Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 34 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase3. August 2012
Medaillengewinner
Polen Tomasz Majewski (POL)
Deutschland David Storl (GER)
Vereinigte Staaten Reese Hoffa (USA)
2008 2016

Olympiasieger wurde der Pole Tomasz Majewski. Silber gewann der Deutsche David Storl. Die Bronzemedaille ging an den US-Amerikaner Reese Hoffa.

Neben dem Medaillengewinner trat auch Ralf Bartels für Deutschland an, er scheiterte in der Qualifikation.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Tomasz Majewski (Polen Polen) 21,51 m Peking 2008
Weltmeister David Storl (Deutschland Deutschland) 21,78 m Daegu 2011
Europameister 21,58 m Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meister O’Dayne Richards (Jamaika Jamaika) 19,16 m Mayagüez 2011
Südamerika-Meister Germán Lauro (Argentinien Argentinien) 19,61 m Buenos Aires 2011
Asienmeister Chang Ming-huang (Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh) 20,14 m Kōbe 2011
Afrikameister Burger Lambrechts (Sudafrika Südafrika) 19,51 m Porto-Novo 2012
Ozeanienmeister Emanuele Fuamatu (Samoa Samoa) 18,26 m Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA) 23,12 m Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Olympischer Rekord Ulf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 22,47 m Finale von Seoul, Südkorea 23. September 1988

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Weitenangaben sind in Metern (m) notiert.

Doping

Der Weißrusse Andrej Michnewitsch, Bronzemedaillengewinner von Peking, belegte in der Qualifikation mit 19,89 m Platz acht und war damit ausgeschieden. Anfang März 2013 wurden bei einem nachträglichen Dopingtest in einer Probe von den Weltmeisterschaften 2005 Spuren von verbotenen Substanzen gefunden. Die IAAF bestätigte im Juli 2013 eine lebenslange Sperre, die daraufhin von der Disziplinar-Kommission der weißrussischen Anti-Doping-Agentur verhängt worden war.[2]

Qualifikation

3. August 2012, 10:00 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite betrug 20,65 m. Da nur fünf Athleten diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athleten beider Gruppen auf insgesamt zwölf Sportler aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 20,25 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1David StorlDeutschland Deutschland21,15--21,15
2Tomasz MajewskiPolen Polen21,03--21,03
3Germán LauroArgentinien Argentinien20,10x20,7520,75NR
4Pawel LyschynBelarus Belarus19,8520,1020,5720,57
5Christian CantwellVereinigte Staaten USA20,4120,3019,8820,41
6Dorian ScottJamaika Jamaika20,1820,3020,3120,31
7Soslan TsirichowRussland Russland19,2519,7820,1720,17
8Rutger SmithNiederlande Niederlande20,08x19,5520,08
9Marco FortesPortugal Portugal19,5920,0619,5020,06
10Lajos KürthyUngarn Ungarn19,65xx19,65
11Georgi IwanowBulgarien Bulgarien19,4219,4019,6319,63
12Kemal MešićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina19,49x19,6019,60
13Michalis StamatogiannisGriechenland Griechenland18,67x19,2419,24
14Dale StevensonAustralien Australien18,3819,1719,0119,17
15Māris UrtānsLettland Lettland18,9219,13x19,13
16Borja VivasSpanien Spanien18,46x18,8818,88
17Stephen SáenzMexiko Mexikox18,65x18,65
18Óðinn Björn ÞorsteinssonIsland Islandx17,0417,6217,62
19Adriatik HoxhaAlbanien Albanien17,58x17,1317,58
-Justin RodheKanada Kanadaxxx-ohne Weite

