Olympische Winterspiele 1928/Ski Nordisch
Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fanden vier Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 5. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Austragungsorte waren das Olympia-Skistadion und die Olympiaschanze.
Ski Nordisch bei den II. Olympischen Winterspielen | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | St. Moritz |
Wettkampfstätte | Skistadion Olympiaschanze |
Nationen | 15 |
Athleten | 124 (124 Männer) |
Datum | 11.–17. Februar 1928 |
Entscheidungen | 4 |
← Chamonix 1924 |
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 3 | 3 | 2 | 8 |
2 | Schweden | 1 | 1 | 1 | 3 |
3 | Tschechoslowakei | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
18 km | Johan Grøttumsbråten | Ole Hegge | Reidar Ødegaard |
50 km | Per-Erik Hedlund | Gustaf Jonsson | Volger Andersson |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Spezialsprunglauf | Alf Andersen | Sigmund Ruud | Rudolf Burkert |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel | Johan Grøttumsbråten | Hans Vinjarengen | John Snersrud |
Skilanglauf
18 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | NOR | Johan Grøttumsbråten | 1:37:01 |
2 | NOR | Ole Hegge | 1:39:01 |
3 | NOR | Reidar Ødegaard | 1:40:11 |
4 | FIN | Veli Saarinen | 1:40:57 |
5 | NOR | Hagbart Haakonsen | 1:41:29 |
6 | SWE | Per-Erik Hedlund | 1:41:51 |
7 | SWE | Lars Theodor Jonsson | 1:41:59 |
FIN | Martti Lappalainen |
Datum: 17. Februar 1928
49 Teilnehmer aus 15 Ländern, davon 44 in der Wertung. Nicht beendet u. a.: Alphonse Julen (SUI).
Der Langlauf über 18 km war gleichzeitig eine Wertung für die nordische Kombination.
50 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | SWE | Per-Erik Hedlund | 4:52:03 |
2 | SWE | Gustaf Jonsson | 5:05:30 |
3 | SWE | Volger Andersson | 5:05:46 |
4 | SWE | Olav Kjelbotn | 5:14:22 |
5 | NOR | Ole Hegge | 5:17:58 |
6 | FIN | Tauno Lappalainen | 5:18:33 |
7 | SWE | Anders Ström | 5:21:54 |
8 | NOR | Johan Støa | 5:25:30 |
Datum: 14. Februar 1928
41 Teilnehmer aus 11 Ländern, davon 30 in der Wertung.
Durch den ungewöhnlichen Temperaturanstieg von drei Grad um 8 Uhr auf 25 Grad in den Mittagsstunden wurden die Skiläufer vor schwere Wachsprobleme gestellt, die beinahe ein Drittel der Teilnehmer aufgeben ließ. Laut «Sport Zürich» habe es «eine unerwartete Schlappe der Norweger und die mörderischste Schlacht in der Geschichte des Ski-Marathons gegeben».[1]
Spezialsprunglauf
Platz | Land | Sportler | Weiten (m) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | NOR | Alf Andersen | 60,0 / 64,0 | 19,208 |
2 | NOR | Sigmund Ruud | 57,5 / 62,5 | 18,542 |
3 | TCH | Rudolf Burkert | 57,0 / 59,5 | 17,937 |
4 | SWE | Axel-Herman Nilsson | 53,5 / 60,0 | 16,937 |
5 | SWE | Sven-Olof Lundgren | 48,0 / 59,0 | 16,708 |
6 | USA | Rolf Monsen | 53,0 / 59,5 | 16,687 |
7 | SUI | Sepp Mühlbauer | 52,0 / 58,0 | 16,541 |
8 | SUI | Ernst Feuz | 52,5 / 58,5 | 16,458 |
Datum: 18. Februar 1928
39 Teilnehmer aus 13 Ländern, alle in der Wertung. (S) kennzeichnet einen Sturz.
Diese Disziplin wird auch als Sprunglauf oder Skispringen bezeichnet. Der weiteste Sprung erhielt 20 Punkte, alle weiteren entsprechende Punktabzüge. Zusätzlich vergaben drei Wertungsrichter Stilnoten. Aus beiden Ergebnissen wurde das Mittel berechnet. Es gab insgesamt elf Stürze.
Nordische Kombination
Platz | Land | Sportler | Punkte Laufen |
Punkte Springen |
Punkte Durchschn. |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Johan Grøttumsbråten | 20,000 | 15,667 | 17,833 |
2 | NOR | Hans Vinjarengen | 17,750 | 12,854 | 15,303 |
3 | NOR | John Snersrud | 13,125 | 16,917 | 15,021 |
4 | FIN | Paavo Nuotio | 14,125 | 15,729 | 14,927 |
5 | FIN | Esko Järvinen | 15,375 | 14,246 | 14,810 |
6 | SWE | Sven Eriksson | 12,375 | 16,312 | 14,593 |
7 | GER | Ludwig Böck | 14,125 | 12,395 | 13,260 |
8 | NOR | Ole Kolterud | 13,375 | 12,917 | 13,146 |
Datum: 17. Februar 1928 (Langlauf), 18. Februar 1928 (Spezialsprunglauf)
35 Teilnehmer aus 14 Ländern, davon 28 in der Wertung.
Die Kombination bestand aus dem 18-km-Langlauf und einem Sprunglauf mit je zwei Versuchen. Der schnellste Läufer erhielt 20 Punkte, danach gab es pro Minute Rückstand 0,25 Punkte Abzug. Aus den beiden Teilergebnissen wurde anschließend das Mittel berechnet.
Literatur
- Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf, Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.
Weblinks
- Langlauf bei den Olympischen Winterspielen 1928 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 1928 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Nordische Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1928 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1928 (PDF; 1,3 MB)
Einzelnachweise
- Sport Zürich, 19. Februar 1960, S. 4.