Riga  Lettland 2:5 Ukraine Worskla Poltawa 1:3 1:2
Brann Bergen  Norwegen (a)4:4(a) Bulgarien FK Neftochimik 2:1 2:3
CE Principat  Andorra 00:17 Schottland Dundee United 0:8 0:9
ND Gorica  Slowenien (a)4:4(a) Rumänien Oțelul Galați 2:0 2:4
Hapoel Petach Tikwa  Israel 3:1 Estland FC Flora Tallinn 1:0 2:1
FK Jablonec  Tschechien 8:0 Aserbaidschan Qarabağ Ağdam 5:0 3:0
Újpest Budapest  Ungarn 9:2 Faroer KÍ Klaksvík 6:0 3:2
FK Dinamo Minsk  Belarus 1995 (a)2:2(a) Georgien 1990 FC Kolcheti 1913 Poti 1:0 1:2
FK Dnipro  Ukraine 8:1 Armenien FC Jerewan 6:1 2:0
FK Inkaras-Grifas Kaunas  Litauen 1989 4:7 Tschechien FC Boby Brünn 3:1 1:6
Myllykosken Pallo -47  Finnland 1:4 Zypern 1960 Apollon Limassol 1:1 0:3
Neuchâtel Xamax  Schweiz 10:10 Moldau Republik Tiligul Tiraspol 7:0 3:1
Grasshopper Club Zürich  Schweiz 10:10 Nordirland Coleraine FC 3:0 7:1
Vojvodina Novi Sad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 2:2
(4:5 i. E.)
Norwegen Viking Stavanger 0:2 2:0 n. V.
KR Reykjavík  Island 4:1 Rumänien Dinamo Bukarest 2:0 2:1

2. Qualifikationsrunde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Hajduk Split  Kroatien 5:2 Schweden Malmö FF 3:2 2:0
RSC Anderlecht  Belgien 4:0 Ukraine Worskla Poltawa 2:0 2:0
Neuchâtel Xamax  Schweiz 4:2 Norwegen Viking Stavanger 3:0 1:2
Rotor Wolgograd  Russland 6:3 Polen Odra Wodzisław Śląski 2:0 4:3
Trabzonspor  Turkei 2:1 Schottland Dundee United 1:0 1:1
SK Rapid Wien  Osterreich 6:3 Tschechien FC Boby Brünn 6:1 0:2
FC Tirol Innsbruck  Osterreich 5:7 Schottland Celtic Glasgow 2:1 3:6
Helsingborgs IF  Schweden 1:1
(3:4 i. E.)
Ungarn Ferencváros Budapest 0:1 1:0 n. V.
Vejle BK  Danemark 0:1 Israel Hapoel Petach Tikwa 0:0 0:1
Grasshopper Club Zürich  Schweiz 3:2 Norwegen Brann Bergen 3:0 0:2
ND Gorica  Slowenien 3:8 Belgien FC Brügge 3:5 0:3
PAOK Thessaloniki  Griechenland 6:3 Slowakei Spartak Trnava 5:3 1:0
KR Reykjavík  Island 1:3 Griechenland OFI Kreta 0:0 1:3
FK Jablonec  Tschechien (a)1:1(a) Schweden Örebro SK 1:1 0:0
Apollon Limassol  Zypern 1960 0:3 Belgien Excelsior Mouscron 0:0 0:3
FK Dinamo Minsk  Belarus 1995 0:3 Norwegen Lillestrøm SK 0:2 0:1
Újpest Budapest  Ungarn 2:3 Danemark Aarhus GF 0:0 2:3
Alanija Wladikawkas  Russland 6:2 Ukraine FK Dnipro 2:1 4:1

