Nordische Skiweltmeisterschaften 1978

Die 32. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 18. bis 26. Februar 1978 in der finnischen Stadt Lahti statt, zum vierten Mal nach 1926, 1938 und 1958.

Nordische Skiweltmeisterschaften 1978

Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf 5 km --- Finnland Helena Takalo
Skilanglauf 10 km --- Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa
Skilanglauf Polen Józef Łuszczek – 15 km Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa – 20 km
Skilanglauf 30 km Sowjetunion 1955 Sergei Saweljew ---
Skilanglauf 50 km Schweden Sven-Åke Lundbäck ---
Langlaufstaffel Schweden Schweden – 4×10 km Finnland Finnland – 4×5 km
Skispringen Normalschanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Buse ---
Skispringen Großschanze Finnland Tapio Räisänen ---
Nordische Kombination Deutschland Demokratische Republik 1949 Konrad Winkler ---

Neu ins Programm kam der 20-km-Langlauf der Frauen. So gab es bei den Frauen nun dieselbe Anzahl von Langlaufdisziplinen wie bei den Männern. Nur die Streckenlängen waren unterschiedlich.

Im Medaillenspiegel ging es ausgeglichener zu als bei mancher vorangegangenen WM. Führend waren die Sowjetunion, Finnland und die DDR mit je drei Goldmedaillen und jeweils weiteren zahlreichen Medaillen. Norwegen enttäuschte mit nur zwei Bronzemedaillen.

Nominierung von Lahti

Diese erfolgte Ende Mai 1975 beim 30. FIS-Kongress in San Francisco.[1]

Sonstige Anmerkungen

  • Der FIS-Vorstand, der hier in Lahti tagte, setzte erste Zeichen, dass nach 1982 die weiteren Weltmeisterschaften (sowohl alpin als auch nordisch) in ungeraden Jahren und damit getrennt von den Olympischen Winterspielen veranstaltet werden sollten. Die genauen Beschlüsse sollten 1979 beim FIS-Kongress in Nizza gefasst werden.[2]
  • Es gab finanzielle Probleme wegen der Fernsehübertragungen. Die finnische Regierung sprang mit einer Subvention ein, außerdem nahmen die Veranstalter einige Werbeplakate von den Pisten, womit auch die Forderung der European Broadcasting Corporation erfüllt war.
  • Einen Schreibfehler gab es auf den weißen Zipfelmützen, mit denen die ÖSV-Starterinnen auftraten: Der Veranstalterort war etwas falsch aufgenäht: Statt «Lahti» hieß es «Lathi».[3]

Langlauf Männer

15 km

Platz Sportler Zeit [min]
1 Polen Józef Łuszczek 49:09,37
2 Sowjetunion 1955 Jewgeni Beljajew 49:11,62
3 Finnland Juha Mieto 49:14,37
4 Finnland Matti Pitkänen 49:23,85
5 Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow 49:33,33
6 Schweden Sven-Åke Lundbäck 49:50,86

Weltmeister 1974: Norwegen Magne Myrmo / Olympiasieger 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Baschukow

Datum: 21. Februar 1978[4]

30 km

Platz Sportler Zeit [h]
1 Sowjetunion 1955 Sergei Saweljew 1:32:52,00
2 Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow 1:33:48,23
3 Polen Józef Łuszczek 1:33:52,21
4 Finnland Matti Pitkänen 1:34:16,23
5 Sowjetunion 1955 Jewgeni Beljajew 1:34:46,66
6 Schweden Sven-Åke Lundbäck 1:34:56,08

Weltmeister 1974: Schweden Thomas Magnusson / Olympiasieger 1976: Sowjetunion 1955 Sergei Saweljew

Datum: 19. Februar 1978[5]

50 km

Platz Sportler Zeit
1 Schweden Sven-Åke Lundbäck 2:46:43,06
2 Sowjetunion 1955 Jewgeni Beljajew 2:47:34,48
3 Frankreich Jean-Paul Pierrat 2:47:52,27
4 Finnland Matti Pitkänen 2:49:46,28
5 Norwegen Lars Erik Eriksen 2:50:44,82
6 Tschechoslowakei Jiří Beran 2:51:17,86
7 Polen Józef Łuszczek 2:51:33,75
8 Schweden Tommy Lundberg 2:51:43,10

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer / Olympiasieger 1976: Norwegen Ivar Formo

Datum: 26. Februar 1978[6]

4x10 km Staffel

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (Gerd Heßler, Dieter Meinel, Gerhard Grimmer, Gert-Dietmar Klause)
Olympiasieger 1976: Finnland Finnland (Matti Pitkänen, Juha Mieto, Pertti Teurajärvi, Arto Koivisto)

