Olympische Sommerspiele 1972/Fußball

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde zwischen dem 26. August und dem 10. September ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Erstmals wurde hier ein neuer Modus eingeführt: Nach der Vorrunde gab es bei diesen Spielen – wie zwei Jahre später bei der WM – eine zweite Gruppenphase. Die jeweiligen Gruppensieger spielten im Finale um Gold, die beiden Zweitplatzierten spielten um Bronze. Dieser Modus wurde bei den folgenden Spielen wieder aufgegeben. Spielorte waren neben dem Olympiastadion München das Rosenaustadion in Augsburg, das ESV-Stadion in Ingolstadt, das Städtische Stadion in Nürnberg, das Dreiflüssestadion in Passau und das Jahnstadion in Regensburg.

Fußball bei den
Olympischen Sommerspielen 1972
Information
Austragungsort Deutschland Bundesrepublik München, Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg, Passau, Regensburg
Wettkampfstätte Olympiastadion, Rosenaustadion, ESV-Stadion, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion
Mannschaften 16
Nationen 16
Athleten 269 (269 )
Datum 27. August – 10. September 1972
Entscheidungen 1
Mexiko-Stadt 1968

Qualifikation

Teilnehmer

Für das olympische Fußballturnier konnten sich folgende Mannschaften qualifizieren:

4 aus Europa Sowjetunion 1955 SowjetunionPolen 1944 PolenDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRDanemark Dänemark
+ 1 Gastgeber :Deutschland BR BR Deutschland + 1 Titelverteidiger :Ungarn 1957 Ungarn
3 aus Afrika Marokko MarokkoGhana GhanaSudan Sudan 
3 aus Asien Malaysia MalaysiaBirma 1948 BirmaIran 1964 Iran 
2 aus Nord- und Mittelamerika Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMexiko Mexiko  
2 aus Südamerika Brasilien 1968 BrasilienKolumbien Kolumbien  

Olympisches Turnier

Olympisches Fußballturnier 1972
Anzahl Nationen 16
Olympiasieger Polen 1944 Polen (1. Titel)
Austragungsort München (Augsburg, Ingolstadt,
Nürnberg, Passau, Regensburg)
Eröffnungsspiel 27. August 1972
Endspiel 10. September 1972
Spiele 38
Tore 135 (: 3,55 pro Spiel)
Zuschauer 793.000 (: 20.868 pro Spiel)
Torschützenkönig Pole Kazimierz Deyna (9 Tore)
Gelbe Karten 58 (: 1,53 pro Spiel)
Rote Karten 1 (: 0,03 pro Spiel)

Modus

Zunächst fand eine Vorrunde mit insgesamt vier Gruppen statt. In jeder Gruppe qualifizierten sich die zwei besten Mannschaften für die Zwischenrunde. In dieser fanden ebenfalls Gruppenspiele in zwei Gruppen statt, der Gruppensieger qualifizierte sich dabei für das Endspiel und die Gruppenzweiten der beiden Gruppen traten im Spiel um Bronze gegeneinander an. In den Gruppen wurde die Rangfolge nach folgenden Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl der Punkte aus allen Gruppenspielen;
  2. Tordifferenz aus allen drei Spielen;
  3. Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz.

Im Finale und im Spiel um Platz 3 folgte bei unentschiedenem Spielstand eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten, bestand danach immer noch Gleichstand, wurden beide Kontrahenten auf Platz 1 bzw. Platz 3 gesetzt.

Auslosung

Die Endrundenauslosung, bei der die endgültigen Paarungen ermittelt wurden, fand am 11. Juni 1972 in München statt.

Durch das Amateurkomitee der FIFA wurden die BR Deutschland als Gastgeber, die Sowjetunion, Titelverteidiger Ungarn und die DDR als Gruppenköpfe gesetzt. Danach wurden entsprechend der geographischen Lage die Mannschaften aus Asien (Malaysia, Birma und Iran), Afrika (Ghana, Marokko und Sudan), Südamerika (Brasilien und Kolumbien), Nord- und Mittelamerika (Vereinigte Staaten und Mexiko) sowie die beiden verbliebenen Vertretungen aus Europa (Dänemark und Polen) hinzugelost.

