Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 29. Juli 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase29. Juli 1928
(Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
John Kuck (Vereinigte Staaten 48 USA)
Herman Brix (Vereinigte Staaten 48 USA)
Emil Hirschfeld (Deutsches Reich Deutsches Reich)

Olympiasieger wurde mit einem neuen Weltrekord der US-Amerikaner John Kuck vor seinem Landsmann Herman Brix. Bronze ging an den Deutschen Emil Hirschfeld.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 15,79 m Emil Hirschfeld (Deutsches Reich Deutsches Reich) Breslau, Deutsches Reich 6. Mai 1928[1]
Olympischer Rekord 15,34 m Pat McDonald (Vereinigte Staaten 46 USA) Finale OS Stockholm, Schweden 10. Juli 1912

Rekordverbesserungen

Es gab zwei Rekordverbesserungen.

  • Olympischer Rekord: 15,75 m – Herman Brix (USA), Qualifikation am 29. Juli
  • Weltrekord: 15,87 m – John Kuck (USA), Finale am 29. Juli

Durchführung des Wettbewerbs

Am 29. Juli gab es eine Qualifikationsrunde in zwei Gruppen. Für das Finale, das am selben Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Athleten – hellblau unterlegt – aus den vier Gruppen. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.[2]

Anmerkung:
Die mit g angegebenen Weiten sind geschätzt.

Qualifikation

Raoul Paoli – ausgeschieden mit 12,68 m in Qualifikationsgruppe 1

Datum: 29. Juli 1928

Gruppe 1

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Herman BrixVereinigte Staaten 48 USA15,75 mOR
2Eric KrenzVereinigte Staaten 48 USA14,99 m
3Wilhelm UeblerDeutsches Reich Deutsches Reich14,69 m
Armas WahlstedtFinnland Finnland
5Werner NüeschSchweiz Schweiz13,77 m
6Rex WoodsVereinigtes Konigreich Großbritannien12,70 m
7Raoul PaoliDritte Französische Republik Frankreich12,68 m
8Alexandru FritzRumänien Konigreich Rumänien12,55 m
9Jesús AguirreMexiko 1918 Mexiko11,33 m

Gruppe 2

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Emil HirschfeldDeutsches Reich Deutsches Reich15,72 m
2John KuckVereinigte Staaten 48 USA15,43 m
3Harlow RothertVereinigte Staaten 48 USA14,68 m
4József DarányiUngarn 1918 Ungarn14,35 m
5Paavo YrjöläFinnland Finnland14,01 m
6Édouard DuhourDritte Französische Republik Frankreich13,72 m
7Nikolai FeldmannEstland Estland13,54 m
8Johan TrandemNorwegen Norwegen13,40 m
9František DoudaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei13,12 m
10Dimitrios KarabatisZweite Hellenische Republik Griechenland12,98 m
11Ion DavidRumänien Konigreich Rumänien12,82 m
12Robert HowlandVereinigtes Konigreich Großbritannien12,52 m
Auguste VosBelgien Belgien

Finale und Resultat der besten Acht

Datum: 29. Juli 1928

  Qualifikation Finale  
PlatzNameNation1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Resultat
(m)
Anmerkung
1John KuckVereinigte Staaten 48 USA15,00 g14,80 g15,4315,10 g15,8715,20 g15,87WR
2Herman BrixVereinigte Staaten 48 USA15,7515,30 g15,30 g15,40 g15,20 g15,20 g15,75
3Emil HirschfeldDeutsches Reich Deutsches Reich15,7214,9815,5215,6314,7815,0115,72
4Eric KrenzVereinigte Staaten 48 USA13,8014,99Weitere Weiten seiner Stöße unbekannt14,99
5Armas WahlstedtFinnland Finnland14,6914,40 g13,90 g14,00 g14,00 g13,90 g14,69nach Stechen mit Uebler
6Wilhelm UeblerDeutsches Reich Deutsches Reich14,6914,6414,6614,0513,9114,5814,69nach Stechen mit Wahlstedt
7Harlow RothertVereinigte Staaten 48 USAbeste Qualifikationsweite: 14,68nicht für das Finale qualifiziert14,68
8József DarányiUngarn 1918 Ungarnbeste Qualifikationsweite: 14,3514,35

Wenige Wochen vor diesen Spielen hatte Emil Hirschfeld den lange bestehenden Weltrekord des früheren Olympiasiegers Ralph Rose auf 15,79 m verbessert und fuhr so als Mitfavorit nach Amsterdam. Als ihm in der Qualifikation gleich im ersten Versuch 15,72 m gelangen, sah es schon sehr nach einer Medaille für ihn aus. Die US-Amerikaner erwiesen sich als äußerst nervenstark. Zunächst ging ebenfalls in der ersten Qualifikationsrunde Herman Brix mit 15,75 m in Führung. Im Finale steigerte sich John Kuck mit seinem vorletzten Stoß auf die neue Weltrekordweite von 15,87 m und errang die Goldmedaille. Ansonsten blieb die Reihenfolge unter den Medaillengewinnern aus dem ersten Qualifikationsdurchgang unverändert.

Brix ging später zum Film und arbeitete unter dem Künstlernamen Bruce Bennett, um Verwechslungen mit dem österreichischen Schauspieler Hermann Brix zu vermeiden. Kurz nach den Spielen in Amsterdam übertraf Emil Hirschfeld mit 16,045 m als erster Athlet die 16-Meter-Marke.[3]

John Kucks Sieg war der siebte Sieg eines US-Athleten im achten olympischen Kugelstoßfinale. Zugleich war es der fünfte US-Doppelsieg.

Emil Hirschfeld errang die erste deutsche Medaille in dieser Disziplin.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 206

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Kugelstoßen Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 21. Juni 2021
  2. The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 454 bis 456, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 21. Juni 2021
  3. Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Shot Put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.