Nordische Skiweltmeisterschaften 1997

Die 41. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 21. Februar bis 1. März 1997 in der norwegischen Stadt Trondheim ausgetragen.

Nordische Skiweltmeisterschaften 1997

Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf klassisch Norwegen Bjørn Dæhlie – 10 km Russland Jelena Välbe – 5 km
Skilanglauf Verfolgung Norwegen Bjørn Dæhlie – 10k+15F Russland Jelena Välbe – 5k+10F
Skilanglauf Freistil Russland Alexei Prokurorow – 30 km Russland Jelena Välbe – 15 km
Skilanglauf klassisch Finnland Mika Myllylä – 50 km Russland Jelena Välbe – 30 km
Langlaufstaffel Norwegen Norwegen – 4×10 km Russland Russland – 4×5 km
Skispringen Normalschanze Finnland Janne Ahonen ---
Skispringen Großschanze Japan Masahiko Harada ---
Skispringen Großschanze Team Finnland Finnland ---
Nordische Kombination Japan Kenji Ogiwara ---
Nordische Kombination Team Norwegen Norwegen ---
Einzelwettbewerbe 7 4
Teamwettbewerbe 3 1

Erfolgreichste Nation war wie bei der letzten WM in Thunder Bay das Team aus Russland mit diesmal sechs WM-Titeln. Es folgten Gastgeberland Norwegen mit vier und Finnland mit drei Goldmedaillen.

Ganz besonders ragte Russlands Langläuferin Jelena Välbe heraus, der es gelang, sämtliche fünf WM-Titel abzuräumen, die möglich waren. In allen vier Einzelrennen landete die Italienerin Stefania Belmondo auf dem zweiten Platz. Der Norweger Bjørn Dæhlie war mit zwei Einzelsiegen sowie dem Gewinn der Staffel-Goldmedaille ebenfalls wieder sehr erfolgreich. Janne Ahonen errang zwei WM-Titel im Skispringen. Er siegte auf der Normalschanze vor dem Japaner Masahiko Harada und holte mit seinem finnischen Team außerdem Mannschafts-Gold von der Großschanze. Harada gewann den Wettbewerb von der Großschanze und außerdem noch Silber im Mannschaftsspringen.

Zuschlag

Die Vergabe war am 12. Juni 1992 beim 38. FIS-Kongress in Budapest erfolgt.[1]

Langlauf Männer

10 km klassisch

Platz Sportler Zeit [min]
1 Norwegen Bjørn Dæhlie 23:41,8
2 Russland Alexei Prokurorow 24:09,7
3 Finnland Mika Myllylä 24:14,2
4 Kasachstan Wladimir Smirnow 24:18,8
5 Norwegen Sture Sivertsen 24:29,9
6 Italien Fulvio Valbusa 24:37,5
7 Norwegen Erling Jevne
8 Finnland Harri Kirvesniemi
9 Osterreich Alois Stadlober
10 Schweden Henrik Forsberg

Weltmeister 1995: Kasachstan Wladimir Smirnow

Datum: 24. Februar 1997[2]

Verfolgungsrennen (10 km klassisch + 15 km Freistil)

Platz Sportler Zeit [h]
1 Norwegen Bjørn Dæhlie 1:00:11,1
2 Finnland Mika Myllylä 1:01:01,2
3 Russland Alexei Prokurorow 1:01:01,8
4 Norwegen Thomas Alsgaard 1:01:22,0
5 Italien Fulvio Valbusa 1:01:24,4
6 Finnland Jari Isometsä 1:01:30,0
7 Schweden Anders Bergström
8 Kasachstan Wladimir Smirnow
9 Osterreich Alois Stadlober
10 Italien Silvio Fauner

Weltmeister 1995: Kasachstan Wladimir Smirnow

Datum: 25. Februar 1997[3]

30 km Freistil

Platz Sportler Zeit [h]
1 Russland Alexei Prokurorow 1:06:28,2
2 Norwegen Bjørn Dæhlie 1:06:45,6
3 Norwegen Thomas Alsgaard 1:06:49,2
4 Italien Pietro Piller Cottrer 1:07:12,8
5 Italien Fulvio Valbusa 1:07:35,7
6 Deutschland Johann Mühlegg 1:07:41,4
7 Schweden Mathias Fredriksson
8 Norwegen Kristen Skjeldal
9 Schweden Anders Bergström
10 Finnland Mika Myllylä

Weltmeister 1995 (klassisch): Kasachstan Wladimir Smirnow

Datum: 21. Februar 1997[4]

