Tschechische Fußballnationalmannschaft
Die tschechische Fußballnationalmannschaft (tschechisch Česká fotbalová reprezentace) ist formal Nachfolgerin der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft die nach der Aufspaltung der Tschechoslowakei in Tschechien und Slowakei zum 1. Januar 1993 noch bis zum erfolglosen Abschluss der bereits begonnenen Qualifikationsrunde zur WM 1994 Ende 1993 existierte.
Verband | Fotbalová asociace České republiky | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Puma | ||
Cheftrainer | Jaroslav Šilhavý (seit September 2018) | ||
Co-Trainer | Tomáš Galásek Jiri Chytry | ||
Kapitän | Vladimír Darida | ||
Rekordtorschütze | Jan Koller (55) | ||
Rekordspieler | Petr Čech (124) | ||
FIFA-Code | CZE | ||
FIFA-Rang | 31. (1510.42 Punkte) (Stand: 10. Februar 2022)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
314 Spiele 169 Siege 60 Unentschieden 85 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Türkei 1:4 Tschechien (Istanbul, Türkei; 23. Februar 1994) | |||
Höchste Siege Tschechien 8:1 Andorra (Liberec, Tschechien; 4. Juni 2005) Tschechien 7:0 San Marino (Liberec, Tschechien; 7. Oktober 2006) Tschechien 7:0 San Marino (Uherské Hradiště, Tschechien; 9. September 2009) Tschechien 7:0 Kuwait (Olomouc, Tschechien; 11. November 2021) | |||
Höchste Niederlage England 5:0 Tschechien (London, England; 22. März 2019) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2006) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde (2006) | ||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 7 (Erste: 1996) | ||
Beste Ergebnisse | Vizemeister (1996) | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1997) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter 1997 | ||
(Stand: 16. November 2021) |
Als Auswahlmannschaft des Böhmisch-Mährischen Fußballverbands wurde das tschechische Team 1994 neu formiert. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England unterlag man erst in der Verlängerung des Finales der deutschen Mannschaft. Bei den Europameisterschaften 2000, 2008 und 2016 schied das Team bereits in der Vorrunde aus, während es bei der EM 2004 den Halbfinaleinzug schaffte, und 2012 das Viertelfinale erreichte. Für die WM 2006 qualifizierte sich Tschechien – nach zwei Relegationsspielen gegen Norwegen – erstmals für die Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft. Im Turnier schied die Mannschaft nach der Vorrunde aus.
Ebenso wie für die Slowakei berücksichtigt die FIFA auch für Tschechien die Ergebnisse des tschechoslowakischen Teams, wie den Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 1976 sowie das Erreichen der Endspiele der Weltmeisterschaften 1934 und 1962.[Anm 1]
Trainer
Den Posten des Nationaltrainers hatte bis Oktober 2009 Ivan Hašek inne der zugleich auch Vorsitzender des tschechischen Fußballverbandes ČMFS war. Als Trainer-Berater fungierten der ehemalige Nationaltrainer Karel Brückner und Michal Bílek der bis 2008 den tschechischen Rekordmeister Sparta Prag trainiert hatte und danach Trainer des slowakischen Erstligisten MFK Ružomberok war.[2] Hašek hatte den Posten von František Straka übernommen, der die Mannschaft von Mitte Mai 2009 bis Ende Juni 2009 für ein Freundschaftsspiel gegen Malta (Ergebnis 1:0) betreut hatte.[3] Nach dem Scheitern in der WM-Qualifikation trat Hašek zurück. Seine Nachfolge trat Michal Bílek im Oktober 2009 an.[4]
Trainer seit 1994
- Dušan Uhrin (1994 – Dezember 1997)
- Jozef Chovanec (Januar 1998 – Dezember 2001)
