Olympische Sommerspiele 1984/Fußball

Bei den XXIII. Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Erstmals durften Profi-Spieler an diesen Spielen teilnehmen. Voraussetzung war aber, dass keiner dieser Spieler bei einer vorherigen Fußball-Weltmeisterschaft teilgenommen hatte. Eine Ausnahmeregelung galt für Afrika und Asien.

Fußball bei den
Olympischen Sommerspielen 1984
Information
Austragungsort Vereinigte Staaten Annapolis, Boston, Stanford, Pasadena
Wettkampfstätte Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium
Mannschaften 16
Nationen 16
Athleten 246 (246 )
Datum 29. Juli – 11. August 1984
Entscheidungen 1
Moskau 1980

Erstmals in der Geschichte des olympischen Fußballturniers fanden keine Spiele im eigentlichen Olympiastadion in Los Angeles statt, sondern im Harvard Stadium in Boston, im Navy-Marine Corps Memorial Stadium in Annapolis, im Stanford Stadium in Stanford und im Rose Bowl Stadium in Pasadena.

Mit dem Titelgewinn Frankreichs wurde erstmals seit 1948 wieder eine westeuropäische Mannschaft Olympiasieger und mit Brasilien konnte seit 1928 wieder eine südamerikanische Mannschaft das Finale erreichen. Es war zudem das erste und bisher einzige Mal, dass ein Land in einem Jahr Europameister und Olympiasieger wurde.

Die über 1,4 Millionen Zuschauer bei den 32 Spielen bedeuteten bis zum Turnier 2012 in London Rekord bei einem olympischen Fußballturnier. Das Turnier gilt auch als internationale Geburtsstunde der La Ola, zwei Jahre vor der Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko.

Qualifikation

In Europa gab es vier Qualifikationsgruppen. Die Sieger der Qualifikationsgruppen 1–3 qualifizierten sich direkt für die Olympischen Spiele. Die sechs Mannschaften wurden zunächst in zwei Untergruppen eingeteilt, die beiden Gruppensieger ermittelten in Hin- und Rückspielen die Teilnehmer. Es qualifizierten sich die Sowjetunion, die DDR, Jugoslawien und Frankreich. Hinzu kam der Titelverteidiger Tschechoslowakei.

Aufgrund des Olympiaboykottes der Ostblockstaaten verzichteten die DDR, die ČSSR und die UdSSR auf eine Teilnahme. An ihrer Stelle wurden die nichtqualifizierten Mannschaften der BRD, Norwegens und Italiens eingeladen.

In Südamerika wurden zunächst zwei Gruppen mit je 3 Mannschaften ausgespielt, die beiden Gruppenbesten zogen in die letzte Gruppe ein, wo sich wiederum die beiden besten Mannschaften qualifizierten. Teilnehmer waren: Brasilien und Chile. Argentinien zog seine Mannschaft noch vor Beginn der Qualifikation zurück.

In Nordamerika wurden zunächst in drei Runden die drei besten Mannschaften ermittelt, die in einer Gruppe in Hin und Rückspielen die beiden Teilnehmer ermittelten. Es qualifizierten sich Kanada und Costa Rica.

Die gesamte afrikanische Qualifikation wurde im Pokalmodus ausgetragen. Hierbei konnten sich Ägypten, Marokko und Kamerun durchsetzen.

In Asien gab es zunächst fünf Qualifikationsgruppen, die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für das Endturnier in Singapur. Dort wurde in zwei Gruppen à 5 Mannschaften gespielt, die beiden Gruppensieger qualifizierten sich direkt für die Olympischen Spiele, die beiden Gruppenzweiten trugen ein Play-Off Spiel aus. Es qualifizierten sich Katar und Saudi-Arabien als Gruppensieger. Der Irak besiegte Südkorea mit 1:0 und qualifizierte sich ebenfalls für das Endturnier in den USA.

5 aus Europa Sowjetunion SowjetunionDeutschland BR BR Deutschland   Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRNorwegen Norwegen
  Tschechoslowakei TschechoslowakeiItalien Italien Frankreich Frankreich Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
2 aus Südamerika Brasilien 1968 Brasilien Chile Chile  
3 aus Afrika Agypten 1972 Ägypten Kamerun Kamerun Marokko Marokko
3 aus Asien Irak 1963 Irak Katar Katar Saudi-Arabien Saudi-Arabien
3 aus Nordamerika Costa Rica Costa Rica Kanada Kanada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Gastgeber)

