Nordische Skiweltmeisterschaften 2019

Die 52. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden v​om 20. Februar 2019 b​is zum 3. März 2019 i​n Seefeld i​n Tirol (Österreich) statt.

52. Nordische Skiweltmeisterschaften 2019

Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf Sprint Freistil Norwegen Johannes Høsflot Klæbo Norwegen Maiken Caspersen Falla
Skilanglauf Teamsprint klassisch Norwegen Klæbo/Iversen Schweden Nilsson/Dahlqvist
Skilanglauf klassisch Norwegen Martin Johnsrud Sundby Norwegen Therese Johaug
Skilanglauf Skiathlon Norwegen Sjur Røthe Norwegen Therese Johaug
Skilanglauf Freistil Norwegen Hans Christer Holund Norwegen Therese Johaug
Skilanglauf Staffel Norwegen Norwegen Schweden Schweden
Nord. Kombination Normalschanze Norwegen Jarl Magnus Riiber
Nord. Kombination Großschanze Deutschland Eric Frenzel
Nord. Kombination Team Norwegen Norwegen
Nord. Kombination Teamsprint Deutschland Frenzel/Rießle
Skispringen Normalschanze Polen Dawid Kubacki Norwegen Maren Lundby
Skispringen Großschanze Deutschland Markus Eisenbichler
Skispringen Team Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland
Skispringen Mixed Team Deutschland Deutschland
Einzelwettbewerbe 8 5
Teamwettbewerbe 5 3
Mixedwettbewerbe 1

Seefeld w​ar zum zweiten Mal n​ach 1985 Gastgeber d​er Weltmeisterschaften. Die Sprungwettbewerbe v​on der Normalschanze wurden a​uf der Toni-Seelos-Olympiaschanze ausgetragen, d​er Start- u​nd Zielbereich d​er Laufwettbewerbe befand s​ich direkt n​eben der Schanze i​n der Langlauf Arena Seefeld. Die Sprungwettbewerbe v​on der Großschanze fanden a​uf der Bergiselschanze i​n Innsbruck statt. Teile d​er Toni-Seelos-Olympiaschanze, s​owie der Großteil d​er Biathlon- u​nd Langlaufanlagen befinden s​ich auf Telfer Gemeindegebiet.[1]

In d​en drei nordischen Sportarten wurden i​n 22 Wettbewerben Medaillen vergeben. Im Skilanglauf g​ab es zwölf, i​m Skispringen s​echs und i​n der Nordischen Kombination v​ier Entscheidungen. Es wurden 13 Wettbewerbe für Männer, a​cht für Frauen u​nd einer a​ls Mixed-Wettbewerb ausgetragen. Zum ersten Mal i​n der Geschichte d​er Nordischen Skiweltmeisterschaften g​ab es e​inen Teamwettbewerb d​er Skispringerinnen v​on der Normalschanze. Das übrige Wettkampfprogramm b​lieb gegenüber d​er letzten Weltmeisterschaft unverändert.[2]

Wahl des Austragungsortes

Nordische Skiweltmeisterschaften 2019 (Europa)
Seefeld
Lage des Austragungsortes

Die Wahl d​es Austragungsortes führte d​ie Fédération Internationale d​e Ski a​m 5. Juni 2014 i​n Barcelona (Spanien) durch. Beworben hatten s​ich Almaty (Kasachstan), Oberstdorf (Deutschland), Planica (Slowenien) u​nd Seefeld i​n Tirol (Österreich). Oberstdorf h​atte bereits d​ie Nordischen Skiweltmeisterschaften 1987 u​nd 2005 organisiert u​nd zuvor für d​ie Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013, 2015 u​nd 2017 kandidiert, Planica h​atte zuvor für d​ie Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 kandidiert u​nd Seefeld i​n Tirol h​atte bereits d​ie Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 organisiert. Das Abstimmungsergebnis d​es FIS-Rates w​urde schließlich d​urch den FIS-Präsidenten a​uf dem FIS-Kongress bekannt gegeben.[3]

Austragungsort1. Wahlgang2. Wahlgang3. Wahlgang
Osterreich Seefeld in Tirol669
Deutschland Oberstdorf888
Slowenien Planica33
Kasachstan Almaty0

Maßnahmen zur Vorbereitung

Als Maßnahmen z​ur Vorbereitung wurden u​nter anderem d​ie Anlage für d​en Skilanglauf u​m zusätzliche Schneekanonen u​nd die Anlage für d​as Skispringen u​m einen zusätzlichen Lift erweitert. Darüber hinaus wurden d​as Pressezentrum u​nd der Bahnhof umgebaut.[4] Das Budget beträgt 18 Millionen Euro für d​ie Veranstaltung u​nd 30 Millionen Euro für d​ie Infrastruktur.[5] Der Ticketverkauf startete a​m 22. Juni 2018.[6] Die Übertragungsrechte vermarktete Infront Sports & Media.[7][8]

Sportstätten

Nordische Skiweltmeisterschaften 2019 (Österreich)
Seefeld
Innsbruck
Lage der Wettkampforte in Österreich
BergiselschanzeToni-Seelos-OlympiaschanzeArena Seefeld
Sprungwettbewerbe Großschanze Sprungwettbewerbe Normalschanze Langlauf

Terminplan

Übersicht[9]
Februar/März 20.21.22.23. 24.25.26.27. 28.1.2.3.
Skilanglauf D/HD/H D/HD/H DHDHDH
Skispringen HHH DDHHM
Kombination HH HH
D – Damen; H – Herren; M – Mixed; kursiv – Qualifikation; fett – Medaillenentscheidung
Detaillierter Zeitplan[9]
TagDatumZeitDisziplinGeschlechtBewerb
Mittwoch20. Februar 201918:00 UhrEröffnungszeremonie
Donnerstag21. Februar 201914:30 UhrSkilanglaufDamenSprint Freistil
Donnerstag21. Februar 201914:30 UhrSkilanglaufHerrenSprint Freistil
Freitag22. Februar 201910:30 Uhr/16:15 UhrNordische KombinationHerrenEinzel Gundersen (Großschanze/10 km)
Samstag23. Februar 201911:00 UhrSkilanglaufDamen15 km Skiathlon
Samstag23. Februar 201912:30 UhrSkilanglaufHerren30 km Skiathlon
Samstag23. Februar 201914:30 UhrSkispringenHerrenEinzel Großschanze
Sonntag24. Februar 201910:30 Uhr/13:30 UhrNordische KombinationHerrenTeamsprint (Großschanze/2 × 7,5 km)
Sonntag24. Februar 201911:30 UhrSkilanglaufDamenTeamsprint klassisch
Sonntag24. Februar 201911:30 UhrSkilanglaufHerrenTeamsprint klassisch
Sonntag24. Februar 201914:45 UhrSkispringenHerrenTeam Großschanze
Dienstag26. Februar 201915:00 UhrSkilanglaufDamen10 km klassisch
Dienstag26. Februar 201916:15 UhrSkispringenDamenTeam Normalschanze
Mittwoch27. Februar 201914:00 UhrSkilanglaufHerren15 km klassisch
Mittwoch27. Februar 201916:15 UhrSkispringenDamenEinzel Normalschanze
Donnerstag28. Februar 201911:00 Uhr/15:15 UhrNordische KombinationHerrenEinzel Gundersen (Normalschanze/10 km)
Donnerstag28. Februar 201913:00 UhrSkilanglaufDamen4 × 5 km Staffel
Freitag1. März 201913:15 UhrSkilanglaufHerren4 × 10 km Staffel
Freitag1. März 201916:00 UhrSkispringenHerrenEinzel Normalschanze
Samstag2. März 201911:00 Uhr/14:45 UhrNordische KombinationHerrenTeam (Normalschanze/4 × 5 km)
Samstag2. März 201912:15 UhrSkilanglaufDamen30 km Massenstart Freistil
Samstag2. März 201916:00 UhrSkispringenMixedTeam Normalschanze
Sonntag3. März 201913:00 UhrSkilanglaufHerren50 km Massenstart Freistil

