Nordische Skiweltmeisterschaften 2005
Die 45. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 16. bis 27. Februar 2005 in Oberstdorf (Deutschland) statt. Der Wintersportort im Allgäu war somit zum zweiten Mal nach 1987 Austragungsort. Es wurden 19 Wettkämpfe ausgetragen, davon zwölf Skilanglauf-, vier Skisprung- und drei Nordische Kombinationswettbewerbe. Die Skisprung-Wettbewerbe fanden auf der Schattenbergschanze statt, die jährlich auch eine der vier Schanzen ist, von denen bei der Vierschanzentournee gesprungen wird.
![](../I/Logo_skiwm_2005.gif)
Nordische Skiweltmeisterschaften 2005 | ||
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Skilanglauf Sprint klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Team-Sprint Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Verfolgung | ![]() |
![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() |
![]() |
Langlaufstaffel | ![]() |
![]() |
Skispringen Normalschanze | ![]() |
--- |
Skispringen Großschanze | ![]() |
--- |
Skispringen Normalschanze Team | ![]() |
--- |
Skispringen Großschanze Team | ![]() |
--- |
Nordische Kombination Sprint | ![]() |
--- |
Nordische Kombination Einzel | ![]() |
--- |
Nordische Kombination Team | ![]() |
--- |
Einzelwettbewerbe | 8 | 5 |
Teamwettbewerbe | 5 | 1 |
Im Skilanglauf kam es wieder zu Änderungen. Erstmals wurde bei Frauen und Männern ein Team-Sprintwettkampf ausgetragen. Das Verfolgungsrennen erhielt veränderte Streckenlängen: bei den Frauen 7,5 km klassisch + 7,5 km Freistil (bisher 5+5), bei den Männern 15,5 km klassisch + 15,5 km Freistil (bisher 10+10). Die Wettkämpfe, die im Wechsel von Großereignis zu Großereignis einmal klassisch und einmal im Freistil ausgetragen wurden – bei den Frauen über 15 km / bei den Männern über 30 km – entfielen dafür. Auch im Skispringen gab es eine Änderung: Das Mannschaftsspringen wurde wie schon bei der WM 2001 zusätzlich auch auf der Normalschanze ausgetragen.
Weitaus erfolgreichste Nation war Norwegen, das dieses Mal mit sieben WM-Titeln noch weiter vorne lag als zuvor. Deutschland, Russland und Österreich errangen je zwei Goldmedaillen. Die Hoffnungen der im Weltcup so erfolgreichen deutschen Langläufer wurden bei dieser Heim-WM nicht erfüllt. Nur die Männerstaffel konnte überhaupt eine Medaille erringen. Bei den Frauen kam die Norwegerin Marit Bjørgen zu drei WM-Titeln. Die Langläufer Tore Ruud Hofstad und Frode Estil, beide Norwegen, kamen jeweils zu einer Einzel- und einer Staffel-Goldmedaille. Noch besser als bei der letzten WM präsentierte sich der deutsche Nordische Kombinierer Ronny Ackermann, der beide Einzeldisziplinen und dazu noch Silber im Teamwettbewerb gewann.