50 km klassisch

Platz Sportler Zeit [h]
1 Finnland Mika Myllylä 2:16:37,5
2 Norwegen Erling Jevne 2:17:32,4
3 Norwegen Bjørn Dæhlie 2:18:36,0
4 Russland Alexei Prokurorow 2:19:50,1
5 Norwegen Sture Sivertsen 2:20:31,4
6 Schweden Anders Bergström 2:21:02,8
7 Schweden Mathias Fredriksson
8 Schweden Torgny Mogren
9 Schweden Henrik Forsberg
10 Slowakei Ivan Bátory

Weltmeister 1995 (Freistil): Italien Silvio Fauner

Datum: 2. März 1997[5]

4x10 km Staffel

Weltmeister 1995: Norwegen Norwegen (Sture Sivertsen, Erling Jevne, Bjørn Dæhlie, Thomas Alsgaard)

Datum: 28. Februar 1997[6]

Langlauf Frauen

5 km klassisch

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland Jelena Välbe 13:32,7
2 Italien Stefania Belmondo 13:35,0
3 Russland Olga Danilowa 13:37,7
4 Russland Nina Gawriljuk 13:40,8
Russland Larissa Lasutina 13:40,8
6 Tschechien Kateřina Neumannová 13:42,2
7 Schweden Antonina Ordina
8 Norwegen Bente Martinsen
9 Norwegen Trude Hartz-Dybendahl
10 Finnland Riikka Sirviö

Weltmeisterin 1995: Russland Larissa Lasutina

Datum: 23. Februar 1997[7]

Die ursprüngliche Siegerin Ljubow Jegorowa wurde drei Tage nach dem Rennen wegen einer positiven Dopingkontrolle disqualifiziert.

Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil)

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland Jelena Välbe 39:13,5
2 Italien Stefania Belmondo 39:13,5
3 Russland Nina Gawriljuk 39:32,1
4 Tschechien Kateřina Neumannová 39:33,2
5 Russland Olga Danilowa 39:43,1
6 Russland Larissa Lasutina 40:47,0
7 Deutschland Anke Reschwamm-Schulze
8 Schweden Antonina Ordina
9 Estland Kristina Šmigun
10 Norwegen Marit Mikkelsplass

Weltmeisterin 1995: Russland Larissa Lasutina

Datum: 24. Februar 1997[8]

15 km Freistil

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland Jelena Välbe 36:28,2
2 Italien Stefania Belmondo 36:39,1
3 Tschechien Kateřina Neumannová 36:42,0
4 Russland Olga Danilowa 37:13,2
5 Russland Nina Gawriljuk 37:19,5
6 Russland Ljubow Jegorowa 37:34,2
7 Norwegen Elin Nilsen
8 Estland Kristina Šmigun
9 Frankreich Sophie Villeneuve
10 Russland Larissa Lasutina

Weltmeisterin 1995 (klassisch): Russland Larissa Lasutina

Datum: 21. Februar 1997[9]

30 km klassisch

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Russland Jelena Välbe 1:23:04,9
2 Italien Stefania Belmondo 1:23:33,2
3 Norwegen Marit Mikkelsplass 1:24:55,7
4 Russland Larissa Lasutina 1:24:56,1
5 Norwegen Anita Møen 1:24:57,7
6 Russland Olga Danilowa 1:25:40,5
7 Norwegen Trude Hartz-Dybendahl
8 Norwegen Bente Martinsen
9 Italien Gabriella Paruzzi
10 Russland Swetlana Nageikina

Weltmeisterin 1995 (Freistil): Russland Jelena Välbe

Datum: 1. März 1997[10]

4x5 km Staffel

Weltmeisterinnen 1995: Russland Russland (Olga Danilowa, Larissa Lasutina, Jelena Välbe, Nina Gawriljuk)

Datum: 28. Februar 1997[11]

