Kart-Weltmeisterschaft

Die CIK-FIA World Karting Championships, kurz: die Kart-Weltmeisterschaft wird von der CIK, dem Kart-Weltverband, veranstaltet. Die CIK wiederum unterliegt dem Automobil-Weltverband FIA. Die Kart-WM wird einmal jährlich ausgetragen und ist der Saison-Höhepunkt im professionellen Kartsport. Der Kartsport ist einer von lediglich fünf automobilen Motorsportklassen, die bei der FIA einen Weltmeisterschaft-Status genießen.

Kart-WM Logo

Wissenswertes

Die Kart-Weltmeisterschaft wurde bis zum Jahr 2000 in 3 Klassen ausgetragen, in der 100-cm³-Klasse Formel A, der Formel Super A, bis 1992 Formel K, die Klasse der Werksteams, ebenfalls mit 100-cm³-Motoren, doch ohne jegliche Material-Limitierungen und größerem Vergaser. Die 3. Klasse, die immer etwas unterging, war die Formel C, die Schalter-Klasse mit 125-cm³-Getriebemotoren. Ab dem Jahr 2001 wurde die Weltmeisterschaft in 5 Veranstaltungen zu je 2 Wertungsläufen ausgefahren, und zwar nur in der Formel Super A. Alle anderen Klassen fuhren (vorerst) keine Weltmeisterschaft aus. Dieses System hat man aber recht schnell wieder abgeschafft, da die Formel Super A immer teurer wurde und kaum mehr finanzierbar war. Im Jahr 2003 kamen kaum Einschreibungen, die CIK schaffte die Formel Super A komplett ab. Alle WM-Läufe wurden abgesagt, lediglich das geplante Saison-Finale in Sarno wurde durchgeführt, die Weltmeisterschaft wurde wieder in der Formel A ausgefahren, die nachdem Wegfall der Formel Super A als Königsklasse nachrückte. Viele Werksteams kamen, die Privatiers waren sowieso da und man hatte wieder ein großes Fahrerfeld. Seit dem Jahr 2003 wird die Weltmeisterschaft wieder, wie ursprünglich, einmal jährlich, an einem Wochenende ausgefahren, in den Klassen der Formel A und Formel C, die allerdings ab dem Zeitpunkt als Super IC/C bezeichnet wird. Seit 2006 wird nun auch in der Klasse IC/A eine Weltmeisterschaft ausgefahren. Im Jahr 2007 kamen die neuen TaG-(Touch and Go-)Motoren, die mit einem Knopfdruck am Lenkrad gestartet werden und über eine Kupplung verfügen. Die Motoren haben 125 cm³ und sind bei 16.000 Umdrehungen abgeriegelt, das soll die Motoren haltbarer machen als die alten 100-cm³-Motoren, die in der IC/A bis etwa 19.000, in der Formel A bis etwa 20.000 und in der Formel Super A, dank des größeren Vergasers, weit über 20.000 drehten. Die Klassen bekamen zwar neue Namen und Motoren, aber im Prinzip ist die heutige KF1 die alte Formel A, sowie KF2 die alte IC/A. Die Formel C/Super IC/C bekam auch einen neuen Namen, sie wird ab sofort als KZ1 bezeichnet, Technisch blieb diese Klasse aber unverändert. Die Weltmeisterschaft der Formel A bzw. KF1 wurde immer zusammen mit der der Formel Super A, bzw. wird immer mit der der IC/A bzw. KF2 ausgetragen. Die Weltmeisterschaften der Formel C bzw. KZ1 hingegen wird an einem anderen Wochenende, auf einer anderen Bahn, in Verbindung mit anderen CIK-Meisterschaften ausgetragen.

