Olympische Winterspiele 1952/Ski Nordisch

Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fanden sechs Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 19. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Austragungsort war der Holmenkollbakken am Osloer Hausberg Holmenkollen. Erstmals fand ein Langlaufwettbewerb für Frauen statt. Eine Neuerung gab es auch in der Nordischen Kombination: Erstmals wurde zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen.

Ski Nordisch bei den
VI. Olympischen Winterspielen
Information
Austragungsort Norwegen Oslo
Wettkampfstätte Holmenkollbakken
Nationen 18
Athleten 164 (23 Frauen und 141 Männer)
Datum 17.–24. Februar 1952
Entscheidungen 6
St. Moritz 1948

Die nordischen Wettbewerbe waren mehr denn je geprägt von der Überlegenheit der Sportler Skandinaviens. Norweger und Finnen teilten sich die sechs Goldmedaillen. Für Schweden blieben zwei Bronzemedaillen übrig. Einzig die beiden deutschen Skispringer Toni Brutscher (Platz 4) und Sepp Weiler (Platz 8) konnten als Nicht-Skandinavier Platzierungen unter den ersten acht erreichen. Allerdings sollten diese Olympischen Spiele die letzten mit dieser skandinavische Dominanz sein. Bei der folgenden WM 1954 im |schwedischen Falun betrat die Sowjetunion auch im Wintersport die internationale Bühne und mischte von da an vorne mit.

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Finnland Finnland3429
2Norwegen Norwegen3227
3Schweden Schweden22

Medaillengewinner

Langlauf Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
18 kmNorwegen Hallgeir BrendenFinnland Tapio MäkeläFinnland Paavo Lonkila
50 kmFinnland Veikko HakulinenFinnland Eero KolehmainenNorwegen Magnar Estenstad
4 × 10 km StaffelFinnland Heikki Hasu,
Urpo Korhonen,
Paavo Lonkila,
Tapio Mäkelä
Norwegen Hallgeir Brenden,
Magnar Estenstad,
Mikal Kirkholt,
Martin Stokken
Schweden Sigurd Andersson,
Enar Josefsson,
Martin Lundström,
Nils Täpp
Langlauf Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
10 kmFinnland Lydia WidemanFinnland Mirja HietamiesFinnland Siiri Rantanen
Skispringen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
NormalschanzeNorwegen Arnfinn BergmannNorwegen Torbjørn FalkangerSchweden Karl Holmström
Nordische Kombination
Konkurrenz Gold Silber Bronze
EinzelNorwegen Simon SlåttvikFinnland Heikki HasuNorwegen Sverre Stenersen

Langlauf Männer

18 km

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Norwegen NOR Hallgeir Brenden 1:01:34
2 Finnland FIN Tapio Mäkelä 1:02:09
3 Finnland FIN Paavo Lonkila 1:02:20
4 Finnland FIN Heikki Hasu 1:02:24
5 Schweden SWE Nils Karlsson 1:02:56
6 Norwegen NOR Martin Stokken 1:03:00
7 Schweden SWE Nils Täpp 1:03:35
8 Finnland FIN Tauno Sipilä 1:03:40
9 Schweden SWE Gunnar Östberg 1:03:44
10 Finnland FIN Toivo Oikarinen 1:04:07
23 Osterreich AUT Josef Schneeberger 1:09:12
26 Schweiz SUI Alfons Supersaxo 1:09:38
28 Osterreich AUT Hias Noichl 1:09:48
30 Schweiz SUI Alfred Kronig 1:10:12
31 Osterreich AUT Hans Eder 1:10:13
35 Schweiz SUI Hans Lötscher 1:10:45
37 Schweiz SUI Josef Schnyder 1:10:51
43 Osterreich AUT Friedrich Krischan 1:11:54
46 Schweiz SUI Karl Bricker 1:12:19
48 Osterreich AUT Oskar Schulz 1:12:37
51 Osterreich AUT Leopold Kohl 1:13:10
54 Deutschland GER Alois Harrer 1:13:30
64 Deutschland GER Rudi Kopp 1:15:53
65 Deutschland GER Albert Mohr 1:16:32
69 Osterreich AUT Josef Schiffner 1:17:31

Datum: 18. Februar 1952, 11:00 Uhr
80 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 75 in der Wertung.

Dieses Langlaufrennen diente auch zur Ermittlung des Ergebnisses der Nordischen Kombination.

50 km

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Finnland FIN Veikko Hakulinen 3:33:33
2 Finnland FIN Eero Kolehmainen 3:38:11
3 Norwegen NOR Magnar Estenstad 3:38:28
4 Norwegen NOR Olav Økern 3:38:45
5 Finnland FIN Kalevi Mononen 3:39:21
6 Schweden SWE Nils Karlsson 3:39:30
7 Norwegen NOR Edvin Landsem 3:43:43
8 Norwegen NOR Harald Maartmann 3:43:43
9 Finnland FIN Pekka Kuvaja 3:46:31
10 Schweden SWE Anders Törnkvist 3:49:22
15 Schweiz SUI Otto Beyeler 4:06:15
16 Schweiz SUI Alfred Roch 4:09:39
17 Schweiz SUI Karl Hischier 4:13:46
20 Schweiz SUI Josef Schnyder 4:18:45
26 Deutschland GER Juku Pent 4:30:56

Datum: 20. Februar 1952, 10:00 Uhr
36 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 33 in der Wertung.

