Nordische Skiweltmeisterschaften 1987
Die 36. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 12. bis 21. Februar 1987 in Oberstdorf im Landkreis Oberallgäu ausgetragen. Deutschland war somit zum dritten Mal, nach Oberhof 1931 und Garmisch-Partenkirchen 1936 (Olympische Spiele), Ausrichter von Nordischen Skiweltmeisterschaften.
Nordische Skiweltmeisterschaften 1987 | ||
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Skilanglauf klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() |
![]() |
Langlaufstaffel | ![]() |
![]() |
Skispringen Normalschanze | ![]() |
--- |
Skispringen Großschanze | ![]() |
--- |
Skispringen Großschanze Team | ![]() |
--- |
Nordische Kombination | ![]() |
--- |
Nordische Kombination Team | ![]() |
|
Einzelwettbewerbe | 6 | 3 |
Teamwettbewerbe | 3 | 1 |

Laut Angaben des Veranstalters haben annähernd 400.000 Zuschauer die Bewerbe besucht.
Erfolgreich waren – wie in früheren Zeiten – v. a. die skandinavischen Länder Schweden, Norwegen und Finnland. Im Langlauf überraschten die Italiener mit gleich zwei Goldmedaillen. Die Sowjetunion konnte dagegen wie schon bei der letzten WM nicht an die großen Erfolge vergangener Jahre anknüpfen, die DDR gewann nicht eine einzige Medaille.
Betrauung mit der Durchführung
Bereits im Mai 1983 wurde Oberstdorf beim 34. FIS-Kongress in Sydney der Zuschlag für diese Weltmeisterschaften erteilt.[1]
Langlauf Männer
15 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
43:01,8 |
2 | ![]() |
43:08,6 |
3 | ![]() |
43:09,6 |
4 | ![]() |
43:12,4 |
5 | ![]() |
43:24,6 |
6 | ![]() |
43:29,5 |
7 | ![]() |
43:38,2 |
8 | ![]() |
43:41,2 |
9 | ![]() |
43:52,1 |
10 | ![]() |
43:52,2 |
Olympiasieger 1984: Gunde Svan / Weltmeister 1985:
Kari Härkönen
Datum: 15. Februar 1987[2]
30 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:24:30,1 |
2 | ![]() |
1:26:24,0 |
3 | ![]() |
1:26:55,0 |
4 | ![]() |
1:27:18,7 |
5 | ![]() |
1:27:55,2 |
6 | ![]() |
1:28:06,0 |
7 | ![]() |
1:29:17,3 |
8 | ![]() |
1:29:19,3 |
9 | ![]() |
1:29:58,1 |
10 | ![]() |
1:30:16,3 |
Olympiasieger 1984: Nikolai Simjatow / Weltmeister 1985:
Gunde Svan
Datum: 12. Februar 1987[3]
50 km Freistil
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() |
2:11:27,2 |
2 | ![]() |
2:11:49,5 |
3 | ![]() |
2:12:51,1 |
4 | ![]() |
2:13:26,6 |
5 | ![]() |
2:15:10,7 |
6 | ![]() |
2:15:19,6 |
7 | ![]() |
2:15:30,7 |
8 | ![]() |
2:15:33,1 |
9 | ![]() |
2:17:20,6 |
10 | ![]() |
2:17:49,6 |
Olympiasieger 1984: Thomas Wassberg / Weltmeister 1985:
Gunde Svan
Datum: 21. Februar 1987[4]
4×10 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Erik Östlund Gunde Svan Thomas Wassberg Torgny Mogren |
