Scandiumgruppe

Vorkommen

In der Erdkruste liegen die Elemente mit einem Anteil von 5,1 · 10−4 (Sc), 2,6 · 10−3 (Y), 1,7 · 10−3 (La) und 6,1 · 10−14 (Ac) Gewichtsprozent vor.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaften der Scandiumgruppenmetalle
NameScandiumYttriumLanthanActinium
Schmelzpunkt 1814 K (1541 °C)1799 K (1526 °C)1193 K (920 °C)1323 K (1050 °C)
Siedepunkt 3103 K (2830 °C)3609 K (3336 °C)3743 K (3470 °C)3573 K (3300 °C)
Dichte 2,985 g·cm−34,472 g·cm−36,17 g·cm−310,07 g·cm−3
Aussehen silbrig weißsilbrig weißsilbrig weißsilbrig
Atomradius 160 pm180 pm195 pm195 pm

Chemische Eigenschaften

Die Elemente der Scandiumgruppe sind in ihren chemischen Eigenschaften den vorausgehenden Hauptgruppen-Metallen der 2. Gruppe des Periodensystems (Erdalkalimetalle) ähnlicher als die Elemente der 13. Gruppe (Erdmetalle/III. Hauptgruppe).

Den Elementen der 3. Gruppe ist gemeinsam, dass die äußere d-Schale einfach, das äußere s-Orbital zweifach besetzt ist. Deswegen liegen sie in Verbindungen, abgesehen von wenigen Ausnahmen, in der Oxidationsstufe +3 vor.

Elektrochemisch sind die Elemente der Scandiumgruppe unedler als Aluminium und edler als die Erdalkalimetalle. Der unedle Charakter nimmt mit steigender Atommasse zu.

Literatur

  • Hermann Sicius: Seltenerdmetalle: Lanthanoide und dritte Nebengruppe. Springer Spektrum, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-09839-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.