Ebba Andersson

Ebba Andersson (* 10. Juli 1997 in Delsbo) ist eine schwedische Skilangläuferin, die früher auch im Langstrecken- und Crosslauf aktiv war.

Ebba Andersson
Nation Schweden Schweden
Geburtstag 10. Juli 1997 (24 Jahre)
Geburtsort Delsbo, Schweden
Größe 164 cm
Gewicht 54 kg
Karriere
Disziplin Skilanglauf
Verein Sollefteå skidor IF
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 1 ×
WM-Medaillen 1 × 1 × 2 ×
U23-Medaillen 2 × 0 × 0 ×
JWM-Medaillen 3 × 1 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2018 Pyeongchang Staffel
Bronze 2022 Peking 4 × 5 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2017 Lahti Staffel
Gold 2019 Seefeld Staffel
Bronze 2021 Oberstdorf Skiathlon
Bronze 2021 Oberstdorf 10 km Freistil
 Skilanglauf-U23-Weltmeisterschaften
Gold 2020 Oberwiesenthal 10 km klassisch
Gold 2020 Oberwiesenthal 15 km Freistil
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze 2015 Almaty Skiathlon
Gold 2016 Râșnov 10 km Freistil
Gold 2016 Râșnov Staffel
Gold 2017 Soldier Hollow 5 km Freistil
Silber 2017 Soldier Hollow Skiathlon
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 15. Februar 2015
 Weltcupsiege bei Etappen 1  (Details)
 Gesamtweltcup 3. (2020/21)
 Sprintweltcup 45. (2018/19)
 Distanzweltcup 2. (2020/21)
 U23-Weltcup 3. (2017/18)
 Tour de Ski 2. (2021/22)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 0 7 8
 Etappenrennen 1 5 7
 Staffel 0 3 0
letzte Änderung: 12. Februar 2022

Werdegang

Andersson gab im Januar 2014 ihr Debüt im Scandinavian Cup in Piteå, wo sie über 10 km in der klassischen Technik Rang 23 erreichte. Ihren nächsten Einsatz hatte sie ein Jahr später über 10 km Freistil in Falun, bei dem sie Zehnte wurde. Im Februar 2015 nahm Andersson an den Junioren-Weltmeisterschaften in Almaty teil, wo sie Rang acht über 5 km Freistil belegte und im Skiathlon die Bronzemedaille gewann. Mit der schwedischen Staffel erreichte sie zudem den vierten Platz. Eine Woche später gab Andersson in Östersund ihr Debüt im Skilanglauf-Weltcup, bei dem sie über 10 km Freistil auf Rang 16 kam und damit gleich die Punkteränge erreichte.

Zu Beginn der Saison 2015/16 startete sie in Vuokatti im Scandinavian Cup und erreichte mit dem dritten Platz über 10 km Freistil ihre erste Podestplatzierung. Im Januar 2016 folgten zweite Plätze über 10 km Freistil und über 10 km klassisch beim Scandinavian Cup in Östersund. Im selben Monat wurde sie bei den schwedischen Meisterschaften in Piteå Dritte über 10 km klassisch und Zweite im Skiathlon. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2016 in Râșnov gewann sie über 10 km Freistil und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille.

Zu Beginn der Saison 2016/17 errang sie beim Scandinavian Cup in Lillehammer den dritten Platz im 15 km Massenstartrennen und den zweiten Platz über 5 km Freistil. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2017 in Soldier Hollow holte sie die Silbermedaille im Skiathlon und die Goldmedaille über 5 km Freistil. Beim Saisonhöhepunkt den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti holte sie die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem belegte sie den 22. Platz im Skiathlon und den 17. Rang im 30 km Massenstartrennen. Im März 2017 wurde sie in Kalix schwedische Juniorenmeisterin über 5 km klassisch und im 15 km Massenstartrennen. Im selben Monat errang sie bei den schwedischen Meisterschaften in Umeå den zweiten Platz über 30 km Freistil.