1:38:04,6 |
2 | ![]() |
Oleksandr Batjuk Wladimir Smirnow Michail Dewjatjarow Wladimir Sachnow |
1:38:30,9 |
3 | ![]() |
Ove Aunli Vegard Ulvang Pål Gunnar Mikkelsplass Terje Langli |
1:38:48,2 |
4 | ![]() |
Ladislav Švanda Miloš Bečvář Petr Lisičan Pavel Benc |
1:39:55,3 |
5 | ![]() |
Albert Walder Giorgio Vanzetta Maurilio De Zolt Marco Albarello |
1:40:01,0 |
6 | ![]() |
Jari Laukkanen Ari Hynninen Harri Kirvesniemi Kari Ristanen |
1:40:36,5 |
7 | ![]() |
1:40:43,8 | |
8 | ![]() |
1:41:27,2 | |
9 | ![]() |
1:41:33,2 | |
10 | ![]() |
1:42:10,6 |
Olympiasieger 1984: Schweden (Thomas Wassberg, Benny Kohlberg, Jan Ottosson, Gunde Svan)
Weltmeister 1985: Norwegen (Arild Monsen, Pål Gunnar Mikkelsplass, Tor Håkon Holte, Ove Aunli)
Datum: 17. Februar 1987[5]
Langlauf Frauen
5 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
14:45,7 |
2 | ![]() |
14:49,3 |
3 | ![]() |
14:52,5 |
4 | ![]() |
14:54,7 |
5 | ![]() |
15:02,5 |
6 | ![]() |
15:02,8 |
7 | ![]() |
15:04,0 |
8 | ![]() |
15:08,9 |
9 | ![]() |
15:12,3 |
10 | ![]() |
15:21,0 |
Olympiasiegerin 1984: Marja-Liisa Kirvesniemi / Weltmeisterin 1985:
Anette Bøe
Datum: 16. Februar 1987[6]
10 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
31:49,5 |
2 | ![]() |
31:50,3 |
3 | ![]() |
32:09,2 |
4 | ![]() |
32:22,4 |
5 | ![]() |
32:25,5 |
6 | ![]() |
32:32,5 |
7 | ![]() |
32:35,8 |
8 | ![]() |
32:38,2 |
9 | ![]() |
32:50,0 |
10 | ![]() |
33:00,8 |
Olympiasiegerin 1984: Marja-Liisa Kirvesniemi / Weltmeisterin 1985:
Anette Bøe
Datum: 13. Februar 1987[7]
20 km Freistil
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() |
57:20,5 |
2 | ![]() |
57:47,6 |
3 | ![]() |
58:28,7 |
4 | ![]() |
58:34,2 |
5 | ![]() |
58:38,8 |
6 | ![]() |
58:39,9 |
7 | ![]() |
58:50,7 |
8 | ![]() |
58:51,7 |
9 | ![]() |
59:19,9 |
10 | ![]() |
59:23,4 |
Olympiasiegerin 1984: Marja-Liisa Kirvesniemi / Weltmeisterin 1985:
Grete Ingeborg Nykkelmo
Datum: 20. Februar 1987[8]
4×5 km Staffel
Platz | Land | Sportlerinnen | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Antonina Ordina Nina Gawriljuk Larissa Ptizyna Anfissa Reszowa |
0:58:08,8 |
2 | ![]() |
Marianne Dahlmo Nina Skeime Anne Jahren Anette Bøe |
0:58:46,1 |
3 | ![]() |
Magdalena Wallin Karin Lamberg-Skog Annika Dahlman Marie-Helene Westin |
0:59:41,0 |
4 | ![]() |
Simone Greiner-Petter Susanne Kuhfittig Gaby Nestler Simone Opitz |
0:59:46,5 |
5 | ![]() |
Bice Vanzetta Paola Pozzoni Elena Desderi Guidina Dal Sasso |
1:00:07,7 |
6 | ![]() |
Pirkko Määttä Jaana Savolainen Eija Hyytiäinen Marjo Matikainen |
1:00:22,0 |
7 | ![]() |
1:00:32,7 | |
8 | ![]() |
1:00:35,6 | |
9 | ![]() |
1:01:34,4 | |
10 | ![]() |
