Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 8. und 9. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 29 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer29 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase8. September 1972 (Qualifikation)
9. September 1972 (Finale)
Medaillengewinner
Władysław Komar (Polen 1944 POL)
George Woods (Vereinigte Staaten USA)
Hartmut Briesenick (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)

Olympiasieger wurde der Pole Władysław Komar. Die Silbermedaille gewann der US-Amerikaner George Woods, Bronze ging an Hartmut Briesenick aus der DDR.

Neben dem Bronzemedaillengewinner starteten für die DDR außerdem Hans-Peter Gies und Heinz-Joachim Rothenburg. Beide erreichten das Finale. Gies wurde Vierter, Rothenburg Elfter.
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – gingen Heinfried Birlenbach, Ralf Reichenbach und Traugott Glöckler an den Start. Auch sie erreichten das Finale. Birlenbach belegte Rang sieben und Reichenbach Platz dreizehn, Glöckler wurde Achtzehnter.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 21,78 m Randy Matson (Vereinigte Staaten USA) College Station, USA 22. April 1967[1]
Olympischer Rekord 20,68 m Qualifikation OS Mexiko-Stadt, Mexiko 13. Oktober 1968
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Rekordverbesserung

Der spätere polnische Olympiasieger Władysław Komar verbesserte den bestehenden olympischen Rekord mit seinem ersten Stoß im Finale am 9. September um 50 Zentimeter auf 21,18 m. Den Weltrekord verfehlte er damit um 60 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 8. September in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Achtzehn von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikation von 19,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen.
Im Finale am 9. September hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Die besten acht Teilnehmer standen anschließend weitere drei Stöße zu.

Zeitplan

8. September, 10:00 Uhr: Qualifikation
9. September, 14:30 Uhr: Finale[2]

Die direkt qualifizierten Athleten sind.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 8. September 1972, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Władysław KomarPolen 1944 Polen20,60 m20,60 m
2George WoodsVereinigte Staaten USA19,96 m19,96 m
3Al FeuerbachVereinigte Staaten USA19,94 m19,94 m
4Yves BrouzetFrankreich Frankreich19,87 m19,87 m
5Jaroslav BrabecTschechoslowakei Tschechoslowakei19,82 m19,82 m
6Seppo SimolaFinnland Finnland19,49 m19,49 m
7Ralf ReichenbachDeutschland BR BR Deutschland19,14 m19,14 m
8Hans-Peter GiesDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,06 m19,06 m
9Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,03 m19,03 m
10Alexander BaryschnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion18,45 m18,41 m18,65 m18,65 m
11Loukas LoukaGriechenland 1970 Griechenland17,47 m17,48 mx17,48 m
12Jugraj SinghIndien Indienx17,15 m16,69 m17,15 m
13Christopher OkonkwoNigeria Nigeria14,98 mx16,51 m16,51 m
14Hussein Al-Taib MakiSaudi-Arabien Saudi-Arabienx11,57 m10,77 m11,57 m
DNSBjørn AndersenNorwegen Norwegen
Youssef Nagui AssaadAgypten 1972 Ägypten
Bill TancredVereinigtes Konigreich Großbritannien

Gruppe B

Geoff Capes – ausgeschieden mit 18,94 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Hartmut BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,38 m20,38 m
2Heinfried BirlenbachDeutschland BR BR Deutschland20,10 m20,10 m
3Brian OldfieldVereinigte Staaten USA19,95 m19,95 m|
4Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn19,94 m19,94 m
5Jaromír VlkTschechoslowakei Tschechoslowakeix18,20 m19,61 m19,61 m
6Lahcen Samsam AkkaMarokko Marokko18,98 m19,36 m19,36 m
7Rimantas PlungėSowjetunion 1955 Sowjetunion18,97 m19,18 m19,18 m
8Bruce PirnieKanada Kanada19,18 m19,18 m
9Traugott GlöcklerDeutschland BR BR Deutschland18,15 m19,11 m19,11 m
10Ivan IvančićJugoslawien Jugoslawien18,80 m18,95 mx18,95 m
11Geoff CapesVereinigtes Konigreich Großbritannien18,94 m18,72 m18,79 m18,94 m
12Arnjolt BeerFrankreich Frankreich18,55 m18,74 m18,21 m18,74 m
13Les MillsNeuseeland Neuseeland17,61 m18,38 mx18,38 m
14Bo GrahnFinnland Finnlandxx18,20 m18,20 m
15Phil ConwayIrland Irland16,16 m15,76 m16,69 m16,69 m
DNSWassil KrumowBulgarien 1971 Bulgarien
Aristides LanierKuba Kuba
Salvatore MoraleItalien Italien