Datum: 23. Februar 1978[7]

Langlauf Frauen

5 km

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Finnland Helena Takalo 18:53,50
2 Finnland Hilkka Riihivuori 18:58,49
3 Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina 19:01,30
4 Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa 19:08,83
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Christel Meinel 19:14,38
6 Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa 19:17,14

Weltmeisterin 1974: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa / Olympiasiegerin 1976: Finnland Helena Takalo

Datum: 20. Februar 1978[8]

10 km

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa 37:01,72
2 Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina 37:13,37
3 Finnland Hilkka Riihivuori 37:23,43
4 Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa 37:30,09
5 Finnland Taina Impiö 37:32,47
6 Norwegen Berit Aunli 37:40,77

Weltmeisterin 1974: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa / Olympiasiegerin 1976: Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina

Datum: 18. Februar 1978[9]

20 km

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa 1:13:00,85
2 Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa 1:13:08,11
3 Finnland Helena Takalo 1:13:57,95
4 Finnland Hilkka Riihivuori 1:14:00,26
5 Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina 1:14:38,83
6 Norwegen Berit Aunli 1:15:10,62

keine Titelverteidigerin / keine vorangegangene Olympiasiegerin, Disziplin erstmals im WM-Programm

Datum: 25. Februar 1978[10]

4x5 km Staffel

Platz Land Sportlerinnen Zeit [h]
1 Finnland Finnland Taina Impiö
Marja-Liisa Hämäläinen
Hilkka Riihivuori
Helena Takalo
1:13:25,08
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Marlies Rostock
Birgit Schreiber
Barbara Petzold
Christel Meinel
1:13:29,74
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Nina Rotschewa
Sinaida Amossowa
Raissa Smetanina
Galina Kulakowa
1:13:39,88
4 Schweden Schweden Marie Johansson
Eva Olsson
Meeri Bodelid
Lena Carlzon-Lundbäck
1:14:56,96
5 Norwegen Norwegen Berit Johannessen
Vigdis Rønning
Marit Myrmæl
Berit Aunli
1:15:03,86
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Anna Pasiarová
Blanka Paulů
Dagmar Palečkova
Kvĕtoslava Jeriová
1:16:25,38

Weltmeisterinnen 1974: Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Nina Baldytschewa, Nina Seljunina, Raissa Smetanina, Galina Kulakowa)
Olympiasiegerinnen 1976: Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Nina Baldytschewa, Sinaida Amossowa, Raissa Smetanina, Galina Kulakowa)

Datum: 22. Februar 1978[11]

Skispringen Männer

Normalschanze K70

Platz Sportler Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Buse 253,2
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß 251,7
3 Sowjetunion 1955 Alexei Borowitin 250,0
4 Osterreich Karl Schnabl 249,4
5 Finnland Pentti Kokkonen 248,7
6 Finnland Tapio Räisänen 246,5

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach / Olympiasieger 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach

Datum: 18. Februar 1978[12]

Großschanze K90

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Finnland Tapio Räisänen 111,5 / 108,0 256,6
2 Osterreich Alois Lipburger 112,5 / 107,5 256,3
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Falko Weißpflog 108,0 / 114,5 255,8
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Buse 110,0 / 109,5 251,1
5 Kanada Tauno Käyhkö 108,5 / 103,5 242,1
6 Finnland Jouko Törmänen 101,5 / 107,5 241,9
7 Sowjetunion 1955 Waleri Sawin 105,5 / 105,5 241,2
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jochen Danneberg 107,5 / 104,0 238,9
9 Sowjetunion 1955 Alexei Borowitin 103,5 / 100,0 231,5
10 Schweiz Walter Steiner 101,0 / 101,0 230,8

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach / Olympiasieger 1976: Osterreich Karl Schnabl (verletzungsbedingt nicht am Start)

Datum: 26. Februar 1978[13]
Titelverteidiger (und Vierter von der Normalschanze) Karl Schnabl erlitt am 23. Februar im Training einen Bändereinriss und konnte nicht antreten.[14]

Teamspringen (inoffiziell)

Datum: 22. Februar 1978[15]

Erstmals wurde bei Nordischen Skiweltmeisterschaften ein Mannschaftsbewerb im Skispringen abgehalten. Dieser diente als Vorführungsbewerb für die ab 1982 bei Weltmeisterschaften eingeführte Mannschaftskonkurrenz von der Großschanze. Aufgrund des inoffiziellen Charakters des Bewerbes wurden keine Medaillen vergeben.

