Großer Preis von Ungarn 1998

Der Große Preis von Ungarn 1998 (offiziell XIV Marlboro Magyar Nagydíj) fand am 16. August auf dem Hungaroring in Budapest statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998. Sieger wurde Michael Schumacher vor David Coulthard und Jacques Villeneuve.

 Großer Preis von Ungarn 1998
Renndaten
12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998
Name: XIV Marlboro Magyar Nagydíj
Datum: 16. August 1998
Ort: Budapest
Kurs: Hungaroring
Länge: 305,844 km in 77 Runden à 3,972 km
Wetter: bewölkt, trocken und heiß
Zuschauer: ~ 120.000
Pole-Position
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:16,973 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:19,286 min (Runde 60)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome

Bericht

Freitagstraining

Coulthard fuhr mit 1:19,989 Minuten die schnellste Runde vor Häkkinen, dahinter folgten Michael Schumacher, Villeneuve, Irvine und Damon Hill. Alle Fahrer waren innerhalb von sechs Sekunden platziert.[1][2]

Samstagstraining

Erneut war ein McLaren Schnellster, diesmal mit Häkkinen vor Coulthard in einer Zeit von 1:17,337 Minuten. Dahinter folgte auf dem dritten Platz Michael Schumacher, der mit einer Zeit von 1:18,588 Minuten rund eineinhalb Sekunden hinter Häkkinen lag. Alle Fahrer lagen innerhalb von sechs Sekunden platziert.[3][4]

Qualifying

Die Pole-Position erzielte Mika Häkkinen mit einer Zeit von 1:16,973 Minuten, der einzige Fahrer mit einer Zeit unter 1:17 Minuten. Dahinter folgten Michael Schumacher, Damon Hill und Eddie Irvine. Alle Fahrer waren innerhalb von sechs Sekunden platziert.[5][6]

Warm-Up

Mika Häkkinen erzielte auch im Warm-Up die schnellste Rundenzeit mit 1:18,694 Minuten, beinahe eine Sekunde vor seinem Teamkollegen David Coulthard. Dahinter folgten Frentzen, beide Schumacher-Brüder sowie Villeneuve. Alle Fahrer lagen innerhalb von fünf Sekunden.[7][8]

Rennen

Beide McLaren starteten gut in das Rennen, dahinter folgten Schumacher und Irvine, der Hill überholen konnte. In Runde 13 schieden Irvine und Tuero wegen elektrischen Versagens beziehungsweise Getriebeproblemen aus dem Rennen aus. In Runde 43 änderte Ross Brawn seine Strategie und wechselte auf eine Dreistoppstrategie. Dadurch wurde Schumacher mit wenig Treibstoff auf die Strecke geschickt und kam vor Coulthard aus der Boxengasse. Mit freier Bahn vor sich fuhr Schumacher schnellste Rundenzeiten hintereinander und schloss auf den Führenden Mika Häkkinen auf. In Runde 46 schließlich überholte Schumacher den Führenden und setzte sich von ihm ab. In Runde 62 stoppte Schumacher das letzte Mal und blieb in Führung. Begünstigt wurde die Situation für Schumacher dadurch, dass Häkkinen an Problemen mit den Stoßdämpfern litt, die ihn auf den sechsten Platz zurückwarfen, während sein Konkurrent um die Weltmeisterschaft das Rennen gewann.[9][10] In der letzten Runde kam es zu einem Eklat, da die Fans viel zu früh auf die Strecke gelassen wurden. Im Oktober 1998 wurden die Streckenbetreiber zu einer Geldstrafe von 1 Million US-Dollar verurteilt, davon allerdings 750.000 US-Dollar auf Bewährung. Da nach zwei Jahren keine ähnlichen Vorfälle passiert waren, wurde die Geldstrafe auf 250.000 US-Dollar reduziert.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Winfield Williams 1 Kanada Jacques Villeneuve Williams FW20 Mecachrome 3.0 V10 G
2 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 3 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F300 Ferrari 3.0 V10 G
4 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Playlife 5 Italien Giancarlo Fisichella Benetton B198 Playlife 3.0 V10 B
6 Osterreich Alexander Wurz
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 7 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren MP4/13 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
8 Finnland Mika Häkkinen
Irland Benson & Hedges Jordan 9 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan 197 Mugen-Honda 3.0 V10 G
10 Deutschland Ralf Schumacher
Frankreich Gauloises Prost Peugeot 11 Frankreich Olivier Panis Prost AP01 Peugeot 3.0 V10 B
12 Italien Jarno Trulli
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 14 Frankreich Jean Alesi Sauber C17 Petronas 3.0 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich Danka Zepter Arrows 16 Brasilien Pedro Diniz Arrows A19 Arrows 3.0 V10 B
17 Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford 18 Brasilien Rubens Barrichello Stewart SF2 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
19 Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 20 Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell 026 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 G
21 Japan Toranosuke Takagi
Italien Fondmetal Minardi Team 22 Japan Shinji Nakano Minardi M198 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 B
23 Argentinien Esteban Tuero