1. Runde

Über den UEFA Intertoto Cup 1997 qualifizierten sich die drei französischen Klubs Olympique Lyon, SC Bastia und AJ Auxerre.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sampdoria Genua  Italien 1:4 Spanien Athletic Bilbao 1:2 0:2
Girondins Bordeaux  Frankreich 0:1 England Aston Villa 0:0 0:1 n. V.
Steaua Bukarest  Rumänien 2:1 Turkei Fenerbahçe Istanbul 0:0 2:1
Rotor Wolgograd  Russland 6:1 Schweden Örebro SK 2:0 4:1
FC Jazz Pori  Finnland 1:7 Deutschland TSV 1860 München 0:1 1:6
Trabzonspor  Turkei 5:6 Deutschland VfL Bochum 2:1 3:5
Croatia Zagreb  Kroatien 9:4 Schweiz Grasshopper Club Zürich 4:4 5:0
Vitesse Arnheim  Niederlande 2:3 Portugal Sporting Braga 2:1 0:2
SK Rapid Wien  Osterreich 2:1 Israel Hapoel Petach Tikwa 1:0 1:1
Inter Mailand  Italien 4:0 Schweiz Neuchâtel Xamax 2:0 2:0
Celtic Glasgow  Schottland (a)2:2(a) England FC Liverpool 2:2 0:0
Excelsior Mouscron  Belgien 1:6 Frankreich FC Metz 0:2 1:4
FC Twente Enschede  Niederlande (a)2:2(a) Norwegen Lillestrøm SK 0:1 2:1
Beitar Jerusalem  Israel 2:4 Belgien FC Brügge 2:1 0:3
Atlético Madrid  Spanien 4:1 England Leicester City 2:1 2:0
Aarhus GF  Danemark 3:2 Frankreich FC Nantes 2:2 1:0
Karlsruher SC  Deutschland 3:2 Zypern 1960 Anorthosis Famagusta 2:1 1:1
OFI Kreta  Griechenland 4:2 Ungarn Ferencváros Budapest 3:0 1:2
Deportivo La Coruña  Spanien 1:2 Frankreich AJ Auxerre 1:2 0:0
SV Austria Salzburg  Osterreich 6:7 Belgien RSC Anderlecht 4:3 2:4
PAOK Thessaloniki  Griechenland 2:1 England FC Arsenal 1:0 1:1
Widzew Łódź  Polen 1:3 Italien Udinese Calcio 1:0 0:3
NK Maribor  Slowenien 02:10 Niederlande Ajax Amsterdam 1:1 1:9
Olympique Lyon  Frankreich 7:3 Danemark Brøndby IF 4:1 3:2
MPKZ Masyr  Belarus 1995 1:2 Georgien 1990 Dinamo Tiflis 1:1 0:1
Real Valladolid  Spanien 2:1 Lettland Skonto Riga 2:0 0:1
Vitória Guimarães  Portugal 1:6 Italien Lazio Rom 0:4 1:2
Racing Straßburg  Frankreich 4:2 Schottland Glasgow Rangers 2:1 2:1
MTK Hungária FC  Ungarn 4:1 Russland Alanija Wladikawkas 3:0 1:1
FC Schalke 04  Deutschland 5:2 Kroatien Hajduk Split 2:0 3:2
SC Bastia  Frankreich 1:0 Portugal Benfica Lissabon 1:0 0:0
FC Sion  Schweiz 1:6 Russland Spartak Moskau 0:1 1:5

2. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ajax Amsterdam  Niederlande (a)2:2(a) Italien Udinese Calcio 1:0 1:2
Sporting Braga  Portugal 5:0 Georgien 1990 Dinamo Tiflis 4:0 1:0
FC Metz  Frankreich 1:3 Deutschland Karlsruher SC 0:2 1:1
Racing Straßburg  Frankreich 3:2 England FC Liverpool 3:0 0:2
Inter Mailand  Italien 4:3 Frankreich Olympique Lyon 1:2 3:1
Aarhus GF  Danemark (a)1:1(a) Niederlande FC Twente Enschede 1:1 0:0
Athletic Bilbao  Spanien 1:2 England Aston Villa 0:0 1:2
AJ Auxerre  Frankreich 5:4 Griechenland OFI Kreta 3:1 2:3
Steaua Bukarest  Rumänien (a)3:3(a) Frankreich SC Bastia 1:0 2:3
Rotor Wolgograd  Russland 0:3 Italien Lazio Rom 0:0 0:3
Atlético Madrid  Spanien 9:6 Griechenland PAOK Thessaloniki 5:2 4:4
MTK Hungária FC  Ungarn 1:2 Kroatien Croatia Zagreb 1:0 0:2
Spartak Moskau  Russland 4:1 Spanien Real Valladolid 2:0 2:1
FC Schalke 04  Deutschland 3:1 Belgien RSC Anderlecht 1:0 2:1
FC Brügge  Belgien 2:4 Deutschland VfL Bochum 1:0 1:4
SK Rapid Wien  Osterreich 4:2 Deutschland TSV 1860 München 3:0 1:2

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SK Rapid Wien  Osterreich 0:3 Italien Lazio Rom 0:2 0:1
Sporting Braga  Portugal 0:2 Deutschland FC Schalke 04 0:0 0:2
FC Twente Enschede  Niederlande 0:3 Frankreich AJ Auxerre 0:1 0:2
Croatia Zagreb  Kroatien 1:2 Spanien Atlético Madrid 1:1 0:1
Racing Straßburg  Frankreich 2:3 Italien Inter Mailand 2:0 0:3
Steaua Bukarest  Rumänien 2:3 England Aston Villa 2:1 0:2
Karlsruher SC  Deutschland 0:1 Russland Spartak Moskau 0:0 0:1 n. V.
Ajax Amsterdam  Niederlande 6:4 Deutschland VfL Bochum 4:2 2:2