Skispringen Männer

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze K90

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Finnland Janne Ahonen 095,0 / 098,5 263,5
2 Japan Masahiko Harada 099,0 / 098,0 258,5
3 Osterreich Andreas Goldberger 096,0 / 094,0 257,0
4 Japan Kazuyoshi Funaki 095,5 / 094,0 256,0
5 Polen Robert Mateja 094,5 / 098,5 254,0
6 Frankreich Didier Mollard 096,5 / 093,0 253,5
7 Schweiz Sylvain Freiholz 095,0 / 095,0 253,0
8 Japan Hiroya Saitō 094,0 / 096,0 252,5
9 Osterreich Andreas Widhölzl 096,0 / 094,0 252,0
Frankreich Nicolas Dessum 095,0 / 093,0 252,0
12 Osterreich Martin Höllwarth 094,5 / 092,5 247,0
17 Schweiz Marco Steinauer 095,0 / 088,5 242,5
19 Osterreich Stefan Horngacher 093,5 / 090,0 236,0
Schweiz Bruno Reuteler 092,0 / 089,5 236,0
21 Schweiz Andreas Küttel 090,5 / 090,5 234,5
22 Deutschland Dieter Thoma 100,0 / 099,0 233,0
26 Deutschland Hansjörg Jäkle 096,0 / 084,5 229,5
33 Deutschland Martin Schmitt 088,5 / – 112,5
36 Deutschland Frank Reichel 088,0 / – 111,5

Weltmeister 1995: Japan Takanobu Okabe

Datum: 22. Februar 1997[12][13]

Großschanze K120

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Japan Masahiko Harada 124,0 / 128,0 252,1
2 Deutschland Dieter Thoma 121,5 / 124,0 244,9
3 Schweiz Sylvain Freiholz 117,5 / 123,5 237,3
4 Finnland Ari-Pekka Nikkola 120,0 / 120,0 235,5
5 Frankreich Nicolas Dessum 117,5 / 122,5 234,5
6 Norwegen Roar Ljøkelsøy 119,0 / 119,5 234,3
7 Finnland Jani Soininen 114,5 / 125,0 233,1
8 Finnland Janne Ahonen 111,5 / 126,5 231,9
9 Norwegen Håvard Lie 125,5 / 115,5 231,3
10 Japan Kazuyoshi Funaki 117,5 / 119,0 230,2
14 Osterreich Stefan Horngacher 119,5 / 112,0 218,2
15 Deutschland Martin Schmitt 107,5 / 119,5 208,6
17 Schweiz Bruno Reuteler 114,0 / 110,5 202,1
19 Osterreich Martin Höllwarth 105,0 / 114,0 194,7
22 Deutschland Hansjörg Jäkle 109,0 / 107,5 189,2
25 Deutschland Christof Duffner 107,0 / 106,0 180,9
31 Osterreich Andreas Widhölzl 105,0 / – 088,0
32 Schweiz Marco Steinauer 105,0 / – 087,5
47 Osterreich Andreas Goldberger 090,5 / – 058,4
50 Schweiz Andreas Küttel 089,0 / – 057,2

Weltmeister 1995: Norwegen Tommy Ingebrigtsen

Datum: 1. März 1997[14][15]

Team Großschanze K120

Weltmeister 1995: Finnland Finnland (Jani Soininen, Janne Ahonen, Mika Antero Laitinen, Ari-Pekka Nikkola)

Datum: 27. Februar 1997[16][17]

Nordische Kombination Männer

Einzel (Normalschanze K90 / 15 km)

Platz Sportler
1 Japan Kenji Ogiwara
2 Norwegen Bjarte Engen Vik
3 Frankreich Fabrice Guy
4 Estland Ago Markvardt
5 Slowenien Roman Perko
6 Finnland Hannu Manninen

Weltmeister 1995: Norwegen Fred Børre Lundberg

Datum: 22. Februar – Springen / 23. Februar 1997 – Lauf[18]

Team (Normalschanze K90 / 4x5 km)

Weltmeister 1995: Japan Japan (Masashi Abe, Tsugiharu Ogiwara, Kenji Ogiwara, Takanori Kōno)

Datum: 26. Februar 1997

Von ersten Mal in Olympische Spiele und Weltmeisterschaften, fand beide Disziplinen am ein Tag statt.[19]

