NFL Europe

Die NFL Europe, zuletzt NFL Europa, war der europäische „Ableger“ der National Football League (NFL), der bekanntesten Profiliga im American Football. Die NFLE wurde ursprünglich 1991 als World League of American Football (WLAF) gegründet. Im Juni 2007 wurde nach 15 Spielzeiten der Spielbetrieb eingestellt.

Logo der NFL Europe

Geschichte

Vorgeschichte

Um ihren professionellen American Football in Europa bekannter zu machen, trug die amerikanische Football-Liga NFL ab 1986 im Londoner Wembley-Stadion und ab 1990 auch im Olympiastadion Berlin Vorbereitungsspiele unter der Bezeichnung American Bowl aus.

Um Märkte außerhalb der USA zu erschließen, um Nachwuchsspielern und Reservisten Spielpraxis zu vermitteln und nicht zuletzt um den Vorwurf der Monopol-Bildung für Profi-Footballer laut US-amerikanischen Arbeitsrecht etwas zu entkräften, entstand bei einigen Besitzern von NFL-Teams der Plan, eine eigene Liga mit Nachwuchsmannschaften zu gründen, ähnlich wie es die Baseball-Clubs mit ihren Farm Teams machen. Da diese neue Football-Liga nicht auf die Vereinigten Staaten begrenzt, sondern weltweit präsent sein sollte, nannte man sie World League of American Football. Es wurden sechs Teams in den Vereinigten Staaten, drei in Europa und eines in Kanada geschaffen. Neben London wurden als weitere Spielorte Barcelona und Frankfurt am Main gewählt. Letzterer vor allem auf Grund der zu erwartenden Fan-Basis auf Grund amerikanischer Militärangehöriger.

Auf Grund des geringen Interesses in den Vereinigten Staaten an dieser neuen Liga wurde sie nach zwei Saisons eingestellt. Die Jahre 1993 und 1994 wurden jedoch für die Ausarbeitung eines neuen Konzeptes genutzt.

World League 1995 bis NFL Europe 2004

Nach zweijähriger Pause nahm man 1995 den Spielbetrieb wieder auf – ohne Teams in den USA, mit einer rein europäischen Liga, die aber den nun auf World League verkürzten Namen vorerst beibehielt. Die bisherigen Mannschaften Frankfurt Galaxy, Barcelona Dragons und London Monarchs waren weiterhin dabei.

1998 wurde zur besseren Vermarktung die Liga in NFL Europe umbenannt.

Die Spielerkader setzen sich größtenteils zusammen aus hoffnungsvollen Nachwuchsspielern, die keinen Platz in den NFL-Teams ergattern konnten, und einigen von den NFL-Mannschaften abgestellten Ersatzleuten, die Spielpraxis sammeln sollten. Dazu kamen früher die sogenannten „Nationals“. Diese nicht-amerikanischen Akteure sollten das internationale Interesse verstärken. Aufgrund der Konzentration auf Deutschland funktioniert dies so nicht mehr. Erfahrene Talente aus deutschen Amateurmannschaften wie Werner Hippler konnten einen wesentlichen Beitrag zum Spiel leisten und in Einzelfällen auch den Sprung in die NFL schaffen.

Besonders erwähnenswert sind zwei Kicker, die in ihren Teams sowie bei den Fans Kultstatus erreichten: Manfred Burgsmüller bei Rhein Fire, der in seiner letzten Saison 2002 mit 52 Jahren der älteste aktive Footballspieler der Welt war, und Rob Hart bei den Scottish Claymores, der alle Fieldgoals barfuß trat.

Dem Publikumsinteresse folgend wurden einige neue Standorte bzw. Teams in Europa gegründet, aber teilweise auch wieder aufgelöst bzw. gemäß dem Vorbild in der NFL zu neuen Standorten versetzt. So wurde nach Erlahmen des Interesses in London aus dem 1998 London Monarchs genannten Gründungsteam im Jahre 1999 die Mannschaft Berlin Thunder. Nach dem ähnlichen Ende der Barcelona Dragons, die als Cologne Centurions an den Rhein umzogen, blieb Frankfurt Galaxy als einzige Gründungsmannschaft übrig.

NFL Europe 2005 bis NFL Europa 2007

Nachdem die Scottish Claymores durch die Hamburg Sea Devils ersetzt wurden, war die NFL Europe ab dem Jahr 2005 mit den fünf Teams in Deutschland fast schon eine „NFL Germany“. Einziges nicht in Deutschland ansässiges Team waren die Amsterdam Admirals aus den Niederlanden.

Nachdem über die Spiele der NFL Europe jahrelang über Kabel bzw. Satellit im frei empfangbaren Fernsehen berichtet wurde, beschränkte man sich 2005 auf den Bezahlfernsehsender Premiere, wodurch jedoch die breite Öffentlichkeit kaum noch Notiz von der Football-Liga nehmen konnte. Für die Saison 2006 erwarb der Spartensender NASN (ESPN America) die Übertragungsrechte im Paket mit den Rechten für die National Football League (NFL) und zeigte wöchentlich zwei der drei Begegnungen live oder „as live“ (zeitversetzt, aber ungekürzt). Außerdem gelang es der ARD, einen langfristigen Vertrag mit der NFL zu schließen, der Zusammenfassungen in der Sportschau sowie etwa einstündige Zusammenfassungen der NFL-Europe-Spiele auf den dritten Programmen (z. B. im rbb) ermöglichte. Außerdem war eine einstündige Zusammenfassung des World Bowls in der ARD zu sehen. Zudem übertrug die ARD im Februar 2006 erstmals den Super Bowl, das Endspiel der NFL, live.

