Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3., 5. und 7. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 43 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer43 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase3. August 2012 (Vorrunde)
5. August 2012 (Halbfinale)
7. August 2012 (Finale)
Medaillengewinner
Algerien Taoufik Makhloufi (DZA)
Vereinigte Staaten Leonel Manzano (USA)
Marokko Abdalaati Iguider (MAR)
2008 2016

Olympiasieger wurde der Algerier Taoufik Makhloufi, der vor dem US-Amerikaner Leonel Manzano gewann. Die Bronzemedaille errang der Marokkaner Abdalaati Iguider.

Für Deutschland startete Carsten Schlangen, der im Halbfinale ausschied. Der Österreicher Andreas Vojta scheiterte im Vorlauf.

Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Asbel Kiprop (Kenia Kenia) 3:33,11 min Peking 2008
Weltmeister 3:35,69 min Daegu 2011
Europameister Henrik Ingebrigtsen (Norwegen Norwegen) 3:46,20 min Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meister Nico Herrera (Venezuela Venezuela) 3:44,92 min Mayagüez 2011
Südamerika-Meister Leandro de Oliveira (Brasilien Brasilien) 3:45,55 min Buenos Aires 2011
Asienmeister Mohammad al-Azemi (Kuwait Kuwait) 3:42,49 min Kōbe 2011
Afrikameister Caleb Ndiku (Kenia Kenia) 3:35,71 min Porto-Novo 2012
Ozeanienmeister Adrien Kela (Neukaledonien Neukaledonien) 4:04,53 min Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Hicham El Guerrouj (Marokko Marokko) 3:26,00 min Rom, Italien 14. Juli 1998[1]
Olympischer Rekord Noah Ngeny (Kenia Kenia) 3:32,07 min Finale von Sydney, Australien 29. September 2000

Anmerkung:
Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London angegeben.(UTC±0).

Doping

Dem Marokkaner Amine Laalou, der für den zweiten Vorlauf vorgesehen war, wurde wegen eines positiven Dopingbefundes Anfang August im Zusammenhang mit der Diamond League-Veranstaltung in Monaco die Einreise nach Großbritannien verweigert.[2] Anschließend wurde er für zwei Jahre gesperrt.[3]

Vorläufe

Es wurden drei Vorläufe durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athleten. Drüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Im dritten Vorlauf wurde Nixon Chepseba nach Beschwerde durch Kampfrichterentscheid für das Halbfinale zugelassen. 300 Meter vor dem Ziel war der Kenianer in aussichtsreicher Position durch den US-Läufer Centrowitz ins Stolpern gekommen und zurückgefallen. Die Jury entschied, dass Chepseba durch eine Behinderung um seine Halbfinalchance gebracht worden war. Trotz seiner Unsportlichkeit wurde Centrowitz nicht disqualifiziert.[4]

Vorlauf 1

Szene aus dem ersten Vorlauf: vorne Al-Garni, gefolgt von Gebremedhin, Kiprop, Makhloufi und Rodríguez, dahinter Murray, Carvalho, Nikolajew, Gregson sowie Moustaoui vor Manzano, Teweldebrhan und Ali

3. August 2012, 20:05

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
0 1Taoufik MakhloufiAlgerien Algerien3:35,15
0 2Mekonnen GebremedhinAthiopien Äthiopien3:36,56
0 3Asbel KipropKenia Kenia3:36,59
0 4Ross MurrayVereinigtes Konigreich Großbritannien3:36,74
0 5Mohamad Al-GarniKatar Katar3:36,99
0 6Leonel ManzanoVereinigte Staaten USA3:37,00
0 7Florian CarvalhoFrankreich Frankreich3:37,05
0 8Mohamed MoustaouiMarokko Marokko3:37,41
0 9Ryan GregsonAustralien Australien3:38,54
10Belal Mansoor AliBahrain Bahrain3:38,69
11Yegor NikolajewRussland Russland3:38,92
12Álvaro RodríguezSpanien Spanien3:41,54
13Teklit TeweldebrhanEritrea Eritrea3:42,88
14Mamadou BarryGuinea-a Guinea4:05,08
15Rabiou Guero GaoNiger Niger4:05,46

