12-Stunden-Rennen von Sebring 2010

Das 58. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 58th Annual Mobil 1 Twelve Hours of Sebring Presented by Fresh From Florida, Sebring International Raceway, fand am 20. März 2010 auf dem Sebring International Raceway statt und war der erste Wertungslauf der ALMS-Saison 2010.

Peugeot 908 HDi FAP; der Siegerwagen von Alexander Wurz, Marc Gené und Anthony Davidson
Der Oreca FLM09 von Christophe Bouchut, Mark Wilkins und Scott Tucker; Rang 10 in der Gesamtwertung und Klassensieg in der LMPC-Klasse

Das Rennen

Peugeot gewann mit dem 908 HDi FAP das 12-Stunden-Rennen von Sebring. Der Wagen wurde von einem V12-Dieselmotor mit 5,5-Liter Hubraum und einem Öffnungswinkel von 100° angetrieben. Damit leistete er etwa 515 kW (700 PS) und entwickelte ein maximales Drehmoment von 1.200 Nm. Das FAP-Dieselpartikelfiltersystem wurde aus der Serienproduktion übernommen.

Die beiden Peugeots waren in der LMP1-Klasse so gut wie ohne Konkurrenz. Die Führung um die Spitze wechselte nur zwischen diesen beiden Fahrzeugen. Die Entscheidung fiel 40 Minuten vor Rennende, als Sébastien Bourdais nach seinem letzten Boxenstopp mit noch kalten Reifen einen Dreher produzierte. Alexander Wurz im zweiten 908 HDi FAP, der seinen letzten Boxenstopp schon hinter sich hatte, zog vorbei. Bourdais versuchte bis zum Schluss an seinem Teamkollegen wieder vorbei zu gehen, musste sich im Ziel jedoch um 15 Sekunden geschlagen geben. Der drittplatzierte Werks-Lola-Aston Martin LMP1, der offiziell als Lola B09/60 in der Meldeliste stand, lag bereits drei Runden zurück.