In der Saison 2017/18 errang Andersson beim Scandinavian Cup in Piteå über 10 km Freistil und im 20-km-Massenstartrennen jeweils den dritten Platz und beim Weltcupfinale in Falun den zehnten Platz. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, verpasste sie im Skiathlon als Vierte eine Medaille nur knapp, nachdem die Finnin Krista Pärmäkoski im Kampf um die Bronzemedaille am Ende um 0,8 Sekunden vorne lag. Mit der Staffel holte sie daraufhin aber die Silbermedaille, bei ihren Einsätzen über 10 km Freistil und im 30 km Massenstartrennen wurde sie jeweils Dreizehnte. Zu Beginn der Saison 2018/19 erreichte sie in Ruka mit dem dritten Platz über 10 km klassisch ihre erste Podestplatzierung im Weltcup. Beim Lillehammer Triple errang sie mit dem dritten Platz in der Verfolgung und den zweiten Platz über 10 km Freistil, den zweiten Platz. Im Januar 2019 wurde sie in Otepää Zweite über 10 km klassisch und in Ulricehamn Dritte über 10 km Freistil und Zweite mit der Staffel. Außerdem wurde sie in Sundsvall schwedische Meisterin über 10 km klassisch und im 15-km-Massenstartrennen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol gewann sie die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem lief sie dort auf den 16. Platz über 10 km klassisch und auf den sechsten Rang im 30-km-Massenstartrennen. Im März 2019 errang sie in Oslo den dritten Platz im 30-km-Massenstartrennen und in Falun den zweiten Platz über 10 km Freistil. Beim Weltcupfinale in Québec kam sie auf den fünften Platz. Dabei erreichte sie den dritten Platz im Verfolgungsrennen und abschließend den siebten Platz im Gesamtweltcup und den fünften Rang im Distanzweltcup. Ende März 2019 wurde sie in Gällivare schwedische Meisterin über 30 km Freistil.

In der Saison 2019/20 errang Andersson bei der Tour de Ski 2019/20, die sie vorzeitig beendete, einen zweiten und zwei dritte Plätze und den vierten Platz bei der Skitour. Zudem kam sie in Falun im 10-km-Massenstartrennen und in Lahti über 10 km klassisch jeweils auf den zweiten Platz und in Oslo auf den dritten Platz. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2020 in Oberwiesenthal gewann sie über 10 km klassisch und im 15-km-Massenstartrennen jeweils die Goldmedaille. Die Saison beendete sie auf dem siebten Platz im Gesamtweltcup und auf dem dritten Rang im Distanzweltcup. Nach Platz drei beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2020/21, holte sie bei der Tour de Ski 2021 bei der Abschlussetappe ihren ersten Weltcupsieg. Zuvor kam sie zweimal auf den dritten und einmal auf den zweiten Platz und errang damit den dritten Platz in der Tourwertung. Es folgte in Lahti ein zweiter Platz mit der Staffel und in Falun ein dritter Rang über 10 km Freistil. Im Februar 2021 wurde sie schwedische Meisterin über 10 km Freistil und im 15-km-Massenstartrennen und holt beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf, über 10 km Freistil und im Skiathlon jeweils die Bronzemedaille. Zum Saisonende wurde sie im Engadin Dritte im 10-km-Massenstartrennen und Zweite in der Verfolgung und errang damit abschließend den dritten Platz im Gesamtweltcup und den zweiten Platz im Distanzweltcup.

Langstreckenlauf

Ebba Andersson
Nation Schweden Schweden
Geburtstag 10. Juli 1997 (24 Jahre)
Geburtsort Schweden
Karriere
Disziplin Langstreckenlauf
Verein Sollefteå GIF Friidrott
Status zurückgetreten
Karriereende 2016
Medaillenspiegel
Crosslauf-EM 0 × 1 × 0 ×
 Crosslauf-Europameisterschaften
Silber Belgrad 2013 U20 Team
letzte Änderung: 15. September 2018