Vorlauf 2

3. August 2012, 20:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
0 1Mohammed ShaweenSaudi-Arabien Saudi-Arabien3:39,42
0 2Hamza DriouchKatar Katar3:39,67
0 3İlham Tanui ÖzbilenTurkei Türkei3:39,70
0 4Silas KiplagatKenia Kenia3:39,79
0 5Nathan BrannenKanada Kanada3:39,95
0 6Andrew BaddeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,34
0 7Andrew WheatingVereinigte Staaten USA3:40,92
0 8David BustosSpanien Spanien3:41,34
0 9Dmitrijs JurkevicsLettland Lettland3:41,40
10Dawit WoldeAthiopien Äthiopien3:41,81
11Niclas SandellsFinnland Finnland3:42,67
12Jamala AarrassFrankreich Frankreich3:45,13
13Mohamed MohamedSomalia Somalia3:46,16
14Nabil Al-GarbiJemen Jemen3:55,46

Vorlauf 3

Als Zwölfter seines Vorlaufs erreichte der Österreicher Andreas Vojta nicht das Halbfinale

3. August 2012, 20:25 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
0 1Nick WillisNeuseeland Neuseeland3:40,92
0 2Abdalaati IguiderMarokko Marokko3:41,08
0 3Yoann KowalFrankreich Frankreich3:41,12
0 4Henrik IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:41,33
0 5Matthew CentrowitzVereinigte Staaten USA3:41,39
0 6Carsten SchlangenDeutschland Deutschland3:41,51
0 7Diego RuizSpanien Spanien3:41,52
0 8Aman WoteAthiopien Äthiopien3:41,67
0 9Nixon ChepsebaKenia Kenia3:42,29 für das Halbfinale qualifiziert durch Juryentscheid nach einer Behinderung
10Emad Hamed NourSaudi-Arabien Saudi-Arabien3:42,95
11Eduar VillanuevaVenezuela Venezuela3:43,11
12Andreas VojtaOsterreich Österreich3:43,52
13Ciarán Ó LionáirdIrland Irland3:48,35
14Samuel VázquezPuerto Rico Puerto Rico3:49,19

Halbfinale

Es wurden zwei Läufe durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

5. August 2012, 20:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
0 1Taoufik MakhloufiAlgerien Algerien3:42,25
0 2Asbel KipropKenia Kenia3:42,92
0 3Mekonnen GebremedhinAthiopien Äthiopien3:42,93
0 4Leonel ManzanoVereinigte Staaten USA3:42,94
0 5Henrik IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:43,26
0 6Mohamed MoustaouiMarokko Marokko3:43,33
0 7Mohammed ShaweenSaudi-Arabien Saudi-Arabien3:43,39
0 8Yoann KowalFrankreich Frankreich3:43,48
0 9Andrew WheatingVereinigte Staaten USA3:44,88
10Ross MurrayVereinigtes Konigreich Großbritannien3:44,92
11Hamza DriouchKatar Katar3:49,40
12Ryan GregsonAustralien Australien3:51,86

Lauf 2

Der Deutsche Carsten Schlangen erreichte das Halbfinale, wo er als Elfter seines Laufs  ausschied

5. August 2012, 20:25 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
0 1Abdalaati IguiderMarokko Marokko3:34,00
0 2Silas KiplagatKenia Kenia3:34,60
0 3Nick WillisNeuseeland Neuseeland3:34,70
0 4Nixon ChepsebaKenia Kenia3:34,89
0 5Matthew CentrowitzVereinigte Staaten USA3:34,90
0 6İlham Tanui ÖzbilenTurkei Türkei3:35,18
0 7Belal Mansoor AliBahrain Bahrain3:35,40
0 8Andrew BaddeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien3:36,03
0 9Mohamad Al-GarniKatar Katar3:36,78
10Yegor NikolajewRussland Russland3:37,28
11Carsten SchlangenDeutschland Deutschland3:38,23
12Nathan BrennanKanada Kanada3:39,26
13Florian CarvalhoFrankreich Frankreich3:40,61