Kader der BR Deutschland

Trainer: Erich Ribbeck

Position Spieler Geburtstag Alter Verein
1Bernd Franke12. Feb. 194836Eintracht Braunschweig
2Manfred Bockenfeld23. Jul. 196024Fortuna Düsseldorf
3Roland Dickgießer9. Nov. 196023SV Waldhof Mannheim
4Dieter Bast28. Aug. 195132Bayer 04 Leverkusen
5Bernd Wehmeyer6. Jun. 195232Hamburger SV
6Guido Buchwald24. Jan. 196123VfB Stuttgart
7Jürgen Groh17. Jul. 195628Hamburger SV
8Rudi Bommer19. Aug. 195726Fortuna Düsseldorf
9Dieter Schatzschneider26. Apr. 195826Hamburger SV
10Andreas Brehme9. Nov. 1960231. FC Kaiserslautern
11Frank Mill23. Jul. 195826Borussia Mönchengladbach
12Walter Junghans26. Okt. 195825FC Schalke 04
13Alfred Schön13. Jan. 196222SV Waldhof Mannheim
14Peter Lux4. Okt. 196221Eintracht Braunschweig
15Uwe Rahn21. Mai 196222Borussia Mönchengladbach
16Christian Schreier4. Feb. 195925VfL Bochum
17Dieter Schlindwein7. Feb. 196123SV Waldhof Mannheim

Olympisches Turnier

Olympisches Fußballturnier 1984
Anzahl Nationen 16
Olympiasieger Frankreich Frankreich (1. Titel)
Austragungsort Annapolis, Cambridge,
Palo Alto, Pasadena
Eröffnungsspiel 29. Juli 1984
Endspiel 11. August 1984
Spiele 32
Tore 84 (: 2,63 pro Spiel)
Zuschauer 1.425.181 (: 44.537 pro Spiel)
Torschützenkönig Jugoslawe Borislav Cvetković
Jugoslawe Stjepan Deverić
Franzose Daniel Xuereb
(je 5 Tore)
Gelbe Karten 72 (: 2,25 pro Spiel)
Rote Karten 12 (: 0,38 pro Spiel)

Gruppe 1

29. Juli 1984 in Cambridge
ChileNorwegen0:0
29. Juli 1984 in Annapolis
KatarFrankreich2:2 (1:0)
31. Juli 1984 in Cambridge
NorwegenFrankreich1:2 (1:1)
31. Juli 1984 in Annapolis
ChileKatar1:0 (0:0)
2. August 1984 in Annapolis
ChileFrankreich1:1 (1:0)
2. August 1984 in Cambridge
KatarNorwegen0:2 (0:2)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 3 2 0 1 005:400 +1 04:20
2. Chile Chile 3 2 0 1 002:100 +1 04:20
3. Norwegen Norwegen 3 1 1 1 003:200 +1 03:30
4. Katar Katar 3 0 1 2 002:500 −3 01:50

Gruppe 2

30. Juli 1984 in Cambridge
KanadaIrak1:1 (0:0)
30. Juli 1984 in Annapolis
JugoslawienKamerun2:1 (1:1)
1. August 1984 in Cambridge
KamerunIrak1:0 (1:0)
1. August 1984 in Annapolis
JugoslawienKanada1:0 (0:0)
3. August 1984 in Annapolis
IrakJugoslawien2:4 (0:2)
3. August 1984 in Cambridge
KamerunKanada1:3 (0:1)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 3 0 0 007:300 +4 06:00
2. Kanada Kanada 3 1 1 1 004:300 +1 03:30
3. Kamerun Kamerun 3 1 0 2 003:500 −2 02:40
4. Irak 1963 Irak 3 0 1 2 003:600 −3 01:50

Gruppe 3

30. Juli 1984 in Palo Alto
BR DeutschlandMarokko2:0 (1:0)
30. Juli 1984 in Pasadena
BrasilienSaudi-Arabien3:1 (1:0)
1. August 1984 in Palo Alto
BrasilienBR Deutschland1:0 (0:0)
1. August 1984 in Pasadena
MarokkoSaudi-Arabien1:0 (0:0)
3. August 1984 in Palo Alto
BR DeutschlandSaudi-Arabien6:0 (4:0)
3. August 1984 in Pasadena
BrasilienMarokko2:0 (0:0)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien 1968 Brasilien 3 3 0 0 006:100 +5 06:00
2. Deutschland BR BR Deutschland 3 2 0 1 008:100 +7 04:20
3. Marokko Marokko 3 1 0 2 001:400 −3 02:40
4. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 0 0 3 001:100 −9 00:60

Die Olympiaauswahl des DFB konnte sich aufgrund des Olympiaboykottes der Ostblockstaaten qualifizieren. Der von Erich Ribbeck trainierten Mannschaft gehörten Spieler wie Andreas Brehme, Uwe Rahn, Bernd Franke (Tor), Guido Buchwald, Rudi Bommer, Frank Mill, Dieter Bast, Dieter Schatzschneider, Bernd Wehmeyer und Peter Lux an. Beim ersten Spiel gegen Marokko konnte ein Sieg durch Tore von Rahn und Brehme erzielt werden. Das Spiel gegen Brasilien verlor man mit 1:0 durch ein Tor von Augilmar Oliveira. Beim 6:0-Kantersieg gegen Saudi-Arabien trafen Schreier (zweimal), Bommer (zweimal), Rahn und Mill.

