Nordische Skiweltmeisterschaften 1991
Die 38. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 7. bis 21. Februar 1991 im italienischen Val di Fiemme in der Region Trentino-Südtirol statt. Dabei fanden die Langlauf-Wettbewerbe im Langlaufzentrum Lago di Tesero und die Sprung-Wettbewerbe auf den Schanzen Trampolino dal Ben in Predazzo statt.
Nordische Skiweltmeisterschaften 1991 | ||
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Skilanglauf klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() |
![]() |
Langlaufstaffel | ![]() |
![]() |
Skispringen Normalschanze | ![]() |
--- |
Skispringen Großschanze | ![]() |
--- |
Skispringen Großschanze Team | ![]() |
--- |
Nordische Kombination | ![]() |
--- |
Nordische Kombination Team | ![]() |
--- |
Einzelwettbewerbe | 7 | 4 |
Teamwettbewerbe | 3 | 1 |
Nachdem 1989 in Lahti das 5-km-Einzelrennen der Frauen, welches erst 1987 in Oberstdorf Premiere gefeiert hatte, zuletzt nicht in den Kalender aufgenommen worden war, fand es ab 1991 anstelle der 10-km-Distanz wieder einen Platz im Wettkampfplan. Bei den Männern gab es ebenfalls eine Streckenverkürzung: Das 15-km-Rennen im klassischen Stil wurde erstmals über nur noch 10 km ausgetragen.
Erstmals seit 1939 in Zakopane trat bei den Weltmeisterschaften 1991 wieder ein gemeinsames deutsches Team an.
Die besten Nationen waren diesmal Norwegen – fünfmal Gold, die Sowjetunion – viermal Gold, und etwas überraschend Österreich – dreimal Gold. Finnland, bei der Heim-WM vor zwei Jahren noch ganz vorn, musste sich mit je zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen begnügen. Doppelsieger bei den Männern waren die beiden norwegischen Langläufer Bjørn Dæhlie, Terje Langli und der österreichische Skispringer Heinz Kuttin. Bei den Frauen schaffte die die sowjetische Langläuferin Ljubow Jegorowa, Herausragend hier war allerdings die ebenfalls sowjetische Langläuferin Jelena Välbe mit dreimal Gold und einmal Silber.
Zuschlag an Val di Fiemme
Dieser erfolgte bereits am 11. Juni 1988 beim 36. FIS-Kongress in Istanbul.[1] Die Teilnehmerzahl war 460 Sportler aus 30 Ländern.[2]
Programm und Zeitplan
Datum | Uhrzeit[3] | Ereignis | Geschlecht |
---|---|---|---|
7. Februar | 10:30 | 30 km Langlauf | Männer |
18:00 | Eröffnungsfeier | ||
8. Februar | 10:30 | 15 km Langlauf klassisch | Frauen |
14:00 | Kombinationssprunglauf | Männer | |
9. Februar | 10:30 | 15 km Langlauf Freistil | Männer |
13:00 | 15 km Kombinationslanglauf | Männer | |
10. Februar | 10:30 | 10 km Langlauf Freistil | Frauen |
14:00 | Skispringen K 120 | Männer | |
11. Februar | 10:30 | 10 km Langlauf klassisch | Männer |
12. Februar | 10:30 | 5 km Langlauf klassisch | Frauen |
14:00 | Teamspringen Nordische Kombination | Männer | |
13. Februar | 13:00 | 3×10 km Nordische Kombination | Männer |
14. Februar | 10:30 | 4×5 km Staffellauf | Frauen |
14:00 | Team Skispringen | Männer | |
15. Februar | 10:30 | 4×10 km Staffellauf | Männer |
16. Februar | 10:30 | 30 km Langlauf Freistil | Frauen |