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
Deutschland BR BR Deutschland Sowjetunion 1955 Sowjetunion Ungarn 1957 Ungarn Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Malaysia Malaysia Birma 1948 Birma Iran 1964 Iran Ghana Ghana
Marokko Marokko Sudan Sudan Brasilien 1968 Brasilien Kolumbien Kolumbien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mexiko Mexiko Danemark Dänemark Polen 1944 Polen

Gruppenphase

Die Olympia-Mannschaft der BR Deutschland gewann in der Vorrunde alle Gruppenspiele, ohne ein einziges Gegentor zu kassieren. Marokko gewann das entscheidende Spiel gegen Malaysia souverän mit 6:0 und zog ebenfalls in die Zwischenrunde ein.

Die Sowjetunion konnte in Gruppe zwei alle Gruppenspiele gewinnen und sich für die Zwischenrunde qualifizieren, Mexiko wurde Zweiter.

Titelverteidiger Ungarn erreichte mit Siegen über Dänemark und den Iran die zweite Runde, Brasilien schied mit nur einem Punkt aus drei Spielen in der Vorrunde aus.

In Gruppe vier setzten sich erwartungsgemäß Polen und die DDR durch, Polen konnte das entscheidende Spiel um den Gruppensieg mit 2:1 gewinnen.

Gruppe 1

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland BR BR Deutschland 3 3 0 0 013:000 +13 06:00
2. Marokko Marokko 3 1 1 1 006:300 +3 03:30
3. Malaysia Malaysia 3 1 0 2 003:900 −6 02:40
4. Vereinigte Staaten USA 3 0 1 2 000:100 −10 01:50
27. August 1972, 15:00 Uhr, München
BR DeutschlandMalaysia3:0 (0:0)
27. August 1972, 15:00 Uhr, Augsburg
MarokkoVereinigte Staaten0:0
29. August 1972, 16:30 Uhr, Passau
BR DeutschlandMarokko3:0 (2:0)
29. August 1972, 16:30 Uhr, Ingolstadt
MalaysiaVereinigte Staaten3:0 (1:0)
31. August 1972, 20:00 Uhr, München
BR DeutschlandVereinigte Staaten7:0 (2:0)
31. August 1972, 16:30 Uhr, Ingolstadt
MarokkoMalaysia6:0 (4:0)

Gruppe 2

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 3 0 0 007:200 +5 06:00
2. Mexiko Mexiko 3 2 0 1 003:400 −1 04:20
3. Birma 1948 Birma 3 1 0 2 002:200 ±0 02:40
4. Sudan Sudan 3 0 0 3 001:500 −4 00:60
28. August 1972, 16:30 Uhr, Regensburg
SowjetunionBirma1:0 (0:0)
28. August 1972, 16:30 Uhr, Nürnberg
MexikoSudan1:0 (1:0)
30. August 1972, 17:30 Uhr, München
SowjetunionSudan2:1 (2:0)
30. August 1972, 16:30 Uhr, Nürnberg
MexikoBirma1:0 (0:0)
1. September 1972, 16:30 Uhr, Regensburg
SowjetunionMexiko4:1 (3:0)
1. September 1972, 16:30 Uhr, Passau
BirmaSudan2:0 (1:0)

Gruppe 3

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ungarn 1957 Ungarn 3 2 1 0 009:200 +7 05:10
2. Danemark Dänemark 3 2 0 1 007:400 +3 04:20
3. Iran 1964 Iran 3 1 0 2 001:900 −8 02:40
4. Brasilien 1968 Brasilien 3 0 1 2 004:600 −2 01:50
27. August 1972, 15:00 Uhr, Nürnberg
UngarnIran5:0 (1:0)
27. August 1972, 15:00 Uhr, Passau
DänemarkBrasilien3:2 (1:0)
29. August 1972, 17:30 Uhr, München
UngarnBrasilien2:2 (1:0)
29. August 1972, 16:30 Uhr, Augsburg
DänemarkIran4:0 (3:0)
31. August 1972, 16:30 Uhr, Regensburg
IranBrasilien1:0 (0:0)
31. August 1972, 16:30 Uhr, Augsburg
UngarnDänemark2:0 (1:0)