Die neu eingeführten Challenge-Klassen sorgten nicht für die im Vorfeld befürchtete Vielzahl an Gelbphasen. Nur viermal musste das Feld eingebremst werden. Die LMP2-Klasse ging an den Muscle Milk Team Cytosport-Porsche RS Spyder. Den heftigsten Kampf um den Klassensieg gab es in der GT2-Klasse zwischen den Risi-Ferrari F430 GTC und den BMW M3 E92 vom BMW Rahal Letterman Racing Team, der von Risi gewonnen wurde.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP1 07 Frankreich Team Peugeot Total Vereinigte Staaten Alexander Wurz
Spanien Marc Gené
Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson
Peugeot 908 HDi FAP 367
2 LMP1 08 Frankreich Team Peugeot Total Frankreich Sébastien Bourdais
Portugal Pedro Lamy
Frankreich Nicolas Minassian
Peugeot 908 HDi FAP 367
3 LMP1 007 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Racing Mexiko Adrián Fernández
Deutschland Stefan Mücke
Schweiz Harold Primat
Lola B09/60 364
4 LMP2 6 Vereinigte Staaten Muscle Milk Team Cytosport Vereinigte Staaten Greg Pickett
Deutschland Klaus Graf
Deutschland Sascha Maassen
Porsche RS Spyder 353
5 LMP2 1 Vereinigte Staaten Patrón Highcroft Racing Frankreich Simon Pagenaud
Vereinigtes Konigreich Marino Franchitti
Australien David Brabham
HPD ARX-01c 349
6 GT2 62 Vereinigte Staaten Risi Competizione Brasilien Jaime Melo
Italien Gianmaria Bruni
Deutschland Pierre Kaffer
Ferrari F430 GTC 331
7 GT2 92 Vereinigte Staaten BMW Rahal Letterman Racing Team Deutschland Dirk Werner
Vereinigte Staaten Bill Auberlen
Vereinigte Staaten Tommy Milner
BMW M3 E92 330
8 GT2 90 Vereinigte Staaten BMW Rahal Letterman Racing Team Deutschland Dirk Müller
Vereinigte Staaten Joey Hand
Vereinigtes Konigreich Andy Priaulx
BMW M3 E92 330
9 GT2 45 Vereinigte Staaten Flying Lizard Motorsports Deutschland Jörg Bergmeister
Vereinigte Staaten Patrick Long
Deutschland Marc Lieb
Porsche 997 GT3 RSR 329
10 LMPC 55 Vereinigte Staaten Level 5 Motorsports Frankreich Christophe Bouchut
Kanada Mark Wilkins
Vereinigte Staaten Scott Tucker
Oreca FLM09 327
11 GT2 44 Vereinigte Staaten Flying Lizard Motorsports Vereinigte Staaten Seth Neiman
Osterreich Richard Lietz
Vereinigte Staaten Darren Law
Porsche 997 GT3 RSR 325
12 LMP1 8 Vereinigtes Konigreich Drayson Racing Italien Emanuele Pirro
Vereinigtes Konigreich Jonny Cocker
Vereinigtes Konigreich Paul Drayson
Lola B09/60 324
13 GT2 02 Vereinigte Staaten Extreme Speed Motorsports Vereinigte Staaten Guy Cosmo
Vereinigte Staaten Ed Brown
Portugal João Barbosa
Ferrari F430 GTC 323
14 GT2 61 Vereinigte Staaten Risi Competizione Schweden Niclas Jönsson
Vereinigte Staaten Tracy Krohn
Belgien Eric van de Poele
Ferrari F430 GTC 321
15 GT2 3 Vereinigte Staaten Corvette Racing Danemark Jan Magnussen
Vereinigte Staaten Johnny O’Connell
Spanien Antonio García
Chevrolet Corvette C6.R 320
16 GT2 4 Vereinigte Staaten Corvette Racing Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin
Monaco Olivier Beretta
Frankreich Emmanuel Collard
Chevrolet Corvette C6.R 320
17 GTC 81 Vereinigte Staaten Alex Job Racing Vereinigte Staaten Leh Keen
Kolumbien Juan González
Vereinigte Staaten Butch Leitzinger
Porsche 997 GT3 Cup 308
18 GTC 23 Vereinigte Staaten Alex Job Racing Vereinigte Staaten Romeo Kapudija
Vereinigte Staaten Bill Sweedler
Deutschland Jan-Dirk Lueders
Porsche 997 GT3 Cup 305
19 GTC 80 Vereinigte Staaten Alex Job Racing Mexiko Luis Díaz
Mexiko Ricardo González
Vereinigte Staaten Patrick Kelly
Porsche 997 GT3 Cup 304
20 LMP2 16 Vereinigte Staaten Dyson Racing Team Vereinigte Staaten Chris Dyson
Vereinigte Staaten Andrew Meyrick
Vereinigtes Konigreich Guy Smith
Lola B09/86 303
21 GTC 69 Vereinigte Staaten Werks II Racing Vereinigte Staaten Robert Rodriguez
Vereinigte Staaten Cory Friedman
Vereinigte Staaten Galen Bieker
Porsche 997 GT3 Cup 302
22 GT2 40 Vereinigte Staaten Robertson Racing Vereinigte Staaten David Murry
Vereinigte Staaten David Robertson
Vereinigte Staaten Andrea Robertson
Ford GT-R 300
23 GTC 88 Vereinigte Staaten Velox Motorsports Vereinigte Staaten Shane Lewis
Italien Jerry Vento
Vereinigte Staaten Lawson Aschenbach
Porsche 997 GT3 Cup 299
24 GTC 63 Vereinigte Staaten The Racers Group Vereinigte Staaten Henri Richard
Vereinigte Staaten Andy Lally
Vereinigte Staaten Duncan Ende
Porsche 997 GT3 Cup 282
25 LMPC 36 Vereinigte Staaten Genoa Racing Vereinigtes Konigreich Andy Wallace
Vereinigte Staaten Tom Sutherland
Vereinigte Staaten J. R. Hildebrand
Oreca FLM09 281
26 GTC 32 Vereinigte Staaten GMG Racing Vereinigtes Konigreich Andy Pilgrim
Vereinigte Staaten James Sofronas
Vereinigte Staaten Bret Curtis
Porsche 997 GT3 Cup 280
27 GT2 17 Deutschland Team Falken Tire Deutschland Wolf Henzler
Vereinigte Staaten Bryan Sellers
Frankreich Patrick Pilet
Porsche 997 GT3 RSR 255
28 LMPC 11 Vereinigte Staaten Primetime Race Group Vereinigte Staaten Joel Feinberg
Kanada Kyle Marcelli
Vereinigte Staaten Tom Weickardt
Oreca FLM09 234
Disqualifiziert
29 LMPC 99 Vereinigte Staaten Green Earth Team Gunnar Vereinigte Staaten Gunnar Jeannette
Deutschland Christian Zugel
Vereinigte Staaten Elton Julian
Oreca FLM09 311
30 LMPC 95 Vereinigte Staaten Level 5 Motorsports Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
Vereinigte Staaten Scott Tucker
Vereinigte Staaten James Gue
Oreca FLM09 224
Ausgefallen
31 GT2 01 Vereinigte Staaten Extreme Speed Motorsports Vereinigte Staaten Scott Sharp
Vereinigte Staaten Johannes van Overbeek
Deutschland Dominik Farnbacher
Ferrari F430 GTC 271
32 LMPC 89 Vereinigte Staaten Intersport Racing Vereinigte Staaten Mitch Pagerey
Vereinigte Staaten David Ducote
Vereinigte Staaten Brian Wong
Oreca FLM09 232
33 GT2 75 Vereinigte Staaten Jaguar RSR Vereinigte Staaten Paul Gentilozzi
Belgien Marc Goossens
Vereinigtes Konigreich Ryan Dalziel
Jaguar XKRS 11
Nicht gestartet
34 LMP1 12 Vereinigte Staaten Autocon Motorsports Vereinigte Staaten Bryan Willman
Kanada Tony Burgess
Deutschland Pierre Ehret
Lola B06/10 1
35 LMP1 12 Vereinigte Staaten Intersport Racing Vereinigte Staaten Jon Field
Vereinigte Staaten Clint Field
Lola B06/10 2
36 LMP1 08T Frankreich Team Peugeot Total Frankreich Sébastien Bourdais
Portugal Pedro Lamy
Frankreich Nicolas Minassian
Peugeot 908 HDi FAP 3
37 GTC 88T Vereinigte Staaten Velox Motorsports Vereinigte Staaten Shane Lewis
Italien Jerry Vento
Vereinigte Staaten Lawson Aschenbach
Porsche 997 GT3 Cup 4

