Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 37 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase22. September 2000
Medaillengewinner
Arsi Harju (Finnland FIN)
Adam Nelson (Vereinigte Staaten USA)
John Godina (Vereinigte Staaten USA)
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Olympiasieger wurde der Finne Arsi Harju. Er gewann vor den beiden US-Amerikanern Adam Nelson und John Godina.

Mit Oliver-Sven Buder und Michael Mertens nahmen zwei Deutsche am Wettkampf teil. Mertens schied in der Qualifikation aus. Buder erreichte das Finale und wurde Achter.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1996 Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA) 21,62 m Atlanta 1996
Weltmeister 1999 Cottrell J. Hunter (Vereinigte Staaten USA) 21,79 m Sevilla 1999
Europameister 1998 Oleksandr Bahatsch (Ukraine Ukraine) 21,17 m Budapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999 Brad Mears (Vereinigte Staaten USA) 19,93 m Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 David Stoute (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago) 16,39 m Bridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999 Édson Miguel (Brasilien Brasilien) 17,86 m Bogotá 1999
Asienmeister 2000 Shakti Singh (Indien Indien) 19,77 m Jakarta 2000
Afrikameister 2000 Chima Ugwu (Nigeria Nigeria) 19,02 m Algier 2000
Ozeanienmeister 2000 Hohepa Poihipi (Neuseeland Neuseeland) 14,03 m Adelaide 2000

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 23,12 m Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA) Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Olympischer Rekord 22,47 m Ulf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Finale OS Seoul, Südkorea 23. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Stoß gelang dem späteren Olympiasieger Arsi Harju, als er in der Qualifikation am 22. September mit seinem zweiten Stoß 21,39 m erzielte. Damit blieb er 1,08 m unter dem Olympia- und 1,73 m unter dem Weltrekord.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
20,55 m – Manuel Martínez (Spanien), Finale am 22. September, fünfter Versuch

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

22. September 2000, 10:00 Uhr

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Vier Teilnehmer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 20,10 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit acht weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt und es reichten schließlich 19,79 m zur Finalteilnahme.

Gruppe A

Burger Lambrechts – ausgeschieden
mit 19,75 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1John GodinaVereinigte Staaten USA20,5820,58
2Adam NelsonVereinigte Staaten USA20,1220,12
3Timo AaltonenFinnland Finnland20,04x19,8220,04
4Andrej MichnewitschBelarus 1995 Belarusxx19,9719,97
5Oliver-Sven BuderDeutschland Deutschland19,96x19,8019,96
6Manuel MartínezSpanien Spanien19,9418,9519,8619,94
7Bradley SnyderKanada Kanada19,77x19,5919,77
8Burger LambrechtsSudafrika Südafrikax19,7419,7519,75
9Dragan PerićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien19,0419,4619,4919,49
10Roman WirastjukUkraine Ukraine18,9119,0419,2719,27
11Chima UgwuNigeria Nigeria19,1119,0719,11x
12Karel PotgieterSudafrika Südafrika19,02x19,0019,02
13Mikuláš KonopkaSlowakei Slowakei18,59x18,9918,99
14Stevimir ErcegovacKroatien Kroatien18,7418,98x18,98
15Saulius KleizaLitauen 1989 Litauen18,57x18,5918,59
16Gheorghe GușetRumänien Rumänien18,46x18,5618,56
17Shakti SinghIndien Indien18,4017,9618,1318,40
18Alexis PaumierKuba Kuba18,31x18,0418,31
19Vaios TingasGriechenland Griechenland17,5218,1317,8418,13

Gruppe B

Joachim Olsen – ausgeschieden
mit 19,41 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Arsi HarjuFinnland Finnland19,4021,3921,39
2Jurij BilonohUkraine Ukraine20,5320,53
3Milan HaborákSlowakei Slowakei20,00xx20,00
4Miroslav MencTschechien Tschechien19,6819,1819,9219,92
5Andrew BloomVereinigte Staaten USAx19,6519,8319,83
6Janus RobbertsSudafrika Südafrika19,7519,1619,7919,79
7Ville TiisanojaFinnland Finnland19,0419,4419,6619,66
8Joachim OlsenDanemark Dänemark19,32x19,4119,41
9Pawel TschumatschenkoRussland Russland18,9919,40x19,40
10Paolo Dal SoglioItalien Italien19,39xx19,39
11Szilárd KissUngarn Ungarn18,6018,6118,9518,95
12Michael MertensDeutschland Deutschland18,6418,4818,7218,72
13Bahadur SinghIndien Indien18,70xx18,70
14Justin AnlezarkAustralien Australien18,5918,1118,4618,59
15Mark ProctorVereinigtes Konigreich Großbritannienx18,49x18,49
16Bilal Saad MubarakKatar Katar18,30xx18,30
17Iwan EmilianowMoldau Republik Moldaux17,3817,6317,63
18Sergej RubzowKasachstan Kasachstan15,4915,90x15,90