Gruppe 4

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Polen 1944 Polen 3 3 0 0 011:200 +9 06:00
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 0 1 011:300 +8 04:20
3. Kolumbien Kolumbien 3 1 0 2 005:120 −7 02:40
4. Ghana Ghana 3 0 0 3 001:110 −10 00:60
28. August 1972, 17:30 Uhr, München
DDRGhana4:0 (2:0)
28. August 1972, 16:30 Uhr, Ingolstadt
PolenKolumbien5:1 (3:0)
30. August 1972, 16:30 Uhr, Regensburg
PolenGhana4:0 (1:0)
30. August 1972, 16:30 Uhr, Passau
DDRKolumbien6:1 (4:1)
1. September 1972, 16:30 Uhr, Nürnberg
PolenDDR2:1 (1:0)
1. September 1972, 20:00 Uhr, München
KolumbienGhana3:1 (0:0)

Zwischenrunde

Während der Zwischenrunde kam es zum ersten Aufeinandertreffen zweier deutscher Fußballmannschaften, die DDR-Mannschaft siegte hierbei knapp mit 3:2 und sicherte sich das Spiel um Bronze. Die Ungarn dominierten diese Gruppe und zogen zum dritten Mal in Folge ins Finale ein, die Mexikaner waren hingegen chancenlos.

Polen kam zum Auftakt der Zwischenrunde nicht über ein 1:1 gegen Dänemark hinaus, qualifizierte sich aber nach den Siegen über die Sowjetunion und Marokko erstmals für ein Olympia-Finale. Die favorisierte Mannschaft der Sowjetunion musste sich mit dem Spiel um Bronze begnügen.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ungarn 1957 Ungarn 3 3 0 0 008:100 +7 06:00
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 0 1 010:400 +6 04:20
3. Deutschland BR BR Deutschland 3 0 1 2 004:800 −4 01:50
4. Mexiko Mexiko 3 0 1 2 001:100 −9 01:50
3. September 1972, 20:00 Uhr, Nürnberg
BR DeutschlandMexiko1:1 (1:0)
3. September 1972, 15:00 Uhr, Passau
UngarnDDR2:0 (0:0)
5. September 1972, 16:30 Uhr, Ingolstadt
DDRMexiko7:0 (2:0)
6. September 1972, 20:00 Uhr, München
UngarnBR Deutschland4:1 (2:1)
8. September 1972, 16:30 Uhr, Regensburg
UngarnMexiko2:0 (1:0)
8. September 1972, 21:30 Uhr, München
DDRBR Deutschland3:2 (1:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Polen 1944 Polen 3 2 1 0 008:200 +6 05:10
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 2 0 1 008:200 +6 04:20
3. Danemark Dänemark 3 1 1 1 004:600 −2 03:30
4. Marokko Marokko 3 0 0 3 001:110 −10 00:60
3. September 1972, 21:00 Uhr, München
SowjetunionMarokko3:0 (2:0)
3. September 1972, 15:00 Uhr, Regensburg
DänemarkPolen1:1 (1:1)
5. September 1972, 16:30 Uhr, Passau
DänemarkMarokko3:1 (0:0)
5. September 1972, 16:30 Uhr, Augsburg
PolenSowjetunion2:1 (0:1)
8. September 1972, 16:30 Uhr, Augsburg
SowjetunionDänemark4:0 (2:0)
8. September 1972, 16:30 Uhr, Nürnberg
PolenMarokko5:0 (3:0)

