Großer Preis von Europa 1997

Der Große Preis von Europa 1997 (offiziell XLII European Grand Prix) fand am 26. Oktober auf dem Circuito de Jerez in Jerez de la Frontera statt und war das 17. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997. Den ersten Platz holte sich Mika Häkkinen vor David Coulthard und Jacques Villeneuve.

 Großer Preis von Europa 1997
Renndaten
17. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Name: XLII European Grand Prix
Datum: 26. Oktober 1997
Ort: Jerez de la Frontera
Kurs: Circuito de Jerez
Länge: 305,187 km in 69 Runden à 4,423 km
Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 60.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:21,072 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:23,135 min (Runde 30)
Podium
Erster: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault

Am Ende des Rennens sicherte sich Jacques Villeneuve seine einzige Formel-1-Weltmeisterschaft, dahinter als Vizeweltmeister folgte sein Teamkollege Heinz-Harald Frentzen und Platz drei gingen jeweils an David Coulthard und Jean Alesi. Michael Schumacher hatte während der Saison rechnerisch die zweitmeisten Punkte erreicht, ihm wurden jedoch infolge eines absichtlichen Unfalls mit Villeneuve alle Punkte aberkannt.

Bericht

Hintergrund

Das letzte Rennen in der Saison bot gleichzeitig ein Finale um den Titelkampf, denn zwischen dem Führenden Michael Schumacher und Jacques Villeneuve lagen nur ein einziger Punkt. Villeneuve äußerte sich zur Situation, indem er den zweiten Fahrern beider Teams eine Schlüsselrolle zukommen lässt. Er bezeichnete auch Heinz-Harald Frentzen als den wesentlich besseren Teamkollegen als Eddie Irvine. Schumacher hingegen sagte nur kurz, dass er sich einen Zweikampf mit Villeneuve wünschen würde.

Eigentlich wäre anstelle des Rennens in Jerez vorgesehen gewesen, in Estoril den Großen Preis von Portugal abzuhalten. Aber nachdem die Streckenbetreiber die geforderten und versprochenen Modernisierungen nicht umgesetzt hatten, wurde Estoril durch Jerez ersetzt. Die Wahl auf Jerez fiel wegen des Motorenherstellers Renault, die sich, nachdem sie sich vorerst am Ende der Saison von der Formel 1 zurückzogen, ein letztes Rennen in Europa wünschten.

Aufgrund einer erneuten Verletzung während eines Tests musste Norberto Fontana Gianni Morbidelli ersetzen.

Nach dem Großen Preis von Japan desselben Jahres entschieden viele Teams, Tests mit den neuen Wagen für die nächste Saison zu machen. So testeten auf dem Silverstone Circuit Williams, Benetton, Sauber, Jordan und McLaren ihre neue Boliden. Ferrari blieb in Japan und testete ein elektronisches Differential, Arrows testete zusammen mit Bridgestone die Regenreifen in Magny-Cours und Prost testete ebenfalls mit Bridgestone in Barcelona neue Reifen sowie ihren neuen Wagen für 1998.

Freitagstraining

Überraschend holte sich Olivier Panis vor Damon Hill die Bestzeit mit 1:22,735. Jacques Villeneuve holte sich Platz drei, Michael Schumacher nur sieben.

Alle Fahrer waren innerhalb von etwa drei Sekunden platziert.[2][3]

Samstagstraining

David Coulthard war der Schnellste vor seinem Teamkollegen Mika Häkkinen. Villeneuve holte sich Platz sechs, Schumacher weit dahinter auf 14.

Alle Fahrer waren innerhalb von vier Sekunden platziert.[4]

Qualifying

Im Qualifying kam es zu einem Novum: Die ersten drei Startplätze waren exakt gleichschnell mit einer Zeit von 1:21,072. Da Villeneuve zuerst die Zeit setzte, konnte er sich die Pole-Position sichern, gefolgt von Michael Schumacher und Heinz-Harald Frentzen.