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ajax Amsterdam  Niederlande 1:4 Russland Spartak Moskau 1:3 0:1
Inter Mailand  Italien 2:1 Deutschland FC Schalke 04 1:0 1:1 n. V.
Lazio Rom  Italien 3:2 Frankreich AJ Auxerre 1:0 2:2
Atlético Madrid  Spanien (a)2:2(a) England Aston Villa 1:0 1:2

Im Viertelfinale des Pokals kam es zur Neuauflage des Finale des Vorjahres: Titelverteidiger Schalke 04 traf auf den späteren Sieger Inter Mailand. Im Hinspiel vor 45.000 Zuschauern im San Siro unterlagen die Schalker nach einer anfangs eher mäßigen Leistung knapp mit 0:1 durch ein Tor des damals 21-jährigen brasilianischen Stars Ronaldo, der in der 17. Minute den Schalker Schlussmann Jens Lehmann überwinden konnte.

Im Rückspiel am 17. März zeigten die Schalker im mit 56.824 Zuschauern ausverkauften Parkstadion eine sehr gute Leistung. Dennoch scheiterte die Mannschaft immer wieder am Mailänder Keeper Gianluca Pagliuca und den eigenen Nerven. In der 93. Minute erzielte Michaël Goossens mit einem Schuss vom Strafraumeck jedoch das nicht mehr für möglich gehaltene 1:0 für die Gelsenkirchener, was aufgrund des nun ausgeglichenen Torverhältnisses eine Verlängerung bedeutete. Nach nur 60 Sekunden in der Verlängerung gelang Inter dann jedoch der Ausgleich durch den nigerianischen Nationalspieler und späteren Lauterer Taribo West, die ersatzgeschwächten Schalker konnten sich von diesem Schlag nicht mehr erholen und verpassten den möglichen Halbfinaleinzug.

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Atlético Madrid  Spanien 0:1 Italien Lazio Rom 0:1 0:0
Inter Mailand  Italien 4:2 Russland Spartak Moskau 2:1 2:1

Finale

Inter Mailand Lazio Rom Aufstellung
6. Mai 1998 in Paris (Prinzenpark)
Ergebnis: 3:0 (1:0)
Zuschauer: 44.412
Schiedsrichter: Antonio López Nieto (Spanien Spanien)
Aufstellung Inter Mailand gegen Lazio Rom
Gianluca Pagliuca (C)Francesco Colonnese, Salvatore Fresi, Javier Zanetti, Taribo WestYouri Djorkaeff (68. Francesco Moriero), Aron Winter (68. Benoît Cauet), Zé Elias, Diego SimeoneIván Zamorano (72. Luigi Sartor), Ronaldo
Cheftrainer: Luigi Simoni
Luca MarchegianiGiuseppe Favalli, Paolo Negro, Alessandro Nesta, Alessandro Grandoni (55. Guerino Gottardi) – Diego Fuser (C), Giorgio Venturin (50. Matías Almeyda), Pavel Nedvěd, Vladimir JugovićPierluigi Casiraghi, Roberto Mancini
Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson (Schweden Schweden)
1:0 Iván Zamorano (5.)
2:0 Javier Zanetti (60.)
3:0 Ronaldo (70.)
Salvatore Fresi, Javier Zanetti, Ronaldo Vladimir Jugović
Matías Almeyda (89.)
Taribo West (82.)

Beste Torschützen

ohne Qualifikationsrunden

RangSpieler[1]KlubTore
1 Frankreich Stéphane Guivarc’hAJ Auxerre7
2 Georgien 1990 Schota ArweladseAjax Amsterdam6
Russland Alexander SchirkoSpartak Moskau6
Brasilien RonaldoInter Mailand6
5 Kroatien Robert ProsinečkiCroatia Zagreb5
Italien Christian VieriAtlético Madrid5
7 Belgien Nordin JbariFC Brügge4
Frankreich Gérald BaticleRacing Straßburg4
Kroatien Igor CvitanovićCroatia Zagreb4
Italien Pierluigi CasiraghiLazio Rom4
Russland Andrei TichonowSpartak Moskau4

Eingesetzte Spieler Inter Mailand

Inter Mailand

* Maurizio Ganz (3/2), Nicola Berti (2/-) und Marco Branca (1/-) haben den Verein während der Saison verlassen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Torschützenliste auf uefa.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.