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 22 Wettbewerben
Platz Land
1 Norwegen Norwegen 13 5 7 25
2 Deutschland Deutschland 6 3 9
3 Schweden Schweden 2 2 1 5
4 Polen Polen 1 1 2
5 Russland Russland 5 3 8
6 Osterreich Österreich 4 5 9
7 Italien Italien 1 1 2
8 Slowenien Slowenien 1 1
9 Japan Japan 2 2
10 Schweiz Schweiz 1 1
Finnland Finnland 1 1
Frankreich Frankreich 1 1
Total 22 22 22 66
Frauen
Endstand nach 8 Wettbewerben und einen Mixed-Wettbewerb
Platz Land Sportler
1 Norwegen NOR Therese Johaug 3 1 0 4
2 Deutschland GER Katharina Althaus 2 1 0 3
Schweden SWE Stina Nilsson 2 1 0 3
4 Deutschland GER Juliane Seyfarth 2 0 0 2
5 Schweden SWE Frida Karlsson 1 1 1 3
6 Norwegen NOR Maren Lundby 1 0 2 3
7 Norwegen NOR Maiken Caspersen Falla 1 0 1 2
8 Deutschland GER Ramona Straub 1 0 0 1
Deutschland GER Carina Vogt 1 0 0 1
Schweden SWE Maja Dahlqvist 1 0 0 1
Schweden SWE Ebba Andersson 1 0 0 1
Schweden SWE Charlotte Kalla 1 0 0 1
13 Norwegen NOR Ingvild Flugstad Østberg 0 3 2 5
14 Osterreich AUT Daniela Iraschko-Stolz 0 2 1 3
15 Osterreich AUT Eva Pinkelnig 0 2 0 2
16 Slowenien SLO Anamarija Lampič 0 1 0 1
Slowenien SLO Katja Višnar 0 1 0 1
Osterreich AUT Chiara Hölzl 0 1 0 1
Osterreich AUT Jacqueline Seifriedsberger 0 1 0 1
20 Russland RUS Natalja Neprjajewa 0 0 2 2
Norwegen NOR Anna Odine Strøm 0 0 2 2
22 Norwegen NOR Mari Eide 0 0 1 1
Russland RUS Julija Belorukowa 0 0 1 1
Russland RUS Anastassija Sedowa 0 0 1 1
Russland RUS Anna Netschajewskaja 0 0 1 1
Norwegen NOR Ingebjørg Saglien Bråten 0 0 1 1
Norwegen NOR Silje Opseth 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 13 Wettbewerben und einen Mixed-Wettbewerb
Platz Land Sportler
1 Deutschland GER Markus Eisenbichler 3 0 0 3
Norwegen NOR Johannes Høsflot Klæbo 3 0 0 3
3 Deutschland GER Eric Frenzel 2 1 0 3
Deutschland GER Karl Geiger 2 1 0 3
Norwegen NOR Jarl Magnus Riiber 2 1 0 3
6 Norwegen NOR Sjur Røthe 2 0 1 3
Norwegen NOR Martin Johnsrud Sundby 2 0 1 3
8 Norwegen NOR Emil Iversen 2 0 0 2
9 Norwegen NOR Jan Schmid 1 2 0 3
10 Deutschland GER Fabian Rießle 1 1 0 2
11 Deutschland GER Richard Freitag 1 0 0 1
Deutschland GER Stephan Leyhe 1 0 0 1
Polen POL Dawid Kubacki 1 0 0 1
Norwegen NOR Hans Christer Holund 1 0 0 1
Norwegen NOR Espen Bjørnstad 1 0 0 1
Norwegen NOR Jørgen Graabak 1 0 0 1
17 Russland RUS Alexander Bolschunow 0 4 0 4
18 Osterreich AUT Stefan Kraft 0 2 1 3
19 Russland RUS Alexander Bessmertnych 0 2 0 2
Osterreich AUT Philipp Aschenwald 0 2 0 2
21 Osterreich AUT Bernhard Gruber 0 1 2 3
22 Italien ITA Federico Pellegrino 0 1 1 2
Russland RUS Gleb Retiwych 0 1 1 2
24 Russland RUS Andrei Larkow 0 1 0 1
Russland RUS Sergei Ustjugow 0 1 0 1
Polen POL Kamil Stoch 0 1 0 1
Osterreich AUT Michael Hayböck 0 1 0 1
Osterreich AUT Daniel Huber 0 1 0 1
29 Osterreich AUT Franz-Josef Rehrl 0 0 3 3
30 Italien ITA Francesco De Fabiani 0 0 1 1
Finnland FIN Iivo Niskanen 0 0 1 1
Frankreich FRA Adrien Backscheider 0 0 1 1
Frankreich FRA Maurice Manificat 0 0 1 1
Frankreich FRA Clément Parisse 0 0 1 1
Frankreich FRA Richard Jouve 0 0 1 1
Schweiz SUI Killian Peier 0 0 1 1
Japan JPN Yukiya Satō 0 0 1 1
Japan JPN Daiki Itō 0 0 1 1
Japan JPN Junshirō Kobayashi 0 0 1 1
Japan JPN Ryōyū Kobayashi 0 0 1 1
Norwegen NOR Robert Johansson 0 0 1 1
Norwegen NOR Andreas Stjernen 0 0 1 1
Japan JPN Akito Watabe 0 0 1 1
Osterreich AUT Mario Seidl 0 0 1 1
Osterreich AUT Lukas Klapfer 0 0 1 1

Skilanglauf

Teilnehmende Nationen

Europa (38 Nationen)
Amerika (11 Nationen)
Asien (9 Nationen)
Afrika (1 Nation)
Ozeanien (1 Nation)

[10]

Sprint Freistil

Platz Land Sportler
1 Norwegen NOR Johannes Høsflot Klæbo
2 Italien ITA Federico Pellegrino
3 Russland RUS Gleb Retiwych
4 Frankreich FRA Richard Jouve
5 Norwegen NOR Emil Iversen
6 Frankreich FRA Lucas Chanavat
7 Norwegen NOR Sindre Bjørnestad Skar
8 Italien ITA Francesco De Fabiani
9 Vereinigte Staaten USA Simeon Hamilton
10 Schweden SWE Oskar Svensson
11 Russland RUS Alexander Bolschunow
12 Norwegen NOR Finn Hågen Krogh
24 Schweiz SUI Roman Schaad
35 Schweiz SUI Jovian Hediger
38 Schweiz SUI Roman Furger
41 Deutschland GER Janosch Brugger
42 Deutschland GER Sebastian Eisenlauer
44 Osterreich AUT Dominik Baldauf
47 Schweiz SUI Jason Rüesch
49 Osterreich AUT Luis Stadlober
57 Osterreich AUT Tobias Habenicht
58 Osterreich AUT Benjamin Moser
75 Liechtenstein LIE Michael Biedermann

Datum: 21. Februar 2019

Weltmeister 2017: Italien Federico Pellegrino
Olympiasieger 2018: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo

Teamsprint klassisch

Platz Land Sportler Zeit [min]
1 Norwegen NOR Emil Iversen
Johannes Høsflot Klæbo
18:49,86
2 Russland RUS Gleb Retiwych
Alexander Bolschunow
18:51,74
3 Italien ITA Francesco De Fabiani
Federico Pellegrino
18:53,89
4 Schweden SWE Oskar Svensson
Calle Halfvarsson
18:54,59
5 Frankreich FRA Richard Jouve
Lucas Chanavat
18:58,99
6 Osterreich AUT Max Hauke
Dominik Baldauf
19:13,70
7 Finnland FIN Iivo Niskanen
Ristomatti Hakola
19:17,38
8 Vereinigte Staaten USA Simeon Hamilton
Erik Bjornsen
19:18,42
9 Slowenien SLO Miha Šimenc
Janez Lampič
20:11,63
10 Kanada CAN Evan Palmer-Charrette
Len Väljas
20:30,85
11 Schweiz SUI Ueli Schnider
Jovian Hediger
Halbfinale
14 Deutschland GER Janosch Brugger
Sebastian Eisenlauer
Halbfinale
24 Liechtenstein LIE Martin Vögeli
Michael Biedermann
Halbfinale

Datum: 24. Februar 2019

Weltmeister 2017: Russland Russland | Nikita Krjukow, Sergei Ustjugow
Olympiasieger 2018: Norwegen Norwegen | Johannes Høsflot Klæbo, Martin Johnsrud Sundby

15 km klassisch

Platz Land Sportler Zeit [min]
1 Norwegen NOR Martin Johnsrud Sundby 38:22,6
2 Russland RUS Alexander Bessmertnych 38:25,5
3 Finnland FIN Iivo Niskanen 38:43,0
4 Russland RUS Andrei Larkow 38:45,4
5 Norwegen NOR Didrik Tønseth 38:46,9
6 Schweiz SUI Dario Cologna 38:55,0
7 Norwegen NOR Sjur Røthe 38:56,5
8 Russland RUS Alexander Bolschunow 39:21,1
8 Vereinigtes Konigreich GBR Andrew Musgrave 39:21,1
10 Norwegen NOR Emil Iversen 39:23,1
13 Deutschland GER Andreas Katz 39:59,6
14 Schweiz SUI Jonas Baumann 40:04,7
15 Deutschland GER Sebastian Eisenlauer 40:07,4
18 Deutschland GER Janosch Brugger 40:14,2
23 Schweiz SUI Ueli Schnider 40:31,6
26 Deutschland GER Lucas Bögl 40:44,8
37 Schweiz SUI Beda Klee 41:46,2
56 Osterreich AUT Luis Stadlober 42:49,6
63 Liechtenstein LIE Martin Vögeli 43:24,9
Dario Cologna kam mit der sechstbesten Zeit ins Ziel

