Nordische Skiweltmeisterschaften 1939

Die 16. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 11. bis 19. Februar 1939 in Zakopane ausgetragen. Der polnische Ort war somit zum zweiten Mal Ausrichter von Nordischen Skiweltmeisterschaften.

Nordische Skiweltmeisterschaften 1939

Sieger
Skilanglauf 18 km Finnland Jussi Kurikkala
Skilanglauf 50 km Norwegen Lars Bergendahl
4 × 10 km-Langlaufstaffel Finnland Finnland
Skispringen Normalschanze Deutsches Reich NS Josef Bradl
Nordische Kombination Deutsches Reich NS Gustl Berauer
Wettbewerbe
Austragungsorte Polen Zakopane
Einzelwettbewerbe 4
Teamwettbewerbe 1 (+1 inoffiziell)
Lahti 1938 Cortina d’Ampezzo 1941 (inoffiziell)
St. Moritz 1948

Die Skandinavier dominierten wie gewohnt die Langlaufwettbewerbe, in denen es zweimal Gold für Finnland und einmal für Norwegen gab. Aber im Skispringen und in der Nordischen Kombination siegten zwei Sportler, die für Deutschland an den Start gingen. Allerdings war dies so nur möglich, weil es bedingt durch die rücksichtslose Machtpolitik der Nationalsozialisten im Jahr zuvor zu sog. Eingliederungen anderer Staatsgebiete gekommen war.[1] Josef Bradl, der Weltmeister im Skispringen und erster Springer der Welt über die 100-m-Marke[2], hatte vorher die österreichische Staatsbürgerschaft und Gustl Berauer[3], der die Nordische Kombination gewann, die tschechoslowakische.

1939 in Zakopane wurde die Nordische Ski-WM – teilweise im Rahmen der Olympischen Winterspiele – zum letzten Mal im jährlichen Rhythmus ausgetragen. Die durch den Zweiten Weltkrieg bedingte Unterbrechung führte schließlich dazu, dass es zunächst zu einer Austragung jeweils im zweijährigen Wechsel mit den Olympischen Winterspielen kam. Ab 1985 fanden dann zwischen den Olympischen Spielen in den ungeraden Jahren jeweils zwei Weltmeisterschaften im Nordischen Skisport statt.

Langlauf Männer

Detaillierte Ergebnisse

Skilanglauf 18 km

Platz Sportler Land Zeit
1 Jussi Kurikkala Finnland Finnland 1:05:30,0 h
2 Klaes Karppinen Finnland Finnland 1:06:05,0 h
3 Carl Pahlin Schweden Schweden 1:06:35,0 h
4 Kalle Jalkanen Finnland Finnland 1:07:42,0 h
5 Lars Bergendahl Norwegen Norwegen 1:07:54,0 h
6 Pekka Niemi Finnland Finnland 1:07:56,0 h
7 Alfred Dahlqvist Schweden Schweden 1:07:59,0 h
8 Eino Olkinuora Finnland Finnland 1:08:04,0 h
9 Toivo Tiainen Finnland Finnland 1:08:35,0 h
10 Axel Danielsson Schweden Schweden 1:08:53,0 h

Datum: Mittwoch, 15. Februar 1939[4]

Austragungsort/Strecke: Gubałówka

Teilnehmer: 133 genannt; 116 gestartet; 106 gewertet;

Dauerlauf 50 km

Platz Sportler Land Zeit
1 Lars Bergendahl Norwegen Norwegen 2:57:43,0 h
2 Klaes Karppinen Finnland Finnland 3:00:27,0 h
3 Oscar Gjøslien Norwegen Norwegen 3:05:42,0 h
4 Pekka Vanninen Finnland Finnland 3:05:56,0 h
5 Pekka Niemi Finnland Finnland 3:06:48,0 h
6 Alvar Hägglund Schweden Schweden 3:08:56,0 h
7 Clarence Atterday Schweden Schweden 3:11:55,0 h
8 Herbert Nenzen Schweden Schweden 3:12:17,0 h
9 Franc Smolej Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 3:16:06,0 h
10 Kristian Lillegjelten Norwegen Norwegen 3:18:34,0 h