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Reese HoffaVereinigte Staaten USA21,36--21,36
2Ryan WhitingVereinigte Staaten USA20,2920,2520,7820,78
3Dylan ArmstrongKanada Kanada19,99x20,4920,49
4Asmir KolašinacSerbien Serbien20,44--20,44
5Maxim SidorowRussland Russlandx19,5920,4020,40
6Chang Ming-huangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh19,14x20,2520,25
7Ralf BartelsDeutschland Deutschlandx20,0019,8920,00
8Nedžad MulabegovićKroatien Kroatien19,1819,86x19,86
9Om Prakash KarhanaIndien Indien19,4019,86x19,86
10Hüseyin AtıcıTurkei Türkei19,4719,4919,7419,74
11Antonín ŽalskýTschechien Tschechienx19,6219,4919,62
12Kim ChristensenDanemark Dänemark18,40x19,1319,13
13Carl MyerscoughVereinigtes Konigreich Großbritannien18,7518,95x18,95
14Raigo ToompuuEstland Estland18,8718,91x18,91
15Amin NikfarIran Iran18,62xx18,62
16Carlos VélizKuba Kuba18,26x18,5718,57
17Emanuele FuamutuSamoa Samoa17,78xx17,78
ogVZhang JunChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxxx-ohne Weite
Andrij SemenowUkraine Ukrainexxx
DOPAndrej MichnewitschBelarus Belarus19,8119,5519,8919,89[2]

Finale

Siegerehrung:
links David Storl (Silber), Mitte Tomasz Majewski (Gold), rechts Reese Hoffa (Bronze)

3. August 2012, 20:30 Uhr

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, fünf von ihnen über die Qualifikationsweite, sieben weitere über ihre Platzierungen unter den besten Zwölf. Drei US-Amerikaner kämpften zusammen mit je einem Teilnehmer aus Argentinien, Deutschland, Jamaika, Kanada, Polen, Russland, Serbien, Taiwan und Weißrussland um die Medaillen.

Als Favoriten galten der polnische Olympiasieger von 2008 Tomasz Majewski, der deutsche Welt- und Europameister David Storl sowie der Weltranglisten-Erste von 2012 Dylan Armstrong aus Kanada. Auch die drei US-Athleten, Christian Cantwell, Reese Hoffa und Ryan Whiting, wurden hoch eingeschätzt.

In der ersten Runde setzte sich Storl mit 21,84 m an die Spitze, gefolgt von Majewski mit 21,19 m und Hoffa mit 20,98 m. Storl konnte sich im zweiten Versuch um weitere zwei Zentimeter verbessern, Majewski zog mit 21,72 m an Hoffa vorbei, der sich wiederum im dritten Versuch auf 21,23 m steigerte. In der nächsten Runde übernahm Majewski mit 21,87 die Führung vor Storl. Somit führte Majewski vor Storl, Hoffa, Cantwell, Armstrong und Germán Lauro, der den argentinischen Landesrekord insgesamt dreimal in diesem Wettbewerb verbessern konnte. Whiting war nach drei Versuchen auf Rang neun liegend ausgeschieden.

Im letzten Durchgang hatten Hoffa und Storl Fehlversuche. Majewski stieß die Kugel auf 21,89 m und konnte somit seinen Olympiasieg von Peking wiederholen. Nach den US-Amerikanern Ralph Rose (1904 und 1908) sowie Parry O’Brien (1952 und 1956) ist Majewski erst der dritte Kugelstoßer, der zwei Goldmedaillen bei aufeinanderfolgenden Spielen gewinnen konnte. Cantwell hatte sich auf 21,19 m verbessert, blieb aber auf Rang vier vor Armstrong und Lauro.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeiteAnmerkung
1Tomasz MajewskiPolen Polen21,1921,7221,87x21,7221,8921,89
2David StorlDeutschland Deutschland21,8421,8621,41xxx21,86
3Reese HoffaVereinigte Staaten USA20,9820,9521,2321,1119,53x21,23
4Christian CantwellVereinigte Staaten USA20,2120,95xx20,6521,1921,19
5Dylan ArmstrongKanada Kanada20,1620,9320,74xx20,3420,93
6Germán LauroArgentinien Argentinien19,4020,8220,8420,3420,65x20,84NR
7Asmir KolašinacSerbien Serbien20,1820,71x20,5420,46x20,71
8Pawel LyschynBelarus Belarus20,69xx19,9320,04x20,69
9Ryan WhitingVereinigte Staaten USA20,2120,2120,64nicht im Finale der
besten acht Athleten
20,64
10Dorian ScottJamaika Jamaika19,5120,61x20,61
11Maxim SidorowRussland Russlandx20,41x20,41
12Chang Ming-huangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh19,99x19,6419,99

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 678 (englisch), abgerufen am 15. September 2018
  2. Mitteilung der IAAF vom 31. Juli 2013 (englisch/französisch), abgerufen am 15. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.