Weltmeister

Jahr Kategorie Weltmeister Chassis / Motor / Reifen Austragungsort
1964 Kart Italien Guido Sala Tecno / Parilla Italien Rom
1965 Kart Italien Guido Sala Tecno / BM Italien Rom
1966 Kart Italien Susanna Raganelli Tecno / Parilla Danemark Kopenhagen
1967 Kart Schweiz Edgardo Rossi Birel / Parilla Monaco Monaco
1968 Kart Schweden Tomas Nilsson Robardie / BM unbekannt
1969 Kart Belgien François Goldstein Robardie / Parilla unbekannt
1970 Kart Belgien François Goldstein Robardie / Parilla Frankreich Thiverval-Grignon
1971 Kart Belgien François Goldstein Taifun / Parilla Italien Turin
1972 Kart Belgien François Goldstein Taifun / Parilla Schweden Kalmar
1973 Kart Vereinigtes Konigreich Terry Fullerton Birel / Komet Belgien Nivelles-Baulers
1974 Kart Italien Riccardo Patrese Birel / Komet Portugal Estoril
1975 Kart Belgien François Goldstein BM / BM Frankreich Le Castellet
1976 Kart Italien Felice Rovelli BM / BM Deutschland Hagen
1977 Kart Italien Felice Rovelli BM / BM Italien Parma
1978 Kart Vereinigte Staaten Lake Speed Birel / Parilla Frankreich Le Mans
1979 Kart Niederlande Peter Koene Dap / Dap Portugal Estoril
1980 Kart Niederlande Peter de Bruijn Swiss Hutless / Parilla Belgien Nivelles-Baulers
1981 Formel K Italien Mike Wilson Birel / Komet / Dunlop Italien Parma
1982 Formel K Italien Mike Wilson Birel / Komet / Dunlop Schweden Kalmar
1983 Formel K Italien Mike Wilson Birel / Komet / Dunlop Frankreich Le Mans
Formel C Italien Gianni Mazzola Birel / Balen / Dunlop unbekannt
1984 Formel K Danemark Jorn Haase Kali / Komet / Dunlop Deutschland Liedolsheim
Formel C Italien Gabriele Tarquini Kali / Balen / Dunlop unbekannt
1985 Formel K Italien Mike Wilson Kali / Komet / Dunlop Italien Parma
Formel C Italien Piermario Cantoni Kali / Balen / Dunlop unbekannt
1986 Formel K Brasilien Augusto Ribas Birel / Komet / Dunlop Vereinigte Staaten Jacksonville
Formel C Italien Fabrizio Giovanardi Tony / Pavesi / Bridgestone unbekannt
1987 Formel K Italien Giampiero Simoni PCR / PCR / Bridgestone Italien Jesolo
Formel C Italien Alessandro Piccini Dap / Pavesi / Bridgestone unbekannt
1988 Formel K Italien Mike Wilson CRG / Komet / Dunlop Frankreich Laval
Formel Super 100 Frankreich Emmanuel Collard CRG / Rotax / Dunlop
Formel C Schweden Peter Rydell All / Pavesi / Dunlop Ungarn Kecskemét
1989 Formel K Italien Mike Wilson CRG / Komet / Dunlop Frankreich Valence
Formel Super 100 Danemark Gert Munkholm PCR / Atomik / Bridgestone
Formel C Italien Gianluca Giorgi Kali / Kali / Bridgestone unbekannt
1990 Formel K Danemark Jan Magnussen CRG / Rotax / Bridgestone Italien Jesolo
Formel A Italien Danilo Rossi CRG / Rotax / Dunlop
Formel C Italien Alessandro Piccini Birel / Pavesi / Bridgestone Frankreich Laval
1991 Formel K Italien Jarno Trulli All / Parilla / Dunlop Frankreich Le Mans
Formel A Italien Alessandro Manetti Tony / Rotax / Bridgestone
Formel C Italien Alessandro Piccini Birel / Pavesi / Dunlop Italien Parma
1992 Formel K Italien Danilo Rossi CRG / Rotax / Dunlop Italien Ugento
Formel A Italien Nicola Gianniberti Tony / Rotax / Vega
Formel C Italien Danilo Rossi Birel / Pavesi / Dunlop Belgien Mariembourg