Nordische Kombination Männer

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Normalschanze / 15 km)

Platz Sportler Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Konrad Winkler 435,24
2 Finnland Rauno Miettinen 431,66
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling 430,83
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Langer 427,25
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunther Schmieder 423,48
6 Sowjetunion 1955 Juri Woronin 418,40

Weltmeister 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling / Olympiasieger 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling

Datum: 19. und 20. Februar 1978[16]

Die Überlegenheit der Athleten aus der DDR war frappierend. Alle vier Starter kamen unter die ersten fünf. Nur der Finne Rauno Miettinen, der nach dem Springen noch geführt hatte, konnte als Zweiter in die DDR-Phalanx eindringen. Doppelolympiasieger Ulrich Wehling musste sich allerdings mit Bronze begnügen. Er war dann zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen in Lake Placid mit seinem dritten Olympiasieg in Folge wieder vorn.

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 11 Wettbewerben
Platz Nation
01 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 5 3 11
02 Finnland Finnland 3 4 3 10
03 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 2 7
04 Schweden Schweden 2 0 0 2
05 Polen Polen 1 0 1 2
06 Osterreich Österreich 0 1 0 1
07 Norwegen Norwegen 0 0 2 2
08 Frankreich Frankreich 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 7 Wettbewerben
Platz Sportler
01 Schweden Sven-Åke Lundbäck 2 0 0 2
02 Polen Józef Łuszczek 1 0 1 2
03 Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Buse 1 0 0 1
Sowjetunion 1955 Sergei Saweljew 1 0 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Konrad Winkler 1 0 0 1
Finnland Tapio Räisänen 1 0 0 1
Schweden Christer Johansson 1 0 0 1
Schweden Tommy Limby 1 0 0 1
Schweden Thomas Magnusson 1 0 0 1
010 Sowjetunion 1955 Jewgeni Beljajew 0 2 0 2
011 Finnland Juha Mieto 0 1 1 2
012 Deutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß 0 1 0 1
Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow 0 1 0 1
Finnland Rauno Miettinen 0 1 0 1
Osterreich Alois Lipburger 0 1 0 1
Finnland Esko Lähtevänoja 0 1 0 1
Finnland Pertti Teurajärvi 0 1 0 1
Finnland Matti Pitkänen 0 1 0 1
019 Sowjetunion 1955 Alexei Borowitin 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Falko Weißpflog 0 0 1 1
Frankreich Jean-Paul Pierrat 0 0 1 1
Norwegen Lars Erik Eriksen 0 0 1 1
Norwegen Ove Aunli 0 0 1 1
Norwegen Ivar Formo 0 0 1 1
Norwegen Oddvar Brå 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 4 Wettbewerben
Platz Sportlerin
01 Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa 2 0 1 3
Finnland Helena Takalo 2 0 1 3
03 Finnland Hilkka Riihivuori 1 1 1 3
04 Finnland Taina Impiö 1 0 0 1
Finnland Marja-Liisa Hämäläinen 1 0 0 1
06 Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina 0 1 2 3
07 Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa 0 1 1 2
08 Deutschland Demokratische Republik 1949 Marlies Rostock 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Birgit Schreiber 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Petzold 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Christel Meinel 0 1 0 1
013 Sowjetunion 1955 Nina Rotschewa 0 0 1 1

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Einzelnachweise

  1. Spalte 3, unten: «sport in kürze», zweiter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Juni 1975, S. 15 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  2. rechts unten: «WM nur in ungeraden Jahren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1978, S. 11 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  3. «Preiml: Bleibe nur bei Springerdebakel» und auch Glosse «Zu weit hinten» im Kasten links. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1978, S. 9 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  4. FIS World Championships - Men 15k auf fis-ski.com
  5. FIS World Championships - Men 30k auf fis-ski.com
  6. Vogel großartig - Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1978, S. 08 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  7. FIS World Championships - Men's Team auf fis-ski.com
  8. FIS World Championships - Ladies 5k auf fis-ski.com
  9. FIS World Championships - Ladies 10k auf fis-ski.com
  10. FIS World Championships - Ladies 20k auf fis-ski.com
  11. FIS World Championships - Ladies Team auf fis-ski.com
  12. FIS World Championships - MenSki-Jumping auf fis-ski.com
  13. Lipburger um Gold betrogen - Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1978, S. 08 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  14. «Bändereinriß!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1978, S. 11 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  15. Weltmeisterschaften: 22. Februar 1978 – Lahti (FIN), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, s. 169. ISBN 3-89784-099-5
  16. FIS World Championships - Nordic Combined auf fis-ski.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.