Datum: Donnerstag, 18. Februar 1939

Teilnehmer: 68 genannt; 55 gestartet; 41 gewertet;

4x10 km Staffel

Platz Sportler Land Zeit
1 Pauli Pitkänen
Olavi Alakulppi
Eino Olkinuora
Klaes Karppinen
Finnland Finnland 2:08:35,0 h
2 Alvar Hägglund
Selm Stenvall
John Westbergh
Carl Pahlin
Schweden Schweden 2:09:43,0 h
3 Aristide Compagnoni
Severino Compagnoni
Gottfried Baur
Alberto Jammaron
Italien 1861 Königreich Italien 2:13:38,0 h
4 Olav Odden
Magnar Fosseide
Erling Evensen
Olaf Hoffsbakken
Norwegen Norwegen 2:13:55,0 h
5 Adolf Freiburghaus
Eric Soguel
Victor Borghi
Adi Gamma
Schweiz Schweiz 2:15:43,0 h
6 Hermann Lochbihler
Rudolf Wöss
Leonhard Bach
Albert Burk
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 2:16:33,0 h

Datum: Montag, 13. Februar 1939;

Teilnehmer: 10 Mannschaften genannt; 10 Mannschaften gestartet; 10 Mannschaften gewertet; Die weiteren Plätze belegten die Staffeln aus Frankreich, Polen, Jugoslawien und Ungarn.

Skispringen Männer

Detaillierte Ergebnisse

Großschanze K-80

Platz Sportler Land Weite 1 Weite 2 Note
1 Josef Bradl Deutsches Reich NS Deutsches Reich 80,0 m 76,5 m 224,70
2 Birger Ruud Norwegen Norwegen 72,5 m 81,5 m 224,20
3 Arnholdt Kongsgård Norwegen Norwegen 76,5 m 79,0 m 223,10
4 Sven Selånger (Eriksson) Schweden Schweden 78,0 m 78,5 m 222,20
5 Stanisław Marusarz Polen Polen 74,0 m 78,5 m 219,50
6 Hilmar Myhra Norwegen Norwegen 79,0 m 76,5 m 218,60
7 Hans Lahr Deutsches Reich NS Deutsches Reich 78,5 m 75,0 m 215,40
8 Paul Kraus Deutsches Reich NS Deutsches Reich 76,5 m 72,0 m 214,30
9 Asbjörn Ruud Norwegen Norwegen 68,0 m 70,0 m 214,20
10 Paul Häckel Deutsches Reich NS Deutsches Reich 69,0 m 76,0 m 213,70

Datum: Sonntag, 19. Februar 1939;

Sprungschanze: Wielka Krokiew (K-80)

Teilnehmer: 68 genannt; 46 gestartet; 30 gewertet;

Nordische Kombination Männer

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Großschanze K-80 / 18 km)

Platz Sportler Land Punkte
1 Gustav Berauer Deutsches Reich NS Deutsches Reich 429,60
2 Gustav Adolf Sellin Schweden Schweden 426,60
3 Magnar Fosseide Norwegen Norwegen 422,40
4 Andrzej Marusarz Polen Polen 410,60
5 Günther Meergans Deutsches Reich NS Deutsches Reich 408,50
6 Christian Merz Deutsches Reich NS Deutsches Reich 403,00
7 Stanisław Marusarz Polen Polen 391,93
8 Mieczysław Wnuk Polen Polen 391,65
9 Adi Gamma Schweiz Schweiz 390,30
10 Hans Lahr Deutsches Reich NS Deutsches Reich 388,80

Datum: Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Februar 1939;

Austragungsorte: Skilanglauf: Gubałówka; Sprunglauf: Wielka Krokiew (K-80)

Teilnehmer: 46 genannt; 38 gestartet; 33 gewertet;