14:00 | Skispringen K 90 | Männer | |
17. Februar | 10:00 | 50 km Langlauf | Männer |
14:00 | Abschlussfeier |
Langlauf Männer
10 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
25:55,0 |
2 | ![]() |
25:59,7 |
3 | ![]() |
26:01,5 |
4 | ![]() |
26:06,7 |
5 | ![]() |
26:13,9 |
6 | ![]() |
26:16,1 |
7 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
|
10 | ![]() |
Die Strecke wurde vormals über die 15-km-Distanz ausgetragen, die Gewinner:
Olympiasieger 1988: Michail Dewjatjarow / Weltmeister 1989:
Harri Kirvesniemi
Datum: 11. Februar 1991[4]
15 km Freistil
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
36:57,2 |
2 | ![]() |
37:05,6 |
3 | ![]() |
37:07,8 |
4 | ![]() |
37:31,3 |
5 | ![]() |
37:32,8 |
6 | ![]() |
37:54,8 |
7 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
10 | ![]() |
Olympiasieger 1988: bei den Olympischen Spielen vorher nicht im Programm / Weltmeister 1989: Gunde Svan
Datum: 9. Februar 1991[5]
30 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:16:12,4 |
2 | ![]() |
1:16:17,3 |
3 | ![]() |
1:16:32,8 |
4 | ![]() |
1:16:40,8 |
5 | ![]() |
1:17:31,6 |
6 | ![]() |
1:17:41,5 |
7 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
|
10 | ![]() |
Olympiasieger 1988: Alexei Prokurorow / Weltmeister 1989:
Wladimir Smirnow
Datum: 7. Februar 1991[6]
50 km Freistil
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
2:03:31,6 |
2 | ![]() |
2:03:48,8 |
3 | ![]() |
2:04:01,7 |
4 | ![]() |
2:04:52,0 |
5 | ![]() |
2:06:20,1 |
6 | ![]() |
2:06:41,5 |
7 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
|
10 | ![]() |
Olympiasieger 1988: Gunde Svan / Weltmeister 1989:
Gunde Svan
Datum: 17. Februar 1991[7]
4x10 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Øyvind Skaanes Terje Langli Vegard Ulvang Bjørn Dæhlie |
1:39:47,3 |
2 | ![]() |
Thomas Eriksson Christer Majbäck Gunde Svan Torgny Mogren |
1:41:39,1 |
3 | ![]() |
Mika Kuusisto Harri Kirvesniemi Jari Isometsä Jari Räsänen |
1:42:10,0 |
4 | ![]() |
Maurilio De Zolt Marco Albarello Giorgio Vanzetta Silvano Barco |
1:42:26,2 |
5 | ![]() |
Igor Badamschin Wladimir Smirnow Wjatscheslaw Plaksunow Alexei Prokurorow |
1:42:36,5 |
6 | ![]() |
Alois Schwarz Alois Stadlober Andreas Ringhofer Alexander Marent |
1:42:53,9 |
Olympiasieger 1988: Schweden (Jan Ottosson, Thomas Wassberg, Gunde Svan, Torgny Mogren)
Weltmeister 1989: Schweden (Christer Majbäck, Gunde Svan, Lars Håland, Torgny Mogren)
Datum: 15. Februar 1991[8]
Langlauf Frauen
5 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
14:04,2 |
2 | ![]() |
14:04,9 |
3 | ![]() |
14:24,1 |
4 | ![]() |
14:27,5 |
5 | ![]() |
14:38,9 |
6 | ![]() |
14:40,6 |
6 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
|
10 | ![]() |
Olympiasiegerin 1988: Marjo Matikainen / Weltmeisterin 1989:
Marja-Liisa Kirvesniemi – ausgetragen über 10 km
Datum: 12. Februar 1991[9]
10 km Freistil
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
28:25,9 |
2 | ![]() |
28:59,4 |
3 | ![]() |
29:06,5 |
4 | ![]() |
29:08,2 |