1993 Formel Super A Italien Nicola Gianniberti Haase / Rotax / Dunlop Frankreich Laval
Formel A Frankreich David Terrien Sodi / Rotax / Vega
Formel C Italien Alessandro Piccini CRG / Pavesi / Bridgestone Italien Val Vibrata
1994 Formel Super A Italien Alessandro Manetti CRG / Rotax / Vega Argentinien Córdoba
Formel A Italien Marco Barindelli Haase / Rotax / Vega
Formel C Italien Jarno Trulli All / Pavesi / Dunlop Polen Bydgoszcz
1995 Formel Super A Italien Massimiliano Orsini Swiss Hutless / Italsistem / Bridgestone Frankreich Valence
Formel A Brasilien Gastao Fraguas Tony / Italsistem / Bridgestone
Formel C Italien Gianluca Beggio Biesse / TM / Vega Italien Val Vibrata
1996 Formel Super A Schweden Johnny Mislijevic Tony / Vortex / Bridgestone Italien Lonato
Formel A Frankreich Jean-Christophe Ravier Tony / Vortex / Bridgestone
Formel C Italien Gianluca Beggio Biesse / TM / Bridgestone Frankreich Salbris
1997 Formel Super A Italien Danilo Rossi CRG / CRG / Dunlop Frankreich Salbris
Formel A Australien James Courtney Tony / Vortex / Bridgestone
Formel C Italien Gianluca Beggio Birel / TM / Bridgestone Italien Ugento
1998 Formel Super A Italien Davide Forè Tony / Vortex / Bridgestone Italien Ugento
Formel A Italien Ruben Carrapatoso Tony / Vortex / Bridgestone
Formel C Italien Gianluca Beggio Birel / TM / Bridgestone Vereinigte Staaten Charlotte
1999 Formel Super A Italien Danilo Rossi CRG / CRG / Dunlop Belgien Mariembourg
Formel A Frankreich Franck Perera Tony / Vortex / Bridgestone
Formel C Italien Francesco Laudato Birel / TM / Dunlop Frankreich Tremblay
2000 Formel Super A Italien Davide Forè Tony / Vortex / Bridgestone Portugal Braga
Formel A Vereinigtes Konigreich Colin Brown Top / Parilla / Bridgestone
Formel C Italien Gianluca Beggio Birel / TM / Bridgestone Belgien Mariembourg
2001 Formel Super A Italien Vitantonio Liuzzi CRG / Maxter / Bridgestone Kanada Montreal
Frankreich Salbris
Italien Sarno
Belgien Mariembourg
Deutschland Kerpen
2002 Formel Super A Niederlande Giedo van der Garde CRG / Maxter / Bridgestone Belgien Mariembourg
Finnland Alahärmä
Portugal Braga
Frankreich Salbris
Italien La Conca
2003 Formel A Neuseeland Wade Cunningham CRG / Maxter / Bridgestone Italien Sarno
Super ICC Niederlande Robert Dirks Birel / TM / Vega Frankreich Tremblay
2004 Formel A Italien Davide Forè Tony / Vortex / Bridgestone Italien La Conca
Super ICC Italien Ennio Gandolfi Birel / TM / Vega Belgien Mariembourg
2005 Formel A Vereinigtes Konigreich Oliver Oakes Gillard / Parilla / Bridgestone Portugal Braga
Super ICC Italien Francesco Laudato Birel / TM / Vega Italien Sarno
2006 Formel A Italien Davide Forè Tony / Vortex / Bridgestone Frankreich Angerville
ICA Frankreich Mike Courquin Sodi / TM / Vega
Super ICC Italien Davide Forè Tony / Vortex / Vega Belgien Mariembourg
2007 KF1 Italien Marco Ardigò Tony / Vortex / Bridgestone Belgien Mariembourg
KF2 Belgien Michael Ryall Birel / TM / Dunlop
KZ1 Belgien Jonathan Thonon CRG / Maxter / Dunlop Italien Sarno
2008 KF1 Italien Marco Ardigò Tony / Vortex / Bridgestone Italien La Conca
KF2 Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland Tony / Vortex / Dunlop