Finale

Datum: 9. September 1972, 14:30 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Władysław KomarPolen 1944 Polen21,18 m ORx20,55 m20,74 m20,80 mx21,18 mOR
2George WoodsVereinigte Staaten USA20,55 m20,17 m20,71 m21,17 m20,88 m21,05 m21,17 m
3Hartmut BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,97 m20,91 m21,02 m21,14 m20,61 m20,54 m21,14 m
4Hans-Peter GiesDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,14 m21,00 m21,01 m20,62 mxx21,14 m
5Al FeuerbachVereinigte Staaten USA20,90 m20,29 mx20,86 m21,01 m20,28 m21,01 m
6Brian OldfieldVereinigte Staaten USA20,85 m20,60 m20,87 m20,54 m20,91 m20,13 m20,91 m
7Heinfried BirlenbachDeutschland BR BR Deutschland20,37 mxx19,89 mx20,13 m20,37 m
8Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn20,10 mxxx19,67 m19,65 m20,10 m
9Jaromír VlkTschechoslowakei Tschechoslowakei19,66 m20,09 mxnicht im Finale der
besten acht Athleten
20,09 m
10Jaroslav BrabecTschechoslowakei Tschechoslowakei19,61 m19,86 m19,60 m19,86 m
11Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,74 mxx19,74 m
12Yves BrouzetFrankreich Frankreich19,42 m19,61 m19,49 m19,61 m
13Ralf ReichenbachDeutschland BR BR Deutschland19,48 mxx19,48 m
14Rimantas PlungėSowjetunion 1955 Sowjetunion19,30 mxx19,30 m
15Lahcen Samsam AkkaMarokko Marokko19,11 mxx19,11 m
16Seppo SimolaFinnland Finnland18,91 m19,06 mx19,06 m
17Bruce PirnieKanada Kanada18,90 mxx18,90 m
18Traugott GlöcklerDeutschland BR BR Deutschland18,85 m18,47 mx18,85 m

Die Zuschauer sahen ein sehr spannendes Finale. Der Pole Władysław Komar stieß seine Kugel gleich im ersten Versuch auf den neuen Olympiarekord von 21,18 m. Der DDR-Athlet Hans-Peter Gies kam auf 21,14 m, dahinter folgten sein Teamkamerad Hartmut Briesenick und der US-Stoßer Allan Feuerbach. Im zweiten Versuch legte Gies 21,00 m nach, im dritten nochmal 21,01 m. Ebenfalls im dritten Durchgang kam Briesenick auf 21,02 m, bevor er in Runde vier die Kugel auf 21,14 m brachte. Das war die gleiche Weite wie die seines Landsmannes Gies, doch Briesenicks zweitbester Versuch war um einen Zentimeter weiter. Allerdings reichte das nur zur Bronzemedaille für Briesenick und zum vierten Platz für Gies, denn ebenfalls in Runde vier gelangen dem US-Amerikaner George Woods 21,17 m, der damit nur einen Zentimeter hinter dem führenden Komar lag. Bis zum Schluss änderte sich nun nichts mehr an der Reihenfolge.[5]

Auch der Fünfte Feuerbach und sein Landsmann Brian Oldfield auf Platz sechs, der mit einer neuen Stoßtechnik, einem Vorläufer der Drehstoßtechnik, antrat, blieben über dem bis dahin gültigen Olympiarekord.
Im Kugelstoßen der Männer wurde Władysław Komar der erste polnische Olympiasieger und war gleichzeitig der erste polnische Medaillengewinner in dieser Disziplin.

Literatur

  • Werner Schneider (Hrsg.): Die Olympischen Spiele 1972. München – Kiel – Sapporo. Bertelsmann-Verlag, München/ Gütersloh/ Wien 1972, ISBN 3-570-04559-5, S. 46f.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Oktober 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 61 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 2. Oktober 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 61 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 2. Oktober 2021.
  4. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 62 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 2. Oktober 2021.
  5. Athletics at the 1972 München: Men's shot put, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 2. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.