In ihren Juniorenzeiten war Andersson auch als Langstreckenläuferin aktiv. So ist sie beispielsweise mehrfache schwedische Jugendmeisterin auf der Bahn sowie im Crosslauf[1][2][3] und konnte ihre Altersklasse beim Lidingöloppet von 2011 bis 2015 viermal für sich entscheiden. 2015 bewältigte sie den etwa 10 km langen Crosskurs in 35:46 min.[4] International startete Andersson bei den Crosslauf-Europameisterschaften 2013 in Belgrad und belegte dort als 16-Jährige in der Altersklasse U20 den zwölften Rang. Mit dieser Leistung trug sie außerdem zu Silber in der Teamwertung bei. 2013 und 2014 trat sie beim Ungdomsfinnkampen, einem Ableger des schwedisch-finnischen Länderkampfes Finnkampen für 16- und 17-Jährige, an, und konnte den 3000-Meter-Lauf in beiden Jahren jeweils für sich entscheiden.[5][6] 2015 startete sie bei den U20-Europameisterschaften in ihrem Heimatland erneut über 3000 m und belegte dort beim Sieg von Alina Reh in persönlicher Bestzeit von 9:29,98 min den sechsten Rang.

2016 kündigte sie an, sich zukünftig auf ihre Karriere im Skilanglauf konzentrieren zu wollen.[7]

Erfolge

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr. Datum Ort Disziplin Rennen
1. 10. Januar 2021 Italien Val di Fiemme 10 km Freistil Massenstart Tour de Ski 2021

Siege bei Ski-Classics-Rennen

Nr. Datum Ort Rennen Disziplin
1. 20. März 2021 Schweden Vålådalen Vålådalsrennet 54 km klassisch Massenstart

Medaillen bei Olympischen Winterspielen

Medaillen bei Weltmeisterschaften

Medaillen bei nationalen Meisterschaften

  • 2016 in Piteå: Silber über 10 km, Bronze im Skiathlon
  • 2017 in Umeå: Silber über 30 km
  • 2018 in Skellefteå: Silber über 10 km, Silber über 30 km
  • 2019 in Sundsvall: Gold über 10 km, Gold über 15 km
  • 2021 in Borås: Gold über 10 km, Gold über 15 km

Statistik

Olympische Spiele

Jahr und Ort Wettbewerb
10 km Skiathlon 30 km Sprint Staffel Teamsprint
Pyeongchang 201813.4.13.2.

Nordische Skiweltmeisterschaften

Jahr und Ort Wettbewerb
10 km Skiathlon 30 km Sprint Staffel Teamsprint
Lahti 201722.17.2.
Seefeld 201916.6.1.
Oberstdorf 20213.3.4.6.

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 11
2. Platz 62192
3. Platz 922215
Top 10 23131126463
Punkteränge 281311456583
Starts 2813114106633
Stand: Saisonende 2020/21
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2014/1515100.1570.--
2015/16------
2016/17------
2017/1826326.21115.--
2018/199187.6465.2245.
2019/208917.7173.2450.
2020/2110113.6402.1164.
Commons: Ebba Andersson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ebba Andersson: ”Tävla är det bästa jag vet”. In: skidzonen.se. Abgerufen am 9. März 2018 (schwedisch).
  2. SM-gulden banade väg för Finnkamp. In: allehanda.se. 3. September 2013, abgerufen am 9. März 2018 (schwedisch).
  3. Ebba klar för terräng-EM. In: allehanda.se. 27. November 2013, abgerufen am 9. März 2018 (schwedisch).
  4. Grym insats av 18-åriga Ebba Andersson. In: springlfa.se. 28. September 2015, abgerufen am 9. März 2018 (schwedisch).
  5. Ergebnisse Ungdomskampen 2014. (Memento vom 9. März 2018 im Webarchiv archive.today).
  6. Ergebnisse Ungdomskampen 2013. (Memento vom 6. Mai 2014 im Internet Archive).
  7. Ebba Andersson satsar fullt på skidorna. In: expressen.se. 20. September 2016, abgerufen am 9. März 2018 (schwedisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.