Langlauf Männer
1,2 km Sprint – klassisch
Platz | Sportler |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Olympiasieger 2002: Tor Arne Hetland / Weltmeister 2003:
Thobias Fredriksson
Datum: 22. Februar 2005[1]
Team-Sprint, Freistil
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Tore Ruud Hofstad Tor Arne Hetland |
14:08,6 |
2 | ![]() |
Jens Filbrich Axel Teichmann |
14:12,4 |
3 | ![]() |
Dušan Kožíšek Martin Koukal |
14:13,4 |
4 | ![]() |
Cristian Zorzi Freddy Schwienbacher |
14:21,9 |
5 | ![]() |
Emmanuel Jonnier Vincent Vittoz |
14:22,9 |
6 | ![]() |
Devon Kershaw George Grey |
14:29,4 |
7 | ![]() |
14:36,9 | |
8 | ![]() |
14:57,4 | |
9 | ![]() |
14:59,2 | |
10 | ![]() |
15:15,4 | |
11 | ![]() |
Johannes Eder Jürgen Pinter |
Semifinale |
erstmals bei einer WM bzw. bei Olympischen Spielen ausgetragen
Datum: 25. Februar 2005[2]
15 km Freistil
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
34:49,7 |
2 | ![]() |
35:00,9 |
3 | ![]() |
35:03,9 |
4 | ![]() |
35:06,6 |
5 | ![]() |
35:08,3 |
6 | ![]() |
35:08,7 |
7 | ![]() |
35:16,2 |
8 | ![]() |
35:25,8 |
9 | ![]() |
35:28,3 |
10 | ![]() |
35:29,4 |
... | ... | ... |
13 | ![]() |
35:42,7 |
16 | ![]() |
35:48,8 |
19 | ![]() |
35:55,5 |
21 | ![]() |
36:02,2 |
26 | ![]() |
36:15,7 |
30 | ![]() |
36:29,0 |
31 | ![]() |
36:31,8 |
34 | ![]() |
36:33,4 |
42 | ![]() |
36:44,1 |
43 | ![]() |
36:45,5 |
52 | ![]() |
37:13,1 |
Olympiasieger 2002 (klassisch): Andrus Veerpalu / Weltmeister 2003 (klassisch):
Axel Teichmann
Datum: 17. Februar 2005[3]
Es gab einen überraschenden Doppelerfolg für Italien, ebenso überraschend war Rang 4 des auch im Biathlon starken Lars Berger, dem nur 2,7 sec. auf die Bronzemedaille fehlten. Österreichs Medaillenhoffnung Christian Hoffmann war wegen einer Verkühlung nicht am Start.
30 km Verfolgungsrennen
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:19:20,5 |
2 | ![]() |
1:19:21,3 |
3 | ![]() |
1:19:21,3 |
4 | ![]() |
1:19:21,8 |
5 | ![]() |
1:19:22,6 |
6 | ![]() |
1:19:29,3 |
7 | ![]() |
1:19:32,0 |
8 | ![]() |
1:19:40,5 |
9 | ![]() |
1:20:08,5 |
10 | ![]() |
1:20:09,7 |
... | ... | ... |
14 | ![]() |
1:20:28,5 |
15 | ![]() |
1:20:42,9 |
17 | ![]() |
1:20:53,2 |
26 | ![]() |
1:21:55,7 |
28 | ![]() |
1:22:00,8 |
30 | ![]() |
1:22:48,8 |
31 | ![]() |
1:22:52,7 |
41 | ![]() |
1:24:13,7 |
46 | ![]() |
1:25:09,4 |
Olympiasieger 2002 (10+10): Thomas Alsgaard / Weltmeister 2003 (10+10):
Per Elofsson
Datum: 20. Februar 2005[4]
Zuerst erfolgte ein 15-km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 15-km-Lauf im Freistil.
50 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
2:30:10,1 |
2 | ![]() |
2:30:10,8 |
3 | ![]() |
2:30:11,5 |
4 | ![]() |
2:30:15,1 |
5 | ![]() |
2:30:18,3 |
6 | ![]() |
2:30:18,6 |
7 | ![]() |
2:30:18,7 |
8 | ![]() |
2:30:18,9 |
9 | ![]() |
2:30:23 |
10 | ![]() |
2:30:26,8 |
... | ... | ... |
13 | ![]() |
2:30:37,1 |
18 | ![]() |
2:30:47,0 |
23 | ![]() |
2:31:13,0 |
33 | ![]() |
2:31:34,7 |
39 | ![]() |
2:35:40,2 |
Olympiasieger 2002 (klassisch): Michail Iwanow / Weltmeister 2003 (Freistil):
Martin Koukal
Datum: 27. Februar 2005[5]
Das Rennen begann mit einem Massenstart.
