Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Dreisprung (Frauen)

Der Dreisprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3. und 5. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 35 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer35 Athletinnen aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase3. August 2012 (Qualifikation)
5. August 2012 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Kasachstan Olga Rypakowa (KAZ)
Kolumbien Caterine Ibargüen (COL)
Ukraine Olha Saladucha (UKR)
2008 2016

Olympiasiegerin wurde die Kasachin Olga Rypakowa. Die Kolumbianerin Caterine Ibargüen gewann die Silbermedaille, Bronze ging an die Ukrainerin Olha Saladucha.

Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuellen Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Françoise Mbango Etone (Kamerun Kamerun) 15,39 m Peking 2008
Weltmeisterin Olha Saladucha (Ukraine Ukraine) 14,94 m Daegu 2011
Europameisterin 14,99 m Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meisterin Ayanna Alexander (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago) 13,50 m Mayagüez 2011
Südamerika-Meisterin Caterine Ibargüen (Kolumbien Kolumbien) 14,59 m Buenos Aires 2011
Asienmeisterin Xie Limei (China Volksrepublik Volksrepublik China) 14,58 m Kōbe 2011
Afrikameisterin Sarah Nambawa (Uganda Uganda) 13,90 m Porto-Novo 2012
Ozeanienmeisterin Nneka Okpala (Neuseeland Neuseeland) 12,85 m Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Inessa Krawez (Ukraine Ukraine) 15,50 m Göteborg, Schweden 10. August 1995[1]
Olympischer Rekord Françoise Mbango Etone (Kamerun Kamerun) 15,39 m Finale von Peking, Volksrepublik China 17. August 2008

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Weitenangaben ind in Metern (m) notiert.

Doping und Ausschlüsse

Im März 2017 wurde die Russin Wiktorija Waljukewitsch, die zunächst Rang acht belegt hatte, nachträglich wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert.[2]

Betroffen von diesem Betrug waren die Rumänien Patrícia Mamona, die mit ihren 14,11 m im Finale hätte teilnehmen können, und die Kubanerin Yargelis Savigne, der im Finale drei weitere Versuche zugestanden hätten.

Schon vor den Spielen war die Griechin Paraskevi Papachristou wegen eines rassistischen Kommentars auf Twitter vom griechischen NOK ausgeschlossen worden.[3]

Qualifikation

3. August 2012, 10:25 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,40 m. Da nur vier Springerinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athletinnen beider Gruppen auf zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So waren letztlich 14,16 m für das Erreichen des Finales notwendig. Letztlich kamen allerdings nur elf Sportlerinnen in die Endwertung, da eine von diesen Athletinnen gedopt war.

Gruppe A

3. August 2012

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Kimberly WilliamsJamaika Jamaika14,53--14,53
2Yamilé AldamaVereinigtes Konigreich Großbritannien14,45--14,45
3Olha SaladuchaUkraine Ukraine14,2614,35x14,35
4Tatjana LebedewaRussland Russland14,1714,30-14,30
5Dana VelďákováSlowakei Slowakeix14,2213,8414,22
6Marija ŠestakSlowenien Slowenienx14,1614,1214,16
7Hanna DemidowaUkraine Ukraine13,97xx13,97
8Josleidy RibaltaKuba Kuba13,7113,1213,8813,88
9Niki PanettaGriechenland Griechenlandx13,6613,6313,66
10Amanda SmockVereinigte Staaten USAx13,4313,6113,61
11Aleksandra KotlyarovaUsbekistan Usbekistan13,33x13,5513,55
12Li YanmeiChina Volksrepublik Volksrepublik China13,4312,7813,1513,43
13Irina Litwinenko-EktowaKasachstan Kasachstan13,39xx13,39
14Andriana BanowaBulgarien Bulgarienx12,8813,3313,33
ogVCristina BujinRumänien Rumänienxxx-ohne Weite
Ksenija DziazukBelarus Belarusxxx
DOPWiktorija WaljukewitschRussland Russland14,0914,1913,8614,19für das Finale zugelassen

