Olympische Winterspiele 1924/Ski Nordisch

Bei den I. Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix fanden vier Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 1. Nordische Skiweltmeisterschaften. Austragungsorte waren das Stade Olympique und die Sprungschanze Le Mont.

Ski Nordisch bei den
I. Olympischen Winterspielen
Information
Austragungsort Frankreich Chamonix
Wettkampfstätte Stade Olympique
Le Mont
Nationen 12
Athleten 82 (82 Männer)
Datum 25. Januar bis 2. Februar 1924
Entscheidungen 4

1921 hatte das Internationale Olympische Komitee beschlossen, eine „Internationale Woche des Sports“ abzuhalten. Diese wurde 1924 in Chamonix erstmals veranstaltet und ein so großer Erfolg, dass das IOC sie 1926 nachträglich zu den ersten Olympischen Winterspielen erklärte. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Die Wettbewerbe waren noch für längere Zeit alleine den Männern vorbehalten. Deutsche Teilnehmer waren nach dem Ersten Weltkrieg erst wieder im Jahre 1928 zugelassen.

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Norwegen Norwegen44210
2Finnland Finnland11
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten11

Medaillengewinner

Langlauf
Konkurrenz Gold Silber Bronze
18 kmNorwegen Thorleif HaugNorwegen Johan GrøttumsbråtenFinnland Tapani Niku
50 kmNorwegen Thorleif HaugNorwegen Thoralf StrømstadNorwegen Johan Grøttumsbråten
Skispringen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
SpezialsprunglaufNorwegen Jacob Tullin ThamsNorwegen Narve BonnaVereinigte Staaten Anders Haugen
Nordische Kombination
Konkurrenz Gold Silber Bronze
EinzelNorwegen Thorleif HaugNorwegen Thoralf StrømstadNorwegen Johan Grøttumsbråten

Langlauf

18 km

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Norwegen NOR Thorleif Haug 1:14:31,4
2 Norwegen NOR Johan Grøttumsbråten 1:15:51,0
3 Finnland FIN Tapani Niku 1:16:26,0
4 Norwegen NOR Jon Mårdalen 1:16:56,8
5 Norwegen NOR Einar Landvik 1:17:27,4
6 Schweden SWE Per-Erik Hedlund 1:17:42,4
7 Schweden SWE Elis Sandin 1:18:24,0
8 Finnland FIN Matti Raivio 1:19:10,4
9 Schweden SWE Torkel Persson 1:19:29,8
10 Schweden SWE Erik Winnberg 1:20:29,4
14 Schweiz SUI Peter Schmid 1:33:34,4
15 Italien ITA Daniele Pellissier 1:33:45,2
22 Schweiz SUI Xaver Affentranger 1:36:36,2
25 Schweiz SUI Hans Eidenbenz 1:39:51,8
26 Schweiz SUI Alexandre Girard-Bille 1:41:43,4

Datum: 2. Februar 1924
41 Teilnehmer aus 12 Ländern, davon 36 in der Wertung.

50 km

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Norwegen NOR Thorleif Haug 3:44:32
2 Norwegen NOR Thoralf Strømstad 3:46:23
3 Norwegen NOR Johan Grøttumsbråten 3:47:46
4 Norwegen NOR Jon Mårdalen 3:49:48
5 Schweden SWE Torkel Persson 4:05:59
6 Schweden SWE Ernst Alm 4:06:31
7 Finnland FIN Matti Raivio 4:06:50
8 Schweden SWE Oskar Lindberg 4:07:44
9 Italien 1861 ITA Enrico Colli 4:10:50
10 Italien 1861 ITA Giuseppe Ghedina 4:27:48

Datum: 30. Januar 1924
33 Teilnehmer aus 11 Ländern, davon 21 in der Wertung.

Am Rennen nahmen auch die Schweizer Simon Julen, Hans Herrmann und Alfred Aufdenblatten teil; keiner von ihnen kam jedoch ins Ziel.

Spezialsprunglauf

Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Norwegen NOR Jacob Tullin Thams 49,0 / 49,018,960
2 Norwegen NOR Narve Bonna 47,5 / 49,018,688
3 Vereinigte Staaten 48 USA Anders Haugen 49,0 / 50,017,917
4 Norwegen NOR Thorleif Haug 44,0 / 44,517,813
5 Norwegen NOR Einar Landvik 42,0 / 44,517,522
6 Schweden SWE Axel-Herman Nilsson 42,5 / 44,017,147
7 Schweden SWE Menotti Jakobsson 43,0 / 42,017,083
8 Schweiz SUI Alexandre Girard-Bille 40,5 / 41,516,793
9 Schweden SWE Nils Lindh 41,0 / 41,516,738
10 Tschechoslowakei 1920 TCH František Wende 40,5 / 44,016,480
18 Schweiz SUI Peter Schmid 33,0 / 33,513,438
23 Schweiz SUI Hans Eidenbenz 42,0 / n.a.10,313
24 Schweiz SUI Xaver Affentranger n.a. / 32,507,813

Datum: 4. Februar 1924
27 Teilnehmer aus 9 Ländern, davon 26 in der Wertung.

