Alexander Alexandrowitsch Bolschunow

Alexander Alexandrowitsch Bolschunow (russisch Александр Александрович Большунов, englisch Alexander Bolshunov, * 31. Dezember 1996 in Podywotje, Oblast Brjansk) ist ein russischer Skilangläufer. Er ist 3-mal Olympiasieger bei Olympischen Spielen 2022 in Peking (Skiathlon, Staffel und Marathon). Der Weltmeister 2021 in Skiathlon und 2-mal Gesamtweltcupsieger (2020, 2021).

Alexander Bolschunow
Voller Name Alexander Alexandrowitsch Bolschunow
Nation Russland Russland
Geburtstag 31. Dezember 1996 (25 Jahre)
Geburtsort Podywotje, Russland
Größe 185 cm
Gewicht 83 kg
Karriere
Nationalkader seit 2017
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 × 4 × 2 ×
WM-Medaillen 1 × 6 × 1 ×
Rollerski-WM 2 × 1 × 0 ×
U23-Medaillen 2 × 1 × 0 ×
JWM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Teilnehmer für Olympia OAR
Silber 2018 Pyeongchang 4 × 10 km
Silber 2018 Pyeongchang Teamsprint
Silber 2018 Pyeongchang 50 km klassisch
Bronze 2018 Pyeongchang Sprint
Teilnehmer für Olympia ROC
Gold 2022 Peking Skiathlon
Gold 2022 Peking Staffel
Gold 2022 Peking 50 km Freistil
Silber 2022 Peking 15 km klassisch
Bronze 2022 Peking Teamsprint
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2019 Seefeld in Tirol Skiathlon
Silber 2019 Seefeld in Tirol Teamsprint
Silber 2019 Seefeld in Tirol Staffel
Silber 2019 Seefeld in Tirol 50 km Freistil
Gold 2021 Oberstdorf Skiathlon
Bronze 2021 Oberstdorf Teamsprint
Silber 2021 Oberstdorf Staffel
Silber 2021 Oberstdorf 50 km klassisch
 Rollerski-Weltmeisterschaften
Gold 2017 Solleftea 20 km klassisch Mst.
Silber 2017 Solleftea 22,5 km Freistil
Gold 2019 Madona 20 km klassisch
 Skilanglauf-U23-Weltmeisterschaften
Gold 2017 Soldier Hollow 15 km Freistil
Gold 2017 Soldier Hollow Skiathlon
Silber 2017 Soldier Hollow Sprint
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber 2016 Râșnov Staffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 8. März 2017
 Weltcupsiege im Einzel 19  (Details)
 Weltcupsiege im Team 1  (Details)
 Weltcupsiege bei Etappen 8  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (2019/20, 2020/21)
 Sprintweltcup 3. (2020/21)
 Distanzweltcup 1. (2018/19, 2019/20, 2020/21)
 U23-Weltcup 2. (2017/18)
 Tour de Ski 1. (2019/2020, 2021)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 1 2 4
 Distanzrennen 18 5 4
 Etappenrennen 8 6 11
 Staffel 0 2 0
 Teamsprint 1 0 1
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup 20. November 2012
 Continental-Cup-Siege 2  (Details)
 EEC-Gesamtwertung 7. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 EEC-Einzelrennen 2 1 0
letzte Änderung: 19. Februar 2022

Werdegang

Bolschunow startete im November 2012 in Werschina Tjoi erstmals im Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup und belegte dabei den 188. Platz über 10 km Freistil und den 158. Rang über 15 km klassisch. Im März 2014 wurde er in Syktywkar russischer Juniorenmeister im Skiathlon. Bei den Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2015 in Almaty errang er den 11. Platz im Sprint. Im folgenden Jahr holte er bei den Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2016 in Rasnov die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem kam er auf den 17. Platz im Sprint, auf den 11. Rang über 10 km klassisch und auf den achten Platz über 15 km Freistil. Zu Beginn der Saison 2016/17 erreichte er zunächst in Krasnogorsk mit dem zweiten Platz über 15 km Freistil seine erste Podestplatzierung im Eastern-Europe-Cup. Es folgten seine ersten Siege im Eastern-Europe-Cup jeweils im Sprint und über 30 km klassisch. Bei den U23-Skiweltmeisterschaften 2017 in Soldier Hollow gewann er im Sprint die Silbermedaille und im Skiathlon und über 15 km Freistil jeweils die Goldmedaille. Im Februar 2017 belegte er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti den 26. Platz im Sprint[1] und den 15. Rang im Skiathlon. Im folgenden Monat debütierte er in Drammen im Skilanglauf-Weltcup. Dabei holte er mit dem neunten Platz im Sprint seine ersten Weltcuppunkte. Bei den russischen Meisterschaften in Chanty-Mansijsk wurde er Meister über 50 km klassisch und Dritter im Skiathlon. Die Saison beendete er auf dem siebten Platz in der Gesamtwertung des Eastern Europe Cups.