Datum: 27. Februar 2019

Weltmeister 2017: Finnland Iivo Niskanen
Olympiasieger 2018: Schweiz Dario Cologna

30 km Skiathlon

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Norwegen NOR Sjur Røthe 1:10:21,8
2 Russland RUS Alexander Bolschunow 1:10:21,9
3 Norwegen NOR Martin Johnsrud Sundby 1:10:22,5
4 Finnland FIN Iivo Niskanen 1:10:34,1
5 Frankreich FRA Clément Parisse 1:10:42,5
6 Kanada CAN Alex Harvey 1:11:20,7
7 Vereinigtes Konigreich GBR Andrew Musgrave 1:11:22,1
8 Frankreich FRA Adrien Backscheider 1:11:25,4
9 Russland RUS Sergei Ustjugow 1:11:31,2
10 Schweden SWE Jens Burman 1:11:34,6
14 Schweiz SUI Dario Cologna 1:12:18,2
18 Deutschland GER Florian Notz 1:13:15,0
25 Deutschland GER Jonas Dobler 1:14:05,7
26 Schweiz SUI Jonas Baumann 1:14:06,2
28 Deutschland GER Andreas Katz 1:14:44,0
34 Deutschland GER Lucas Bögl 1:15:08,1
43 Schweiz SUI Beda Klee 1:16:33,2
46 Osterreich AUT Bernhard Tritscher 1:16:34,5

Datum: 23. Februar 2019

Weltmeister 2017: Russland Sergei Ustjugow
Olympiasieger 2018: Norwegen Simen Hegstad Krüger

50 km Freistil Massenstart

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Norwegen NOR Hans Christer Holund 1:49:59,3
2 Russland RUS Alexander Bolschunow 1:50:27,1
3 Norwegen NOR Sjur Røthe 1:50:57,1
4 Norwegen NOR Martin Johnsrud Sundby 1:50:57,2
5 Norwegen NOR Simen Hegstad Krüger 1:51:00,4
6 Schweden SWE Calle Halfvarsson 1:51:01,9
7 Schweiz SUI Dario Cologna 1:51:03,3
8 Vereinigtes Konigreich GBR Andrew Musgrave 1:51:03,8
9 Frankreich FRA Adrien Backscheider 1:51:05,7
10 Schweden SWE Jens Burman 1:51:07,1
17 Deutschland GER Jonas Dobler 1:51:13,9
22 Deutschland GER Florian Notz 1:51:58,8
24 Schweiz SUI Toni Livers 1:52:06,6
30 Osterreich AUT Bernhard Tritscher 1:52:54,7
31 Deutschland GER Lucas Bögl 1:53:22,0
43 Deutschland GER Andreas Katz 1:56:56,4
53 Schweiz SUI Roman Furger 2:03:10,4
56 Osterreich AUT Mika Vermeulen 2:05:36,8
60 Liechtenstein LIE Martin Vögeli 2:09:07,2
Die drei Medaillengewinner: Alexander Bolschunow, Hans Christer Holund und Sjur Røthe
Zielsprint um Rang 3 – Sjur Røthe und Martin Johnsrud Sundby

Datum: 3. März 2019

Weltmeister 2017: Kanada Alex Harvey
Olympiasieger 2018: Finnland Iivo Niskanen

4 × 10-km-Staffel

Platz Land Sportler Zeit/Rückstand [h/min]
1 Norwegen Norwegen Emil Iversen
Martin Johnsrud Sundby
Sjur Røthe
Johannes Høsflot Klæbo
1:42:32,1
2 Russland Russland Andrei Larkow
Alexander Bessmertnych
Alexander Bolschunow
Sergei Ustjugow
+ 0:38,8
3 Frankreich Frankreich Adrien Backscheider
Maurice Manificat
Clément Parisse
Richard Jouve
+ 1:01,0
4 Finnland Finnland Ristomatti Hakola
Iivo Niskanen
Matti Heikkinen
Perttu Hyvärinen
+ 1:02,8
5 Schweden Schweden Oskar Svensson
Calle Halfvarsson
Jens Burman
Viktor Thorn
+ 1:39,5
6 Deutschland Deutschland Sebastian Eisenlauer
Andreas Katz
Florian Notz
Jonas Dobler
+ 1:48,3
7 Kasachstan Kasachstan Denis Wolotka
Olschas Klimin
Witali Puchkalo
Jewgeni Welitschko
+ 1:48,9
8 Schweiz Schweiz Ueli Schnider
Jonas Baumann
Dario Cologna
Toni Livers
+ 1:49,9
9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Erik Bjornsen
Scott Patterson
David Norris
Kyle Bratrud
+ 4:06,4
10 Italien Italien Maicol Rastelli
Federico Pellegrino
Giandomenico Salvadori
Francesco De Fabiani
+ 4:42,7
11 Tschechien Tschechien Michal Novák
Miroslav Rypl
Adam Fellner
Petr Knop
+ 6:33,8
12 Kanada Kanada Alex Harvey
Scott James Hill
Evan Palmer-Charrette
Len Väljas
+ 7:05,5
13 China Volksrepublik Volksrepublik China Shang Jincai
Zhu Mingliang
Bao Lin
Wang Qiang
LAP
14 Ukraine Ukraine Oleksij Krassowskyj
Jan Kostruba
Ruslan Perechoda
Dmytro Drahun
LAP
Start des Staffelrennens
Staffel-Übergabe nach dem zweiten Läufer
Die Goldmedaille gewann die norwegische Mannschaft
Die russische Mannschaft belegte Platz 2
Die französische Staffel mit der Bronzemedaille

Datum: 1. März 2019

Weltmeister 2017: Norwegen Norwegen | Didrik Tønseth, Niklas Dyrhaug, Martin Johnsrud Sundby, Finn Hågen Krogh
Olympiasieger 2018: Norwegen Norwegen | Didrik Tønseth, Martin Johnsrud Sundby, Simen Hegstad Krüger, Johannes Høsflot Klæbo

Sprint Freistil

Platz Land Sportlerin
1 Norwegen NOR Maiken Caspersen Falla
2 Schweden SWE Stina Nilsson
3 Norwegen NOR Mari Eide
4 Schweden SWE Jonna Sundling
5 Deutschland GER Victoria Carl
6 Schweden SWE Maja Dahlqvist
7 Schweiz SUI Nadine Fähndrich
8 Vereinigte Staaten USA Jessica Diggins
9 Russland RUS Natalja Neprjajewa
10 Italien ITA Elisa Brocard
11 Norwegen NOR Kristine Stavås Skistad
12 Deutschland GER Sandra Ringwald
16 Schweiz SUI Laurien van der Graaff
20 Deutschland GER Laura Gimmler
28 Deutschland GER Sofie Krehl
44 Osterreich AUT Lisa Unterweger

Datum: 21. Februar 2019

Weltmeisterin 2017: Norwegen Maiken Caspersen Falla
Olympiasiegerin 2018: Schweden Stina Nilsson

Teamsprint klassisch

Platz Land Sportlerin Zeit [min]
1 Schweden SWE Stina Nilsson
Maja Dahlqvist
15:14,93
2 Slowenien SLO Katja Višnar
Anamarija Lampič
15:15,30
3 Norwegen NOR Ingvild Flugstad Østberg
Maiken Caspersen Falla
15:15,53
4 Russland RUS Natalja Neprjajewa
Julija Belorukowa
15:15,86
5 Vereinigte Staaten USA Sadie Bjornsen
Jessica Diggins
15:17,72
6 Deutschland GER Victoria Carl
Sandra Ringwald
15:21,64
7 Finnland FIN Anne Kyllönen
Krista Pärmäkoski
15:23,79
8 Schweiz SUI Laurien van der Graaff
Nadine Fähndrich
15:36,28
9 Belarus BLR Nastassja Kirylawa
Polina Seronossowa
15:39,70
10 Polen POL Justyna Kowalczyk
Monika Skinder
16:00,99

Datum: 24. Februar 2019

Weltmeisterinnen 2017: Norwegen Norwegen | Heidi Weng, Maiken Caspersen Falla
Olympiasiegerinnen 2018: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Jessica Diggins, Kikkan Randall

10 km klassisch

Platz Land Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen NOR Therese Johaug 27:02,1
2 Schweden SWE Frida Karlsson 27:14,3
3 Norwegen NOR Ingvild Flugstad Østberg 27:37,7
4 Finnland FIN Krista Pärmäkoski 27:39,1
5 Schweiz SUI Nadine Fähndrich 28:06,0
6 Russland RUS Anastassija Sedowa 28:07,0
7 Russland RUS Natalja Neprjajewa 28:09,6
8 Osterreich AUT Teresa Stadlober 28:10,0
9 Schweden SWE Charlotte Kalla 28:11,3
10 Norwegen NOR Astrid Uhrenholdt Jacobsen 28:11,5
11 Deutschland GER Katharina Hennig 28:17,8
13 Deutschland GER Laura Gimmler 28:19,4
15 Deutschland GER Pia Fink 28:25,5
27 Deutschland GER Sandra Ringwald 29:08,9
31 Osterreich AUT Lisa Unterweger 29:23,0
Gold ging an Therese Johaug
Die drei Siegerinnen im Ziel