Klassifikation

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:16,973 01
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:17,131 02
03 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:17,366 03
04 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 1:18,214 04
05 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:18,325 05
06 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:18,337 06
07 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:19,029 07
08 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 1:19,050 08
09 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 1:19,063 09
10 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 1:19,171 10
11 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 1:19,210 11
12 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 1:19,706 12
13 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 1:19,712 13
14 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:19,876 14
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 1:19,878 15
16 Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 1:20,042 16
17 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:20,198 17
18 Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:20,354 18
19 Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 1:20,635 19
20 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 1:20,663 20
21 Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 1:21,725 21
107-Prozent-Zeit: 1:22,361 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:16,973 min)
DNQ Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:23,140 22

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 77 3 1:45:25,550 03 1:19,286
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 77 2 + 9,433 02 1:20,546
03 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 77 2 + 44,444 06 1:20,078
04 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 77 2 + 55,076 04 1:20,680
05 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 77 2 + 56,510 07 1:20,356
06 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 76 2 + 1 Runde 01 1:20,545
07 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 76 2 + 1 Runde 11 1:21,439
08 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 76 2 + 1 Runde 08 1:21,060
09 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 76 2 + 1 Runde 10 1:20,875
10 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 76 2 + 1 Runde 15 1:21,329
11 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 74 2 + 3 Runden 12 1:23,429
12 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 74 2 + 3 Runden 20 1:22,538
13 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 74 2 + 3 Runden 17 1:23,644
14 Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 74 2 + 3 Runden 18 1:22,495
15 Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 74 2 + 3 Runden 19 1:23,573
Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 69 2 DNF 09 1:21,479
Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 64 2 DNF 14 1:23,294
Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 28 1 DNF 16 1:23,318
Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 18 DNF 13 1:23,716
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 13 DNF 05 1:20,584
Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 13 DNF 21 1:25,450
Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford DNQ

WM-Stände nach dem Rennen

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 77
02 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 70
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 48
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 32
05 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Mecachrome 20
06 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Playlife 17
07 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife 15
08 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Williams-Mecachrome 10
09 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan-Mugen-Honda 6
10 Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 4
10 Deutschland Ralf Schumacher Jordan-Mugen-Honda 4
12 Frankreich Jean Alesi Sauber-Petronas 3
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Finnland Mika Salo Arrows 3
14 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber-Petronas 1
14 Brasilien Pedro Diniz Arrows 1
14 Danemark Jan Magnussen Stewart-Ford 1
Frankreich Olivier Panis Prost-Peugeot 0
Italien Jarno Trulli Prost-Peugeot 0
Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell-Ford 0
Argentinien Esteban Tuero Minardi-Ford 0
Japan Shinji Nakano Minardi-Ford 0
Japan Toranosuke Takagi Tyrrell-Ford 0
Niederlande Jos Verstappen Stewart-Ford 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 125
02 Italien Ferrari 102
03 Italien Benetton-Playlife 32
04 Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 30
05 Irland Jordan-Mugen-Honda 10
06 Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 5
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz Sauber-Petronas 4
07 Vereinigtes Konigreich Arrows 4
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 0
Frankreich Prost-Peugeot 0
Italien Minardi-Ford 0

Einzelnachweise

  1. motorsportarchiv.de Freitagstraining Ungarn 1998 (Memento vom 26. April 2005 im Internet Archive)
  2. motorsport-magazin.com Freitagstraining Ungarn 1998
  3. motorsportarchiv.de Samstagstraining Ungarn 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  4. motorsport-magazin.com Samstagstraining Ungarn 1998
  5. motorsportarchiv.de Qualifying Ungarn 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  6. motorsport-magazin.com Qualifying Ungarn 1998
  7. motorsportarchiv.de Warm-Up Ungarn 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  8. motorsport-magazin.com Warm-Up Ungarn 1998
  9. motorsportarchiv.de Rennen Ungarn 1998 (Memento vom 4. November 2005 im Internet Archive)
  10. motorsport-magazin.com Rennen Ungarn 1998
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.