Im Sommer 2017 gewann Bolschunow bei den Rollerski-Weltmeisterschaften in Sollefteå die Silbermedaille über 22,5 km Freistil und die Goldmedaille im 20 km Massenstartrennen. Zu Beginn der Weltcupsaison 2017/18 erreichte er mit Platz drei beim Ruka Triple seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Es folgten dritte Plätze im Sprint in Lillehammer und in Davos jeweils über 15 km Freistil und im Sprint. Bei der Tour de Ski 2017/18 errang er mit vier Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz drei im Verfolgungsrennen in Lenzerheide, den sechsten Gesamtrang. Beim Saisonhöhepunkt den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann Bolschunow vier Medaillen. Neben der einer Bronzemedaille im Sprint, holte er im Teamsprint, der Staffel und über 50 km klassisch die Silbermedaille. Im März 2018 wurde in Drammen Dritter im Sprint und in Lahti Zweiter über 15 km klassisch. In Falun holte er im 15-km-Massenstartrennen seinen ersten Weltcupsieg und erreichte tags darauf beim Weltcupfinale den ersten Gesamtrang. Ende März 2018 wurde er in Syktywkar russischer Meister über 15 km klassisch und siegte im folgenden Monat in Chanty-Mansijsk beim Ugra Skimarathon über 50 km Freistil. Die Saison beendete er auf dem neunten Platz im Distanzweltcup, auf dem sechsten Rang im Sprintweltcup, auf dem fünften Platz im Gesamtweltcup und auf dem zweiten Platz im U23-Weltcup.

Zu Beginn der Saison 2018/19 siegte Bolschunow in Ruka im Sprint und über 15 km klassisch, belegte beim Lillehammer Triple den fünften Platz und mit der Staffel in Beitostølen den zweiten Platz. Bei der Tour de Ski 2018/19 kam er mit drei dritten Plätzen auf den fünften Platz. Es folgten zweite Plätze in Otepää im Sprint und über 15 km klassisch, in Ulricehamn mit der Staffel und ein Sieg über 15 km klassisch in Cogne. Beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol holte er im Teamsprint zusammen mit Gleb Retiwych, im 50-km-Massenstartrennen, im Skiathlon und mit der Staffel jeweils die Silbermedaille. Im März 2019 gewann er das 50-km-Massenstartrennen in Oslo und über 15 km Freistil in Falun und errang mit dem Plätzen vier, sieben und zwei, den dritten Platz beim Weltcupfinale in Québec. Er gewann damit den Distanzweltcup und errang im Gesamtweltcup den zweiten Platz und im Sprintweltcup den fünften Platz. Bei den Rollerski-Weltmeisterschaften 2019 in Madona gewann er die Goldmedaille über 20 km klassisch.

Nach Platz fünf beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2019/20, gewann Bolschunow im Skiathlon in Lillehammer und die Tour de Ski 2019/20 mit fünf dritten und einen ersten Platz. Es folgten zwei Siege in Nové Město, im Skiathlon in Oberstdorf und im 15-km-Massenstartrennen in Falun. Die Skitour 2020 beendete er auf dem siebten Platz. Dabei gewann er das Massenstartrennen über 34 km in Meråker und belegte im Verfolgungsrennen in Östersund den zweiten Platz. Zum Saisonende errang er in Lahti den zweiten Platz über 15 km klassisch und siegte wie im Vorjahr beim 50-km-Rennen am Holmenkollen. Er gewann damit den Gesamt und den Distanzweltcup und belegte im Sprintweltcup den sechsten Platz.

