Großer Preis von Italien 1998

Der Große Preis von Italien 1998 (offiziell LIX Gran Premio Campari d'Italia) fand am 13. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998. Sieger wurde Michael Schumacher vor Eddie Irvine und Ralf Schumacher.

 Großer Preis von Italien 1998
Renndaten
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998
Name: LIX Gran Premio Campari d'Italia
Datum: 13. September 1998
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nazionale Monza
Länge: 305,81 km in 53 Runden à 5,77 km
Wetter: sonnig und warm
Zuschauer: ~ 190.000
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:25,289 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:25,139 min (Runde 45)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari
Dritter: Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda

Bericht

Hintergrund

Dieses Rennen war der 600. Rennstart für Ferrari als Team.

Freitagstraining

Mit 1:24,937 Minuten war Eddie Irvine der schnellste Fahrer, gefolgt von Michael Schumacher, David Coulthard, Jacques Villeneuve und Mika Häkkinen. Bis auf Pedro Diniz und Jean Alesi, die Probleme mit ihren Wagen hatten, lagen alle Fahrer innerhalb von viereinhalb Sekunden.[1][2]

Samstagstraining

Das Training am Samstag war verregnet. Dadurch waren die Zeiten wesentlich langsamer als am Vortag. Mit 1:39,479 Minuten war Heinz-Harald Frentzen der schnellste Fahrer, rund eine halbe Sekunde dahinter folgten Ralf Schumacher, Giancarlo Fisichella, David Coulthard und Mika Häkkinen. Michael Schumacher erreichte nur den zehnten Platz mit einem Rückstand von rund einer Sekunde. Alle Fahrer waren innerhalb von neuneinhalb Sekunden platziert.[3][4]

Qualifying

Die Pole-Position holte sich Michael Schumacher mit einer Zeit von 1:26,289 Minuten, dahinter folgten Jacques Villeneuve, Mika Häkkinen, David Coulthard und Eddie Irvine. Häkkinen war vier Zehntel Sekunden hinter Schumacher geblieben. Alle Fahrer waren innerhalb von vier Sekunden platziert, der Letztplatzierte Esteban Tuero schlug die 107-Prozent-Grenzzeit um rund zwei Sekunden.[5][6]

Warm-Up

Mit einer Zeit von 1:25,632 Minuten war David Coulthard der schnellste Fahrer im Warm-Up, dahinter folgten Mika Häkkinen, Michael Schumacher und Toranosuke Takagi im Tyrrell. Alle Fahrer waren innerhalb von viereinhalb Sekunden platziert.[7][8]

Rennen

Jacques Villeneuve im Rennen

Häkkinen hatte einen guten Start, überholte Eddie Irvine und Michael Schumacher und übernahm die Führung, während Schumacher auf den fünften Platz zurückfiel. Allerdings überholte Schumacher bald Villeneuve und Irvine und fuhr auf den dritten Platz vor. Während des Rennens entwickelte Häkkinens Wagen Bremsprobleme, woraufhin er Coulthard die Führung ermöglichte, dessen Motor jedoch wenig später ausfiel. Häkkinen versuchte die Probleme auszugleichen, indem er die Bremskraftverteilung nach vorne verlagerte. Wenig später übernahm allerdings sein Konkurrent um die Weltmeisterschaft, Michael Schumacher, die Führung, nachdem Häkkinen sich verbremst hatte. Häkkinen konnte anfänglich mit Schumacher noch mithalten, sein Rückstand betrug nur drei Sekunden. Er drehte sich aber in der Roggia-Schikane von der Bahn, als seine hinteren Bremsen endgültig versagten. Dennoch wurde er Vierter. Ferrari erzielte im Heimrennen einen Doppelsieg mit Michael Schumacher auf dem ersten Platz, gefolgt von Eddie Irvine und seinem Bruder Ralf Schumacher. Es war das erste Mal, dass die Schumacher-Brüder gemeinsam auf dem Siegerpodium standen. Mit diesem Sieg erreichte Michael Schumacher gleich viele Punkte wie Mika Häkkinen, nämlich 80.[9][10]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Winfield Williams 1 Kanada Jacques Villeneuve Williams FW20 Mecachrome 3.0 V10 G
2 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 3 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F300 Ferrari 3.0 V10 G
4 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Playlife 5 Italien Giancarlo Fisichella Benetton B198 Playlife 3.0 V10 B
6 Osterreich Alexander Wurz
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 7 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren MP4/13 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
8 Finnland Mika Häkkinen
Irland Benson & Hedges Jordan 9 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan 197 Mugen-Honda 3.0 V10 G
10 Deutschland Ralf Schumacher
Frankreich Gauloises Prost Peugeot 11 Frankreich Olivier Panis Prost AP01 Peugeot 3.0 V10 B
12 Italien Jarno Trulli
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 14 Frankreich Jean Alesi Sauber C17 Petronas 3.0 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich Danka Zepter Arrows 16 Brasilien Pedro Diniz Arrows A19 Arrows 3.0 V10 B
17 Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford 18 Brasilien Rubens Barrichello Stewart SF2 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
19 Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 20 Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell 026 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 G
21 Japan Toranosuke Takagi
Italien Fondmetal Minardi Team 22 Japan Shinji Nakano Minardi M198 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 B
23 Argentinien Esteban Tuero