Das norwegische Team bestand aus zwei Springern, Narve Bonna und Jacob Tullin Thams, sowie den zwei Allroundern Einar Landvik und dem dreifachen Goldmedaillen-Gewinner Thorleif Haug. Letzterer galt nicht als einer der besten vier norwegischen Skispringer, aber sein Platz im Team wurde ihm zu Ehren seiner großen Allroundfähigkeiten im Skisport gegeben. Als einzig ernstzunehmender Konkurrent gegen die norwegische Vormachtstellung galt der norwegischstämmige US-Springer Anders Haugen, der für seine weiten und waghalsigen Sprünge, aber auch für seinen robusten Stil und instabile Landungen bekannt war.

Im ersten Durchgang ging Thams mit einem Sprung von 49,0 m vor Bonna und Haugen in Führung. Haug lag mit 44,0 m sowie hervorragenden Haltungsnoten auf Platz 4. Im zweiten Durchgang gelang Thams erneut ein Sprung auf 49,0 m, jedoch mit besseren Stilnoten als noch beim ersten Versuch. Haugen machte mit 50,0 m den weitesten Sprung des Wettkampfes, wurde jedoch abermals mit schlechten Haltungsnoten für seine Landung bestraft. Haug sprang 44,5 m mit ebenfalls verbesserter Haltung. Bonna egalisierte die 49,0 m von Thams, aber es gelang ihm nicht, seinen Landsmann im Gesamtergebnis zu überbieten. Somit gingen erneut alle Medaillen an Norwegen: Gold für Thams, Silber an Bonna sowie Bronze für Haug. Nach Ende des Wettkampfes zeigten sich noch einige Springer in einem Schauspringen dem Publikum und sprangen von höchstmöglicher Anlauflänge. Thoralf Strømstad erreichte mit 57,5 m den weitesten Sprung. Seine Marke wurde jedoch kurz darauf von Thams und Bonna gleichgestellt.

Knapp 40 Jahre später kontaktierte Strømstad den norwegischen Skihistoriker Jacob Vaage und behauptete, dass die Punkte des Skisprung-Wettkampfes für Thorleif Haug falsch berechnet worden seien und sich dieser somit hinter Anders Haugen befinden müsse. Vaage überprüfte den Fall und stimmte Strømstad zu. 1974 beschloss das IOC, die Bronzemedaille dem zu diesem Zeitpunkt bereits 86-jährigen Haugen zu verleihen. Er wurde nach Norwegen eingeladen und bei einer feierlichen Zeremonie wurde ihm Haugs Bronzemedaille von dessen jüngster Tochter übergeben. Thorleif Haug selbst war bereits im Dezember 1934 an einer Lungenentzündung verstorben.

Nordische Kombination

Platz Land Sportler Punkte
Laufen
Punkte
Springen
Punkte
Durchschn.
1 Norwegen NOR Thorleif Haug 20,00017,81218.906
2 Norwegen NOR Thoralf Strømstad 18,75017,68718,219
3 Norwegen NOR Johan Grøttumsbråten 19,37516,33317,854
4 Norwegen NOR Harald Økern 17,12517,39517,280
5 Schweden SWE Axel-Herman Nilsson 11,62516,50014.063
6 Tschechoslowakei 1920 TCH Josef Adolf 14,62512,91613,729
7 Tschechoslowakei 1920 TCH Walter Buchberger 11,00016,25013,625
8 Schweden SWE Menotti Jakobsson 08,75016,89512,823
9 Finnland FIN Verner Eklöf 10,25014,91612.583
10 Frankreich FRA Kléber Balmat 10,37514,29112.333
11 Schweiz SUI Peter Schmid 10,37514,06212,219
14 Schweiz SUI Alexandre Girard-Bille 06,50016,70811,604
15 Schweiz SUI Hans Eidenbenz 07,37515,58311.438
17 Schweiz SUI Xaver Affentranger 09,00013,37511,188

Datum: 30. Januar 1924
30 Teilnehmer aus 9 Ländern, davon 22 in der Wertung.

In der Nordischen Kombination wurden nur Olympiamedaillen vergeben, da der Bewerb nicht zu den Nordischen Skiweltmeisterschaften zählte. Haug gewann sowohl den Langlauf als auch den Sprungbewerb. Strømstad genügte nach dem zweiten Platz im Springen die drittbeste Laufzeit zum Gewinn der Silbermedaille. Grøttumsbråten kämpfte sich vom 8. Rang im Sprunglaufbewerb mit der zweitbesten Laufzeit noch auf den dritten Platz vor.

Literatur

  • Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.