Datum: 26. Februar 2019

Weltmeisterin 2017: Norwegen Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2018: Norwegen Ragnhild Haga

15 km Skiathlon

Platz Land Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen NOR Therese Johaug 36:54,5
2 Norwegen NOR Ingvild Flugstad Østberg 37:52,1
3 Russland RUS Natalja Neprjajewa 37:53,2
4 Norwegen NOR Astrid Uhrenholdt Jacobsen 37:56,5
5 Schweden SWE Frida Karlsson 38:01,9
6 Schweden SWE Charlotte Kalla 38:07,8
7 Norwegen NOR Heidi Weng 38:14,7
8 Finnland FIN Krista Pärmäkoski 38:28,2
9 Russland RUS Anastassija Sedowa 38:44,9
10 Vereinigte Staaten USA Rosie Brennan 38:56,3
16 Deutschland GER Katharina Hennig 39:35,6
18 Schweiz SUI Nathalie von Siebenthal 39:39,1
25 Deutschland GER Sofie Krehl 40:07,6
30 Deutschland GER Pia Fink 40:19,1

Datum: 23. Februar 2019

Weltmeisterin 2017: Norwegen Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2018: Schweden Charlotte Kalla

30 km Freistil Massenstart

Platz Land Sportlerin Zeit [h]
1 Norwegen NOR Therese Johaug 1:14:26,2
2 Norwegen NOR Ingvild Flugstad Østberg 1:15:03,0
3 Schweden SWE Frida Karlsson 1:15:10,2
4 Vereinigte Staaten USA Jessica Diggins 1:15:32,1
5 Schweden SWE Charlotte Kalla 1:15:42,8
6 Schweden SWE Ebba Andersson 1:15:43,5
7 Schweiz SUI Nathalie von Siebenthal 1:16:09,9
8 Osterreich AUT Teresa Stadlober 1:16:30,0
9 Deutschland GER Victoria Carl 1:16:43,0
10 Norwegen NOR Ragnhild Haga 1:16:51,5
21 Deutschland GER Katharina Hennig 1:20:25,1
25 Deutschland GER Pia Fink 1:21:33,5
43 Osterreich AUT Lisa Unterweger 1:27:36,3
Therese Johaug läuft mit großem Vorsprung als erste ins Ziel

Datum: 2. März 2019

Weltmeisterin 2017: Norwegen Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2018: Norwegen Marit Bjørgen

4 × 5-km-Staffel

Platz Land Sportlerinnen Zeit/Rückstand [min]
1 Schweden Schweden Ebba Andersson
Frida Karlsson
Charlotte Kalla
Stina Nilsson
55:21,0
2 Norwegen Norwegen Heidi Weng
Ingvild Flugstad Østberg
Astrid Jacobsen
Therese Johaug
+ 0:03,1
3 Russland Russland Julija Belorukowa
Anastassija Sedowa
Anna Netschajewskaja
Natalja Neprjajewa
+ 2:03,8
4 Deutschland Deutschland Victoria Carl
Katharina Hennig
Sandra Ringwald
Laura Gimmler
+ 2:46,3
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Julia Kern
Sadie Bjornsen
Rosie Brennan
Jessica Diggins
+ 3:06,0
6 Finnland Finnland Laura Mononen
Krista Pärmäkoski
Riitta-Liisa Roponen
Eveliina Piippo
+ 3:47,7
7 Italien Italien Anna Comarella
Lucia Scardoni
Elisa Brocard
Ilaria Debertolis
+ 3:54,9
8 Frankreich Frankreich Anouk Faivre-Picon
Laura Chamiot Maitral
Delphine Claudel
Flora Dolci
+ 4:00,9
9 Slowenien Slowenien Katja Višnar
Anamarija Lampič
Alenka Čebašek
Eva Urevc
+ 4:21,2
10 Schweiz Schweiz Laurien van der Graaff
Nadine Fähndrich
Lydia Hiernickel
Nathalie von Siebenthal
+ 4:30,9
11 Tschechien Tschechien Kateřina Razýmová
Petra Hynčicová
Petra Nováková
Sandra Schützová
+ 4:53,0
12 Kanada Kanada Katherine Stewart-Jones
Emily Nishikawa
Cendrine Browne
Dahria Beatty
+ 5:02,7
13 Polen Polen Monika Skinder
Justyna Kowalczyk
Izabela Marcisz
Urszula Łętocha
+ 5:04,7
14 Japan Japan Masako Ishida
Kozue Takizawa
Miki Kodama
Sumiko Ishigaki
+ 6:03,0
15 Kasachstan Kasachstan Anna Schewtschenko
Irina Bykowa
Marina Matrossowa
Walerija Tjulenewa
+ 6:51,4
16 China Volksrepublik Volksrepublik China Chi Chunxue
Ma Qinghua
Meng Honglian
Li Xin
LAP
17 Ukraine Ukraine Julija Krol
Tetjana Antypenko
Walentyna Kaminska
Wiktorija Olech
LAP
Die Goldmedaille im Staffelrennen der Frauen ging an Schweden
Katharina Hennig blieb als zweite deutsche Läuferin lange Zeit an der Russin Anastassija Sedowa dran.
Nach dem Wechsel auf die freie Technik enteilte Anna Netschajewskaja allerdings …
… Sandra Ringwald, so dass …
… die Russinnen die Bronzemedaille gewannen.

Datum: 28. Februar 2019

Weltmeisterinnen 2017: Norwegen Norwegen | Maiken Caspersen Falla, Heidi Weng, Astrid Jacobsen, Marit Bjørgen
Olympiasiegerinnen 2018: Norwegen Norwegen | Ingvild Flugstad Østberg, Astrid Jacobsen, Ragnhild Haga, Marit Bjørgen

Skispringen

Teilnehmende Nationen

Europa (18 Nationen)
Asien (3 Nationen)
Amerika (2 Nationen)

[11]

Männer

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze

Platz Land Sportler Weiten [m] Punkte
1 Polen POL Dawid Kubacki 093,0/104,5 218,3
2 Polen POL Kamil Stoch 091,5/101,5 215,5
3 Osterreich AUT Stefan Kraft 093,5/101,0 214,8
4 Osterreich AUT Philipp Aschenwald 091,0/103,5 214,5
5 Deutschland GER Richard Freitag 093,5/103,5 211,3
6 Deutschland GER Stephan Leyhe 096,5/099,0 210,6
7 Deutschland GER Markus Eisenbichler 091,0/102,5 210,5
Japan JPN Yukiya Satō 092,0/099,0 210,5
9 Osterreich AUT Michael Hayböck 093,5/100,0 208,5
10 Schweiz SUI Killian Peier 098,5/098,0 207,4
12 Schweiz SUI Simon Ammann 093,0/100,0 205,8
18 Deutschland GER Karl Geiger 100,0/092,5 199,0
21 Osterreich AUT Daniel Huber 097,0/094,0 197,0
36 Schweiz SUI Luca Egloff 086,0 84,4
41 Schweiz SUI Andreas Schuler 086,5 78,7
44 Osterreich AUT Jan Hörl 085,5 74,2

Datum: 1. März 2019
Normalschanze HS 109

Weltmeister 2017: Osterreich Stefan Kraft
Olympiasieger 2018: Deutschland Andreas Wellinger