5 | ![]() |
29:10,8 |
6 | ![]() |
29:16,3 |
7 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
|
10 | ![]() |
Olympiasiegerin 1988: bei den letzten Olympischen Spielen noch nicht im Programm / Weltmeisterin 1989: Jelena Välbe
Datum: 10. Februar 1991[10]
15 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
44:58,5 |
2 | ![]() |
46:02,4 |
3 | ![]() |
46:31,4 |
4 | ![]() |
46:40,9 |
5 | ![]() |
46:50,6 |
6 | ![]() |
47:06,4 |
7 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
|
10 | ![]() |
Olympiasiegerin 1988: Vida Vencienė – über 10 km / Weltmeisterin 1989:
Marjo Matikainen
Datum: 8. Februar 1991[11]
30 km Freistil
Platz | Sportlerin | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:20:26,8 |
2 | ![]() |
1:21:02,4 |
3 | ![]() |
1:21:15,3 |
4 | ![]() |
1:22:05,9 |
5 | ![]() |
1:22:35,9 |
6 | ![]() |
1:23:37,4 |
7 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
|
10 | ![]() |
Olympiasiegerin 1988: Tamara Tichonowa – über 20 km / Weltmeisterin 1989:
Jelena Välbe
Datum: 16. Februar 1991[12]
Ljubow Jegorowa war die letzte nordische Sportlerin, die vor dem Zerfall der Sowjetunion eine Goldmedaille für diese gewinnen konnte.
4x5 km Staffel
Platz | Land | Sportlerinnen | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Ljubow Jegorowa Raissa Smetanina Tamara Tichonowa Jelena Välbe |
55:36,6 |
2 | ![]() |
Bice Vanzetta Manuela Di Centa Gabriella Paruzzi Stefania Belmondo |
56:22,5 |
3 | ![]() |
Solveig Pedersen Inger Helene Nybråten Elin Nilsen Trude Dybendahl |
56:34,5 |
4 | ![]() |
Pirkko Määttä Marja-Liisa Kirvesniemi Marjut Lukkarinen Tuulikki Pyykkönen |
56:53,7 |
5 | ![]() |
Heike Wezel Ina Kümmel Gabriele Heß Simone Opitz |
57:47,5 |
6 | ![]() |
Carina Görlin Magdalena Wallin Lis Frost Marie-Helene Westin |
57:57,8 |
Olympiasiegerinnen 1988: Sowjetunion (Swetlana Nageikina, Nina Gawriljuk, Tamara Tichonowa, Anfissa Reszowa)
Weltmeisterinnen 1989: Finnland (Pirkko Määttä, Marja-Liisa Kirvesniemi, Jaana Savolainen, Marjo Matikainen)
Datum: 15. Februar 1991[13]
Skispringen Männer
Normalschanze K90
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
222,9 |
2 | ![]() |
222,0 |
3 | ![]() |
219,5 |
4 | ![]() |
218,4 |
5 | ![]() |
216,6 |
6 | ![]() |
215,7 |
7 | ![]() |
211,9 |
8 | ![]() |
|
8 | ![]() |
|
10 | ![]() |
|
… | … | … |
12 | ![]() |
205,8 |
35 | ![]() |
171,6 |
46 | ![]() |
157,0 |
50 | ![]() |
146,2 |
Olympiasieger 1988: Matti Nykänen / Weltmeister 1989:
Jens Weißflog
Datum: 16. Februar 1991[14]
Großschanze K120
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
217,5 |
2 | ![]() |
216,3 |
3 | ![]() |
210,0 |
4 | ![]() |
205,1 |
5 | ![]() |
203,4 |
5 | ![]() |
203,4 |
7 | ![]() |
203,0 |
8 | ![]() |
|
9 | ![]() |
|
10 | ![]() |
|
… | … | … |
15 | ![]() |
183,9 |
21 | ![]() |
169,9 |
Olympiasieger 1988: Matti Nykänen / Weltmeister 1989:
Jari Puikkonen
Datum: 10. Februar 1991[15]
Jens Weißflog gewann mit Bronze die erste Medaille für das wiedervereinte Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.