1:03:35,1 |
Olympiasiegerin 1984: Norwegen (Inger Helene Nybråten, Anne Jahren, Brit Pettersen, Berit Aunli)
Weltmeisterin 1985: Sowjetunion (Tamara Tichonowa, Raissa Smetanina, Lilja Wassiltschenko, Anfissa Romanowa)
Datum: 17. Februar 1987[9]
Skispringen Männer
Normalschanze K 90
Platz | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
89,5 / 87,0 | 224,4 |
2 | ![]() |
88,0 / 87,0 | 216,5 |
3 | ![]() |
90,0 / 85,5 | 215,8 |
4 | ![]() |
88,5 / 88,5 | 215,5 |
5 | ![]() |
86,0 / 89,5 | 215,3 |
6 | ![]() |
88,5 / 87,0 | 213,8 |
7 | ![]() |
89,0 / 85,5 | 212,2 |
8 | ![]() |
87,0 / 89,0 | 211,1 |
9 | ![]() |
86,0 / 88,5 | 210,7 |
10 | ![]() |
86,0 / 86,0 | 210,2 |
Olympiasieger 1984: Jens Weißflog / Weltmeister 1985:
Jens Weißflog
Datum: 20. Februar 1987[10]
Großschanze K 120
Platz | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
110,0 / 112,5 | 216,0 |
2 | ![]() |
111,0 / 111,0 | 208,3 |
3 | ![]() |
108,5 / 109,0 | 207,0 |
4 | ![]() |
110,5 / 109,5 | 206,0 |
5 | ![]() |
109,5 / 108,0 | 204,5 |
6 | ![]() |
111,0 / 105,0 | 203,4 |
6 | ![]() |
110,5 / 108,0 | 203,4 |
8 | ![]() |
107,5 / 109,0 | 202,8 |
9 | ![]() |
108,5 / 107,0 | 202,0 |
10 | ![]() |
105,0 / 111,0 | 199,4 |
Olympiasieger 1984: Matti Nykänen / Weltmeister 1985:
Per Bergerud
Datum: 15. Februar 1987[11]
Team Großschanze K 120
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Matti Nykänen Ari-Pekka Nikkola Tuomo Ylipulli Pekka Suorsa |
634,1 |
2 | ![]() |
Ole Christian Eidhammer Hroar Stjernen Ole Gunnar Fidjestøl Vegard Opaas |
598,0 |
3 | ![]() |
Ernst Vettori Richard Schallert Franz Neuländtner Andreas Felder |
587,5 |
4 | ![]() |
Pavel Ploc Jiří Parma Ladislav Dluhoš Martin Švagerko |
584,4 |
5 | ![]() |
Mike Arnold Ulf Findeisen Raimund Litschko Jens Weißflog |
582,5 |
6 | ![]() |
575,3 | |
7 | ![]() |
563,3 | |
8 | ![]() |
532,0 | |
9 | ![]() |
529,3 | |
10 | ![]() |
523,8 |
Weltmeister 1984: Finnland (Markku Pusenius, Pentti Kokkonen, Jari Puikkonen, Matti Nykänen)
Weltmeister 1985: Finnland (Tuomo Ylipulli, Pentti Kokkonen, Matti Nykänen, Jari Puikkonen)
Datum: 17. Februar 1987[12]
Nordische Kombination Männer
Einzel (Normalschanze / 15 km)
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
423,80 |
2 | ![]() |
422,48 |
3 | ![]() |
421,44 |
4 | ![]() |
420,28 |
5 | ![]() |
419,76 |
6 | ![]() |
419,15 |
7 | ![]() |
417,74 |
8 | ![]() |
417,30 |
9 | ![]() |
416,45 |
… | … | … |
14 | ![]() |
Olympiasieger 1984: Tom Sandberg / Weltmeister 1985:
Hermann Weinbuch
Datum: 13./14. Februar 1987[13]
Der US-Amerikaner Kerry Lynch war Zweiter geworden, wurde später aber nach einer positiven Dopingprobe disqualifiziert.