Finale

7. August 2012, 21:15 Uhr

Für das Finale hatten sich alle drei angetretenen Kenianer sowie zwei US-Läufer qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Läufer aus Algerien, Äthiopien, Bahrain, Marokko, Neuseeland, Norwegen und der Türkei.

Taoufik Makhloufi war von einer Sperre bedroht. Am Tag vor dem 1500-Meter-Finale hatte er seinen Vorlauf über 800 Meter abgebrochen. Offizielle der IAAF gingen zunächst davon aus, dass der Algerier sich für das Finale über 1500 Meter hatte schonen wollen und schlossen ihn wegen unehrenhaften Verhaltens von den weiteren Wettkämpfen aus. Der algerische Verband legte Einspruch ein und begründete Makhloufis Rennabbruch mit einer Knieverletzung, die von Ärzten bestätigt wurde. Da die Offiziellen nun keinen Ethikverstoß mehr feststellen konnten, nahmen sie ihre Entscheidung zurück und ließen Makhloufi für das 1500-Meter-Rennen wieder zu.[5]

Der Olympiasieger von 2008 Asbel Kiprop laborierte an einer Verletzung und kam als Letzter ins Ziel. Seine Landsleute Silas Kiplagat und Nixon Chepseba führten das Feld bis ca. 300 Meter vor dem Ziel an. Makhloufi nutzte seine Chance nach seiner zwischenzeitlichen Suspendierung und deren Rücknahme. Er überspurtete die beiden Kenianer und gewann Olympiagold. Der US-Amerikaner Leonel Manzano kam über eine halbe Sekunde nach ihm als Zweiter ins Ziel vor dem Marokkaner Abdalaati Iguider. Kiplagat wurde Siebter, Chepseba Elfter und Vorletzter.

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
0 1Taoufik MakhloufiAlgerien Algerien3:34,08
0 2Leonel ManzanoVereinigte Staaten USA3:34,79
0 3Abdalaati IguiderMarokko Marokko3:35,13
0 4Matthew CentrowitzVereinigte Staaten USA3:35,17
0 5Henrik IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:35,43NR
0 6Mekonnen GebremedhinAthiopien Äthiopien3:35,44
0 7Silas KiplagatKenia Kenia3:36,19
0 8İlham Tanui ÖzbilenTurkei Türkei3:36,72
0 9Nick WillisNeuseeland Neuseeland3:36,94
10Belal Mansoor AliBahrain Bahrain3:37,98
11Nixon ChepsebaKenia Kenia3:39,04
12Asbel KipropKenia Kenia3:43,83

Bildergalerie

Videoaufzeichnungen

  • Vorläufe auf youtube.com, veröffentlicht am 3. August 2012, abgerufen am 10. September 2018
  • Halbfinale auf youtube.com, veröffentlicht am 5. August 2012, abgerufen am 10. September 2018
  • Finale auf youtube.com, veröffentlicht am 7. August 2012, abgerufen am 10. September 2018

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 670 (engl.), abgerufen am 10. September 2018
  2. Meldung in der Rheinischen Post vom 3. August 2012, abgerufen am 10. September 2018
  3. Doping-"Aufdecker" freut sich über Teilerfolg, derStandard (Österreich), 5. August 2012, abgerufen am 10. September 2018
  4. Bericht der CapitalFM Sports vom 3. August 2012 (engl.), abgerufen am 10. September 2018
  5. Jeré Longman in der New York Times vom 6. August 2012 (engl.), abgerufen am 10. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.