Alle Fahrer waren innerhalb von dreieinhalb Sekunden platziert.[5]

Warm-Up

Mit 1:23,016 war Häkkinen vor Berger, der hier seinen letzten Formel-1-Grand Prix bestritt, und Panis. Villeneuve war zum vierten Mal vor Schumacher auf Platz fünf, zwei Plätze dahinter auf Rang sieben lag der Deutsche. Damon Hill hätte diese Kuriosität beinahe beendet, da er drauf und dran war, eine noch schnellere Runde zu setzen. Er wurde aber in den letzten Kurven durch die gelbe Flagge wegen des liegen gebliebenen Minardis von Ukyō Katayama gebremst und konnte dadurch keine schnelle Zeit setzen.

Alle Fahrer waren innerhalb von dreieinhalb Sekunden platziert.[6]

Rennen

Der Ort der vorsätzlichen Kollision, damit Michael Schumacher die Weltmeisterschaft behalten würde

Vor dem Rennen tropfte aus dem Wagen von Villeneuve eine blaue Flüssigkeit aus, welche aber keine Probleme am Wagen verursachen sollte. Schumacher konnte den Start gewinnen und führte für rund 40 Runden das Rennen an. Frentzen konnte auch Villeneuve überholen, aber durch eine Teamorder sowie die gute Beziehung untereinander ließ Frentzen seinen Teamkollegen später überholen.

In Runde 48 betrug der Abstand zwischen Schumacher und Villeneuve weniger als eine Sekunde. Bei einem Ausbremsversuch in der Dry-Sac-Kurve konnte sich Villeneuve nach innen setzen und versuchte Schumacher zu überholen. Doch Schumacher erkannte den Ernst der Lage und lenkte stärker ein als Villeneuve, was in eine Kollision mündete. Anders als Hill 1994 in Adelaide konnte Villeneuve weiterfahren, während Schumacher ausschied. Später wurden aufgrund dieser Kollision Schumacher die WM-Punkte der Saison 1997 aberkannt.

Villeneuve konnte das Rennen beenden, wurde jedoch immer langsamer. So zogen die beiden McLarens noch vorbei und Berger war beim Zieleinlauf nur etwa eine Zehntelsekunde hinter dem neuen Weltmeister Villeneuve.

Für Mika Häkkinen war es nach 95 Rennen der erste Formel-1-Sieg in seiner Karriere.[7][8]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Danka Arrows Yamaha 1 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Arrows A18 Yamaha 3.0 V10 B
2 Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 3 Kanada Jacques Villeneuve Williams FW19 Renault 3.0 V10 G
4 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 5 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F310B Ferrari 3.0 V10 G
6 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Renault 7 Frankreich Jean Alesi Benetton B197 Renault 3.0 V10 G
8 Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 9 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/12 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
10 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Irland B&H Total Jordan Peugeot 11 Deutschland Ralf Schumacher Jordan 197 Peugeot 3.0 V10 G
12 Italien Giancarlo Fisichella
Frankreich Prost Gauloises Peugeot 14 Italien Olivier Panis Prost JS45 Mugen-Honda 3.0 V10 B
15 Japan Shinji Nakano
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 16 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber C16 Petronas 3.0 V10 G
17 Argentinien Norberto Fontana
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 18 Niederlande Jos Verstappen Tyrrell 025 Ford ED5 3.0 V8 G
19 Finnland Mika Salo
Italien Minardi Team 20 Japan Ukyō Katayama Minardi M197 Hard 3.0 V8 B
21 Brasilien Tarso Marques
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford 22 Brasilien Rubens Barrichello Stewart SF01 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
23 Danemark Jan Magnussen

Klassifikation

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:21,072 01
02 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:21,072 02
03 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:21,072 03
04 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 1:21,130 04
05 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:21,369 05
06 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:21,476 06
07 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:21,610 07
08 Osterreich Gerhard Berger Italien Benetton-Renault 1:21,656 08
09 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Mugen-Honda 1:21,735 09
10 Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault 1:22,011 10
11 Danemark Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:22,167 11
12 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:22,222 12
13 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 1:22,234 13
14 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 1:22,263 14
15 Japan Shinji Nakano Frankreich Prost-Mugen-Honda 1:22,351 15
16 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Peugeot 1:22,740 16
17 Italien Giancarlo Fisichella Irland Jordan-Peugeot 1:22,804 17
18 Argentinien Norberto Fontana Schweiz Sauber-Petronas 1:23,281 18
19 Japan Ukyō Katayama Italien Minardi-Hart 1:23,409 19
20 Brasilien Tarso Marques Italien Minardi-Hart 1:23,854 20
21 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:24,222 21
22 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:24,301 22
107-Prozent-Zeit: 1:26,747 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:21,072 min)

