Nadine Fähndrich

Nadine Fähndrich (* 16. Oktober 1995) ist eine Schweizer Skilangläuferin.

Nadine Fähndrich

Nadine Fähndrich

Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 16. Oktober 1995 (26 Jahre)
Geburtsort Schwarzenberg, Schweiz
Größe 169 cm
Gewicht 62 kg
Karriere
Beruf Skilangläuferin
Disziplin Sprint, Teamsprint, Staffel und manchmal auch Distanzen
Verein Skiclub Horw
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
U23-Medaillen 0 × 2 × 1 ×
Nationale-Medaillen 8 × 9 × 2 ×
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2021 Oberstdorf Teamsprint
 Skilanglauf-U23-Weltmeisterschaften
Silber 2016 Râșnov Sprint
Silber 2018 Goms Sprint
Bronze 2018 Goms 10 km klassisch
 Schweizer Meisterschaften
Gold 2014 Leysin 5 km klassisch
Silber 2014 Leysin 10 km Verfolgung
Silber 2015 Kandersteg 10 km Verfolgung
Bronze 2015 Kandersteg 5 km Freistil
Bronze 2015 Kandersteg Teamsprint
Gold 2016 Zweisimmen Sprint
Silber 2016 Zweisimmen 30 km Freistil
Gold 2017 Val Müstair Sprint
Silber 2017 Val Müstair 30 km klassisch
Gold 2018 Steg Sprint
Silber 2018 Steg 30 km Freistil
Silber 2018 Steg Staffel
Gold 2019 Engelberg Sprint
Gold 2019 Engelberg 5 km Freistil
Gold 2019 Engelberg 30 km klassisch
Gold 2019 Engeberg Teamsprint
Silber 2019 Engelberg Verfolgung
Silber 2021 Sedrun Sprint
Silber 2021 Sedrun 30 km klassisch
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 13. Dezember 2015
 Weltcupsiege im Einzel 1  (Details)
 Weltcupsiege im Team 1  (Details)
 Gesamtweltcup 10. (2020/21)
 Sprintweltcup 2. (2020/21)
 Distanzweltcup 17. (2020/21)
 U23-Weltcup 3. (2016/17)
 Tour de Ski 11. (2021)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 1 2 0
 Distanzrennen 0 1 0
 Etappenrennen 0 0 1
 Teamsprint 1 1 2
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup 23. Dezember 2009
 Continental-Cup-Siege 3  (Details)
 OPA-Gesamtwertung 9. (2015/16)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 OPA-Einzelrennen 3 1 1
letzte Änderung: 11. Dezember 2021

Werdegang

Fähndrich, die für den SC Horw startet, nahm von 2010 bis 2015 an U18 und U20-Rennen im Alpencup teil. Dabei belegte sie in der Saison 2013/14 den zweiten Platz und 2014/15 den achten Rang in der U20 Gesamtwertung. Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck kam sie auf den zehnten Platz über 5 km klassisch, auf den siebten Rang im Sprint und den vierten Platz in der Mixed-Staffel. Im Januar 2014 wurde sie Schweizer Meisterin über 5 km und Zweite in der Verfolgung. Im folgenden Jahr belegte sie in der Verfolgung den zweiten Platz und im Teamsprint und über 5 km jeweils den dritten Rang. Ihr erstes Weltcuprennen lief sie im Dezember 2015 in Davos, welches sie auf dem 22. Platz im Sprint beendete und holte damit auch ihre ersten Weltcuppunkte. Es folgten drei Starts bei Weltcupsprints. Dabei holte sie bei allen Rennen Weltcuppunkte. In der zweiten Saisonhälfte startete sie im Alpencup. Dabei gewann sie zwei Rennen und kam einmal auf den zweiten Rang und erreichte damit Platz neun in der Gesamtwertung des Alpencups. Bei den U23-Skiweltmeisterschaften 2016 in Râșnov gewann sie die Silbermedaille im Sprint. Im März 2016 wurde sie Schweizer Meisterin im Sprint.

Nach Platz 47 bei der Weltcup-Minitour in Lillehammer zu Beginn der Saison 2016/17 errang Fähndrich beim Alpencup in Goms den dritten Platz im Sprint. Beim Saisonhöhepunkt, den nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti, belegte sie jeweils den 25. Platz über 10 km klassisch und im Sprint und jeweils den siebten Rang mit der Staffel und zusammen mit Laurien van der Graaff im Teamsprint. Zum Saisonende kam sie beim Weltcup-Finale in Québec auf den 30. Platz und erreichte den 35. Platz im Gesamtweltcup, den 21. Rang im Sprintweltcup und den dritten Platz im U23-Weltcup. Bei den Schweizer Meisterschaften 2017 in Val Müstair wurde sie Meisterin im Sprint und Zweite über 30 km klassisch. Zu Beginn der Saison 2017/18 belegte sie den 53. Platz beim Ruka Triple und den 19. Rang bei der Tour de Ski 2017/18. Bei den U23-Skiweltmeisterschaften 2018 in Goms holte sie die Bronzemedaille über 10 km klassisch und die Silbermedaille im Sprint. Ihre besten Ergebnisse bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang waren der 20. Platz im Sprint und der vierte Rang zusammen mit Laurien van der Graaff im Teamsprint. Zum Saisonende errang sie den 28. Platz beim Weltcupfinale in Falun und erreichte abschließend den 27. Platz im Gesamtweltcup. Im März 2018 wurde sie Schweizer Meisterin im Sprint.[1]