- Karel Brückner (Dezember 2001 – Juni 2008)
- Petr Rada (Juli 2008 – April 2009)
- František Straka (Mai 2009 – Juni 2009)
- Ivan Hašek (August 2009 – Oktober 2009)
- Michal Bílek (Oktober 2009 – September 2013)
- Josef Pešice (September 2013 – Januar 2014)
- Pavel Vrba (Januar 2014 – Juni 2016)
- Karel Jarolím (August 2016 – September 2018)
- Jaroslav Šilhavý (seit September 2018)
Kader
Die folgenden 26 Spieler stehen im Kader für die EM 2021 sowie die darauf vorbereitenden Länderspiele gegen Italien am 4. und Albanien am 8. Juni 2021. Aufgrund anhaltender Rückenprobleme musste Torhüter Jiří Pavlenka nach Turnierbeginn und noch vor der ersten Partie Tschechiens aus dem Quartier abreisen und wurde durch Tomáš Koubek ersetzt.[5]
Name | Geburtstag | Spiele | Tore | Verein | Debüt | Letzter Einsatz | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torwart | |||||||
Tomáš Koubek | 26. August 1992 | 6 | 0 | Stade Rennes | 2016 | 18. November 2020 | |
Aleš Mandous | 21. April 1992 | 1 | 0 | Sigma Olmütz | 2019 | 7. September 2020 | |
Tomáš Vaclík | 29. März 1989 | 41 | 0 | FC Sevilla | 2012 | 27. Juni 2021 | |
Abwehr | |||||||
Jan Bořil | 11. Januar 1991 | 26 | 0 | Slavia Prag | 2017 | 22. Juni 2021 | |
Jakub Brabec | 6. August 1992 | 21 | 1 | Viktoria Pilsen | 2016 | 4. Juni 2021 | |
Ondřej Čelůstka | 18. Juni 1989 | 30 | 3 | Sparta Prag | 2013 | 27. Juni 2021 | |
Vladimír Coufal | 22. August 1992 | 20 | 1 | West Ham United | 2017 | 27. Juni 2021 | |
Tomáš Holeš | 31. März 1993 | 12 | 2 | Slavia Prag | 2020 | 27. Juni 2021 | |
Pavel Kadeřábek | 25. April 1992 | 48 | 3 | TSG 1899 Hoffenheim | 2014 | 27. Juni 2021 | |
Tomáš Kalas | 15.05.1993 | 27 | 2 | Bristol City | 2012 | 27. Juni 2021 | |
Aleš Matějů | 3. Juni 1996 | 4 | 0 | Brescia Calcio | 2020 | 18. November 2020 | |
David Zima | 8. November 2000 | 2 | 0 | Slavia Prag | 2021 | 4. Juni 2021 | |
Mittelfeld | |||||||
Antonín Barák | 3. Dezember 1994 | 22 | 6 | Hellas Verona | 2016 | 27. Juni 2021 | |
Vladimír Darida | 8. August 1990 | 74 | 9 | Hertha BSC | 2012 | 22. Juni 2021 | |
Adam Hložek | 25. Juli 2002 | 7 | 0 | Sparta Prag | 2020 | 27. Juni 2021 | |
Jakub Jankto | 19. Januar 1996 | 39 | 4 | Sampdoria Genua | 2017 | 27. Juni 2021 | |
Alex Král | 19. Mai 1998 | 22 | 2 | Spartak Moskau | 2019 | 27. Juni 2021 | |
Lukáš Masopust | 12. Februar 1993 | 26 | 2 | Slavia Prag | 2018 | 27. Juni 2021 | |
Jakub Pešek | 24. Juni 1993 | 2 | 1 | Slovan Liberec | 2020 | 8. Juni 2021 | |
Michal Sadílek | 31. Mai 1999 | 2 | 0 | Slavia Prag | 2021 | 27. Juni 2021 | |
Petr Ševčík | 4. Mai 1994 | 11 | 0 | Slavia Prag | 2019 | 27. Juni 2020 | |
Tomáš Souček | 27. Februar 1995 | 39 | 7 | West Ham United | 2016 | 27. Juni 2021 | |
Sturm | |||||||
Michal Krmenčík | 15. März 1993 | 32 | 9 | PAOK | 2016 | 27. Juni 2021 | |
Tomáš Pekhart | 26. Mai 1989 | 23 | 2 | Legia Warschau | 2010 | 22. Juni 2021 | |
Patrik Schick | 24. Januar 1996 | 30 | 15 | Bayer 04 Leverkusen | 2016 | 27. Juni 2021 | |
Matěj Vydra | 1. Mai 1992 | 38 | 6 | FC Burnley | 2012 | 22. Juni 2021 |
Teilnahmen
Fußball-Weltmeisterschaften
Tschechien war während der bis 1990 ausgetragenen WM-Turniere Teil der Tschechoslowakei. Nach der Trennung von der Slowakei konnte sich die Mannschaft erst einmal bei fünf Anläufen für eine WM qualifizieren. Dabei traf Tschechien in der Qualifikation für die WM 1998 und 2010 auf die Slowakei.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis[6] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Spanien und Jugoslawien gescheitert. | |||