Team Großschanze K 120
Olympiasieger 1988: Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Jari Puikkonen)
Weltmeister 1989: Finnland (Ari-Pekka Nikkola, Jari Puikkonen, Matti Nykänen, Risto Laakkonen)
Datum: 8. Februar 1991[16]
Nordische Kombination Männer
Einzel (Normalschanze K90 / 15 km)
Platz | Sportler |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
Olympiasieger 1988: Hippolyt Kempf / Weltmeister 1989:
Trond Einar Elden
Datum: 7. Februar 1991[17]
Team (Normalschanze K 90 / 3x10 km)
Olympiasieger 1988: BR Deutschland (Thomas Müller, Hans-Peter Pohl, Hubert Schwarz)
Weltmeister 1989: Norwegen (Trond Einar Elden, Trond Arne Bredesen, Bård Jørgen Elden)
Datum: 13. Februar 1991[18]
Dies war die erste Goldmedaille für den Österreichischen Skiverband in der Nordischen Kombination bei einem Großereignis.
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 3 | 2 | 10 |
2 | ![]() |
4 | 2 | 2 | 8 |
3 | ![]() |
3 | 1 | 1 | 5 |
4 | ![]() |
2 | 5 | 1 | 8 |
5 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
6 | ![]() |
0 | 2 | 2 | 4 |
7 | ![]() |
0 | 1 | 4 | 5 |
8 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
9 | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
10 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | |
![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | |
4 | ![]() |
1 | 3 | 0 | 4 |
5 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
6 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 2 |
7 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 2 | |
9 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
16 | ![]() |
0 | 2 | 0 | 2 |
17 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
![]() |
0 | 1 | 1 | 2 | |
19 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
28 | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
29 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 1 | 0 | 4 |
2 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
3 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
4 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 1 |
5 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
6 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
7 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
8 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
12 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Literatur
- Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Weblinks
- 38. Nordische Ski-Weltmeisterschaften 1991 in Val di Fiemme, Italien auf ifosta.de, abgerufen am 19. Mai 2017
- Die drei Erstplatzierten bei Olympischen Winterspielen & Ski-Weltmeisterschaften, Seiten 50/51 auf deutscherskiverband.de (PDF), abgerufen am 19. Mai 2017
- Die drei Erstplatzierten bei Olympischen Winterspielen & Ski-Weltmeisterschaften, Seiten 50/51 auf deutscherskiverband.de (PDF), abgerufen am 19. Mai 2017
- Nordic World Ski Championships, Val di Fiemme 1991 - Women's 10 km, Video hochgeladen am 24. November 2009 auf youtube.com, abgerufen am 19. Mai 2017
- Gunde Svan vs Bjørn Dæhlie Men's 50km at World Championship 1991 Val di Fiemme, Video veröffentlicht am 19. Januar 2017 auf youtube.com, abgerufen am 19. Mai 2017
- Val di Fiemme 1991, K90, Video zum Skispringen Normalschanze bei der WM 1991 in Val di Fiemme hochgeladen am 24. Dezember 2009 auf youtube.com, abgerufen am 19. Mai 2017
Einzelnachweise
- «Saalbach bootete Gegner im ersten Durchgang aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Juni 1988, S. 24 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- „460 Aktive dabei“ in «Salzburger Nachrichten» vom 6. Februar 1991; Seite 19
- Alle Zeitangaben bezogen auf MESZ = UTC+2, Ortszeit ist UTC+2.
- FIS World Championships - Men 10k auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men 15k auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men 30k auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men 50k auf fis-ski.com
- FIS World Championships – Men's Team auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Ladies 5k auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Ladies 10k auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Ladies 15k auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Ladies 30k auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Ladies Team auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men Ski-Jumping NH auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men Ski-Jumping LH auf fis-ski.com
- FIS World Championships - Men Ski-Jumping Team auf fis-ski.com
- FIS World Championships – Nordic Combined auf fis-ski.com
- FIS World Championships – Nordic Combined auf fis-ski.com