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 15 Wettbewerben
Platz Nation
01 Russland Russland 6 1 3 10
02 Norwegen Norwegen 4 4 3 11
03 Finnland Finnland 3 3 2 8
04 Japan Japan 2 2 0 4
05 Italien Italien 0 4 1 5
06 Deutschland Deutschland 0 1 1 2
07 Osterreich Österreich 0 0 2 2
08 Frankreich Frankreich 0 0 1 1
Schweiz Schweiz 0 0 1 1
Tschechien Tschechien 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 10 Wettbewerben
Platz Sportler
01 Norwegen Bjørn Dæhlie 3 1 1 5
02 Finnland Janne Ahonen 2 0 0 2
03 Finnland Mika Myllylä 1 2 1 4
04 Japan Masahiko Harada 1 2 0 3
05 Russland Alexei Prokurorow 1 1 1 3
06 Norwegen Bjarte Engen Vik 1 1 0 2
Norwegen Erling Jevne 1 1 0 2
08 Norwegen Thomas Alsgaard 1 0 1 2
09 Japan Kenji Ogiwara 1 0 0 1
Norwegen Sture Sivertsen 1 0 0 1
Norwegen Halldor Skard 1 0 0 1
Norwegen Knut Tore Apeland 1 0 0 1
Norwegen Fred Børre Lundberg 1 0 0 1
Finnland Ari-Pekka Nikkola 1 0 0 1
Finnland Jani Soininen 1 0 0 1
Finnland Mika Laitinen 1 0 0 1
017 Deutschland Dieter Thoma 0 1 1 2
018 Japan Kazuyoshi Funaki 0 1 0 1
Japan Takanobu Okabe 0 1 0 1
Japan Hiroya Saitō 0 1 0 1
Finnland Harri Kirvesniemi 0 1 0 1
Finnland Jari Räsänen 0 1 0 1
Finnland Jari Isometsä 0 1 0 1
Finnland Jari Mantila 0 1 0 1
Finnland Tapio Nurmela 0 1 0 1
Finnland Samppa Lajunen 0 1 0 1
Finnland Hannu Manninen 0 1 0 1
028 Frankreich Fabrice Guy 0 0 1 1
Osterreich Andreas Goldberger 0 0 1 1
Schweiz Sylvain Freiholz 0 0 1 1
Italien Giorgio Di Centa 0 0 1 1
Italien Silvio Fauner 0 0 1 1
Italien Pietro Piller Cottrer 0 0 1 1
Italien Fulvio Valbusa 0 0 1 1
Osterreich Christoph Eugen 0 0 1 1
Osterreich Felix Gottwald 0 0 1 1
Osterreich Mario Stecher 0 0 1 1
Osterreich Robert Stadelmann 0 0 1 1
Deutschland Christof Duffner 0 0 1 1
Deutschland Martin Schmitt 0 0 1 1
Deutschland Hansjörg Jäkle 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
Platz Sportlerin
01 Russland Jelena Välbe 5 0 0 5
02 Russland Olga Danilowa 1 0 1 2
Russland Nina Gawriljuk 1 0 1 2
04 Russland Larissa Lasutina 1 0 0 1
05 Italien Stefania Belmondo 0 4 0 4
06 Norwegen Marit Mikkelsplass 0 1 1 2
07 Norwegen Bente Skari 0 1 0 1
Norwegen Elin Nilsen 0 1 0 1
Norwegen Trude Hartz-Dybendahl 0 1 0 1
010 Tschechien Kateřina Neumannová 0 0 1 1
Finnland Riikka Sirviö 0 0 1 1
Finnland Tuulikki Pyykkönen 0 0 1 1
Finnland Kati Pulkkinen 0 0 1 1
Finnland Satu Salonen 0 0 1 1

Einzelnachweise

  1. „Kurz notiert“ in «Kronenzeitung» vom 13. Juni 1992, Seite 12 von hinten; POS.: letzter Beitrag, rechts
  2. FIS World Championships - Men 10k auf fis-ski.com
  3. FIS World Championships - Men Pursuit auf fis-ski.com
  4. FIS World Championships - Men 30k auf fis-ski.com
  5. FIS World Championships - Men 50k auf fis-ski.com
  6. FIS World Championships - Men Team auf fis-ski.com
  7. FIS World Championships - Ladies 5k auf fis-ski.com
  8. FIS World Championships - Ladies Pursuit auf fis-ski.com
  9. FIS World Championships - Ladies 15k auf fis-ski.com
  10. FIS World Championships - Ladies 30k auf fis-ski.com
  11. FIS World Championships - Ladies Team auf fis-ski.com
  12. FIS World Championships - Men Ski-Jumping NH auf fis-ski.com
  13. Ergebnis Normalschanze, in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 22. März 2020 (polnisch).
  14. FIS World Championships - Men Ski-Jumping LH auf fis-ski.com
  15. ErgebnisGroßschanze, in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 22. März 2020 (polnisch).
  16. FIS World Championships - Men Ski-Jumping Team auf fis-ski.com
  17. Ergebnis Teamspringen, in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 22. März 2020 (polnisch).
  18. FIS World Championships – Nordic Combined auf fis-ski.com
  19. KJell-Ivar Pettersson, Historien om OL og VM på ski: 1924 - 2014 (norwegisch), Dreyers forlag, Oslo, 2014, s. 352. ISBN 978-82-8265-113-4

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.