KZ1 Belgien Jonathan Thonon CRG / Maxter / Vega Frankreich Varennes
2009 Super KF Frankreich Arnaud Kozlinski CRG / Maxter / Bridgestone Macau Macau
KF2 Portugal David Da Luz Zanardi / Parilla / Dunlop Spanien Alcañiz
KF3 Italien Giuliano Niceta Tony / Vortex / Vega Italien Sarno
KZ1 Belgien Jonathan Thonon CRG / Maxter / Dunlop
2010 KF2 Niederlande Nyck de Vries Zanardi / Parilla / Dunlop Spanien Zuera
KF3 Vereinigtes Konigreich Alex Albon Intrepid / TM / Dunlop Portugal Braga
KZ1 Niederlande Bas Lammers Intrepid / TM / Dunlop
2011 KF1 Niederlande Nyck de Vries Zanardi / Parilla / Bridgestone Deutschland Wackersdorf
Spanien Zuera
Belgien Genk
Italien Sarno
Japan Suzuka
KF2 Italien Loris Spinelli Tony / Vortex / Vega Italien Sarno
KF3 Monaco Charles Leclerc Intrepid / TM / Vega
KZ1 Belgien Jonathan Thonon CRG / Maxter / Dunlop Belgien Genk
KZ2 Niederlande Joey Hanssen Lenzo Luxor / TM / Dunlop
2012 KF1 Italien Flavio Camponeschi Tony Kart / Vortex / Bridgestone
Japan Suzuka
Macau Macau
KF2 Italien Felice Tiene CRG / BMB / Vega Spanien Zuera
KF3 Italien Luca Corberi Kosmic / Vortex / Vega
KZ1 Niederlande Bas Lammers Praga / Parilla / Bridgestone Italien Sarno
KZ2 Vereinigtes Konigreich Jordon Lennox-Lamb CRG / Maxter / Vega
2013 KZ Niederlande Max Verstappen CRG / TM / Bridgestone Frankreich Varennes
KF Vereinigtes Konigreich Tom Joyner Zanardi / TM / Vega Vereinigtes Konigreich PF International
Bahrain Sakhir
KF-Junior Italien Alessio Lorandi Tony Kart / Parilla / LeCont Italien Sarno
Bahrain Sakhir
2014 KZ Italien Marco Ardigo Tony Kart / Vortex / Bridgestone Italien Sarno
KF Vereinigtes Konigreich Lando Norris FA Kart / Vortex / Dunlop Frankreich Essay
KF-Junior Vereinigtes Konigreich Enaam Ahmed FA Kart / Vortex / Dunlop
2015 KZ Niederlande Jorrit Pex CRG / TM / Bridgestone Frankreich Le Mans
KF Polen Karol Basz Kosmic / Vortex / Vega Italien LaConca
KF-Junior Vereinigte Staaten Logan Sargeant FA / Vortex / LeCont
2016 KZ Italien Paolo De Conto CRG / TM / Vega Schweden Kristianstad
OK Italien Pedro Hiltbrand CRG / Parilla / Vega Bahrain Sakhir
OK-Junior Vereinigtes Konigreich Victor Martins Kosmic / Parilla / Vega
2017 KZ Italien Paolo De Conto CRG / TM / Vega Deutschland Wackersdorf
OK Vereinigtes Konigreich Danny Keirle Zanardi / Parilla / LeCont Vereinigtes Konigreich PF International
OK-Junior Vereinigtes Konigreich Dexter Patterson Exprit / TM / Vega
2018 KZ Tschechien Patrik Hajek Kosmic / Vortex / LeCont Belgien Genk
OK Italien Lorenzo Travisanutto KR / Parilla / Bridgestone Schweden Kristianstad
OK-Junior Frankreich Victor Bernier Kosmic / Parilla / Vega
2019 KZ Niederlande Marijn Kremers Birel Art / TM / Bridgestone Italien Lonato
OK Italien Lorenzo Travisanutto KR / Parilla / LeCont Finnland Alahärmä
OK-Junior Niederlande Thomas Ten Brinke FA Kart / Vortex / Vega
2020 KZ Frankreich Jeremy Iglesias Formula K / TM / Vega Italien Lonato
OK Vereinigtes Konigreich Callum Bradshaw Tony / Vortex / LeCont Portugal Portimao
OK-Junior Vereinigtes Konigreich Freddie Slater Kosmic / Vortex / MG
2021 KZ Schweden Noah Milell Tony / Vortex / MG Schweden Kristianstad
OK
OK-Junior
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.