Spiel um Platz 3

Paarung Sowjetunion Sowjetunion – DDR DDR
Ergebnis 2:2 n. V. (2:2, 2:1)
Datum 10. September 1972 um 10:00 Uhr
Stadion Olympiastadion, München
Zuschauer 80.000
Schiedsrichter Armando Marques (Brasilien 1968 Brasilien)
Tore 1:0 Oleg Blochin (10.), 2:0 Murtas Churzilawa (30.), 2:1 Hans-Jürgen Kreische (33., Handelfmeter), 2:2 Eberhard Vogel (78.)
Sowjetunion Jewgeni RudakowMurtas Churzilawa (C)Juri Istomin, Wladimir Kaplitschny, Jewgeni LowtschewSergei Olschanski, Anatolij Kuksow, Oganes SanasanjanGennadi Jewrjuschichin (41. Andrei Jakubik), Wjatscheslaw Semjonow (68. Arkadi Andreasjan), Oleg Blochin
Cheftrainer: Alexander Ponomarjow
DDR Jürgen CroyManfred ZapfFrank Ganzera (20. Lothar Kurbjuweit), Konrad Weise, Bernd Bransch (C)Jürgen Pommerenke, Wolfgang Seguin (75. Eberhard Vogel), Hans-Jürgen KreischeJürgen Sparwasser, Peter Ducke, Joachim Streich
Cheftrainer: Georg Buschner
Gelbe Karten Churzilawa, Andreasjan – Kreische, Ducke

Da es im kleinen Finale Sowjetunion – DDR nach der Verlängerung 2:2 stand, gab es zwei Bronzemedaillen-Gewinner. Ein Elfmeterschießen war nicht vorgesehen.

Finale

Paarung Polen PolenUngarn Ungarn
Ergebnis 2:1 (0:1)
Datum 10. September 1972 um 20:15 Uhr
Stadion Olympiastadion, München
Zuschauer 80.000
Schiedsrichter Kurt Tschenscher (Deutschland BR BR Deutschland)
Tore 0:1 Béla Váradi (42.), 1:1 Kazimierz Deyna (47.), 2:1 Kazimierz Deyna (68.)
Polen Hubert KostkaJerzy GorgońZbigniew Gut, Lesław Ćmikiewicz, Zygmunt AnczokZygfryd Szołtysik, Kazimierz Deyna (76. Ryszard Szymczak), Jerzy Kraska, Zygmunt MaszczykWłodzimierz Lubański (C), Robert Gadocha
Cheftrainer: Kazimierz Górski
Ungarn István GécziMiklós Páncsics (C)Péter Vépi, László Bálint, Péter JuhászEde Dunai, Lajos Szűcs, Lajos Kű (74. Lajos Kocsis) – Mihály Kozma, Antal Dunai (79. Kálmán Tóth), Béla Várady
Cheftrainer: Rudolf Illovszky
Gelbe Karten keine – Vépi

Medaillenränge

Rang Medaillengewinner
Gold
Polen 1944
Polen
Zygmunt Anczok, Lesław Ćmikiewicz, Kazimierz Deyna, Robert Gadocha, Jerzy Gorgoń, Zbigniew Gut, Andrzej Jarosik, Kazimierz Kmiecik, Hubert Kostka (TW), Jerzy Kraska, Grzegorz Lato, Włodzimierz Lubański (C), Zygmunt Maszczyk, Joachim Marx, Marian Ostafiński, Marian Szeja (TW), Antoni Szymanowski, Zygfryd Szołtysik, Ryszard Szymczak
Trainer: Kazimierz Górski
Silber
Ungarn 1957
Ungarn
László Bálint, István Básti, László Branikovits, Antal Dunai, Ede Dunai, István Géczi (TW), Péter Juhász, Lajos Kocsis, József Kovács, Mihály Kozma, Lajos Kü, Miklós Páncsics (C), Imre Rapp (TW), Ádám Rothermel (TW), Lajos Szűcs, Kálmán Tóth, Béla Várady, Péter Vépi, Csaba Vidács
Trainer: Rudolf Illovszky
Bronze
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
Arkadi Andreasjan, Oleg Blochin, Murtas Churzilawa (C), Rewas Dsodsuaschwili, Juri Istomin, Andrei Jakubik, Jurij Jelissjejew, Gennadi Jewrjuschichin, Wladimir Kaplitschny, Wiktor Kolotow, Anatolij Kuksow, Jewgeni Lowtschew, Sergei Olschanski, Wolodymyr Onyschtschenko, Wladimir Pilgui (TW), Jewgeni Rudakow (TW), Oganes Sanasanjan, Wjatscheslaw Semjonow, József Szabó
Trainer: Alexander Ponomarjow
Bronze
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
Bernd Bransch (C), Jürgen Croy (TW), Peter Ducke, Frank Ganzera, Reinhard Häfner, Harald Irmscher, Hans-Jürgen Kreische, Lothar Kurbjuweit, Jürgen Pommerenke, Dieter Schneider (TW), Ralf Schulenberg, Wolfgang Seguin, Jürgen Sparwasser, Joachim Streich, Axel Tyll, Eberhard Vogel, Siegmar Wätzlich, Konrad Weise, Manfred Zapf
Trainer: Georg Buschner