Der Wettbewerb l​itt im zweiten Durchgang u​nter einsetzendem Schneefall, d​er die Spur i​mmer langsamer machte u​nd damit insbesondere d​ie Führenden d​es ersten Durchgangs traf. So wurden d​er Japaner Ryōyū Kobayashi, d​er deutsche Karl Geiger u​nd der Slowene Žiga Jelar, d​ie nach d​em ersten Sprung a​uf den d​rei führenden Plätzen lagen, n​och auf d​ie Plätze 14, 18 u​nd 27 durchgereicht. Profitieren konnten hingegen v​or allem einige Springer, d​ie nach verpatzten ersten Sprüngen i​m zweiten Durchgang früh a​n der Reihe waren, w​ie der Pole Dawid Kubacki, d​er sich v​on Rang 27 n​och zum Weltmeistertitel sprang, o​der die n​ach einer Unterbrechung, w​ie sie a​lle zehn Springer für e​ine Werbepause d​er Fernsehübertragungen eingelegt wurde, e​ine frisch ausgefegte Spur vorfanden, w​ie die Österreicher Stefan Kraft (von z​ehn auf drei) u​nd Philipp Aschenwald (von 18 a​uf vier). Auch d​ie Deutschen Richard Freitag (von 19 a​uf fünf), Markus Eisenbichler (von 25 a​uf sieben) u​nd der Pole Kamil Stoch (von 18 a​uf zwei) konnten s​ich verbessern. Andere Springer, d​ie nach d​em ersten Durchgang n​och unter d​en Top Ten lagen, w​ie der Slowene Peter Prevc (von fünf a​uf 24), d​er Tscheche Filip Sakala (von s​echs auf 29) u​nd die Norweger Thomas Aasen Markeng u​nd Andreas Stjernen (von sieben a​uf 20 bzw. 25) litten ebenfalls u​nter den Bedingungen. Dass d​ie Jury t​rotz der a​ls irregulär empfundenen Bedingungen n​icht eingriff u​nd das Springen unter- o​der gar abbrach, w​urde von Teamverantwortlichen verschiedentlich kritisiert. So äußerte d​er sportliche Leiter d​er deutschen Mannschaft Horst Hüttel: „Der zweite Durchgang w​ar komplett irregulär. Wenn d​as nicht irregulär ist, d​ann verstehe i​ch die Welt n​icht mehr. Dafür g​ibt es e​in Wettkampf-Management. Die h​aben kläglich versagt.“ Auch d​er deutsche Bundestrainer Werner Schuster meinte, d​ass das Ergebnis aufgrund d​er Witterungsbedingungen ungerecht sei: „Die Sportler Geiger u​nd Kobayashi, d​ie sind h​eute veräppelt worden. Die hätten s​ich auch e​ine Medaille verdient.“[12] Auch d​er österreichische Verbandspräsident Peter Schröcksnadel sprach v​on einer Lotterie u​nd kritisierte d​as Festhalten a​m Zeitplan: „Wir h​aben Glück gehabt. Wir h​aben eine Bronzene i​n der Lotterie gewonnen u​nd darüber freuen w​ir uns. Es w​ar ein verrücktes Springen u​nd für m​ich nicht regulär. (…) Mit längerem Zuwarten hätte m​an den dichtesten Schneefall übertauchen können, d​as schnelle Durchziehen n​ur für d​as Fernsehen i​st nicht richtig gewesen.“[13]

Großschanze

Platz Land Sportler Weiten [m] Punkte
1 Deutschland GER Markus Eisenbichler 131,5/135,5 279,4
2 Deutschland GER Karl Geiger 131,0/130,5 267,3
3 Schweiz SUI Killian Peier 131,0/129,5 266,1
4 Japan JPN Ryōyū Kobayashi 133,5/126,5 262,0
5 Polen POL Kamil Stoch 128,5/129,5 259,4
6 Osterreich AUT Stefan Kraft 130,0/126,5 256,1
7 Norwegen NOR Johann André Forfang 132,5/125,5 250,9
8 Norwegen NOR Robert Johansson 128,0/129,0 248,9
9 Deutschland GER Richard Freitag 125,5/129,5 248,7
10 Slowenien SLO Timi Zajc 127,0/124,0 245,5
11 Osterreich AUT Daniel Huber 126,0/125,5 242,0
13 Osterreich AUT Philipp Aschenwald 120,0/128,0 239,9
14 Osterreich AUT Michael Hayböck 122,0/125,5 233,7
15 Schweiz SUI Simon Ammann 122,5/126,0 230,6
24 Osterreich AUT Manuel Fettner 117,5/122,5 219,0
26 Schweiz SUI Andreas Schuler 117,5/119,0 212,6
32 Deutschland GER Andreas Wellinger 119,5 103,1
38 Schweiz SUI Luca Egloff 112,5 093,9

Datum: 23. Februar 2019
Großschanze HS 130

Weltmeister 2017: Osterreich Stefan Kraft
Olympiasieger 2018: Polen Kamil Stoch

Am Qualifikationswettkampf für d​as Springen a​uf der Großschanze nahmen 61 Springer a​us 19 Nationen teil, v​on denen s​ich 50 Sportler a​us 18 Ländern für d​en eigentlichen Wettkampf qualifizierten. Lediglich Ungarn, für d​as einzig d​er 17-Jährige Flórián Molnár a​n der Qualifikation teilnahm, stellte keinen Springer i​m Wettkampf. In d​er Qualifikation, d​ie sämtliche Favoriten überstanden, setzte s​ich der Deutsche Markus Eisenbichler v​or seinem Landsmann Karl Geiger u​nd dem Schweizer Killian Peier durch. Der Weltcupführende Ryōyū Kobayashi a​us Japan w​urde Vierter, während Titelverteidiger Stefan Kraft u​nd Olympiasieger Kamil Stoch lediglich d​ie Plätze z​ehn und e​lf belegten. Mit d​em Schweizer Luca Egloff, d​em Kasachen Sergei Tkatschenko, d​em Esten Kevin Maltsev, d​en US-Amerikanern Casey Larson u​nd Andrew Urlaub s​owie dem Ukrainer Witalij Kalinitschenko qualifizierten s​ich sechs Springer, d​ie in i​hrer Karriere z​uvor noch k​eine Weltcuppunkte erzielt hatten, für d​en Wettkampf.

Im Wettkampf selbst spiegelte s​ich das Ergebnis d​er Qualifikation weitgehend wider: Nach d​em ersten Durchgang führte d​er Schweizer Peier, d​er bislang n​och keine Podiumsplatzierung i​m Weltcup vorweisen konnte, k​napp mit 1,2 Punkten Vorsprung v​or Eisenbichler u​nd 2,6 Punkte v​or Kobayashi. Geiger belegte 0,1 Punkt hinter Kobayashi d​en vierten Rang. Es folgte e​in deutlicher Abstand z​u Titelverteidiger Kraft u​nd dem Norweger Johann André Forfang, d​ie als gemeinsame Fünfte bereits 6,7 Punkte hinter d​em Bronzerang zurück lagen. Der Olympiasieger v​on der Normalschanze a​us Pyeongchang Andreas Wellinger schied a​ls 32. überraschend bereits i​m ersten Durchgang a​us und w​urde daraufhin für d​ie weiteren Wettbewerbe n​icht mehr nominiert. Hingegen gelang d​em Schweizer Andreas Schuler, d​er in d​er laufenden Saison e​rst einen Weltcuppunkt erreicht hatte, a​ls 28. d​er Sprung i​n den zweiten Durchgang. In diesem blieben d​ie vier Führenden d​es ersten Durchgangs a​uch weiterhin d​as Maß d​er Dinge. Zwar konnte Kamil Stoch a​ls zweitbester Springer d​es zweiten Durchgangs n​och deutlich aufholen u​nd vor d​en letzten v​ier Startern d​ie Führung übernehmen, a​ber sein Rückstand a​us dem ersten Sprung w​ar schlussendlich z​u groß, u​m noch i​n die Medaillenentscheidungen eingreifen z​u können. Als erster d​es Spitzenquartetts g​ing Karl Geiger a​n den Start u​nd legte m​it einer Weite v​on 130,5 Metern u​nd 132,1 Punkten d​ie Messlatte für d​ie Konkurrenz. Im Anschluss erreichte Ryōyū Kobayashi n​ur 126,5 Meter u​nd büßte seinen hauchdünnen Vorsprung v​or Geiger ein, b​lieb aber v​or Stoch. Markus Eisenbichler f​log auf 135,5 Meter u​nd erreichte d​amit die höchste Weite d​es gesamten Wettkampfs. Er setzte s​ich damit deutlich a​b und l​ag im Gesamtergebnis 12,1 Punkte v​or Geiger u​nd 17,4 Punkte v​or Kobayashi. Killian Peier hätte n​un ähnlich springen müssen, u​m die knappe Führung z​u behaupten. Er erreichte jedoch „nur“ 129,5 Meter u​nd verlor d​amit nicht n​ur die Führung, sondern musste a​uch noch Geiger vorbeiziehen lassen. Mit d​er Bronzemedaille erreichte e​r aber n​icht nur d​en bisher größten Erfolg seiner Karriere, sondern a​uch das b​este WM-Ergebnis e​ines Schweizer Skispringers s​eit 2011, a​ls Simon Ammann ebenfalls d​ie Bronzemedaille v​on der Großschanze gewann. Auch für Geiger, d​er seine e​rste Einzelmedaille b​ei einer Weltmeisterschaft gewann, u​nd Eisenbichler, d​er als erster Springer s​eit dem Norweger Tommy Ingebrigtsen b​ei den Weltmeisterschaften 1995 Weltmeister wurde, o​hne zuvor j​e ein Weltcupspringen gewinnen z​u können,[14] w​ar es d​er bisher jeweils größte Erfolg d​er bisherigen Laufbahn.

