AS Saint-Étienne

Die Association Sportive de Saint-Étienne Loire (kurz ASSE) aus der südfranzösischen Industriestadt Saint-Étienne ist einer der erfolgreichsten französischen Fußballvereine.

AS Saint-Étienne
Basisdaten
Name Association sportive de Saint-Étienne Loire
Sitz Saint-Étienne, Frankreich
Gründung 1919
Farben grün-weiß
Präsident Bernard Caïazzo
Website asse.fr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer vakant
Spielstätte Stade Geoffroy-Guichard
Plätze 41.965
Liga Ligue 1
2020/21 11. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Der Verein wurde 1919 von Angestellten der Einzelhandelskette Casino als Amicale de la Société Casino gegründet, dann in Association Sportive Stéphanoise (nach dem Beinamen der Stadt – Étienne und Stéphane sind Synonyme) umbenannt und nahm 1933 seinen heutigen Namen (in Frankreich kurz: l’ASSE) an. Die Vereinsfarben sind Grün und Weiß, weshalb der Verein auch, lange vor einer gleichnamigen Partei, als Les Verts (Die Grünen) bezeichnet wird.

Die erste Fußballmannschaft trägt seit vielen Jahren ihre Heimspiele im Stade Geoffroy-Guichard aus, das eine Kapazität von 41.965 Zuschauern aufweist.[1] Sie wird von Claude Puel[2] trainiert.[3]

Vereinspräsident ist Bernard Caïazzo.

Ligazugehörigkeit

Die AS Saint-Étienne gehörte der höchsten Spielklasse (Division 1, seit 2002 Ligue 1 genannt) von 1938 bis 1943, 1944 bis 1962, 1963 bis 1984, 1986 bis 1996, 1999 bis 2001 und erneut seit 2004 an. Die erfolgreichste Zeit des Vereins lag in den 1960er- und 1970er-Jahren. Die AS ist mit zehn gewonnenen Titeln auch im Jahr 2022 immer noch französischer Rekordmeister.

Aufstieg und Fall

ASSE-Fans beim Gastspiel ihrer Mannschaft in Paris (1:1) am 10. Mai 2008.

Ab dem letzten Drittel der sechziger Jahre dominierte die ASSE den französischen Ligafußball. Parallel zum achten Meisterschaftserfolg innerhalb von zwölf Jahren erreichte der Verein 1976 im Glasgower Hampden Park das Finale des Europacups der Landesmeister gegen Bayern München – und verlor es mit 0:1. In diesem Match trafen die Stéphanois je einmal unter die Latte (Dominique Bathenay) und an den Innenpfosten (Jacques Santini) des Münchner Kastens. Da das Torgebälk seinerzeit noch eckig war, überquerte der Ball in beiden Fällen nicht die Linie, und so war Sepp Maier zwar geschlagen, Bayern siegte aber dennoch zu null. Noch heute weiß jeder in Saint-Étienne, was gemeint ist, wenn jemand von „les poteaux carrés“ („die eckigen Pfosten“) spricht. Trotz der Niederlage wurde die Mannschaft am nächsten Tag auf den Pariser Champs Elysées als bislang einzige französische Vereinsmannschaft von einer gewaltigen Menschenmenge empfangen.

Durch diesen Achtungserfolg wurde die ASSE zum neuen „Lieblingsclub der Nation“, in dem der Fußball davor lange Zeit nur mäßig populär war, und sogar über die Landesgrenzen hinaus; so benannte sich die britische Popband Saint Etienne nach dem Club. Für die Stadt, die gleichzeitig eine Krise aufgrund von Zechenstilllegungen und Pleiten einiger großer Arbeitgeber verdauen musste, wurde der Verein zum Bindeglied. In den 1980er Jahren wurde es allerdings stiller um den Rekordmeister: 1981 folgte der letzte nennenswerte Titelgewinn. Ein Jahr später, 1982, war erstmals von schwarzen Kassen die Rede. Dazu kam eine sportliche Talfahrt, Schlüsselspieler wie Platini und Lopez verließen den Verein. 1984 stiegen les Verts nach 22 Jahren Erstligazugehörigkeit in die zweite Liga ab. Was folgte, war eine Achterbahnfahrt, die durch mehr Tiefen als Höhen gekennzeichnet war. Die sogenannte „Passfälschungsaffäre“ (affaire des faux passeports), bei der es Ende der 1990er Jahre um gefälschte Reise- und Spielerpässe ging, führte zur Verurteilung von Vizepräsident Gérard Soler, außerdem kam es 2001 zu Punktabzügen für die Mannschaft und Abstieg in die Division 2.

