Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure
Die Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (kurz: WLTP, deutsch etwa weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren) ist ein von Experten aus der Europäischen Union, Japan und Indien und nach den Richtlinien des World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) entwickeltes, neues Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen (Schadstoff- und CO2-Emissionen) und des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen. Das Testverfahren ist seit 1. September 2017 in der Europäischen Union eingeführt und gilt für Personenkraftfahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge. Hierzu gehört auch der neue Prüfzyklus WLTC (Worldwide harmonized Light Duty Test Cycle). Da in Deutschland die Kraftfahrzeugsteuer an den CO2-Ausstoß pro Kilometer gebunden ist, steigt die Kraftfahrzeugsteuer für neu zugelassene Autos zum 1. September 2018 aufgrund der Einführung des WLTP teils deutlich an.
Einführung
Mit der Verordnung (EU) 2017/1151 der Kommission vom 1. Juni 2017 unter anderem mit Ergänzungen und Aufhebungen zu früheren Verordnungen über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5, Euro 6) erfolgte die verbindliche Einführung des neuen WLTC/WLTP für die Typprüfung neuer Modelle und neuer Motorvarianten ab dem 1. September 2017 und ab dem 1. September 2018 für neu zugelassene Fahrzeuge. Die neue Verordnung wurde am 7. Juli 2017 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat am 27. Juli 2017 in Kraft. Damit gilt seit dem 1. September 2017 in der Europäischen Union die neue Abgasnorm Euro 6c.
Im Unterschied zu dem bis August 2017 gültigen Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) als Grundlage zur Ermittlung der Schadstoff- und CO2-Emissionen sowie des Kraftstoff- bzw. Stromverbrauches bei der Typgenehmigung gelten unter anderem geänderte Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte. Zudem müssen die Kraftfahrzeughersteller nicht mehr nur den Verbrauchswert für eine Ausstattungsvariante angeben, sondern für jede Ausstattungsvariante, die konfigurierbar ist. Dadurch werden die Verbrauchsspannen eines Kraftfahrzeugs deutlich größer.[1]
Veröffentlichte Daten gemäß WLTP
Seit 2021 sind die Angaben zum Verbrauch gemäß den WLTP-Richtlinien verpflichtend, allerdings hat das BMWI die Pkw-Energieverbrauchs-Kennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) noch (Stand 07/2021) nicht angepasst, sodass Händler immer noch gezwungen sind Verbrauchs- und Emissionswerte von Neuwagen gegenüber ihren Kunden nach dem als veraltet geltenden NEFZ-Verfahren auszuweisen.[2] Vor September 2018 waren sie nur sporadisch veröffentlicht und lagen hauptsächlich im Bereich der Elektroautos vor. Diese Reichweiten- bzw. Verbrauchsangaben sind in einem Artikel zu Verbrauchsangaben gemäß WLTP für Elektroautos aufgeführt.
Testverfahren und Fahrzeugklassen
Im Testverfahren sind zahlreiche Bedingungen definiert, dazu zählen unter anderem Schaltvorgänge, Gesamtfahrzeugmasse (einschließlich Zusatzausstattung, Fracht und Passagiere), Kraftstoffqualität, Umgebungstemperatur sowie Reifenauswahl und -druck.
Drei verschiedene Prüfzyklen werden angewendet, je nach Leistungsgewicht PWr in Kilowatt je Tonne (Motornennleistung zu Leermasse):
- Klasse 3: Hochleistungsfahrzeuge mit PWr > 34 kW/t
- Klasse 2: Fahrzeuge mit 22 kW/t < PWr ≤ 34 kW/t
- Klasse 1: Low-Power-Fahrzeuge mit PWr ≤ 22 kW/t
Die meisten heute auf dem deutschen Markt verfügbaren Pkw verfügen über Leistungsgewichte größer 34 kW/t (46 PS/t Leermasse) und gehören somit zur Klasse 3. Ein geringer Anteil von Kleinbussen und vereinzelte gering motorisierte Hochdachkombis, Transporter und Kastenwagen können auch in die Klasse 2 gehören.
Für jede Klasse wurden mehrere Fahrzyklen entwickelt, um den Fahrzeugbetrieb auf städtischen und außerstädtischen Straßen, Autobahnen und Schnellstraßen abzubilden. Die Dauer jedes Teils ist in allen drei Klassen identisch, jedoch sind die Beschleunigungs- und Geschwindigkeitskurven unterschiedlich. Außerdem gibt es gegebenenfalls Einschränkungen durch die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit. Das WLTP-Testverfahren bietet einen Algorithmus zur Berechnung der optimalen Betriebspunkte.