Gruppe 4

29. Juli 1984 in Cambridge
Vereinigte StaatenCosta Rica3:0 (2:0)
29. Juli 1984 in Pasadena
ItalienÄgypten1:0 (0:0)
31. Juli 1984 in Palo Alto
ÄgyptenCosta Rica4:1 (1:0)
31. Juli 1984 in Pasadena
ItalienVereinigte Staaten1:0 (0:0)
2. August 1984 in Palo Alto
ÄgyptenVereinigte Staaten1:1 (1:1)
2. August 1984 in Cambridge
Costa RicaItalien1:0 (1:0)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Italien 3 2 0 1 002:100 +1 04:20
2. Agypten 1972 Ägypten 3 1 1 1 005:300 +2 03:30
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 1 1 004:200 +2 03:30
4. Costa Rica Costa Rica 3 1 0 2 002:700 −5 02:40

Gastgeber USA schied aufgrund eines weniger geschossenen Tores gegenüber den Ägyptern aus. Im letzten Spiel gingen die USA in der 7. Minute in Führung, Emad Soliman konnte aber den Ausgleich für die Ägypter erzielen, die sich damit für das Viertelfinale qualifizieren.

Viertelfinale

5. August 1984 in Palo Alto
Italien ItalienChile Chile1:0 n. V.
5. August 1984 in Pasadena
Frankreich FrankreichAgypten 1972 Ägypten2:0 (1:0)
6. August 1984 in Palo Alto
Brasilien 1968 BrasilienKanada Kanada1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:2 i. E.
6. August 1984 in Pasadena
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDeutschland BR BR Deutschland5:2 (2:2)

Das Viertelfinalspiel verlor Deutschland deutlich gegen Jugoslawien mit 2:5. Cvetković (dreimal), Radanović und Gračan trafen für Jugoslawien und Bommer und Rahn für Deutschland.

Halbfinale

8. August 1984 in Palo Alto
Italien ItalienBrasilien 1968 Brasilien1:2 n. V. (1:1, 0:0)
8. August 1984 in Pasadena
Frankreich FrankreichJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien4:2 n. V. (2:2, 2:0)

Spiel um Bronze

10. August 1984 in Pasadena
Italien ItalienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1:2 (1:0)

Finale

Frankreich Brasilien
Frankreich
11. August 1984 in Pasadena (Rose Bowl Stadium)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 101.799
Schiedsrichter: Jan Keizer (Niederlande Niederlande)
Brasilien


Albert RustPhilippe Jeannol, Michel Bibard, Jean-Louis Zanon, William AyacheGuy Lacombe, Dominique Bijotat, Jean-Philippe RohrJean-Claude Lemoult, François Brisson (79. Patrice Garande), Daniel Xuereb (87. Patrick Cubaynes)
Cheftrainer: Henri Michel
GilmarRonaldo Moraes, Pinga, Mauro Galvão, André LuísDunga, Ademir, Tonho, (58. Milton Cruz) – Silvinho, Gilmar Popoca, Kita (58. Chicão)
Cheftrainer: Jair Picerni
1:0 François Brisson (55.)
2:0 Daniel Xuereb (60.)

Medaillenränge

Rang Medaillengewinner
Gold
Frankreich
Frankreich
William Ayache, Michel Bensoussan (TW), Michel Bibard, Dominique Bijotat, François Brisson, Patrick Cubaynes, Patrice Garande, Philippe Jeannol, Guy Lacombe, Jean-Claude Lemoult, Jean-Philippe Rohr, Albert Rust (TW), Didier Sénac, Jean-Christophe Thouvenel, José Touré, Daniel Xuereb, Jean-Louis Zanon
Trainer: Henri Michel
Silber
Brasilien 1968
Brasilien
Ademir, Milton Cruz, Luiz Henrique Dias (TW), André Luís, Mauro Galvão, Tonho, Gilmar (TW), Kita, Gilmar Popoca, Silvinho, Pinga, Davi, Paulo Santos, Ronaldo Moraes, Dunga, Chicão, Luís Carlos Winck
Trainer: Jair Picerni
Bronze
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
Mirsad Baljić, Mehmed Baždarević, Vlado Čapiljić, Borislav Cvetković, Stjepan Deverić, Milko Đurovski, Marko Elsner, Nenad Gračan, Tomislav Ivković (TW), Srečko Katanec, Branko Miljuš, Mitar Mrkela, Jovica Nikolić, Ivan Pudar (TW), Ljubomir Radanović, Admir Smajić, Dragan Stojković
Trainer: Ivan Toplak

Beste Torschützen

RangSpielerTore
1 Jugoslawe Borislav Cvetković5
Jugoslawe Stjepan Deverić5
Franzose Daniel Xuereb5
4 Brasilianer Gilmar Popoca4
5 Deutscher Rudi Bommer3
Jugoslawe Jovica Nikolić3
Kanadier Dale Mitchell3
Franzose François Brisson3
9 Deutscher Uwe Rahn2
Deutscher Christian Schreier2
17 Deutscher Andreas Brehme1
Deutscher Manfred Bockenfeld1
Deutscher Frank Mill1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.