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Olga RypakowaKasachstan Kasachstanx13,9914,7914,79
2Caterine IbargüenKolumbien Kolumbien14,2414,42-14,42
3Hanna KnjasjewaUkraine Ukraine14,33xx14,33
4Trecia SmithJamaika Jamaikax14,31x14,31
5Yargelis SavigneKuba Kuba14,2214,2814,0214,28
6Patrícia MamonaPortugal Portugal14,1113,9713,9614,11eigentlich für das Finale qualifiziert
7Ayanna AlexanderTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago13,9813,9214,0914,09
8Dailenys AlcántaraKuba Kuba13,9713,60x13,97
9Veronika MosinaRussland Russland13,7213,5613,9613,96
10Simona La MantiaItalien Italien13,7713,9213,7313,92
11Keila CostaBrasilien Brasilienx13,6913,8413,84bessere zweite Weite gegenüber Bolshakova
12Svetlana BolshakovaBelgien Belgien13,8413,4213,4513,84
13Mayookha JohnyIndien Indien13,7713,6813,6213,77
14Xie LimeiChina Volksrepublik Volksrepublik China13,63x13,6913,69
15Biljana TopićSerbien Serbienxx13,6613,66
16Patricia SarrapioSpanien Spanienx13,64x13,64
17Anastasiya JuravlyevaUsbekistan Usbekistan13,54xx13,54
18Athanasia PerraGriechenland Griechenlandxx11,9311,93

Finale

Siegerehrung:
vorne Ibargüen (Silber), Mitte Rypakowa (Gold), hinten Saladucha (Bronze)

5. August 2012, 19:35 Uhr

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, vier von ihnen über die Qualifikationsweite. weitere acht über ihre Platzierungen. In die Endwertung kamen allerdings nur elf Springerinnen, weil eine Teilnehmerin gedopt war. Je zwei Ukrainerinnen und zwei Jamaikanerinnen kämpften zusammen mit je einer Athletin aus Großbritannien, Kasachstan, Kolumbien, Kuba, Russland, der Slowakei und Slowenien um die Medaillen. Hinzu kam die gedopte Russin.

Als Favoritinnen galten die Medaillengewinnerinnen der Weltmeisterschaften von 2011: die Weltmeisterin Olha Saladucha aus der Ukraine, Vizeweltmeisterin Olga Rypakowa aus Kasachstan und die Dritte Caterine Ibargüen aus Kolumbien. Die Kubanerin Yargelis Savigne wurde ebenfalls hoch eingeschätzt.

Die Führung in der ersten Runde übernahm Rypakowa mit 14,54 m vor Ibargüen mit 14,45 m. Im zweiten Versuch verbesserte sich Saladucha auf 14,48 m und zog damit an Ibargüen vorbei. Sie lag damit jedoch hinter ihrer Landsfrau Hanna Knjasjewa, die 14,56 m erreicht hatte, auf dem dritten Platz. Im dritten Durchgang baute Rypakowa ihre Führung auf 14,98 m aus, Ibargüen erzielte 14,67 m und schob sich an die zweite Position vor Knjasjewa und Saladucha, die in der vierten Runde 14,53 m erzielte, ihre Platzierung damit jedoch nicht verbessern konnte. Die fünfte Runde ergab keine Veränderung im Klassement. Im letzten Versuch kam Ibargüen auf 14,80 m, während Saladucha mit 14,79 m noch an Knjasjewa vorbeizog, die Silbermedaille jedoch um zwei Zentimeter verfehlte. Bei gleicher Weite wäre Ibargüen auf Grund ihrer besseren zweiten Weite auf Platz zwei verblieben.

Olga Rypakowa gewann die erste Medaille und das erste Olympiagold Kasachstans im Dreisprung der Frauen.
Caterine Ibargüen war die erste kolumbianische Medaillengewinnerin in dieser Disziplin.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeiteAnmerkung
1Olga RypakowaKasachstan Kasachstan14,54x14,98x14,8914,4014,98
2Caterine IbargüenKolumbien Kolumbien14,4513,9914,6714,3714,3514,8014,80
3Olha SaladuchaUkraine Ukraine13,9214,48x14,5314,5114,7914,79
4Hanna KnjasjewaUkraine Ukrainex14,5614,1614,1414,16x14,56
5Yamilé AldamaVereinigtes Konigreich Großbritannien14,1014,0914,3914,3214,4314,4814,48
6Kimberly WilliamsJamaika Jamaika14,35x14,4814,19x14,2014,48
7Trecia SmithJamaika Jamaikaxx14,3514,3413,74x14,35
8Yargelis SavigneKuba Kuba14,1212,1313,91nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
14,12eigentlich zu 3 weiteren Sprüngen berechtigt
9Tatjana LebedewaRussland Russland14,1114,0314,0114,11
10Marija ŠestakSlowenien Slowenien13,8413,9813,9813,98
11Dana VelďákováSlowakei Slowakeixx11,9211,92
DOPWiktorija WaljukewitschRussland Russland[2]

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 799 (englisch)
  2. Drei weitere Russinnen bei Olympia 2012 gedopt auf orf.at 22. März 2017, abgerufen am 24. September 2018
  3. Hamburger Abendblatt am 26. Juli 2012, abgerufen am 24. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.