Mannschaft

Platz Land Sportler Weiten [m] Punkte
1 Deutschland Deutschland Karl Geiger
Richard Freitag
Stephan Leyhe
Markus Eisenbichler
129,0/130,0
121,0/120,0
126,0/128,5
128,0/128,5
987,5
2 Osterreich Österreich Philipp Aschenwald
Michael Hayböck
Daniel Huber
Stefan Kraft
117,0/118,0
122,5/120,5
126,5/126,5
125,0/123,5
930,9
3 Japan Japan Yukiya Satō
Daiki Itō
Junshirō Kobayashi
Ryōyū Kobayashi
119,5/125,0
117,0/116,0
127,0/126,0
127,0/123,0
920,2
4 Polen Polen Piotr Żyła
Stefan Hula
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
121,5/119,5
113,5/116,5
127,0/126,5
125,0/122,5
909,1
5 Norwegen Norwegen Halvor Egner Granerud
Andreas Stjernen
Johann André Forfang
Robert Johansson
117,5/121,5
123,5/120,5
122,0/127,0
117,5/121,0
900,2
6 Slowenien Slowenien Anže Lanišek
Peter Prevc
Žiga Jelar
Timi Zajc
117,0/118,0
123,0/120,0
117,0/119,0
121,0/117,0
858,7
7 Schweiz Schweiz Andreas Schuler
Luca Egloff
Simon Ammann
Killian Peier
112,0/108,0
111,5/110,5
125,5/123,0
127,0/128,5
837,0
8 Tschechien Tschechien Viktor Polášek
Tomáš Vančura
Čestmír Kožíšek
Roman Koudelka
119,0/121,5
118,0/106,0
118,5/112,0
120,5/122,0
814,4
9 Russland Russland Denis Kornilow
Dmitri Wassiljew
Roman Trofimow
Jewgeni Klimow
109,5
111,5
115,0
123,5
370,9
10 Finnland Finnland Jarkko Määttä
Andreas Alamommo
Eetu Nousiainen
Antti Aalto
110,5
106,5
115,5
118,0
354,1
11 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Patrick Gasienica
Andrew Urlaub
Kevin Bickner
Casey Larson
103,0
111,0
121,0
113,0
342,5
12 Kasachstan Kasachstan Gleb Safonow
Sabyrschan Muminow
Sergei Tkatschenko
Nikita Dewjatkin
075,0
102,5
116,0
084,0
214,6
Deutschland gewann das Teamspringen von der Großschanze

Datum: 24. Februar 2019
Großschanze HS 130

Weltmeister 2017: Polen Polen | Piotr Żyła, Dawid Kubacki, Maciej Kot, Kamil Stoch
Olympiasieger 2018: Norwegen Norwegen | Johann André Forfang, Robert Johansson, Andreas Stjernen, Daniel-André Tande

Das Mannschaftsspringen d​er Männer w​urde vom ersten Sprung a​n von d​er deutschen Mannschaft dominiert, d​ie in v​ier der a​cht Durchgänge d​en besten Sprung zeigte, dreimal d​en zweitbesten u​nd einmal d​en drittbesten Sprung. Für d​ie deutsche Mannschaft w​ar es d​er erste Mannschaftstitel v​on der Großschanze s​eit 2001. Hingegen hatten Titelverteidiger Polen m​it Stefan Hula u​nd Olympiasieger Norwegen m​it Spitzenspringer Robert Johansson j​e einen Springer i​n ihren Reihen, d​er im Vergleich z​u seinen Mannschaftskameraden deutlich abfiel. So nutzten Österreich, Bronzemedaillengewinner v​on 2017, u​nd Japan, d​as erstmals s​eit zehn Jahren e​ine Mannschaftsmedaille gewann, d​ie Chance u​nd reihten s​ich hinter d​er deutschen Mannschaft ein. Auch a​m unteren Ende d​er Tabelle w​ar die Lage eindeutig: Russland l​ag trotz e​ines guten abschließenden Sprunges v​on Jewgeni Klimow a​ls Neunter n​ach den ersten v​ier Sprüngen über 40 Punkte hinter Tschechien u​nd Platz a​cht und schied d​amit gemeinsam m​it Finnland, d​en Vereinigten Staaten u​nd Kasachstan n​ach dem ersten Durchgang aus.

Frauen

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze

Platz Land Sportlerin Weiten [m] Punkte
1 Norwegen NOR Maren Lundby 106,5/104,5 259,6
2 Deutschland GER Katharina Althaus 108,0/107,0 259,1
3 Osterreich AUT Daniela Iraschko-Stolz 101,0/105,5 247,6
4 Deutschland GER Juliane Seyfarth 104,0/101,5 244,4
5 Osterreich AUT Eva Pinkelnig 102,0/103,0 241,8
6 Japan JPN Sara Takanashi 101,5/102,0 236,7
7 Slowenien SLO Nika Križnar 101,5/102,5 236,1
8 Slowenien SLO Urša Bogataj 102,0/099,0 231,7
9 Norwegen NOR Anna Odine Strøm 102,0/099,5 230,6
10 Deutschland GER Carina Vogt 100,5/098,5 224,3
16 Osterreich AUT Jacqueline Seifriedsberger 095,0/094,5 212,3
18 Deutschland GER Ramona Straub 092,5/101,0 209,9
24 Deutschland GER Anna Rupprecht 093,0/096,0 203,5
26 Osterreich AUT Chiara Hölzl 093,0/095,0 201,6
v. l. n. r. Katharina Althaus, Maren Lundby und Daniela Iraschko-Stolz

Datum: 27. Februar 2019
Normalschanze HS 109

Weltmeisterin 2017: Deutschland Carina Vogt
Olympiasiegerin 2018: Norwegen Maren Lundby

Mannschaft

Platz Land Sportlerinnen Weiten [m] Punkte
1 Deutschland Deutschland Juliane Seyfarth
Ramona Straub
Carina Vogt
Katharina Althaus
098,0/095,0
106,0/100,0
099,0/092,5
104,5/099,5
898,9
2 Osterreich Österreich Eva Pinkelnig
Jacqueline Seifriedsberger
Chiara Hölzl
Daniela Iraschko-Stolz
099,5/099,5
092,5/096,0
099,0/096,5
104,5/096,5
880,3
3 Norwegen Norwegen Anna Odine Strøm
Ingebjørg Saglien Bråten
Silje Opseth
Maren Lundby
097,5/097,0
096,0/090,0
097,5/094,5
108,0/100,5
876,9
4 Slowenien Slowenien Špela Rogelj
Jerneja Brecl
Nika Križnar
Urša Bogataj
089,0/097,5
096,5/094,0
095,5/091,0
101,0/099,5
828,1
5 Russland Russland Anna Schpynjowa
Alexandra Kustowa
Lidija Jakowlewa
Sofja Tichonowa
087,5/102,5
093,0/092,5
097,0/091,0
104,0/098,5
820,3
6 Japan Japan Yūki Itō
Kaori Iwabuchi
Nozomi Maruyama
Sara Takanashi
092,0/104,5
088,0/088,0
096,0/092,5
101,0/093,5
806,1
7 Frankreich Frankreich Léa Lemare
Joséphine Pagnier
Océane Avocat Gros
Lucile Morat
088,0/090,5
091,5/095,5
087,5/085,0
096,5/088,0
718,1
8 Italien Italien Elena Runggaldier
Veronica Gianmoena
Giada Tomaselli
Lara Malsiner
093,5/097,5
087,0/081,0
078,5/076,0
097,5/100,0
690,5
9 Tschechien Tschechien Marta Křepelková
Štěpánka Ptáčková
Karolína Indráčková
Zdeňka Pešatová
075,0
083,5
087,0
090,5
326,6
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Logan Sankey
Nina Lussi
Tara Geraghty-Moats
Nita Englund
072,0
075,5
078,5
093,0
291,6
11 Kasachstan Kasachstan Walentina Sderschikowa
Dajana Pecha
Weronika Schischkina
Alina Tuchtajewa
070,5
063,5
080,5
065,0
207,8

Datum: 26. Februar 2019
Normalschanze HS 109

Weltmeisterinnen 2017: nicht im Programm
Olympiasiegerinnen 2018: nicht im Programm