4×10 km Staffel
Olympiasieger 2002: Norwegen (Thomas Alsgaard, Frode Estil, Kristen Skjeldal, Anders Aukland)
Weltmeister 2003: Norwegen (Anders Aukland, Frode Estil, Tore Ruud Hofstad, Thomas Alsgaard)
Datum: 24. Februar 2005[6]
Die ersten beiden Läufer jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Auch hier schien sich nach den ersten drei Läufern eine weitere Enttäuschung für Deutschlands Langläufer anzubahnen. Axel Teichmann übernahm weit zurückliegend hinter den deutlich führenden Norwegern und auch mit klarem Abstand zu den Russen und Italienern seinen Part als Schlussläufer. Nach absolvierter erster Hälfte seiner Strecke hatte sich kaum etwas verändert. Doch dann beschleunigte Teichmann in einer Form, die so niemand erwarten konnte. Er überholte zunächst Cristian Zorzi und dann im langen Schlussanstieg auch Nikolai Bolschakow, sodass es noch zur Silbermedaille reichte.
Die Schweizer Equipe mit Beat Koch, Reto Burgermeister, Gion-Andrea Bundi und Remo Fischer erlebte das schlimmste Debakel in der über 100-jährigen Geschichte des nordischen Sports des Schweizer Skiverbandes: die Staffel wurde nach 30 km, an 16. Stelle liegend, wegen Überrundungsgefahr ebenso wie die Ukraine und China aus dem Wettbewerb genommen.
Langlauf Frauen
0,9 km Sprint – klassisch
Platz | Sportler |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Olympiasiegerin 2002: Julija Tschepalowa / Weltmeisterin 2003:
Marit Bjørgen
Datum: 22. Februar 2005[7]
Team-Sprint, Freistil
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Hilde G. Pedersen Marit Bjørgen |
12:19,7 |
2 | ![]() |
Riitta-Liisa Lassila Pirjo Manninen |
12:22,5 |
3 | ![]() |
Julija Tschepalowa Aljona Sidko |
12:23,3 |
4 | ![]() |
Viola Bauer Claudia Künzel |
12:29,5 |
5 | ![]() |
Arianna Follis Sabina Valbusa |
12:30,8 |
6 | ![]() |
Aurélie Storti Karine Philippot |
12:33,9 |
7 | ![]() |
12:37,9 | |
8 | ![]() |
12:46,4 | |
9 | ![]() |
12:51,9 | |
10 | ![]() |
12:52,1 |
erstmals bei einer WM bzw. bei Olympischen Spielen ausgetragen
Datum: 25. Februar 2005[8]
10 km Freistil
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
26:27,6 |
2 | ![]() |
26:28,8 |
3 | ![]() |
26:42,8 |
4 | ![]() |
26:46,2 |
5 | ![]() |
26.59,1 |
6 | ![]() |
27:00,3 |
7 | ![]() |
27:02,1 |
8 | ![]() |
27:03,6 |
9 | ![]() |
27:13,8 |
10 | ![]() |
27:16,6 |
... | ... | ... |
17 | ![]() |
27:55,4 |
18 | ![]() |
28:01,1 |
21 | ![]() |
28:17,7 |
25 | ![]() |
28:41,0 |
28 | ![]() |
28:55,5 |
39 | ![]() |
29:35,4 |
48 | ![]() |
30:04,2 |
56 | ![]() |
30:55,9 |
Olympiasiegerin 2002 (klassisch): Bente Skari / Weltmeisterin 2003 (klassisch):
Bente Skari
Datum: 17. Februar 2005[9]
15 km Verfolgungsrennen
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
42:16,8 |
2 | ![]() |
42:32,5 |
3 | ![]() |
42:42,7 |
4 | ![]() |
42:51,9 |
5 | ![]() |
42:55,1 |
6 | ![]() |
42:57,4 |
7 | ![]() |
43:04,8 |
8 | ![]() |
43:13,3 |
9 | ![]() |
43:19,4 |
10 | ![]() |
43:23,2 |
... | ... | ... |
14 | ![]() |
43:46,3 |
42 | ![]() |
46:41,4 |
Olympiasiegerin 2002 (5+5): Beckie Scott / Weltmeisterin 2003 (5+5):
Kristina Šmigun
Datum: 19. Februar 2005[10]
Zuerst erfolgte ein 7,5-km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 7,5-km-Lauf im Freistil.