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in den Relegationsspielen der Gruppenzweiten an Belgien gescheitert, nachdem in der Gruppenphase hinter Dänemark der 2. Platz belegt wurde. | |||
2006 | Deutschland | Vorrunde | Italien, Ghana, USA | 20. | Karel Brückner | |
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an der Slowakei und Slowenien gescheitert. | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Italien und Dänemark gescheitert. | |||
2018 | Russland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Deutschland und Nordirland gescheitert | |||
2022 | Katar | Qualifikation läuft |
Fußball-Europameisterschaften
Tschechien nahm als Teil der Tschechoslowakei an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. Nach der Aufspaltung der Tschechoslowakei in zwei selbständige Staaten nahm Tschechien erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil und konnte sich seitdem immer qualifizieren, während es der Slowakei erst 2016 gelang, sich wieder für eine Endrunde zu qualifizieren.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1996 | England | Finale | Deutschland | 2. Platz | Niederlage durch Golden Goal |
2000 | Niederlande und Belgien | Vorrunde | Niederlande, Frankreich, Dänemark | – | Nach zwei Niederlagen und einem Sieg als Gruppendritter ausgeschieden. |
2004 | Portugal | Halbfinale | Griechenland | – | Niederlage in der Verlängerung |
2008 | Österreich und Schweiz | Vorrunde | Schweiz, Portugal, Türkei | – | Nach einem Sieg und zwei Niederlagen als Gruppendritter ausgeschieden. |
2012 | Polen und Ukraine | Viertelfinale | Portugal | – | Gruppensieger nach einer Auftaktniederlage gegen Russland und zwei anschließenden Siegen, Aus im Viertelfinale gegen Portugal (0:1) |
2016 | Frankreich | Vorrunde | Spanien, Kroatien, Türkei | – | Als Gruppenletzter ausgeschieden. |
2021 | Europa | Viertelfinale | Dänemark | Nach einem Sieg gegen die Schottland, einem Remis gegen die Kroatien und einer Niederlage gegen die England qualifizierte sich Tschechien für das Achtelfinale gegen die Niederlande, welches sie gewannen und sich für das Viertelfinale gegen Dänemark qualifizierten. |
Spiele gegen deutschsprachige Nationalteams
(Ergebnisse aus tschechischer Sicht)
Länderspiele gegen Deutschland
- 9. Juni 1996 in Manchester (EM-Vorrunde): 0:2 (0:2)
- 30. Juni 1996 in London (EM-Finale): 1:2 (0:0, 1:1) n.GG.
- 3. Juni 2000 in Nürnberg: 2:3 (0:1)
- 23. Juni 2004 in Lissabon (EM-Vorrunde): 2:1 (1:1)
- 24. März 2007 in Prag (EM-Qualifikation): 1:2 (0:1)
- 17. Oktober 2007 in München (EM-Qualifikation): 3:0 (2:0)
- 8. Oktober 2016 in Hamburg (WM-Qualifikation): 0:3 (0:1)
- 1. September 2017 in Prag (WM-Qualifikation): 1:2 (0:1)
- 11. November 2020 in Leipzig: 0:1 (0:1)
Länderspiele gegen die Schweiz
- 20. April 1994 in Zürich 0:3 (0:3)
- 1. Juni 1996 in Basel 2:1 (1:1)
- 18. August 1999 in Drnovice 3:0 (0:0)
- 7. Juni 2008 in Basel 1:0 (0:0)
Länderspiele gegen Österreich
- 29. Mai 1996 in Salzburg 0:1 (0:0)
- 2. April 2003 in Prag 4:0 (2:0) (EM-Qualifikation)
- 11. Oktober 2003 in Wien 3:2 (1:0) (EM-Qualifikation)
- 22. August 2007 in Wien 1:1 (1:0)
- 3. Juni 2014 in Olmütz 1:2 (1:1)
Länderspiele gegen Liechtenstein
- 12. Oktober 2010 in Vaduz 2:0 (2:0) (EM-Qualifikation)
- 29. März 2011 in České Budějovice 2:0 (1:0) (EM-Qualifikation)
Länderspiele
Rekordspieler
Von den derzeit aktiven Spielern hat Vladimír Darida mit 76 Spielen die meisten Länderspiele bestritten.
