Großer Preis von Brasilien 1998

Der Große Preis von Brasilien 1998 (offiziell XXVII Grande Prêmio Marlboro do Brasil) fand am 29. März auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998. Den ersten Platz holte sich Mika Häkkinen vor David Coulthard und Michael Schumacher.

 Großer Preis von Brasilien 1998
Renndaten
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998
Name: XXVII Grande Prêmio Marlboro do Brasil
Datum: 29. März 1998
Ort: São Paulo
Kurs: Autódromo José Carlos Pace
Länge: 309,024 km in 72 Runden à 4,292 km
Wetter: bedeckt und warm, später leichter Regen
Zuschauer: ~ 52.611[1]
Pole-Position
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:17,092 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:19,337 min (Runde 65)
Podium
Erster: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari

Bericht

Hintergrund

Mehrere Teams, allen voran Ferrari, legten offiziell Protest bei der FIA ein. Der Grund ist das komplexe Bremssystem bei McLaren, welches es dem Fahrer erlaubt, die Bremsen bei den Hinterrädern verschieden und eigenständig einzustellen, was für zusätzliche Traktion bei Kurven sorgt. Nachdem auch schon Sauber, Jordan und Williams damit experimentierten, wurde das System von der FIA als illegal deklariert, obwohl es vor der Saison offiziell erlaubt wurde. McLaren legte keinen Einspruch ein und verlautbarte, das System während des ganzen Rennwochenendes nicht einzusetzen.

Nach dem Rennen in Australien konnten neun Container voll Material von Minardi nicht wie geplant zurück nach Europa geflogen werden, da das zuständige Transportflugzeug überladen war. Nachdem man das Equipment wieder zurückerlangt hatte legte man Testtage in Mugello ein. Die Tests wurden von Shinji Nakano und dem Testfahrer Laurent Redon absolviert, Esteban Tuero bekam aufgrund der intensiven Tests vor dem ersten Saisonrennen Urlaub um sich in Ruhe auf die kommenden Rennen vorzubereiten.[2]

Freitagstraining

Mika Häkkinen holte sich vor seinem Teamkollegen David Coulthard mit 1:18,573 die Bestzeit. Erst nach mehr als einer Sekunde kommt auf Platz drei Ralf Schumacher. Jacques Villeneuve und Michael Schumacher belegten Platz zehn und elf.

Olivier Panis verursachte während des Trainings einen schweren Unfall, wo unter anderem Johnny Herbert, Ralf Schumacher, Giancarlo Fisichella sowie Jacques Villeneuve involviert waren. Damon Hill schlug eigenständig in die Begrenzungsmauer beim Boxeneingang ein. Alle Beteiligten kamen ohne Verletzungen davon.

Bis auf Herbert, der aufgrund des Unfalls nur eine Rundenzeit von 2:06,081 erreichte, waren alle Fahrer innerhalb von viereinhalb Sekunden platziert.[3]

Samstagstraining

Erneut holten sich die McLarens rund um Häkkinen und Coulthard Platz eins und zwei, und wieder lag um mehr als eine Sekunde der Drittplatzierte dahinter, diesmal Heinz-Harald Frentzen. Michael Schumacher holte sich Platz sieben, Villeneuve wurde elfter.

Alle Fahrer lagen innerhalb von etwa vier Sekunden platziert.[4]

Qualifying

Zum dritten Mal holten sich Häkkinen und Coulthard die Plätze eins und zwei, dahinter folgen Frentzen, erneut mit einer Sekunde Rückstand, Michael Schumacher, Alexander Wurz, Eddie Irvine und Giancarlo Fisichella. Villeneuve konnte sich nur für Platz zehn platzieren, direkt vor Damon Hill. Es ist das 34. Mal, dass McLaren die erste Startreihe besetzt.

Alle Fahrer waren innerhalb von vier Sekunden platziert.[5]

Warm-Up

Zum vierten Mal holte sich Häkkinen vor Coulthard die schnellste Zeit mit 1:19,394. Damit holte sich McLaren in jeder Session die Bestzeit sowie die zweitbeste Zeit, jeweils immer mit mindestens einer Sekunde Vorsprung auf den Drittplatzierten. Diesmal holte sich Irvine vor Schumacher Platz drei, dahinter folgen Rubens Barrichello, Villeneuve, Frentzen und Wurz.

Alle Fahrer waren innerhalb von dreieinhalb Sekunden platziert.[6]

Rennen

Als das Rennen startete, konnte Häkkinen seine Pole-Position erfolgreich verteidigen, und sich auch erfolgreich absetzen. Nach der ersten gefahrenen Runde betrug der Vorsprung zwischen Häkkinen und dem zweiten Coulthard eine Sekunde beziehungsweise drei Sekunden vor dem dritten Frentzen. Ralf Schumacher drehte sich, noch bevor er eine Runde beendet hat, raus. Sein Bruder erwischte es nicht besser, denn er fiel beim Start hinter seinem Teamkollegen Irvine zurück.

Nach 18 Runden liegt das McLaren-Duo rund 23 Sekunden vor Michael Schumacher, der mittlerweile seinen Teamkollegen überholen konnte. Doch in der nächsten Runde verbockte das Ferrari-Team den Boxenstopp des Deutschen. Erst nach 13,6 Sekunden Stehzeit, rund die doppelte Stehzeit als normal, konnte er wieder Richtung Boxenausfahrt fahren. Bei Start-Ziel-Geraden überholte Alexander Wurz mit Windschattenüberschuss Frentzen, während Schumacher wieder aus der Boxengasse beschleunigen konnte. Am Ende der Boxenstraße konnte jedoch Schumacher seinen vierten Platz trotz des misslungenen Boxenstopps verteidigen.