Team (Normalschanze K90 / 3×10 km)
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Hermann Weinbuch Hans-Peter Pohl Thomas Müller |
1:24:39,8 |
2 | ![]() |
Hallstein Bøgseth Trond-Arne Bredesen Torbjørn Løkken |
1:26:34,6 |
3 | ![]() |
Sergei Tscherwjakow Andrei Dundukow Allar Levandi |
1:26:45,5 |
4 | ![]() |
Werner Schwarz Günter Csar Klaus Sulzenbacher |
1:29:40,1 |
5 | ![]() |
Hippolyt Kempf Andreas Schaad Fredy Glanzmann |
1:29:59,4 |
6 | ![]() |
Thomas Prenzel Thomas Abratis Marko Frank |
1:31:12,8 |
7 | ![]() |
1:31:28,7 | |
8 | ![]() |
1:32:06,9 | |
9 | ![]() |
1:34:06,7 | |
10 | ![]() |
1:34:20,5 |
Weltmeister 1984: Norwegen (Geir Andersen, Hallstein Bøgseth, Tom Sandberg)
Weltmeister 1985: BR Deutschland (Thomas Müller, Hubert Schwarz, Hermann Weinbuch)
Datum: 19. Februar 1987[14]
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 2 | 3 | 8 |
2 | ![]() |
2 | 5 | 3 | 10 |
3 | ![]() |
2 | 3 | 0 | 5 |
4 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
5 | ![]() |
1 | 3 | 3 | 7 |
6 | ![]() |
1 | 0 | 2 | 3 |
7 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
8 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
9 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 2 | 0 | 4 |
2 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 2 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 2 | |
4 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 2 | |
![]() |
1 | 0 | 1 | 2 | |
7 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
17 | ![]() |
0 | 2 | 1 | 3 |
18 | ![]() |
0 | 2 | 0 | 2 |
19 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
20 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
28 | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
29 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
1 | 2 | 0 | 3 |
2 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 2 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 2 | |
4 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 2 | |
6 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
11 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Literatur
- Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Weblinks
- 36. Nordische Ski-Weltmeisterschaften 1987 in Oberstdorf, Deutschland (BRD) auf ifosta.de, abgerufen am 17. Mai 2017
- Die drei Erstplatzierten bei Olympischen Winterspielen & Ski-Weltmeisterschaften, S. 48/49 auf deutscherskiverband.de (PDF), abgerufen am 17. Mai 2017
- Der beste Eddie aller Zeiten, Bericht zum Filmprojekt über den Sonderling unter den Skispringern dieser Zeit Eddie 'The Eagle' auf erdinger-arena.de, abgerufen am 17. Mai 2017
- Thomas Wassberg 30 km Oberstdorf 1987, Video zum 30-km-Langlauf bei der WM 1987 in Oberstdorf, hochgeladen am 26. Oktober 2009 auf youtube.com, abgerufen am 17. Mai 2017
- Nordic World Ski Championships, Oberstdorf 1987 – 20 km, Video zum 20-km-Langlauf bei der WM 1987 in Oberstdorf, hochgeladen am 23. November 2009 auf youtube.com, abgerufen am 17. Mai 2017
- MONDIALI 1987 OBERSTDORF ORO FELDER LARGE HILL, Video zum Skispringen Großschanze bei der WM 1987 in Oberstdorf, veröffentlicht am 7. Januar 2017 auf youtube.com, abgerufen am 17. Mai 2017
- Skid-VM 1987, Oberstdorf – 30 km, herrar (2 av 3), Video zur Nordischen Kombination bei der WM 1987 in Oberstdorf, veröffentlicht am 20. Januar 2015 auf youtube.com, abgerufen am 17. Mai 2017
Einzelnachweise
- «WM in Seefeld». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Mai 1983, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Albarello schlug Wassberg – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1987, S. 20 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Thomas Wassbergs stolzer Triumph – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1987, S. 23 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Schnell wie die Feuerwehr – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1987, S. 20 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Schweden trugen Svan – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1987, S. 22 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Gold nach Silber für Matikainen – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1987, S. 22 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Anne Jahren führte Norwegens Phalanx an – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1987, S. 21 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Westin platzte ins Duell der Russinnen – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1987, S. 22 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Erstes Gold für die UdSSR – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1987, S. 21 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- KeinAufwind für die "Adler" – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1987, S. 21 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- "Dem Paul gönne ich den Sieg" – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1987, S. 19 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Bronze im Herzschlagfinish – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1987, S. 21 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Superlauf Sulzenbachers – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1987, S. 20 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- Weinbuch führte die Deutschen zum Gold – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1987, S. 25 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).