Die Saison 2020/2021 begann Bolschunow als Gesamtzweiter beim Ruka Triple.[2] Seinen Vorjahreserfolg bei der Tour de Ski 2021 konnte er wiederholen.[3] Neben dem Gesamtsieg konnte er fünf der acht Einzelentscheidungen für sich entscheiden. Es folgten drei Weltcupsiege und gewann damit zum Saisonende erneut den Gesamtweltcup und den Distanzweltcup. Zudem wurde er Dritter im Sprintweltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf, holte er die Bronzemedaille im Teamsprint, jeweils die Silbermedaille im 50-km-Massenstartrennen und mit der Staffel und die Goldmedaille im Skiathlon. Ende März 2021 wurde er in Tjumen russischer Meister im Sprint und im Skiathlon.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 18. März 2018 Schweden Falun Gesamtwertung Weltcup-Finale 2018
2. 24. November 2018 Finnland Ruka 1,4 km Sprint klassisch
3. 25. November 2018 Finnland Ruka 15 km klassisch Individualstart
4. 17. Februar 2019 Italien Cogne 15 km klassisch Individualstart
5. 9. März 2019 Norwegen Oslo 50 km klassisch Massenstart
6. 17. März 2019 Schweden Falun 15 km Freistil Individualstart
7. 7. Dezember 2019 Norwegen Lillehammer 2 × 15 km Skiathlon
8. 5. Januar 2020 Tour de Ski Gesamtwertung
9. 18. Januar 2020 Tschechien Nové Město 15 km Freistil Individualstart
10. 19. Januar 2020 Tschechien Nové Město 15 km klassisch Verfolgung1
11. 25. Januar 2020 Deutschland Oberstdorf 2 × 15 km Skiathlon
12. 9. Februar 2020 Schweden Falun 15 km Freistil Massenstart
13. 8. März 2020 Norwegen Oslo 50 km klassisch Massenstart
14. 13. Dezember 2020 Schweiz Davos 15 km Freistil Individualstart
15. 10. Januar 2021 Tour de Ski Gesamtwertung
16. 29. Januar 2021 Schweden Falun 15 km Freistil Individualstart
17. 30. Januar 2021 Schweden Falun 15 km klassisch Massenstart
18. 13. März 2021 Schweiz Engadin 15 km klassisch Massenstart
19. 28. November 2021 Finnland Ruka 15 km Freistil Verfolgung1

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr. Datum Ort Disziplin Rennen
1. 17. März 2018 Schweden Falun 15 km klassisch Massenstart Weltcup-Finale 2018
2. 1. Januar 2020 Italien Toblach 15 km Verfolgung klassisch1 Tour de Ski 2019/20
3. 20. Februar 2020 Norwegen Meråker 34 km Freistil Massenstart Ski Tour 2020
4. 2. Januar 2021 Schweiz Val Müstair 15 km klassisch Massenstart Tour de Ski 2021
5. 3. Januar 2021 Schweiz Val Müstair 15 km Verfolgung Freistil1 Tour de Ski 2021
6. 5. Januar 2021 Italien Toblach 15 km Freistil Individualstart Tour de Ski 2021
7. 6. Januar 2021 Italien Toblach 15 km Verfolgung klassisch1 Tour de Ski 2021
8. 8. Januar 2021 Italien Val di Fiemme 15 km klassisch Massenstart Tour de Ski 2021
1 Als Erster im Ziel als Sieger gewertet.

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 20. Dezember 2020 Deutschland Dresden 6 × 1,3 km Teamsprint Freistil2

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 27. Dezember 2016 Russland Krasnogorsk Sprint Freistil Eastern Europe Cup
2. 28. Dezember 2016 Russland Krasnogorsk 30 km klassisch Eastern Europe Cup

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 2018 Pyeongchang: 2. Platz Teamsprint Freistil, 2. Platz Staffel, 2. Platz 50 km klassisch Massenstart, 3. Platz Sprint klassisch

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 2017 Lahti: 15. Platz 30 km Skiathlon, 26. Platz Sprint Freistil
  • 2019 Seefeld in Tirol: 2. Platz Teamsprint klassisch, 2. Platz Staffel, 2. Platz 30 km Skiathlon, 2. Platz 50 km Freistil Massenstart, 8. Platz 15 km klassisch, 11. Platz Sprint Freistil
  • 2021 Oberstdorf: 1. Platz 30 km Skiathlon, 2. Platz Staffel, 2. Platz 50 km klassisch Massenstart, 3. Platz Teamsprint Freistil, 4. Platz 15 km Freistil, 4. Platz Sprint klassisch

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 133613261
2. Platz 13231102
3. Platz 1726218
Top 10 231131325118612
Punkteränge 2321320331110212
Starts 2341321341110613
Stand: Saisonende 2020/21
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2016/1729100.--2949.
2017/1811525.3969.2766.
2018/1916172.8641.3635.
2019/2022211.12931.3306.
2020/2117651.9211.2843.

Einzelnachweise

  1. Ergebnis WM 2017 Sprint
  2. Gesamtwertung Ruka Triple der Männer 11/2020. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  3. Gesamtwertung Tour de Ski der Männer 2021. Abgerufen am 11. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.