Militärpatrouillenlauf – inoffiziell

Mannschaftswettkampf

Im Rahmen der Weltmeisterschaft wurde auch ein Militärpatrouillenlauf ausgetragen. Die Teilnehmermannschaften bestanden aus jeweils vier Soldaten, geführt von einem Offizier, der eine Pistole mit sich führte und sich an den Schießwettbewerben nicht selbst beteiligte, zudem aus einem Unteroffiziersdienstgrad und aus zwei Mannschaftsdienstgraden. Zurückgelegt werden musste von jeder Mannschaft geschlossen eine Strecke von 25 km. Die Soldaten der deutschen Siegermannschaft waren Angehörige des III. Bataillons des Gebirgsjäger-Regiments 100 aus Bad Reichenhall.

Platz Sportler Land Zeit
1 Albert-Ernst Gaum, OLt.
Fritz Zängl, Oberjäger
Heini Schaumann, Obergefreiter
Hans Speckbacher, Gefreiter
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 2:26:16 h
2 Gerhard Hjukström, Leutnant
Wilhelm Hjukström, Feldwebel
Nils Östensson, wehrpflichtig
Kristian Svelander, wehrpflichtig
Schweden Schweden 2:28:48 h
3 Józef Hamburger
Jan Haratyk
Jan Czepczor
Jan Wawrzacz
Polen Polen 2:42:30 h
4 Giuseppe Fabre
Luigi Perenni
Refreider
Benedetti
Italien 1861 Königreich Italien 2:42:39 h
5 Eino Kuvaja
Kohonen
Lauri Silvennoinen
Kaplas
Finnland Finnland 2:50:13 h
6 Brezeanu
Schiau
Olteanu
Barboi
Rumänien Konigreich Rumänien 2:54:58 h
7 Buky-Becht
Berecz
Katona
Rieth
Ungarn 1918 Ungarn 2:54:58 h

Datum: Freitag, 17. Februar 1939;

Teilnehmer: 7 Mannschaften genannt; 7 Mannschaften gestartet; 7 Mannschaften gewertet;

Medaillenspiegel

Nationen
Platz Nation
01 Finnland Finnland 2 2 0 4
02 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 2 0 0 2
03 Norwegen Norwegen 1 1 3 5
04 Schweden Schweden 0 2 1 3
05 Italien 1861 Königreich Italien 0 0 1 1
Sportler
Platz Sportler
01 Finnland Klaes Karppinen 1 2 0 3
02 Deutsches Reich NS Josef Bradl 1 0 0 1
Deutsches Reich NS Gustl Berauer 1 0 0 1
Finnland Jussi Kurikkala 1 0 0 1
Norwegen Lars Bergendahl 1 0 0 1
Finnland Pauli Pitkänen 1 0 0 1
Finnland Olavi Alakulppi 1 0 0 1
Finnland Eino Olkinuora 1 0 0 1
09 Schweden Carl Pahlin 0 1 1 2
010 Norwegen Birger Ruud 0 1 0 1
Schweden Gustav Adolf Sellin 0 1 0 1
Schweden Alvar Hägglund 0 1 0 1
Schweden Selm Stenvall 0 1 0 1
Schweden John Westbergh 0 1 0 1
015 Norwegen Arnholdt Kongsgård 0 0 1 1
Norwegen Magnar Fosseide 0 0 1 1
Norwegen Oscar Gjøslien 0 0 1 1
Italien 1861 Aristide Compagnoni 0 0 1 1
Italien 1861 Severino Compagnoni 0 0 1 1
Italien 1861 Gottfried Baur 0 0 1 1
Italien 1861 Alberto Jammeron 0 0 1 1

Einzelnachweise

  1. Die NS-Außenpolitik auf dhm.de/lemo
  2. Sepp Bradl: Bubis Sprung in die Geschichte auf nachrichten.at/sport
  3. Gustl Berauer auf sports-reference.com
  4. FIS World Championships - Men 18k auf fis-ski.com

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.