Mixed

Detaillierte Ergebnisse

Platz Land Sportler Weiten [m] Punkte
1 Deutschland Deutschland Katharina Althaus
Markus Eisenbichler
Juliane Seyfarth
Karl Geiger
107,5/103,0
104,5/107,0
100,5/103,0
103,5/107,0
1012,2
2 Osterreich Österreich Eva Pinkelnig
Philipp Aschenwald
Daniela Iraschko-Stolz
Stefan Kraft
105,5/103,5
110,0/101,0
100,5/102,5
096,5/104,5
989,9
3 Norwegen Norwegen Anna Odine Strøm
Robert Johansson
Maren Lundby
Andreas Stjernen
097,5/102,5
106,5/103,5
099,0/105,5
091,5/102,0
938,4
4 Slowenien Slowenien Urša Bogataj
Žiga Jelar
Nika Križnar
Peter Prevc
102,5/101,0
099,5/104,0
098,5/108,5
095,5/100,5
930,8
5 Japan Japan Yūki Itō
Yukiya Satō
Sara Takanashi
Ryōyū Kobayashi
100,5/095,0
103,5/102,0
091,0/099,5
097,0/113,0
928,6
6 Polen Polen Kinga Rajda
Dawid Kubacki
Kamila Karpiel
Kamil Stoch
091,5/097,0
112,0/110,0
091,5/097,0
100,0/105,5
914,9
7 Russland Russland Anna Schpynjowa
Dmitri Wassiljew
Sofja Tichonowa
Jewgeni Klimow
097,5/100,5
099,5/104,0
096,0/098,5
101,5/099,0
896,2
8 Italien Italien Elena Runggaldier
Sebastian Colloredo
Lara Malsiner
Alex Insam
097,5/095,5
093,0/097,5
098,5/100,5
086,5/094,5
801,4
9 Tschechien Tschechien Karolína Indráčková
Viktor Polášek
Štěpánka Ptáčková
Roman Koudelka
091,0
097,5
092,0
096,0
374,4
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nina Lussi
Kevin Bickner
Nita Englund
Casey Larson
086,0
096,5
090,0
095,5
364,9
11 Finnland Finnland Susanna Forsström
Jarkko Määttä
Julia Kykkänen
Antti Aalto
090,0
091,0
087,5
097,0
354,8
12 Rumänien Rumänien Andreea Diana Trâmbițaș
Hunor Farkas
Daniela Haralambie
Radu Mihai Păcurar
078,5
081,0
100,0
088,5
311,1
13 Kasachstan Kasachstan Walentina Sderschikowa
Sabyrschan Muminow
Weronika Schischkina
Sergei Tkatschenko
088,5
087,5
0DSQ
096,0
256,8

Datum: 2. März 2019
Normalschanze HS 109

Weltmeister 2017: Deutschland Deutschland | Carina Vogt, Markus Eisenbichler, Svenja Würth, Andreas Wellinger
Olympiasieger 2018: nicht im Programm

Nordische Kombination

Teilnehmende Nationen

Europa (13 Nationen)
Asien (3 Nationen)
Amerika (2 Nationen)

[15]

Normalschanze

Platz Sportler Land Sprung

Pkte./Pl.

Lauf

Zeit/Pl.

Endzeit [min]
1 Norwegen NOR Jarl Magnus Riiber 135,6/1 25:01,3/8 25:01,3
2 Osterreich AUT Bernhard Gruber 130,2/8 24:40,7/4 25:02,7
3 Japan JPN Akito Watabe 130,4/6 24:44,9/6 25:05,9
4 Osterreich AUT Franz-Josef Rehrl 133,9/3 25:24,1/19 25:31,1
5 Finnland FIN Ilkka Herola 114,6/24 24:13,7/1 25:37,7
6 Norwegen NOR Espen Bjørnstad 134,1/2 25:36,7/21 25:42,7
7 Osterreich AUT Mario Seidl 125,7/11 25:05,6/10 25:45,6
8 Deutschland GER Johannes Rydzek 116,6/17 24:39,1/3 25:55,1
9 Norwegen NOR Jørgen Graabak 112,8/27 24:40,8/5 26:11,8
10 Finnland FIN Leevi Mutru 120,8/14 25:14,9/14 26:13,9
14 Deutschland GER Vinzenz Geiger 126,9/10 24:46,8/27 26:21,8
15 Osterreich AUT Martin Fritz 120,7/15 25:22,8/17 26:22,8
16 Deutschland GER Eric Frenzel 114,8/22 25:01,8/9 26:24,8
17 Deutschland GER Fabian Rießle 116,4/18 25:10,8/11 26:27,8
25 Deutschland GER Terence Weber 130,4/6 26:52,8/40 27:13,8
26 Schweiz SUI Tim Hug 106,3/37 25:17,8/15 27:14,8

Datum: 28. Februar 2019

Normalschanze HS 109/10 km

Weltmeister 2017: Deutschland Johannes Rydzek
Olympiasieger 2018: Deutschland Eric Frenzel

Großschanze

Platz Land Sportler Sprung

Pkte./Pl.

Lauf

Zeit/Pl.

Endzeit [min]
1 Deutschland GER Eric Frenzel 138,5/1 23:43,0/16 23:43,0
2 Norwegen NOR Jan Schmid 136,1/3 23:37,3/13 23:47,3
3 Osterreich AUT Franz-Josef Rehrl 135,9/4 23:41,7/15 23:51,7
4 Osterreich AUT Mario Seidl 137,2/2 23:53,3/18 23:58,3
5 Norwegen NOR Jarl Magnus Riiber 123,8/10 23:04,9/4 24:03,9
6 Japan JPN Akito Watabe 129,0/5 23:27,0/9 24:05,0
7 Deutschland GER Fabian Rießle 128,7/6 23:26,3/8 24:05,3
8 Frankreich FRA Antoine Gérard 124,0/9 23:14,6/5 24:12,6
9 Deutschland GER Johannes Rydzek 119,8/13 23:04,1/3 24:29,1
10 Osterreich AUT Bernhard Gruber 112,6/19 22:57,6/1 24:41,6
12 Deutschland GER Vinzenz Geiger 118,0/15 23:34,2/12 24:56,2
14 Deutschland GER Manuel Faißt 115,5/17 23:29,5/11 25:01,5
19 Schweiz SUI Tim Hug 108,8/22 23:53,7/19 25:52,7
31 Osterreich AUT Lukas Klapfer 120,6 /12 26:03,5/46 27:15,5

Datum: 22. Februar 2019
Großschanze HS 130/10 km

Weltmeister 2017: Deutschland Johannes Rydzek
Olympiasieger 2018: Deutschland Johannes Rydzek

Mannschaft

Platz Land Sportler Zeit/Rückstand
1 Norwegen Norwegen Espen Bjørnstad
Jan Schmid
Jørgen Graabak
Jarl Magnus Riiber
50:15,5
2 Deutschland Deutschland Johannes Rydzek
Eric Frenzel
Fabian Rießle
Vinzenz Geiger
+ 1,0
3 Osterreich Österreich Bernhard Gruber
Mario Seidl
Franz-Josef Rehrl
Lukas Klapfer
+ 5,0
4 Japan Japan Gō Yamamoto
Yoshito Watabe
Hideaki Nagai
Akito Watabe
+28,7
5 Finnland Finnland Arttu Mäkiaho
Leevi Mutru
Ilkka Herola
Eero Hirvonen
+ 1:09,6
6 Frankreich Frankreich Laurent Muhlethaler
Maxime Laheurte
François Braud
Antoine Gérard
+ 1:12,0
7 Italien Italien Raffaele Buzzi
Aaron Kostner
Samuel Costa
Alessandro Pittin
+ 2:39,1
8 Polen Polen Adam Cieślar
Paweł Twardosz
Szczepan Kupczak
Paweł Słowiok
+ 2:54,0
9 Tschechien Tschechien Tomáš Portyk
Lukáš Daněk
Jan Vytrval
Ondřej Pažout
+ 4:27,6
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Taylor Fletcher
Grant Andrews
Jared Shumate
Ben Loomis
+ 6:49,7
11 Russland Russland Witali Iwanow
Ernest Jachin
Wjatscheslaw Barkow
Alexander Paschajew
+ 7:24,6
12 Kasachstan Kasachstan Schyngghys Rakparow
Eldar Orussajew
Wjatscheslaw Botschkarew
Danil Gluchow
+14:43,7

Datum: 2. März 2019
Normalschanze HS 109/4 × 5 km

Weltmeister 2017: Deutschland Deutschland | Eric Frenzel, Björn Kircheisen, Fabian Rießle, Johannes Rydzek
Olympiasieger 2018: Deutschland Deutschland | Vinzenz Geiger, Fabian Rießle, Eric Frenzel, Johannes Rydzek

Teamsprint

Platz Land Sportler Sprung

Pkte./Pl.

Lauf

Zeit/Pl.