1 nicht gestartet 2 Unfall im Training 3 Trainingswagen 4 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
38 LMP1 10 Vereinigtes Konigreich Creation Autosportif Creation CA10
39 GT2 10 Vereinigte Staaten Black Swan Racing Vereinigte Staaten Tim Pappas
Niederlande Jeroen Bleekemolen
Vereinigte Staaten Anthony Lazzaro
Porsche 997 GT3 RSR

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Osterreich Alexander Wurz Spanien Marc Gené Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Peugeot 908 HDi FAP Gesamtsieg
LMP2 Vereinigte Staaten Greg Pickett Deutschland Klaus Graf Deutschland Sascha Maassen Porsche RS Spyder Rang 4
LMPC Frankreich Christophe Bouchut Kanada Mark Wilkins Vereinigte Staaten Scott Tucker Oreca FLM09 Rang 10
GT2 Brasilien Jaime Melo Italien Gianmaria Bruni Deutschland Pierre Kaffer Ferrari F430 GTC Rang 6
GTC Vereinigte Staaten Leh Keen Kolumbien Juan González Vereinigte Staaten Butch Leitzinger Porsche 997 GT3 Cup Rang 17

Renndaten

  • Gemeldet: 39
  • Gestartet: 33
  • Gewertet: 28
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 5,955 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:54,362 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 367
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 2185,328 km
  • Siegerschnitt: 181,882 km/h
  • Pole Position: Marc Gené – Peugeot 908 HDi FAP (#07) – 1:45,214 – 203,741 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Sébastien Bourdais – Peugeot 908 HDi-FAP (#08) – 1:44,972 – 204,211 km/h
  • Rennserie: 1. Lauf zur ALMS-Saison 2010
Commons: 12-Stunden-Rennen von Sebring 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
4-Stunden-Rennen von Laguna Seca 2009
American Le Mans Series Nachfolgerennen
100-Minuten-Rennen von Long Beach 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.