UEFA-Pokal 1979/80
Der UEFA-Pokal 1979/80 war die 9. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Eintracht Frankfurt gewonnen, nachdem die Mannschaft von Friedel Rausch im rein bundesdeutschen Finale gegen Borussia Mönchengladbach aufgrund der Auswärtstorregel gewann. Die „Borussia“ stand bereits zum vierten Mal im Finale. Neben den beiden Finalisten waren auch der FC Bayern München, der 1. FC Kaiserslautern und der VfB Stuttgart vertreten und erreichten das Halbfinale bzw. Viertelfinale. Dynamo Dresden und der FC Carl Zeiss Jena nahmen für die Deutsche Demokratische Republik, der SK Rapid Wien und der Wiener Sport-Club für Österreich sowie der Grasshopper Club Zürich und der FC Zürich für die Schweiz teil.
UEFA-Pokal 1979/80 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 18. September 1979 |
Ende | 21. Mai 1980 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 126 |
Tore | 352 (ø 2,79 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← UEFA-Pokal 1978/79 | |
↑ Europapokal der Landesmeister 1979/80 |
Mit je sieben Treffern wurden Dieter Hoeneß von Bayern München und Harald Nickel von Borussia Mönchengladbach Torschützenkönig, gefolgt von Mikhailov (Lokomotiv Sofia) mit 6 und Michel Platini sowie Johnny Rep (beide AS Saint-Étienne) mit 5 Toren.
Die UEFA-Pokal Saison 1979/80 wird auch als „deutsches Jahr“ bezeichnet. Alle fünf Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland erreichten mindestens das Viertelfinale. Dabei hatte es in der 3. Runde danach ausgesehen, als würde Bayern München bei Roter Stern Belgrad scheitern, denn die Gastgeber führten 3:0, zeigten ein überlegenes Match und hatten das Hinspiel-0:2 bereits vergessen gemacht. Aber innerhalb von 5 Minuten (68./73.) gelangen Dieter Hoeneß die Treffer zum 3:2-Endstand.[1]
Ab dem Halbfinale waren dann nur noch deutsche Vereine vertreten. Kein bundesdeutscher Verein ist gegen einen nicht-deutschen Gegner ausgeschieden. Keine andere Nation hat vorher oder nachher den UEFA-Pokal in einer Saison so dominiert.
Modus
Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wieder mit Auswärtstorregel, abschließend das Elfmeterschießen.
1. Runde
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dundee United ![]() |
1:4 | ![]() |
0:1 | 1:3 |
Borussia Mönchengladbach ![]() |
4:3 | ![]() |
1:1 | 3:2 n. V. |
Aarhus GF ![]() |
2:5 | ![]() |
1:2 | 1:3 |
Roter Stern Belgrad ![]() |
6:4 | ![]() |
3:2 | 3:2 |
Grasshopper Club Zürich ![]() |
(a)1:1 | ![]() |
0:0 | 1:1 |
PSV Eindhoven ![]() |
2:6 | ![]() |
2:0 | 0:6 |
Sporting Lissabon ![]() |
1:3 | ![]() |
1:1 | 0:2 |
Aris Saloniki ![]() |
4:1 | ![]() |
1:1 | 3:0 |
CS Universitatea Craiova ![]() |
4:0 | ![]() |
2:0 | 2:0 |
Dynamo Dresden ![]() |
a) | 1:1(![]() |
1:1 | 0:0 |
TJ Baník Ostrava OKD ![]() |
1:2 | ![]() |
1:0 | 0:2 |
Dinamo Bukarest ![]() |
2:3 | ![]() |
2:0 | 0:3 n. V. |
Lokomotive Sofia ![]() |
5:4 | ![]() |
4:2 | 1:2 |
Standard Lüttich ![]() |
3:2 | ![]() |
2:1 | 1:1 |
Feyenoord Rotterdam ![]() |
5:1 | ![]() |
4:0 | 1:1 |
TJ Zbrojovka Brünn ![]() |
5:2 | ![]() |
3:1 | 2:1 |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Diósgyőri VTK Miskolc ![]() |
1:8 | ![]() |
0:2 | 1:6 |
Grasshopper Club Zürich ![]() |
0:5 | ![]() |
0:2 | 0:3 |
Borussia Mönchengladbach ![]() |
2:1 | ![]() |
2:0 | 0:1 |
Lokomotive Sofia ![]() |
(a)2:2 | ![]() |
1:0 | 1:2 |
Eintracht Frankfurt ![]() |
4:2 | ![]() |
4:1 | 0:1 |
FC Bayern München ![]() |
4:3 | ![]() |
2:0 | 2:3 |
AS Saint-Étienne ![]() |
7:4 | ![]() |
4:1 | 3:3 |
Standard Lüttich ![]() |
3:5 | ![]() |
1:2 | 2:3 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AS Saint-Étienne ![]() |
1:6 | ![]() |
1:4 | 0:2 |
1. FC Kaiserslautern ![]() |
2:4 | ![]() |
1:0 | 1:4 |
VfB Stuttgart ![]() |
4:1 | ![]() |
3:1 | 1:0 |
Eintracht Frankfurt ![]() |
6:4 | ![]() |
4:1 | 2:3 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Bayern München ![]() |
3:5 | ![]() |
2:0 | 1:5 n. V. |
VfB Stuttgart ![]() |
2:3 | ![]() |
2:1 | 0:2 |
Finale
Hinspiel
Borussia Mönchengladbach | Eintracht Frankfurt | Aufstellung | ||||||
![]() |
|
![]() |
![]() Aufstellung Borussia Mönchengladbach gegen Eintracht Frankfurt | |||||
Wolfgang Kneib – Wilfried Hannes – Winfried Schäfer, Frank Schäffer ![]() Cheftrainer: Jupp Heynckes |
Jürgen Pahl – Bruno Pezzey – Willi Neuberger, Karl-Heinz Körbel, Horst Ehrmantraut – Werner Lorant, Ronald Borchers, Bernd Nickel – Bernd Hölzenbein ![]() Cheftrainer: Friedel Rausch | |||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | |||||||
![]() |
![]() | |||||||
Rückspiel
Eintracht Frankfurt | Borussia Mönchengladbach | Aufstellung | ||||||
![]() |
|
![]() |
![]() Aufstellung Eintracht Frankfurt gegen Borussia Mönchengladbach | |||||
Jürgen Pahl – Bruno Pezzey – Willi Neuberger, Karl-Heinz Körbel, Horst Ehrmantraut – Werner Lorant, Bernd Hölzenbein ![]() Cheftrainer: Friedel Rausch |
Wolfgang Kneib – Wilfried Hannes – Jürgen Fleer, Winfried Schäfer, Norbert Ringels ![]() Cheftrainer: Jupp Heynckes | |||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() | |||||||
Beste Torschützen
Rang | Spieler[2] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Bayern München | 7 |
![]() | Borussia Mönchengladbach | 7 | |
3 | ![]() | Lokomotive Sofia | 6 |
4 | ![]() | 1. FC Kaiserslautern | 5 |
![]() | AS Saint-Étienne | 5 | |
![]() | AS Saint-Étienne | 5 | |
![]() | FC Bayern München | 5 | |
![]() | Eintracht Frankfurt | 5 |
Eingesetzte Spieler Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt | |
![]() |
|
Einzelnachweise
- rechts oben: «Bayerns Husarenstück». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Dezember 1979, S. 10 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Torschützenliste auf UEFA.com