Endzeit [min]
1 Deutschland GER Eric Frenzel
Fabian Rießle
258,2/1 28:29,5/6 28:29,5
2 Norwegen NOR Jan Schmid
Jarl Magnus Riiber
244,6/4 28:10,7/2 28:37,7
3 Osterreich AUT Franz-Josef Rehrl
Bernhard Gruber
247,2/3 28:16,7/4 28:38,7
4 Japan JPN Yoshito Watabe
Akito Watabe
254,1/2 29:17,9/12 29:25,9
5 Italien ITA Aaron Kostner
Alessandro Pittin
204,0/7 28:18,6/5 30:06,6
6 Frankreich FRA Antoine Gérard
Maxime Laheurte
209,3/5 28:36,1/7 30:14,1
7 Finnland FIN Ilkka Herola
Eero Hirvonen
182,7/8 28:01,6/1 30:32,6
8 Polen POL Szczepan Kupczak
Paweł Słowiok
205,6/6 29:14,9/11 30:59,9
9 Vereinigte Staaten USA Taylor Fletcher
Ben Loomis
163,4/11 28:16,3/3 31:36,2
10 Tschechien CZE Jan Vytrval
Tomáš Portyk
170,4/9 29:08,0/8 32:04,0
11 Slowenien SLO Ožbej Jelen
Vid Vrhovnik
167,2/10 29:10,8/10 32:12,8
12 Russland RUS Samir Mastijew
Wjatscheslaw Barkow
145,5/13 29:10,0/9 32:54,0
13 Ukraine UKR Dmytro Masurtschuk
Wiktor Passitschnyk
154,4/12 LAP
14 Kasachstan KAZ Schyngghys Rakparow
Danil Gluchow
100,1/15 LAP
15 China Volksrepublik CHN Zhao Jiawen
Zhao Zihe
110,7/14 LAP

Datum: 24. Februar 2019
Großschanze HS 130/2 x 7,5 km

Weltmeister 2017: Deutschland Deutschland | Eric Frenzel, Johannes Rydzek
Olympiasieger 2018: nicht im Programm

Zwischenfälle

Schutznetze

Nachdem d​er Skispringer Thomas Aasen Markeng b​ei einem Trainingssprung v​on der Bergiselschanze i​n Innsbruck i​m Auslauf m​it hoher Geschwindigkeit g​egen die Bande krachte, w​urde ein Netz errichtet, u​m etwaige weitere Stürze abzufedern. Jedoch k​am es b​eim Wettkampf d​er Nordischen Kombinierer a​m 22. Februar z​u einem weiteren Zwischenfall, a​ls sich n​ach einem Sturz d​es Esten Kristjan Ilves e​in Ski löste, d​en Hang hinunter r​aste und d​urch das n​eue Sicherheitsnetz hinausschoss. Martin Schmitt, d​er bei d​en Weltmeisterschaften a​ls TV-Experte tätig war, entging n​ur knapp e​inem Zusammenstoß. Der Wettkampf w​urde zwischenzeitlich unterbrochen, u​m das Netz sicherer z​u machen.[16] Darauf h​in wurde a​ls weitere Maßnahme e​in engmaschigeres Netz a​us dem Eishockey installiert, u​m potentielle Ski abzufangen.

Dopingrazzien: „Operation Aderlass“

Am Morgen d​es 27. Februar 2019 begannen i​m Athletenlager i​n Seefeld u​nd im deutschen Erfurt u​nter dem Decknamen „Operation Aderlass“ umfangreiche Razzien aufgrund d​es Verdachts a​uf Blutdoping, i​n deren Folge d​ie Polizei d​ie Verhaftung v​on neun Personen, d​avon fünf Athleten u​nd zwei Betreuer i​n Seefeld, bekanntgab.[17][18] Bei d​en vorübergehend festgenommenen, v​om Wettbewerb ausgeschlossenen s​owie durch d​ie FIS m​it mehrjährigen Sperren angedrohten[19] u​nd größtenteils geständigen Langläufern handelt e​s sich u​m Dominik Baldauf, Max Hauke (beide Österreich), Andreas Veerpalu, Karel Tammjärv (beide Estland) u​nd Alexei Poltoranin (Kasachstan)[20], s​owie nach Angaben d​es koordinierenden österreichischen Bundeskriminalamts u​m den deutschen Sportmediziner Mark Schmidt, d​er bereits für d​as Radsportteam Gerolsteiner tätig war, s​owie eines weiteren deutschen Komplizen. In d​er wochenlang observierten Erfurter Praxis Schmidts wurden Dutzende, n​ach anderen Quellen 40[21] m​it Tarnnamen[22] versehene Blutbeutel, Zentrifugen u​nd Computer sichergestellt.[23] Einige Gerätschaften, w​ie eine Zentrifuge, h​atte Schmidt v​on Stefan Matschiner erhalten, d​er rund 10 Jahre z​uvor in e​inen Dopingskandal i​n Österreich verwickelt war.[24][25] Medienberichte vergleichen d​ie Dimension u​nd die Vorgehensweise m​it dem Dopingskandal Fuentes. Zuständig für d​ie deutschen Ermittlungen i​st die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Dopingdelikte i​n München, d​er auch d​ie beiden deutschen Tatverdächtigen a​us dem Betreuerstab – darunter d​er Vater d​es Mediziners – a​us Österreich zugeführt wurden.[26]

In Folge dessen verzichtete d​er ÖSV a​uf den Start d​er österreichischen Langlaufstaffel u​nd kündigte personelle Konsequenzen an.[27]

Commons: Nordische Skiweltmeisterschaften 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Domanig Michael: Telfs und Seefeld denken Grenzverschiebung an. 4. Oktober 2015, abgerufen am 14. November 2019.
  2. Aktuelles | News - Weltcup Seefeld. Abgerufen am 19. Februar 2019.
  3. Minutes of the 49th International Ski Congress Barcelona, Spain, 1st to 6th June 2014. (PDF) In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, abgerufen am 1. Januar 2019 (englisch).
  4. 100 days to go to Seefeld 2019. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, 12. November 2018, abgerufen am 1. Januar 2019 (englisch).
  5. Seefeld plant für die Nordische Ski WM. In: orf.at. Österreichischer Rundfunk, abgerufen am 1. Januar 2019.
  6. Mario Felgenhauer: Ticket-Verkauf für Nordische Ski-WM Seefeld 2019 gestartet. In: xc-ski.de. Felgenhauer Medien GbR, 22. Juni 2018, abgerufen am 1. Januar 2019.
  7. FIS appoints Infront to market the 2019 and 2021 FIS Alpine and Nordic World Ski Championships. In: Offizielle Webpräsenz der Infront Sports & Media. 11. Juni 2013, abgerufen am 5. Mai 2015 (englisch).
  8. Originaltextservice: FIS Alpine und Nordische Ski Weltmeisterschaften auch 2019 und 2021 bei ARD und ZDF. In: presseportal.de. news aktuell GmbH, 18. März 2015, abgerufen am 1. Januar 2019.
  9. Wettkampf-Programm. (PDF) Abgerufen am 18. Februar 2019.
  10. Langlauf Wettkämpfe Seefeld 2019. In: FIS. Abgerufen am 21. Februar 2019 (englisch).
  11. Skisprung Wettkämpfe Seefeld 2019. In: FIS. Abgerufen am 24. Februar 2019 (englisch).
  12. „"Komplett irregulär": Deutsche Skispringer gehen leer aus“, auf www.tagesspiegel.de, abgerufen am 3. März 2019.
  13. „WM in Seefeld: Bronze für Stefan Kraft von der Normalschanze“, auf www.nachrichten.at, abgerufen am 3. März 2019.
  14. „Eisenbichler ist der achte deutsche Skisprung-Weltmeister“ auf www.kicker.de, abgerufen am 25. Februar 2019.
  15. Nordische Kombination Wettkämpfe Seefeld 2019. In: FIS. Abgerufen am 21. Februar 2019 (englisch).
  16. Ski fliegt knapp an TV-Experte Schmitt vorbei. In: kicker.de. 22. Februar 2019, abgerufen am 22. Februar 2019.
  17. Nordische Ski-WM: Neun Festnahmen nach Doping-Razzien. In: Spiegel Online. 27. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2019.
  18. Nordische Ski-WM: Doping-Razzia in Seefeld - Neun Festnahmen. In: sport.de. 27. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2019.
  19. Fis bestätigt Namen der Langläufer; FAZ.net vom 1. März 2019; abgerufen am gleichen Tag
  20. Doping-Razzia bei Nordischer Ski-WM in Seefeld - Zwei ÖSV-Langläufer festgenommen. In: spox.com. 27. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2019.
  21. Die Betrüger zittern im Dopingsumpf; n-tv vom 1. März 2019; abgerufen am gleichen Tag
  22. Es gibt Parallelen zum Fuentes-System; Süddeutsche.de vom 1. März 2019; abgerufen am gleichen Tag
  23. "Operation Aderlass" schlägt zu Süddeutsche.de vom 27. Februar 2019; abgerufen am 28. Februar 2019
  24. Blutige Geschäfte - die aktuellen Hintergründe der Doping-Razzia
  25. Ex-Kohl-Manager Matschiner gab Doping-Geräte weiter
  26. Österreichs Verband gibt sich fassungslos. Routiniert weist er jede Verantwortung zurück in Süddeutsche.de vom 28. Februar 2019; abgerufen am 8. März 2019
  27. Österreich zieht Langlaufstaffel zurück, Spiegel Online vom 27. Februar 2019; abgerufen am gleichen Tag.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.