Das restliche Rennen war nicht sonderlich spektakulär, die McLarens waren den anderen Teams einfach übermächtig. Weder Ferrari noch das Weltmeisterteam vom Vorjahr, Williams, können der Dominanz etwas entgegen setzen.[7]

Damon Hill wurde nachträglich aufgrund Untergewichts des Wagens disqualifiziert.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Winfield Williams 1 Kanada Jacques Villeneuve Williams FW20 Mecachrome 3.0 V10 G
2 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 3 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F300 Ferrari 3.0 V10 G
4 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Playlife 5 Italien Giancarlo Fisichella Benetton B198 Playlife 3.0 V10 B
6 Osterreich Alexander Wurz
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 7 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren MP4/13 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
8 Finnland Mika Häkkinen
Irland Benson & Hedges Jordan 9 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan 197 Mugen-Honda 3.0 V10 G
10 Deutschland Ralf Schumacher
Frankreich Gauloises Prost Peugeot 11 Frankreich Olivier Panis Prost AP01 Peugeot 3.0 V10 B
12 Italien Jarno Trulli
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 14 Frankreich Jean Alesi Sauber C17 Petronas 3.0 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich Danka Zepter Arrows 16 Brasilien Pedro Diniz Arrows A19 Arrows 3.0 V10 B
17 Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford 18 Brasilien Rubens Barrichello Stewart SF2 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
19 Danemark Jan Magnussen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 20 Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell 026 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 G
21 Japan Toranosuke Takagi
Italien Fondmetal Minardi Team 22 Japan Shinji Nakano Minardi M198 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 B
23 Argentinien Esteban Tuero

Klassifikation

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:17,092 01
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:17,757 02
03 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:18,109 03
04 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:18,250 04
05 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 1:18,261 05
06 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:18,449 06
07 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 1:18,652 07
08 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 1:18,735 08
09 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 1:18,753 09
10 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:18,761 10
11 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 1:18,988 11
12 Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 1:19,069 12
13 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:19,344 13
14 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 1:19,375 14
15 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 1:19,449 15
16 Danemark Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:19,644 16
17 Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:20,203 17
18 Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 1:20,390 18
19 Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 1:20,459 19
20 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 1:20,481 20
21 Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:20,748 21
22 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 1:20,847 22
107-Prozent-Zeit: 1:22,488 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:17,092 min)

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 72 1 1:37:11,747 01 1:19,337
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 72 1 + 1,102 02 1:19,646
03 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 72 2 + 1:00,550 04 1:19,627
04 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 72 1 + 1:07,453 05 1:19,863
05 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 71 2 + 1 Runde 03 1:20,271
06 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 71 1 + 1 Runde 07 1:20,010
07 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 71 2 + 1 Runde 10 1:20,129
08 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 71 2 + 1 Runde 06 1:20,378
09 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 71 1 + 1 Runde 15 1:20,623
10 Danemark Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 70 2 + 2 Runde 16 1:20,991
11 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 67 1 + 5 Runden1 14 1:21,456
Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 63 1 DNF 09 1:20,449
Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 56 1 DNF 13 1:21,758
Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 52 2 DNF 21 1:23,342
Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 44 1 DNF 19 1:23,293
Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 26 DNF 22 1:22,969
Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 19 DNF 17 1:23,226
Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 18 DNF 20 1:23,565
Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 17 DNF 12 1:22,933
Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 03 DNF 18 1:24,475
Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 00 DNF 08
DSQ Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 70 1 DSQ (+ 2 Runden) 11 1:21,035

1 Herbert musste aufgrund körperlicher Beschwerden vorzeitig aufgeben

WM-Stände nach dem Rennen

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 20
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 12
03 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Williams-Mecachrome 6
04 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 4
05 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 3
05 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Playlife 3
07 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Renault 2
08 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber-Petronas 1
08 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife 1
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan-Mugen-Honda 0
Frankreich Olivier Panis Prost-Peugeot 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
Frankreich Jean Alesi Sauber-Petronas 0
Italien Jarno Trulli Prost-Peugeot 0
Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell-Ford 0
Finnland Mika Salo Arrows 0
Argentinien Esteban Tuero Minardi-Ford 0
Japan Shinji Nakano Minardi-Ford 0
Brasilien Pedro Diniz Arrows 0
Deutschland Ralf Schumacher Jordan-Mugen-Honda 0
Danemark Jan Magnussen Stewart-Ford 0
Japan Toranosuke Takagi Tyrrell-Ford 0
Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 32
02 Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 8
03 Italien Ferrari 7
04 Italien Benetton-Playlife 4
05 Schweiz Sauber-Petronas 1
Irland Jordan-Mugen-Honda 0
Pos. Konstrukteur Punkte
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 0
Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 0
Frankreich Prost-Peugeot 0
Vereinigtes Konigreich Arrows 0
Italien Minardi-Ford 0

Einzelnachweise

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Brasilien 1998 (Memento vom 20. September 2011 im Internet Archive)
  2. grandprix.com Minardi's cargo problems
  3. motorsportarchiv.de Freitagstraining Brasilien 1998 (Memento vom 2. September 2008 im Internet Archive)
  4. motorsportarchiv.de Samstagstraining Brasilien 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  5. motorsportarchiv.de Qualifying Brasilien 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  6. motorsportarchiv.de Warm-Up Brasilien 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  7. motorsportarchiv.de Rennen Brasilien 1998 (Memento vom 2. September 2008 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.