In der Saison 2018/19 belegte Fähndrich den 45. Platz beim Lillehammer Triple und den 26. Rang beim Weltcupfinale in Québec. Zudem kam sie im Weltcupeinzel fünfmal unter die ersten Zehn und erreichte in Cogne mit dem zweiten Platz über 10 km klassisch ihre erste Podestplatzierung im Weltcup. Ihr bestes Ergebnis bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol war der fünfte Platz über 10 km klassisch. Die Saison beendete sie auf dem 19. Platz im Gesamtweltcup und auf dem zehnten Rang im Sprintweltcup. Bei den Schweizer Meisterschaften 2019 in Engelberg holte sie die Silbermedaille in der Verfolgung und jeweils die Goldmedaille im Sprint, über 5 km Freistil, im 30-km-Massenstartrennen und im Teamsprint. Nach Platz 24 beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2019/20, wurde sie zusammen mit Laurien van der Graaff in Planica Dritte und in Dresden Zweite im Teamsprint. Bei der Skitour, die sie auf dem 20. Platz beendete, errang sie im Sprint in Trondheim den dritten Platz. Zum Saisonende kam sie in Drammen auf den zweiten Platz im Sprint und belegte den 20. Platz im Gesamtweltcup und den siebten Rang im Sprintweltcup. Zu Beginn der Saison 2020/21 belegte sie den 24. Platz beim Ruka Triple und siegte im Sprint beim Alpencup in Ulrichen. Es folgten in Dresden im Sprint und im Teamsprint ihre ersten Weltcupsiege und errang bei der Tour de Ski 2021 mit zwei Top-Zehn-Ergebnissen den 11. Gesamtrang. Im Februar 2021 wurde sie in Ulricehamn Dritte im Teamsprint und gewann bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf die Silbermedaille zusammen mit Laurien van der Graaff im Teamsprint. Zum Saisonende belegte sie im Engadin den 19. Platz im 10-km-Massenstartrennen und den zehnten Rang in der Verfolgung und erreichte damit abschließend den zehnten Platz im Gesamtweltcup und den zweiten Rang im Sprintweltcup.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 2018 Pyeongchang: 4. Platz Teamsprint Freistil, 7. Platz Staffel, 20. Platz Sprint klassisch, 27. Platz 15 km Skiathlon

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 2017 Lahti: 7. Platz Staffel, 7. Platz Teamsprint klassisch, 25. Platz 10 km klassisch, 25. Platz Sprint Freistil
  • 2019 Seefeld in Tirol: 5. Platz 10 km klassisch, 7. Platz Sprint Freistil, 8. Platz Teamsprint klassisch, 10. Platz Staffel
  • 2021 Oberstdorf: 2. Platz Teamsprint Freistil, 7. Platz Staffel, 33. Platz Sprint klassisch, 38. Platz 30 km klassisch Massenstart

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 19. Dezember 2020 Deutschland Dresden 1,3 km Sprint Freistil

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 20. Dezember 2020 Deutschland Dresden 6 × 1,3 km Teamsprint Freistil1

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 11. März 2016 Italien Toblach 2,5 km Prolog Freistil Alpencup
2. 13. März 2016 Italien Toblach 10 km Verfolgung Freistil1 Alpencup
3. 5. Dezember 2020 Schweiz Ulrichen Sprint Freistil Alpencup
1 Laufschnellste der Verfolgung; keine COC-Punkte.

Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Rennen Disziplin
1. 11. März 2018 SchweizMalojaS-chanf Engadin Skimarathon 42 km Freistil Massenstart

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 111
2. Platz 1121
3. Platz 112
Top 10 1112172282
Punkteränge 1261144489492
Starts 23311120481111792
Stand: Saisonende 2020/21
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2015/164458.--4437.
2016/1717235.6042.11021.
2017/1824527.8531.10621.
2018/1938919.13425.24510.
2019/2044620.8132.3187.
2020/2159710.19117.2962.
Commons: Nadine Fähndrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis SM 2018 Sprint
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.