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 69 2 1:38:57,771 05 1:24,072
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 69 2 + 1,654 06 1:24,006
03 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 69 2 + 1,803 01 1:23,906
04 Osterreich Gerhard Berger Italien Benetton-Renault 69 2 + 1,919 08 1:23,361
05 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 69 2 + 3,789 07 1:24,266
06 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 69 2 + 4,537 03 1:23,135
07 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Mugen-Honda 69 2 + 1:07,145 09 1:23,941
08 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 69 2 + 1:12,961 14 1:25,159
09 Danemark Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 69 2 + 1:17,487 11 1:25,370
10 Japan Shinji Nakano Frankreich Prost-Mugen-Honda 69 2 + 1:18,215 15 1:24,679
11 Italien Giancarlo Fisichella Irland Jordan-Peugeot 68 2 + 1 Runde 17 1:25,434
12 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 68 3 + 1 Runde 21 1:25,237
13 Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault 68 3 + 1 Runde 10 1:23,975
14 Argentinien Norberto Fontana Schweiz Sauber-Petronas 68 2 + 1 Runde 18 1:25,154
15 Brasilien Tarso Marques Italien Minardi-Hart 68 3 + 1 Runde 20 1:25,947
16 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 68 2 + 1 Runde 22 1:26,369
17 Japan Ukyō Katayama Italien Minardi-Hart 68 2 + 1 Runde 19 1:26,215
Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 47 2 DNF 02 1:23,692
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 47 2 DNF 04 1:24,274
Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Peugeot 44 2 DNF 16 1:25,895
Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 30 DNF 12 1:26,169
Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 11 DNF 13 1:26,434

WM-Stände nach dem Rennen

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Renault 81
02 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Williams-Renault 42
03 Frankreich Jean Alesi Benetton-Renault 36
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 36
05 Osterreich Gerhard Berger Benetton-Renault 27
05 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 27
07 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 24
08 Italien Giancarlo Fisichella Jordan-Peugeot 20
09 Frankreich Olivier Panis Prost-Mugen-Honda 16
10 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber-Petronas 15
11 Deutschland Ralf Schumacher Jordan-Peugeot 13
12 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Arrows-Yamaha 7
13 Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 6
14 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Renault 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Italien Jarno Trulli Prost-Mugen-Honda 3
16 Finnland Mika Salo Tyrrell-Ford 2
16 Japan Shinji Nakano Prost-Mugen-Honda 2
16 Brasilien Pedro Diniz Arrows-Yamaha 2
19 Italien Nicola Larini Sauber-Petronas 1
Danemark Jan Magnussen Stewart-Ford 0
Japan Ukyō Katayama Minardi-Hart 0
Niederlande Jos Verstappen Tyrrell-Ford 0
Italien Gianni Morbidelli Sauber-Petronas 0
Argentinien Norberto Fontana Sauber-Petronas 0
Brasilien Tarso Marques Minardi-Hart 0
Italien Vincenzo Sospiri Lola-Ford 0
Brasilien Ricardo Rosset Lola-Ford 0
DSQ Deutschland Michael Schumacher Ferrari 0 (78)[# 1]
Anmerkungen
  1. Michael Schumacher wurden die Punkte aberkannt, nachdem er eine vorsätzliche Kollision mit Jacques Villeneuve verursachte.

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 123
02 Italien Ferrari 102
03 Italien Benetton-Renault 67
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 63
05 Irland Jordan-Peugeot 33
06 Frankreich Prost-Mugen-Honda 21
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz Sauber-Petronas 16
08 Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 9
09 Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 6
10 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 2
Italien Minardi-Hart 0
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 0

Einzelnachweise

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Europa 1997 (Memento vom 19. September 2011 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining Europa 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  3. motorsport-magazin.com Freitagstraining Europa 1997
  4. motorsport-magazin.com Samstagstraining Europa 1997
  5. motorsport-magazin.com Qualifying Europa 1997
  6. motorsport-magazin.com Warm-Up Europa 1997
  7. motorsportarchiv.de Rennen Europa 1997 (Memento vom 9. Juni 2013 im Internet Archive)
  8. motorsport-magazin.com [ Europa 1997]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.