Klassifikation

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:25,289 01
02 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:25,561 02
03 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:25,679 03
04 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:25,987 04
05 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:26,159 05
06 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 1:26,309 06
07 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 1:26,567 07
08 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 1:26,637 08
09 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 1:26,681 09
10 Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 1:26,794 10
11 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 1:26,817 11
12 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:26,836 12
13 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:27,247 13
14 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 1:27,362 14
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 1:27,510 15
16 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 1:27,744 16
17 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:28,212 17
18 Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:28,286 18
19 Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:28,346 19
20 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 1:28,387 20
21 Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 1:29,101 21
22 Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 1:29,417 22
107-Prozent-Zeit: 1:31,259 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:25,289 min)

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 53 1 1:17:09,672 01 1:25,483
02 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 53 1 + 37,977 05 1:26,359
03 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 53 1 + 41,152 06 1:26,194
04 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 53 1 + 55,671 03 1:25,139
05 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 53 1 + 1:01,872 08 1:26,840
06 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 53 2 + 1:06,688 14 1:26,730
07 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 52 1 + 1 Runde 12 1:26,656
08 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 52 1 + 1 Runde 11 1:26,659
09 Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 52 2 + 1 Runde 19 1:27,726
10 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 52 2 + 1 Runde 13 1:27,770
11 Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 51 1 + 2 Runden 22 1:29,093
12 Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 51 1 + 2 Runden 18 1:29,393
13 Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 50 1 + 3 Runden 10 1:26,285
Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 39 2 DNF 17 1:28,583
Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 37 1 DNF 02 1:26,479
Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 32 1 DNF 16 1:27,866
Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 24 DNF 07 1:27,620
Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 16 DNF 04 1:25,959
Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 15 2 DNF 09 1:28,395
Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 13 DNF 21 1:29,853
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 12 DNF 15 1:29,092
Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 10 DNF 20 1:29,124

WM-Stände nach dem Rennen

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 80
02 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 80
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 48
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 38
05 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Renault 20
06 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Playlife 17
06 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan-Mugen-Honda 17
08 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife 15
09 Deutschland Ralf Schumacher Jordan-Mugen-Honda 14
10 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Williams-Mecachrome 13
11 Frankreich Jean Alesi Sauber-Petronas 9
12 Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Finnland Mika Salo Arrows 3
13 Brasilien Pedro Diniz Arrows 3
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber-Petronas 1
15 Danemark Jan Magnussen Stewart-Ford 1
15 Italien Jarno Trulli Prost-Peugeot 1
Frankreich Olivier Panis Prost-Peugeot 0
Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell-Ford 0
Argentinien Esteban Tuero Minardi-Ford 0
Japan Shinji Nakano Minardi-Ford 0
Japan Toranosuke Takagi Tyrrell-Ford 0
Niederlande Jos Verstappen Stewart-Ford 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 128
02 Italien Ferrari 118
03 Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 33
04 Italien Benetton-Playlife 32
05 Irland Jordan-Mugen-Honda 31
06 Schweiz Sauber-Petronas 10
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich Arrows 6
08 Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 5
09 Frankreich Prost-Peugeot 1
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 0
Italien Minardi-Ford 0

Einzelnachweise

  1. motorsportarchiv.de Freitagstraining Österreich 1998 (Memento vom 27. April 2005 im Internet Archive)
  2. motorsport-magazin.com Freitagstraining Österreich 1998
  3. motorsportarchiv.de Samstagstraining Österreich 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  4. motorsport-magazin.com Samstagstraining Österreich 1998
  5. motorsportarchiv.de Qualifying Österreich 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  6. motorsport-magazin.com Qualifying Österreich 1998
  7. motorsportarchiv.de Warm-Up Österreich 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  8. motorsport-magazin.com Warm-Up Österreich 1998
  9. motorsportarchiv.de Rennen Italien 1998 (Memento vom 4. November 2005 im Internet Archive)
  10. motorsport-magazin.com Rennen Österreich 1998
Commons: Großer Preis von Italien 1998 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.