Das Rennen wurde unter außerordentlich schweren Bedingungen ausgetragen: feuchter Schnee, Temperaturunterschiede, Steigungen und schwierige Abfahrten.[1] Die Finnen hatten für das Rennen bestens vorgesorgt. Schon um 4 Uhr morgens zogen sie mit einem LKW ans Streckengelände, entluden 300 Paar Skier und Skistöcke, dazu Funkgeräte, Verpflegung aller Art, Öfen und Berge von Wachs. Beim Rennen selbst waren 50.000 Zuschauer im Stadion, gleich viele wurden entlang der Strecke geschätzt. Der Finne Mononen startete als Erster, der Intervall betrug eine Minute. Hakulinen kam mit 3:33:33 ins Ziel und man fand wegen seiner Siegerzeit mit den vielen Dreiern auch eine Verbindung, denn dieser Lauf war sein drittes Marathonrennen und sein dritter Sieg. Obwohl Nils Karlsson als Sechster geschlagen war, erhielt er minutenlangen Beifall, denn er hatte fünfmal hintereinander, von 1945 bis 1951, den Wasalauf gewonnen.[2]

4 × 10 km Staffel

Platz Land
Sportler
Zeit
1 Finnland Finnland
Heikki Hasu
Paavo Lonkila
Urpo Korhonen
Tapio Mäkelä
2:20,16 h
35:01 min
35:22 min
35:47 min
34:06 min
2 Norwegen Norwegen
Magnar Estenstad
Mikal Kirkholt
Martin Stokken
Hallgeir Brenden
2:23,13 h
36:52 min
36:07 min
35:37 min
34:37 min
3 Schweden Schweden
Nils Täpp
Sigurd Andersson
Enar Josefsson
Martin Lundström
2:24,13 h
36:19 min
36:39 min
35:43 min
35:32 min
4 Frankreich Frankreich
Gerrad Perrier
Benoît Carrara
Jean Mermet
René Mandrillon
2:31,11 h
38:53 min
37:35 min
38:00 min
36:43 min
5 Osterreich Österreich
Hans Eder
Friedrich Krischan
Karl Rafreider
Josef Schneeberger
2:34,36 h
38:41 min
39:50 min
38:16 min
37:49 min
6 Italien Italien
Arrigo Delladio
Nino Anderlini
Frederico De Florian
Vincenzo Perruchon
2:35,33 h
38:46 min
38:08 min
40:51 min
37:48 min
7 Deutschland Deutschland
Hubert Egger
Albert Mohr
Heinz Hauser
Rudolf Kopp
2:36,37 h
38:26 min
39:56 min
39:23 min
38:52 min
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Vladimír Šimůnek
Štefan Kovalčík
Vlastimil Melich
Jaroslav Cardal
2:37,12 h
38:59 min
39:50 min
40:24 min
37:59 min
9 Schweiz Schweiz
Fritz Kocher
Walter Lötscher
Alfred Kronig
Alfons Supersaxo
2:38,00 h
40:55 min
39:21 min
39:44 min
38:00 min

Datum: 23. Februar 1952, 12:00 Uhr
13 Staffeln am Start, davon 12 in der Wertung.

Die Finnen waren vom Start bis ins Ziel voran, Hasu hatte schon zweihundert Meter nach dem Start zehn Sekunden Vorsprung. Dahinter kämpften Schweden und Norwegen um Silber, wobei bis zur zweiten Übergabe Schweden führte, danach aber Norwegen davonzog. Die besten Teilzeiten hatten Mäkelä (34:06) vor Brenden (34:37) und Hassu (35:01). Ein Helikopter kreiste über die Strecke herum und funkte ständig die Positionen der Läufer ins Stadion. Die Meldung war immer gleich: «Finnland vergrößert den Vorsprung».[3]

Langlauf Frauen

10 km

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Finnland FIN Lydia Wideman 41:40
2 Finnland FIN Mirja Hietamies 42:39
3 Finnland FIN Siiri Rantanen 42:50
4 Schweden SWE Märta Norberg 42:53
5 Finnland FIN Sirkka Polkunen 43:07
6 Norwegen NOR Rakel Wahl 44:54
7 Norwegen NOR Marit Øiseth 45:04
8 Schweden SWE Margit Albrechtsson 45:06
9 Schweden SWE Eivor Alm 45:20
10 Norwegen NOR Gina Sigstad 45:37
15 Deutschland GER Hanni Gehring 50:39

Datum: 23. Februar 1952, 10:00 Uhr 20 Teilnehmerinnen aus 8 Ländern, davon 18 in der Wertung.