Inzwischen hat sich die ASSE wieder stabilisiert und besetzt seitdem wieder respektable Plätze in der höchsten französischen Liga. Am Ende der Saison 2009/10 belegte St. Etienne den ersten Nichtabstiegsplatz. 31 Jahre nach dem letzten Gewinn eines nationalen Titels setzte Saint-Étienne sich im April 2013 im Endspiel des französischen Ligapokals gegen Stade Rennes durch – eine Trophäe, die der ASSE in ihrer stattlichen Sammlung bis dahin noch gefehlt hatte.

Fans

Die Fanszene der Verts gilt als eine der aktivsten, treuesten und kreativsten Frankreichs. Bereits seit 1934 besteht der Fanverband Associés Supporters, der heute immer noch etwa 11.000 Mitglieder stark ist. Im Zuge der aus Italien herüberschwappenden Verbreitung der Ultra-Bewegung bildeten sich die bis heute sehr aktiven Ultrà-Gruppen Magic Fans (1991) sowie ein Jahr später die Green Angels. Im Laufe der Jahre gesellten sich noch die Union des supporters stéphanois sowie die Indépendantistes stéphanois 98 hinzu. Die Magic Fans unterhalten enge Beziehungen zur Stuttgarter Ultragruppierung Commando Cannstatt.

Rivalitäten

Neben kleineren lokalen Rivalitäten gegenüber Valence und Grenoble hat sich über die Jahre eine „herzliche Abneigung“ gegenüber dem aktuell sehr erfolgreichen Rivalen Olympique aus dem nahe liegenden Lyon entwickelt – im Derby du Rhône wird regelmäßig der historische Kampf der freien, proletarischen Stadt Saint-Étienne gegen das bürgerliche, bourgeoise Lyon propagiert. Neben dem sportlichen Erfolg geht es beim Duell mit Olympique Marseille vielmehr um die Vorherrschaft auf den Rängen: auch OM hat eine lebhafte, laute und große Fanszene, deren Aktionen und Gesänge es bei den Begegnungen zu übertrumpfen gilt.

Aktueller Kader 2020/21

Stand: 9. Mai 2021

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
01FrankreichStefan Bajić23.12.200120192022
30FrankreichJessy Moulin13.01.198620052022
40FrankreichEtienne Green19.07.200020212021
50SenegalBoubacar Fall03.02.200120212023
Abwehr
02KamerunHarold Moukoudi27.11.199720192023
04GriechenlandPanagiotis Retsos09.08.199820202021
05FrankreichTimothée Kolodziejczak01.10.199120182022
06SenegalPape Abou Cissé14.09.199520212021
11BrasilienGabriel Silva13.05.199120172023
13PeruMiguel Trauco25.08.199220192022
26FrankreichMathieu Debuchy (C)28.07.198520182021
27FrankreichYvann Maçon01.10.199820202023
31FrankreichAlpha Sissoko07.03.199720192022
34FrankreichAimen Moueffek09.04.200120202022
35Guinea-aSaïdou Sow04.07.200220202023
Mittelfeld
07AlgerienRyad Boudebouz19.02.199020192022
08FrankreichMahdi Camara30.06.199820182024
15FrankreichBilal Benkhedim20.04.200120192022
17FrankreichAdil Aouchiche15.07.200220202023
19KamerunYvan Neyou03.01.199720212024
28FrankreichZaydou Youssouf11.07.199920192023
33FrankreichLucas Gourna-Douath05.08.200320202023
Sturm
09FrankreichCharles Abi12.04.200020192024
10TunesienWahbi Khazri08.02.199120182022
14FrankreichAnthony Modeste14.04.198820212021
18FrankreichArnaud Nordin17.06.199820162022
20GabunDenis Bouanga11.11.199420192023
21FrankreichRomain Hamouma29.03.198720122021
22FrankreichKévin Monnet-Paquet19.08.198820142021
32FrankreichMaxence Rivera30.05.200220202022
36FrankreichAbdoulaye Sidibé09.02.200220192022

Logohistorie

Erfolge

National

International

Europapokalbilanz

Alle Spiele ab 1957:

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1957/58Europapokal der Landesmeister Vorrunde Schottland Glasgow Rangers3:41:3 (A)2:1 (H)
1962/63Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Portugal Vitória Setúbal4:11:1 (H)3:0 (A)
2. Runde Deutschland Bundesrepublik 1. FC Nürnberg0:30:0 (H)0:3 (A)
1964/65Europapokal der Landesmeister Vorrunde Schweiz FC La Chaux-de-Fonds3:42:2 (H)1:2 (A)
1967/68Europapokal der Landesmeister 1. Runde Finnland Kuopion PS5:02:0 (H)3:0 (A)
2. Runde Portugal Benfica Lissabon1:20:2 (A)1:0 (H)
1968/69Europapokal der Landesmeister 1. Runde Schottland Celtic Glasgow2:42:0 (H)0:4 (A)
1969/70Europapokal der Landesmeister 1. Runde Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München3:20:2 (A)3:0 (H)
2. Runde Polen 1944 Legia Warschau1:31:2 (A)0:1 (H)
1970/71Europapokal der Landesmeister 1. Runde Italien Cagliari Calcio1:30:3 (A)1:0 (H)
1971/72UEFA-Pokal 1. Runde Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln2:31:1 (H)1:2 (A)
1974/75Europapokal der Landesmeister 1. Runde Portugal Sporting Lissabon3:12:0 (H)1:1 (A)
2. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HNK Hajduk Split6:51:4 (A)5:1 n. V. (H)
Viertelfinale Polen 1944 Ruch Chorzów4:32:3 (A)2:0 (H)
Halbfinale Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München0:20:0 (H)0:2 (A)
1975/76Europapokal der Landesmeister 1. Runde Danemark Kjøbenhavns Boldklub5:12:0 (A)3:1 (H)
2. Runde Schottland Glasgow Rangers4:12:0 (H)2:1 (A)
Viertelfinale Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew3:20:2 (A)3:0 (H)
Halbfinale Niederlande PSV Eindhoven1:01:0 (H)0:0 (A)
Finale Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München0:10:1 in Glasgow
1976/77Europapokal der Landesmeister 1. Runde Bulgarien 1971 ZSKA Sofia1:00:0 (A)1:0 (H)
2. Runde Niederlande PSV Eindhoven1:01:0 (H)0:0 (A)
Viertelfinale England FC Liverpool2:31:0 (H)1:3 (A)
1977/78Europapokal der Pokalsieger 1. Runde England Manchester United1:31:1 (H)0:2 (A)
1979/80UEFA-Pokal 1. Runde Polen 1944 Widzew Łódź4:21:2 (A)3:0 (H)
2. Runde Niederlande PSV Eindhoven6:20:2 (A)6:0 (H)
3. Runde Griechenland Aris Saloniki7:44:1 (H)3:3 (A)
Viertelfinale Deutschland Bundesrepublik Bor. Mönchengladbach1:61:4 (H)0:2 (A)
1980/81UEFA-Pokal 1. Runde Finnland Kuopion PS14:007:0 (A)7:0 (H)
2. Runde Schottland FC St. Mirren2:00:0 (A)2:0 (H)
3. Runde Deutschland Bundesrepublik Hamburger SV6:05:0 (A)1:0 (H)
Viertelfinale England Ipswich Town2:71:4 (H)1:3 (A)
1981/82UEFA-Pokal Vorrunde Deutschland Demokratische Republik 1949 BFC Dynamo1:31:1 (H)0:2 (A)
1982/83UEFA-Pokal 1. Runde Ungarn 1957 Tatabánya Bányász SC4:14:1 (H)0:0 (A)
2. Runde Tschechoslowakei Bohemians ČKD Prag0:40:0 (H)0:4 (A)
2005UEFA Intertoto Cup 2. Runde Schweiz Neuchâtel Xamax3:21:1 (H)2:1 (A)
3. Runde Rumänien CFR Cluj(a)3:3(a)1:1 (A)2:2 (H)
2008/09UEFA-Pokal 1. Runde Israel Hapoel Tel Aviv4:22:1 (A)2:1 (H)
Gruppenphase Danemark FC Kopenhagen3:13:1 (A)
Norwegen Rosenborg Trondheim3:03:0 (H)
Belgien FC Brügge1:11:1 (A)
Spanien FC Valencia2:22:2 (H)
Sechzehntelfinale Griechenland Olympiakos Piräus5:23:1 (A)2:1 (A)
Achtelfinale Deutschland Werder Bremen2:30:1 (A)2:2 (A)
2013/14UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Moldau Republik FC Milsami6:03:0 (H)3:0 (A)
Play-offs Danemark Esbjerg fB3:53:4 (A)0:1 (H)
2014/15UEFA Europa League Play-offs Turkei Kardemir Karabükspor1:1
(4:3 i. E.)
0:1 (A)1:0 n. V. (H)
Gruppenphase Aserbaidschan FK Qarabağ Ağdam1:10:0 (A)1:1 (H)
Ukraine Dnipro Dnipropetrowsk0:10:0 (H)0:1 (A)
Italien Inter Mailand1:10:0 (A)1:1 (H)
2015/16UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Rumänien ASA Târgu Mureș4:23:0 (A)1:2 (H)
Play-offs Moldau Republik FC Milsami2:11:1 (A)1:0 (H)
Gruppenphase Norwegen Rosenborg Trondheim3:32:2 (H)1:1 (A)
Italien Lazio Rom3:42:3 (A)1:1 (H)
Ukraine Dnipro Dnipropetrowsk4:01:0 (A)3:0 (H)
Sechzehntelfinale Schweiz FC Basel(a)4:4(a)3:2 (H)1:2 (A)
2016/17UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Griechenland AEK Athen1:00:0 (H)1:0 (A)
Play-offs Israel Beitar Jerusalem2:12:1 (A)0:0 (H)
Gruppenphase Deutschland 1. FSV Mainz 051:11:1 (A)0:0 (H)
Belgien RSC Anderlecht4:31:1 (H)3:2 (A)
Aserbaidschan FK Qəbələ3:11:0 (H)2:1 (A)
Sechzehntelfinale England Manchester United0:40:3 (A)0:1 (H)
2019/20UEFA Europa League Gruppenphase Belgien KAA Gent2:32:3 (A)0:0 (H)
Deutschland VfL Wolfsburg1:21:1 (H)0:1 (A)
Ukraine FK Oleksandrija3:31:1 (H)2:2 (A)

Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz

Wettbewerb Spiele S U N T+ T-
UEFA Champions League391906144941
Europapokal der Pokalsieger060103020507
UEFA-Pokal / Europa League76282622118084
UEFA Intertoto Cup040103000605
Gesamt125049383817801370

Stand: 12. Dezember 2019

Für den Verein wesentliche Personen aus der Vergangenheit

Spieler

Trainer und Präsidenten

Vermutlich ist neben der „Talentschmiede“ die personelle Kontinuität im Verein eines der Geheimnisse der großen Erfolge von ASSE: in der Zeitspanne, in der les Verts all ihre Titel – mit Ausnahme des Pokalsieges von 1962 – gewannen, waren lediglich vier Trainer insgesamt 40 Jahre im Amt, drei von ihnen vorher zudem bereits Spieler in Saint-Étienne – und parallel dazu brachten es ganze zwei Klubpräsidenten auf zusammen 41 Dienstjahre.

Präsidenten

Pierre Guichard (1927–1943, 1950–1952 und 1959–1961)
Roger Rocher (1961–1982)
Bernard Caiazzo (seit 1998)

Trainer

Teddy Duckworth, 1930er, erster Erstligaaufstieg
Ignace Tax, 1943–1950
Jean Snella, 1950–1959 und 1963–1967
Albert Batteux, 1967–1972
Robert Herbin, 1972–1983, 1987–1990 und 1997/98
Claude Puel, 2019–2021

Frauenteam

Die Frauenfußballabteilung der AS Saint-Étienne wurde 1977 aufgelöst. Daraufhin wurde der Racing Club de Saint-Étienne gegründet, dessen Frauenfußballerinnen sich 2009 dem finanzstärkeren Lokalrivalen anschlossen, zunächst unter dem Namen Saint-Étienne Loire Féminin und ab 2010 wieder als ASSE.

Die erste Frauschaft spielt seither bis einschließlich 2014/15 in der Division 1 Féminine, der höchsten Frauenfußballliga in Frankreich. 2011 gewannen die Spielerinnen die Coupe de France féminine, den französischen Vereinspokal, während sie 2013 erneut im Endspiel standen, es diesmal aber verloren. 2017 ist Saint-Étienne in die zweite Division der Frauen abgestiegen.

Literatur

  • Christophe Barge/Laurent Tranier: Vert passion. Les plus belles histoires de l’A.S. Saint-Étienne. Timée, Boulogne 2004, ISBN 2-915586-04-7
  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A–Mo), ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu–W), ISBN 2-913146-02-3
  • Jean Cornu: Les grandes équipes françaises de football. Famot, Genève 1978
  • Frédéric Parmentier: AS Saint-Étienne, histoire d’une légende. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2004, ISBN 2-911698-31-2
Commons: AS Saint-Étienne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ASSE-Stats.com: Stade Geoffroy-Guichard
  2. Claude Puel - Trainerprofil. Abgerufen am 6. März 2020.
  3. Jean-Louis Gasset – Trainerprofil. (transfermarkt.de [abgerufen am 25. Januar 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.