30 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:27:05,8 |
2 | ![]() |
1:27:14,7 |
3 | ![]() |
1:27:16,1 |
4 | ![]() |
1:27:21,7 |
5 | ![]() |
1:27:22,4 |
6 | ![]() |
1:27:22,7 |
7 | ![]() |
1:27:23,4 |
8 | ![]() |
1:28:20,5 |
9 | ![]() |
1:28:25,3 |
10 | ![]() |
1:28:50,3 |
... | ... | ... |
12 | ![]() |
1:29:04,6 |
13 | ![]() |
1:29:09,7 |
24 | ![]() |
1:31:20,5 |
28 | ![]() |
1:32:34,0 |
Olympiasiegerin 2002 (klassisch): Gabriella Paruzzi / Weltmeisterin 2003 (Freistil):
Olga Sawjalowa
Datum: 26. Februar 2005[11]
Das Rennen begann mit einem Massenstart.
4×5 km Staffel
Olympiasiegerinnen 2002: Deutschland (Manuela Henkel, Viola Bauer, Claudia Künzel, Evi Sachenbacher)
Weltmeisterinnen 2003: Deutschland (Manuela Henkel, Viola Bauer, Claudia Künzel, Evi Sachenbacher)
Datum: 21. Februar 2005[12]
Die beiden ersten Läuferinnen einer Mannschaft liefen im klassischen, die beiden letzten im freien Stil.
Die Staffel der USA wurde überrundet. Die Staffel der Ukraine wurden wegen Verlassens der markierten Bahn disqualifiziert.
Skispringen Männer
![](../I/DPAG-2005-NordischeSki-WM-Oberstdorf.jpg.webp)
Normalschanze
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
256,0 |
2 | ![]() |
249,5 |
3 | ![]() |
249,0 |
4 | ![]() |
248,0 |
5 | ![]() |
247,5 |
6 | ![]() |
246,0 |
![]() |
246,0 | |
![]() |
246,0 | |
9 | ![]() |
|
![]() |
||
... | ... | ... |
12 | ![]() |
244,0 |
12 | ![]() |
244,0 |
16 | ![]() |
240,5 |
18 | ![]() |
239,0 |
20 | ![]() |
238,5 |
25 | ![]() |
230,0 |
32 | ![]() |
113,0 |
35 | ![]() |
112,0 |
44 | ![]() |
105,0 |
Olympiasieger 2002: Simon Ammann / Weltmeister 2003:
Adam Małysz
Datum: 19. Februar 2005[13]
Der erste Durchgang des Springens war durch sehr unterschiedliche Windverhältnisse geprägt.
Großschanze
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
313,2 |
2 | ![]() |
306,2 |
3 | ![]() |
304,2 |
4 | ![]() |
300,4 |
5 | ![]() |
300,0 |
6 | ![]() |
294,5 |
7 | ![]() |
291,7 |
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
289,8 |
10 | ![]() |
|
... | ... | ... |
14 | ![]() |
268,0 |
15 | ![]() |
267,9 |
16 | ![]() |
261,1 |
17 | ![]() |
258,3 |
18 | ![]() |
256,5 |
19 | ![]() |
252,8 |
20 | ![]() |
251,0 |
27 | ![]() |
237,5 |
34 | ![]() |
113,9 |
46 | ![]() |
89,4 |
Olympiasieger 2002: Simon Ammann / Weltmeister 2003:
Adam Małysz
Datum: 25. Februar 2005[14]
Mannschaftsspringen Normalschanze
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Wolfgang Loitzl Andreas Widhölzl Thomas Morgenstern Martin Höllwarth |
970,5 |
2 | ![]() |
Michael Neumayer Martin Schmitt Michael Uhrmann Georg Späth |
964,0 |
3 | ![]() |
Primož Peterka Jure Bogataj Rok Benkovič Jernej Damjan |
929,5 |
4 | ![]() |
Matti Hautamäki Jussi Hautamäki Risto Jussilainen Janne Ahonen |
928,0 |
5 | ![]() |
Ildar Fatkullin Dmitri Ipatow Denis Kornilow Dmitri Wassiljew |
899,5 |
6 | ![]() |
Kamil Stoch Marcin Bachleda Adam Małysz Robert Mateja |
859,0 |
7 | ![]() |
||
8 | ![]() |
||
9 | ![]() |
||
10 | ![]() |
weder bei den Olympischen Spielen 2002 noch bei den Weltmeisterschaften 2003 ausgetragen
Datum: 20. Februar 2005[15]
Der zweite Durchgang war durch starken Schneefall beeinträchtigt.