Beste Torschützen

Kazimierz Deyna wurde aufgrund seiner beiden Tore im Finale alleiniger Torschützenkönig dieses Turniers vor dem Ungarn Antal Dunai.

Für die Mannschaft der DDR, die mit 23 Toren die meisten Treffer bei diesem Turnier erzielte, trugen sich acht Spieler in die Torschützenliste ein, wobei Joachim Streich mit sechs Toren ihr bester Schütze war. Ebenfalls sechs Tore erzielte Bernd Nickel für den Gastgeber und belegte zusammen mit Streich, dem Polen Robert Gadocha sowie Oleg Blochin aus der Sowjetunion den dritten Platz in der Torschützenliste.

RangSpielerTore
1 Pole Kazimierz Deyna9
2 Ungar Antal Dunai7
3 aus der Sowjetunion Oleg Blochin6
Pole Robert Gadocha6
Deutscher (DDR) Joachim Streich6
Deutscher Bernd Nickel6
7 Deutscher Ottmar Hitzfeld5
Deutscher (DDR) Jürgen Sparwasser5
Deutscher (DDR) Hans-Jürgen Kreische5
10 Deutscher (DDR) Eberhard Vogel3
17 Deutscher Rudolf Seliger2
26 Deutscher Ronald Worm1
Deutscher Jürgen Kalb1
Deutscher Uli Hoeneß1
Deutscher Hermann Bitz1
Deutscher (DDR) Frank Ganzera1
Deutscher (DDR) Jürgen Pommerenke1
Deutscher (DDR) Peter Ducke1
Deutscher (DDR) Reinhard Häfner1
Deyna – Torschützenkönig des olympischen Fußballturniers

Schiedsrichter

Bei den Spielen kamen 24 Schiedsrichter aus den fünf teilnehmenden Konföderationen zum Einsatz. Für den Gastgeber waren mit Ferdinand Biwersi, Gerhard Schulenburg und Kurt Tschenscher drei Referees im Einsatz, wobei Tschenscher noch das Finale leiten durfte. Aus der DDR war Rudi Glöckner dabei.

Europa
NameEinsätze
Deutscher Kurt Tschenscher1 + Finale
Deutscher Ferdinand Biwersi1
Deutscher Gerhard Schulenburg1
Deutscher (DDR) Rudi Glöckner1
Norweger Henry Øberg2
Pole Marian Srodecki1
Ungar Károly Palotai1
aus der Sowjetunion Pavel Kazakow1
Schotte William Joseph Mullan2
Italiener Francesco Francescon2
Türke Doğan Babacan2
Asien
NameEinsätze
Iraner Jafar Namdar2
Malaye Poh Hwa Oei2
aus Hongkong Lee Kan Chee2
Afrika
NameEinsätze
Marokkaner Abdelkrim Ziani1
Algerier Abdelkader Aouissi2
Ghanaer Robert Quarshie1
Sudaner Ahmed Gindil Salhi1
Nord- und Mittelamerika
NameEinsätze
Kanadier Werner Winsemann2
US-Amerikaner Michael Wuertz1
Mexikaner Marco Antonio Dorantes Garcia1
Südamerika
NameEinsätze
Kolumbianer Guillermo Velásquez2
Brasilianer Armando Marques2 + Spiel um Platz 3
Argentinier Luis Pestarino2

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.