In den USA zeigte der NFL-eigene Sender NFL Network viele Spiele live oder in voller Länge zeitversetzt, da die NFL in dieser Zeit Spielpause hatte.

Am 31. Oktober 2006 wurde die Umbenennung in NFL Europa verkündet und ein neues Logo präsentiert.

Ende und Folgen

Am 29. Juni 2007 wurde bekanntgegeben, dass der Spielbetrieb der NFL Europa eingestellt wird. Somit sind die Hamburg Sea Devils der letzte Meister dieser Serie.

Die NFL konzentrierte sich in der Folgezeit auf die Vermarktung von regulären Spielen der NFL-Saison in Großbritannien. Das erste Spiel der NFL in Europa fand am 28. Oktober 2007 zwischen den Miami Dolphins und den New York Giants in London statt. Inzwischen sind die „London Games“ ein fester Bestandteil der jährlichen NFL-Saison.

2021 wurde eine neue professionalisierte Liga unter dem Namen European League of Football gegründet. Die Liga erhielt von der NFL die Nutzungsrechte an mehreren Franchisenamen. So treten in der neuen Liga auch wieder die Mannschaften Frankfurt Galaxy, Barcelona Dragons, Hamburg Sea Devils, Berlin Thunder und Cologne Centurions an, ab 2022 auch Rhein Fire. Bemerkenswerterweise traten im ersten Finale der ELF Teams mit den gleichen Namen an, wie im letzten Finale der NFL Europe.

Meister (World-Bowl-Sieger)

Die World Bowls wurden bis 2000 nur mit der Jahreszahl bezeichnet, erst danach wie der Super Bowl mit römischen Ziffern, beginnend ab 1991 durchnummeriert.

WorldbowlDatumAustragungsortSiegerVerliererErgebnis
'9517. Juni 1995AmsterdamFrankfurt GalaxyAmsterdam Admirals26:22
'9623. Juni 1996EdinburghScottish ClaymoresFrankfurt Galaxy32:27
'9722. Juni 1997BarcelonaBarcelona DragonsRhein Fire38:24
'9814. Juni 1998FrankfurtRhein FireFrankfurt Galaxy34:10
'9927. Juni 1999DüsseldorfFrankfurt GalaxyBarcelona Dragons38:24
200025. Juni 2000FrankfurtRhein FireScottish Claymores13:10
IX30. Juni 2001AmsterdamBerlin ThunderBarcelona Dragonse24:17
X22. Juni 2002DüsseldorfBerlin ThunderRhein Fire26:20
XI14. Juni 2003GlasgowFrankfurt GalaxyRhein Fire35:16
XII12. Juni 2004GelsenkirchenBerlin ThunderFrankfurt Galaxy30:24
XIII11. Juni 2005DüsseldorfAmsterdam AdmiralsBerlin Thunder27:21
XIV27. Mai 2006DüsseldorfFrankfurt GalaxyAmsterdam Admirals22:7
XV23. Juni 2007FrankfurtHamburg Sea DevilsFrankfurt Galaxy37:28

Teams und Platzierungen

Teams 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Niederlande Amsterdam Admirals 1 3 4 3 4 4 5 5 5 3 2 1 5
Spanien (FC) Barcelona Dragons 3 4 2 4 1 3 1 6 4
Deutschland Berlin Thunder 6 6 2 2 6 1 1 6 6
Deutschland Cologne Centurions 4 3 4 3
Deutschland Frankfurt Galaxy 2 2 5 1 2 5 6 3 1 2 5 2 2
Deutschland Hamburg Sea Devils 4 5 1
England London/England Monarchs 4 5 6 5
Deutschland Rhein Fire 5 6 1 2 3 1 3 1 2 5 6 3 4
Schottland Scottish Claymores 6 1 3 6 5 2 4 4 3 6

Sieger World Bowl Teilnehmer World Bowl Nicht in der Liga

Zuschauerzahlen

Jahr Spiele Total Schnitt
1991501.268.06625.361
1992501.210.81724.216
1993
1994
199530436.85314.562
199630516.17117.206
199730546.43318.214
199830499.03416.634
199930544.84418.161
200030540.43818.015
200130557.03818.568
200230541.54618.052
200330494.44816.482
200430477.74115.925
200530568.93518.965
200630529.98817.666
200730600.60220.020
4909.332.95419.047
Verein Saison 2005 Saison 2006 Saison 2007 Veränderung 06/07
Deutschland Frankfurt Galaxy29.37728.11833.043+ 4.925
Deutschland Rhein Fire22.53222.02024.473+ 2.453
Deutschland Hamburg Sea Devils17.92015.08220.874+ 5.792
Deutschland Berlin Thunder16.84813.81915.710+ 1.891
Deutschland Cologne Centurions14.23813.53814.352+ 814
Niederlande Amsterdam Admirals12.87713.42111.668- 1.753
Besucher pro Spiel 18.966 17.666 20.020 + 2.354

Ausrüster der NFLE

  • 1991–1992: Wilson
  • 1995–1996: Reebok
  • 1997: Fab Knit
  • 1998: Champion
  • 1999–2001: Puma
  • 2002–2007: Reebok

Siehe auch

Commons: NFL Europe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.