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | WM-Spiele | EM-Spiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Petr Čech | 124 | 0 | Tor | 2002–2016 | 3 | 14 |
2. | Karel Poborský | 118 | 8 | Mittelfeld | 1994–2006 | 3 | 14 |
3. | Tomáš Rosický | 105 | 23 | Mittelfeld | 2000–2016 | 3 | 10 |
4. | Jaroslav Plašil | 103 | 7 | Mittelfeld | 2004–2016 | 3 | 11 |
5. | Milan Baroš | 93 | 41 | Angriff | 2001–2012 | 1 | 10 |
6. | Jan Koller | 91 | 55 | Angriff | 1999–2009 | 1 | 10 |
Pavel Nedvěd | 91 | 18 | Mittelfeld | 1994–2006 | 3 | 12 | |
8. | Vladimír Šmicer | 80[Anm 2] | 27 | Mittelfeld | 1994–2005 | 0 | 11 |
9. | Marek Jankulovski | 78 | 11 | Abwehr/Mittelfeld | 2000–2009 | 3 | 9 |
10. | Tomáš Ujfaluši | 78 | 2 | Abwehr | 2001–2009 | 2 | 7 |
Rekordtorschützen
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum | WM-Tore | EM-Tore |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jan Koller | 55 | 91 | 0,60 | 1999–2009 | 1 | 3 |
2. | Milan Baroš | 41 | 93 | 0,44 | 2001–2012 | 0 | 5 |
3. | Vladimír Šmicer | 27 | 80[Anm 2] | 0,34 | 1994–2005 | 0 | 4 |
4. | Tomáš Rosický | 23 | 105 | 0,22 | 2000–2016 | 2 | 0 |
5. | Pavel Kuka | 22[Anm 3] | 63[Anm 4] | 0,35 | 1984–1997 | 0 | 1 |
6. | Pavel Nedvěd | 18 | 91 | 0,20 | 1994–2006 | 0 | 1 |
7. | Patrik Berger | 18 | 42[Anm 5] | 0,43 | 1994–2001 | 0 | 1 |
8. | Patrik Schick | 17 | 33 | 0,52 | 2016– | 0 | 4 |
9. | Vratislav Lokvenc | 14 | 74 | 0,19 | 1995–2006 | 0 | 0 |
10. | Tomáš Necid | 12 | 44 | 0,29 | 2008–2016 | 0 | 1 |
Stand: 16. November 2021
Liste der Nationalspieler
Eine Liste aller Nationalspieler findet sich unter Liste der tschechischen Fußballnationalspieler.
Anmerkungen
- Die FIFA berücksichtigt bei der Tschechischen Nationalmannschaft auch die Erfolge der früheren tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft http://de.fifa.com/associations/association=cze/index.html
- Zudem ein Spiel für die Mannschaft der Tschechoslowakei
- Zudem sieben Tore für die Mannschaft der Tschechoslowakei
- Zudem 24 Spiele für die Mannschaft der Tschechoslowakei
- Zudem zwei Spiele für die Mannschaft der Tschechoslowakei
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
- Sport.cz: Hráči ani trenéři problém v koučích Haškovi a Brücknerovi nevidí (tsch.) Stand 8. Juli 2009.
- Sport.de: http://sport.rtl.de/sportartikel/fussball/fussball_45387_1335153.php. Stand 8. Juli 2009.
- goal.com: Bilek neuer Trainer in Tschechien
- Rückenprobleme: EM für Tschechiens Torhüter Pavlenka beendet – Koubek nachnominiert, transfermarkt.de, abgerufen am 12. Juni 2021
- Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (PDF; 195 kB)
- fotbal.cz: Česká republika - Historické statistiky - Nejvíce startů (Stand: 16. November 2021)
- eu-football.info: Player Czech Republic
Weblinks
- Homepage des tschechischen Verbandes (tsch./engl.)
- Fußball-Dossier Tschechien der Bundeszentrale für politische Bildung