Mannschaftsspringen Großschanze
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Wolfgang Loitzl Andreas Widhölzl Thomas Morgenstern Martin Höllwarth |
1137,3 |
2 | ![]() |
Risto Jussilainen Tami Kiuru Matti Hautamäki Janne Ahonen |
1122,9 |
3 | ![]() |
Bjørn Einar Romøren Sigurd Pettersen Lars Bystøl Roar Ljøkelsøy |
1113,5 |
4 | ![]() |
Primož Peterka Jure Bogataj Jernej Damjan Rok Benkovič |
1004,6 |
5 | ![]() |
Martin Schmitt Jörg Ritzerfeld Michael Uhrmann Georg Späth |
985,6 |
6 | ![]() |
Ildar Fatkullin Dmitri Ipatow Denis Kornilow Dmitri Wassiljew |
933,6 |
7 | ![]() |
||
8 | ![]() |
||
9 | ![]() |
||
10 | ![]() |
Olympiasieger 2002: Deutschland (Martin Schmitt, Sven Hannawald, Stephan Hocke, Michael Uhrmann)
Weltmeister 2003: Finnland (Janne Ahonen, Tami Kiuru, Arttu Lappi, Matti Hautamäki)
Datum: 26. Februar 2005[16]
Details: Gold: Loitzl 273.4 (131+132), Widhölzl 280.2 (131+135,5), Morgenstern 286.5 (135+137,5), Höllwarth 297,2 (138,5+138). Silber: Jussilainen 274.5 (130,5+134,5), Kiuru 259.6 (131+126), Hautamäki 306.7 (139,5+139,5), Ahonen 282.1 (129,5+142,5). Bronze: Romøren 286.0 (136,5+133,5), Pettersen 246.6 (123,5+128,5), Bystøl 281.5 (136+135,5), Ljøkelsøy 299.4 (134+141,5).
Nordische Kombination Männer
Sprint (Großschanze/7,5 km)
Platz | Sportler | Weite [m] | Punkte (Springen) |
Reine Laufzeit [min] |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
129,5 | 125,8 | 19:51,6 | 20:15,6 |
2 | ![]() |
128,0 | 124,6 | 19:57,7 | 20:26,7 |
3 | ![]() |
115,2 | 19:47,3 | 20:53,3 | |
4 | ![]() |
121,5 | 114,3 | 19:48,6 | 20:58,6 |
5 | ![]() |
125,5 | 121,6 | 20:23,6 | 21:04,6 |
6 | ![]() |
134,0 | 131,8 | 21:13,4 | 21:13,4 |
7 | ![]() |
126,0 | 121,2 | 20:39,1 | 21:21,1 |
8 | ![]() |
116,0 | 107,7 | 19:51,2 | 21:27,2 |
9 | ![]() |
||||
10 | ![]() |
128,5 | 124,7 | 21:00,6 | 21:28,6 |
11 | ![]() |
118,5 | 110,2 | 20:04,1 | 21:30,1 |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
14 | ![]() |
126,5 | 125,4 | 21:17,3 | 21:43,3 |
17 | ![]() |
123,5 | 118,2 | 21:04,0 | 21:58,0 |
18 | ![]() |
125,5 | 121,1 | 21:24,3 | 22:07,3 |
22 | ![]() |
117,5 | 109,5 | 20:56,8 | 22:25,8 |
31 | ![]() |
117,5 | 110,0 | 21:55,7 | 23:22,7 |
32 | ![]() |
120,0 | 112,5 | 22:06,0 | 23:23,0 |
38 | ![]() |
116,5 | 22:18,4 | 22:18,4 | 23:58,4 |
Olympiasieger 2002: Samppa Lajunen / Weltmeister 2003:
Johnny Spillane
Datum: 27. Februar 2005[17]
Ackermann sicherte sich als Zweiter nach dem Springen beinahe schon den Sieg, während Gottwald hier mit Rang 21 die Medaillenchance vergab und sich letztlich im Fotofinish gegenüber Jaakko Tallus Rang 11 holte. Weltcup-Leader Manninen (diesmal Rang 8) blieb komplett ohne Medaille.