Die Österreicherin Lizzy Kladensky konnte das Rennen nicht beenden und musste zur Hälfte (auf Rang 10 platziert) aufgeben. Sie litt noch unter den Folgen eines Sturzes im Training und bekam während des Laufes Kopfschmerzen. Die Befürchtungen hinsichtlich Ästhetik erfüllten sich nicht: Die Frauen boten keinen „traurigen“ Anblick, sie waren im Ziel erstaunlich frisch und lächelten sogar.[3]

Skispringen

Normalschanze

Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Norwegen NOR Arnfinn Bergmann 67,5 / 68,0226,0
2 Norwegen NOR Torbjørn Falkanger 68,0 / 64,0221,5
3 Schweden SWE Karl Holmström 67,0 / 65,5219,5
4 Deutschland GER Toni Brutscher 66,5 / 62,5216,5
4 Norwegen NOR Halvor Næs 63,5 / 64,5216,5
6 Norwegen NOR Arne Hoel 63,5 / 64,5215,5
7 Finnland FIN Antti Hyvärinen 66,5 / 61,5213,5
8 Deutschland GER Sepp Weiler 67,0 / 63,0213,0
10 Deutschland GER Josef Kleisl 66,5 / 62,5208,0
14 Osterreich AUT Walter Steinegger 61,5 / 63,0202.0
16 Osterreich AUT Andreas Däscher 62,0 / 61,0200.5
20 Schweiz CHE Hans Däscher 61,0 / 60,0198,5
21 Osterreich AUT Rudolf Dietrich 63,0 / 62,5198.0
23 Schweiz CHE Jacques Perreten 61,0 / 59,0193,0
26 Schweiz CHE Fritz Schneider 59,5 / 59,5189,5
29 Osterreich AUT Hans Eder 57,5 / 55,5188,5
31 Deutschland GER Franz Dengg 60,0 / 56,5187,5

Datum: 24. Februar 1952, 13:30 Uhr
44 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 43 in der Wertung.

Der Österreicher Josef Bradl, der zu den Favoriten zählte, stürzte im ersten Durchgang bei 50,5 m und trat zum zweiten nicht mehr an. Eine der größten Überraschungen waren die drei deutschen Springer unter den ersten zehn. Damit hatte Mitteleuropas Spitzenklasse gegen jene der norwegischen aufgeholt, der Unterschied war nicht mehr so groß – außer dass sie in der Breite unerreicht waren, denn sie hatten zwanzig Springer im Format eines Arnfinn Bergmann. Hinsichtlich der Österreicher war festzustellen, dass diese einfach bei sich zu Hause zu hoch bewertet wurden, während sie international nicht mithalten konnten. Das Zeremoniell vor dem Sprunglauf war ungewohnt: König Haakon VII. ging über den Schanzentisch, blieb in der Mitte stehen, zog seine Mütze und begrüßte das Volk. Darauf sangen die Zuschauer die Nationalhymne.[4]

Nordische Kombination

Einzel (Normalschanze / 18 km)

Platz Land Sportler Punkte
Springen
Punkte
Laufen
Punkte
total
1 Norwegen NOR Simon Slåttvik 223,5228,121451,621
2 Finnland FIN Heikki Hasu 207,5240,000447,500
3 Norwegen NOR Sverre Stenersen 223,0213,335436,335
4 Finnland FIN Paavo Korhonen 206,0228,727206,00
5 Norwegen NOR Per Gjelten 212,0220,848212,00
6 Norwegen NOR Ottar Gjermundshaug 206,0226,121432,121
7 Finnland FIN Aulis Sipponen 198,5226,727425,227
8 Finnland FIN Eeti Nieminen 206,0218,181424,181
9 Osterreich AUT Hans Eder 209,0211,575420,575
10 Schweiz CHE Alfons Supersaxo 201,5213,696415,196
15 Deutschland GER Heinz Hauser 193,5199,636393,136
18 Osterreich AUT Leopold Kohl 182,5200,848383,348
20 Osterreich AUT Josef Schiffner 186,5185,030371,530

Datum: 17. Februar 1952, 12:30 (Skispringen) / 18. Februar 1952, 11:00 Uhr (Langlauf, als Teil des 18-km-Rennens)
25 Teilnehmer aus 11 Ländern, davon 22 in der Wertung.

Hans Eder, der im Kombi-Springen hinter Slåttvik, Stenersen und Gjelten Vierter geworden war, schlug somit alle bis auf die Norweger und Finnen. Es war der bisher größte Erfolg eines Österreichers in der Nordischen Kombination.[5]

Literatur

  • Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.

Einzelnachweise

  1. «Skimarathon unter schweren Bedingungen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1952, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  2. «Höhepunkt in Oslo: der Skimarathon». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1952, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  3. «Ein Tag des finnischen Triumphes». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1952, S. 16 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  4. «Bradl versäumte die entscheidende Sekunde». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1952, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  5. «Ein großer Erfolg Eders». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1952, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.