Fahrzyklen
Die drei eigentlichen Fahrzyklen in der WLTP werden mit WLTC abgekürzt (Worldwide harmonized Light vehicles Test Cycle).
Klasse 3
Der WLTC-Fahrzyklus für ein Klasse-3-Fahrzeug besteht aus den vier Teilen Low, Medium, High und Extra High Speed. Falls die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs vmax < 120 km/h ist, wird der Extra-High-Speed-Anteil durch einen weiteren Low-Speed-Anteil ersetzt.
Low | Medium | High | Extra High | Total | |
---|---|---|---|---|---|
Dauer, s | 589 | 433 | 455 | 323 | 1800 |
Stillstandsdauer, s | 156 | 48 | 31 | 7 | 242 |
Distanz, m | 3.095 | 4.756 | 7.158 | 8.254 | 23.262 |
Stoppanteil, % | 26,5 | 11,1 | 6,8 | 2,2 | 13,4 |
Höchstgeschwindigkeit, km/h | 56,5 | 76,6 | 97,4 | 131,3 | |
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps, km/h | 25,7 | 44,5 | 60,8 | 94,0 | 53,8 |
Durchschnittsgeschwindigkeit mit Stopps, km/h | 18,9 | 39,5 | 56,6 | 92,0 | 46,5 |
Maximale Verzögerung, m/s2 | −1,5 | −1,5 | −1,5 | −1,2 | |
Maximale Beschleunigung, m/s2 | 1,5 | 1,6 | 1,6 | 1,0 |
Klasse 2
Der WLTC-Fahrzyklus für ein Klasse-2-Fahrzeug besteht aus den drei Teilen Low, Medium und High Speed. Falls die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs vmax < 90 km/h ist, wird der High-Speed-Anteil durch einen weiteren Low-Speed-Anteil ersetzt.
Low | Medium | High | Total | |
---|---|---|---|---|
Dauer, s | 589 | 433 | 455 | 1477 |
Stillstandsdauer, s | 155 | 48 | 30 | 233 |
Distanz, m | 3.132 | 4.712 | 6.820 | 14.664 |
Stoppanteil, % | 26,3 | 11,1 | 6,6 | 15,8 |
Höchstgeschwindigkeit, km/h | 51,4 | 74,7 | 85,2 | |
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps, km/h | 26,0 | 44,1 | 57,8 | 42,4 |
Durchschnittsgeschwindigkeit mit Stopps, km/h | 19,1 | 39,2 | 54,0 | 35,7 |
Maximale Verzögerung, m/s2 | −1,1 | −1,0 | −1,1 | |
Maximale Beschleunigung, m/s2 | 0,9 | 1,0 | 0,8 |
Klasse 1
Der WLTC-Fahrzyklus für ein Klasse-1-Fahrzeug besteht aus den zwei Teilen Low und Medium Speed, die jedoch in der Reihenfolge Low-Medium-Low gefahren werden (insgesamt also drei Teile). Falls die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs vmax < 70 km/h ist, wird der Medium-Speed-Anteil durch einen weiteren Low-Speed-Anteil ersetzt.
Low | Medium | Total | |
---|---|---|---|
Dauer, s | 589 | 433 | 1022 |
Stillstandsdauer, s | 155 | 48 | 203 |
Distanz, m | 3.324 | 4.767 | 8.091 |
Stoppanteil, % | 26,3 | 11,1 | 19,9 |
Höchstgeschwindigkeit, km/h | 49,1 | 64,4 | |
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps, km/h | 27,6 | 44,6 | 35,6 |
Durchschnittsgeschwindigkeit mit Stopps, km/h | 20,3 | 39,6 | 28,5 |
Maximale Verzögerung, m/s2 | −1,0 | −0,6 | |
Maximale Beschleunigung, m/s2 | 0,8 | 0,6 |
Einzelnachweise
- Jo Deleker: Der neue Zyklus. In: Auto Straßenverkehr. Band 19, Nr. 2017, 23. August 2017, S. 42–43.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Bundeswirtschaftsministerium empfiehlt Verbrauchs- und CO2-Emissionskennzeichnung für Neufahrzeuge bis zum Inkrafttreten einer neuen Pkw-EnVKV. Abgerufen am 6. Juli 2021.
Weblinks
- Was ist die World Harmonized Light Duty Test Procedure (WLTP)? auto-motor-und-sport.de, abgerufen am 27. November 2015
- https://www2.unece.org/wiki/pages/viewpage.action?pageId=2523179
- https://circabc.europa.eu/w/browse/a33d9336-fab5-4a77-b201-33fe5c6be187
- UNECE Transport Division/World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations (UN/ECE/WP29)