Die beste Laufzeit hatte Hammer vor Kircheisen, Manninen, Ackermann, Moan und Gottwald.
Einzel (Normalschanze/15 km)
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
38:56,2 |
2 | ![]() |
38:57,6 |
3 | ![]() |
38:59,4 |
4 | ![]() |
39:00,2 |
5 | ![]() |
39:00,2 |
6 | ![]() |
39:13,9 |
7 | ![]() |
39:44,1 |
8 | ![]() |
39:44,6 |
9 | ![]() |
39:49,0 |
10 | ![]() |
|
11 | ![]() |
39:50,4 |
... | ... | ... |
17 | ![]() |
40:17,7 |
19 | ![]() |
40:20,1 |
22 | ![]() |
41:15,6 |
25 | ![]() |
41:57,9 |
28 | ![]() |
42:18,9 |
29 | ![]() |
42:37,3 |
31 | ![]() |
43:03,5 |
Olympiasieger 2002: Samppa Lajunen / Weltmeister 2003:
Ronny Ackermann
Datum: 18. Februar 2005[18]
Mannschaft (Großschanze/4×5 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] / Rückstand [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Petter Tande Håvard Klemetsen Magnus Moan Kristian Hammer |
49:45,5 |
2 | ![]() |
Sebastian Haseney Georg Hettich Björn Kircheisen Ronny Ackermann |
+ 0:07,1 |
3 | ![]() |
Michael Gruber Christoph Bieler David Kreiner Felix Gottwald |
+ 0:07,4 |
4 | ![]() |
Antti Kuisma Jaakko Tallus Jouni Kaitainen Hannu Manninen |
+ 1:09,5 |
5 | ![]() |
Bill Demong Carl Van Loan Todd Lodwick Johnny Spillane |
+ 1:29,4 |
6 | ![]() |
Andreas Hurschler Ronny Heer Jan Schmid Ivan Rieder |
+ 2:44,0 |
7 | ![]() |
Nicolas Bal Jason Lamy Chappuis Ludovic Roux Kevin Arnould |
+ 3:12,9 |
8 | ![]() |
Pavel Churavý Tomáš Slavík Aleš Vodseďálek Ladislav Rygl |
+ 3:56,5 |
9 | ![]() |
Yōsuke Hatakeyama Takashi Kitamura Makoto Masaki Junpei Aoki |
+ 4:35,5 |
10 | ![]() |
Iwan Fessenko Dmitri Matwejew Konstantin Woronin Sergei Maslennikow |
+ 5:27,0 |
Olympiasieger 2002 (Großschanze): Finnland (Samppa Lajunen, Jari Mantila, Jaakko Tallus, Hannu Manninen)
Weltmeister 2003 (Normalschanze): Österreich (Michael Gruber, Wilhelm Denifl, Christoph Bieler, Felix Gottwald)
Datum: 23. Februar 2005[19]
Ackermann holte Gottwald noch auf den letzten Metern ein und sicherte dem deutschen Team damit die Silbermedaille.