Finale

22. September 2000, 18:45 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Arsi HarjuFinnland Finnland21,2021,2920,77x20,37x21,29
2Adam NelsonVereinigte Staaten USA20,5321,2021,21x20,97x21,21
3John GodinaVereinigte Staaten USAx20,4020,2520,7121,20x21,20
4Andrew BloomVereinigte Staaten USA20,87x20,11x19,9220,1620,87
5Jurij BilonohUkraine Ukraine20,4720,84x20,4320,22x20,84
6Manuel MartínezSpanien Spanien19,8919,45x19,5020,55 NR19,7020,55NR
7Janus RobbertsSudafrika Südafrika18,8119,72x18,8719,0620,3220,32
8Oliver-Sven BuderDeutschland Deutschland19,8920,18x19,64xx20,18
9Andrej MichnewitschBelarus 1995 Belarus19,48xxnicht im Finale der
besten acht Athleten
19,48
10Miroslav MencTschechien Tschechien19,0219,1619,3919,39
11Milan HaborákSlowakei Slowakeixx19,0619,06
12Timo AaltonenFinnland Finnlandx18,64x18,64

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, vier über die Qualifikationsweite, weitere acht über ihre Platzierungen. Dort vertreten waren drei US-Amerikaner, zwei Finnen sowie jeweils ein Teilnehmer aus Deutschland, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, der Ukraine und Weißrussland.

Der eigentliche Favorit vor Beginn der Spiele war der US-amerikanische Weltmeister Cottrell J. Hunter. Jedoch wurde Hunter im Juli 2000 positiv getestet und des Dopings überführt.[2] Er wurde aus dem US-Team suspendiert, für ihn wurde John Godina nachnominiert, der bei den US-Ausscheidungen für die Olympischen Spiele den vierten Platz hinter Adam Nelson, Hunter und Andrew Bloom belegt hatte. Godina, Bloom und Nelson gehörten zum engsten Favoritenkreis. Weitere Medaillenkandidaten waren der deutsche Vize-Welt- und Vizeeuropameister Oliver-Sven Buder sowie der WM-Fünfte und EM-Dritte Jurij Bilonoh aus der Ukraine. Bilonoh sollte bei den nächsten Olympischen Spielen 2004 in Athen zunächst Olympiasieger werden, seine Goldmedaille jedoch wegen Dopingbetrugs zurückgeben müssen.[3]

Dem Finnen Arsi Harju gelang in der ersten Runde des Finales mit 21,20 m ein weiter Stoß, der ihm die Führung brachte. Allerdings war dies nicht ganz so überraschend, denn bereits in der Qualifikation hatte der Finne mit 21,39 m die klar beste Leistung gezeigt. Im zweiten Versuch verbesserte er sich auf 21,29 m. Nelson stieß in diesem zweiten Durchgang 21,20 m und belegte damit Rang zwei. Bloom, der zu Anfang 20,87 m erzielt hatte, war Dritter. Im dritten Versuch steigerte sich Nelson auf 21,21 m. Damit rückte er zwar näher an Harju heran, blieb jedoch auf Platz zwei. Im fünften Durchgang stieß Godina die Kugel auf 21,20 m und verdrängte Bloom damit vom Bronzerang. Die letzte Runde brachte keine Änderungen mehr am Endresultat. Arsi Harju war Olympiasieger mit acht Zentimetern Vorsprung vor Adam Nelson, der einen Zentimeter vor John Godina lag, ein insgesamt sehr knapper Ausgang. Vierter wurde Andrew Bloom vor Jurij Bilonoh und dem Spanier Manuel Martínez. Die Ränge sieben und acht belegten in dieser Reihenfolge der Südafrikaner Janus Robberts und Oliver-Sven Buder.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. Februar 2022
  2. Der Fall Cottrell J. Hunter: Wenn sich Ehemänner dopen. In: Der Tagesspiegel 25. September 2000, tagesspiegel.de, abgerufen am 1. Februar 2022
  3. Vier Leichtathleten müssen Athen-Medaillen zurückgeben. In: Der Spiegel 5. Dezember 2012, spiegel.de, abgerufen am 1. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.