Stand nach dem Springen: (1) Norwegen 999,5; (2) Österreich 981,0 (+ 0,19); (3) USA 963,5 (+ 0,36); (4) Finnland (+ 1:01); (5) Deutschland (+ 1,26); (6) Schweiz 913,4 (+1,26)
Laufen: Stand nach der 1. Serie: Rang 1 NOR; Rang 2 AUT + 0,19; Rang 3 USA + 0,24; Rang 7 SUI + 1,18 Stand nach der 2. Serie: Rang 1 NOR; Rang 2 AUT + 0,10; Rang 3 USA + 0,17; Rang 6 SUI + 1,02 Stand nach der 3. Serie: Rang 1 NOR; Rang 2 GER + 0,10; Rang 3 USA + 0,22; Rang 4 AUT + 0,23
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 5 | 7 | 19 |
2 | ![]() |
2 | 5 | 0 | 7 |
3 | ![]() |
2 | 2 | 3 | 7 |
4 | ![]() |
2 | 0 | 2 | 4 |
5 | ![]() |
1 | 3 | 1 | 5 |
6 | ![]() |
1 | 2 | 1 | 4 |
7 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
8 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
9 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
11 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 1 | 1 | 5 |
2 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
3 | ![]() |
1 | 2 | 1 | 4 |
4 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
5 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
9 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Einzelnachweise
- FIS World Championships – Men Sprint auf fis-ski.com
- WM Oberstdorf 1,2 km Herren Teamsprint Ergebnisliste auf xc-ski.de
- WM Oberstdorf 15 km Freistil Herren Ergebnisliste auf xc-ski.de
- WM Oberstdorf 2 x 15 km Herren Ergebnisliste auf xc-ski.de
- WM Oberstdorf 50 km Herren Klassisch Ergebnisliste auf xc-ski.de
- WM Oberstdorf 4 x 10 km Herren Staffel Ergebnisliste auf xc-ski.de
- FIS World Championships - Ladies Sprint auf fis-ski.com
- WM Oberstdorf 0,9 km Damen Teamsprint Ergebnisliste auf xc-ski.de
- WM Oberstdorf 10 km Freistil Damen Ergebnisliste auf xc-ski.de
- WM Oberstdorf 2 x 7,5 km Verfolgung Damen Ergebnisliste xc-ski.de
- WM Oberstdorf 30 km Damen Klassisch Ergebnisliste auf xc-ski.de
- WM Oberstdorf 4 x 5 km Damen Staffel Ergebnisliste auf xc-ski.de
- FIS World Championships - Men Ski Jumping NH auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men Ski Jumping LH auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men Ski Jumping Team NH auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men Ski Jumping Team LH auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Nordic Combined Sprint auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Nordic Combined Gundersen auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Nordic Combined Team auf fis-ski.com
Weblinks
- 45. Nordische Ski-Weltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf, Deutschland auf ifosta.de, abgerufen am 29. Mai 2017
- Die drei Erstplatzierten bei Olympischen Winterspielen & Ski-Weltmeisterschaften, Seiten 62/63 auf deutscherskiverband.de (PDF), abgerufen am 29. Mai 2017
- FIS Nordische Ski-WM 2005, Rückblick auf die Ski-WM 2005 auf oberstdorf2021.com, abgerufen am 29. Mai 2017
- DSV-Quartett holt Silber, Spiegel Online, 20. Februar 2005 auf spiegel.de, abgerufen am 29. Mai 2017
- Außenseiter Benkovic springt allen davon, Spiegel Online, 19. Februar 2005 auf spiegel.de, abgerufen am 29. Mai 2017
- "Daran werde ich mich ewig erinnern", Ackermann-Interview auf Spiegel Online, 18. Februar 2005 auf spiegel.de, abgerufen am 29. Mai 2017
- Doppelsieg durch Ackermann und Kircheisen, Spiegel Online, 18. Februar 2005 auf spiegel.de, abgerufen am 29. Mai 2017
- Marit Bjørgen vs Virpi Kuitunen Women's 30km at World Championship 2005 Oberstdor, Video veröffentlicht am 20. Januar 2017 auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2017
- Thomas Alsgaard - Exclusive: 30 km Val di Fiemme 2003, Video hochgeladen am 28. Januar 2011 auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2017
- Frode Estil vs Andrus Veerpalu Men's 50km at World Championship 2005 Oberstdorf, Video veröffentlicht am 20. Januar 2017 auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2017
- Nordische Kombination Oberstdorf - Interview mit Ronny Ackermann, Video veröffentlicht am 25. Januar 2014 auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2017