Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)

Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3. und 4. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer36 Athletinnen aus 23 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase3. August 2012 (Qualifikation)
4. August 2012 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Kroatien Sandra Perković (CRO)
China Volksrepublik Li Yanfeng (CHN)
Kuba Yarelys Barrios (CUB)
2008 2016

Olympiasiegerin wurde die Kroatin Sandra Perković, die vor der Chinesin Li Yanfeng und der Kubanerin Yarelys Barrios gewann.

Für Deutschland nahmen Julia Fischer, Nadine Müller und Anna Rüh teil. Fischer schied in der Qualifikation aus. Müller und Rüh erreichten das Finale. Müller belegte Rang vier, Rüh Rang neun.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Stephanie Brown Trafton (Vereinigte Staaten USA) 64,74 m Peking 2008
Weltmeisterin Li Yanfeng (China Volksrepublik Volksrepublik China) 66,52 m Daegu 2011
Europameisterin Sandra Perković (Kroatien Kroatien) 67,62 m Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meisterin Denia Caballero (Kuba Kuba) 62,06 m Mayagüez 2011
Südamerika-Meisterin Andressa de Morais (Brasilien Brasilien) 57,54 m Buenos Aires 2011
Asienmeisterin Sun Taifeng (China Volksrepublik Volksrepublik China) 60,89 m Kōbe 2011
Afrikameisterin Chinwe Okoro (Nigeria Nigeria) 56,60 m Porto-Novo 2012
Ozeanienmeisterin Alexaraee Toeaina (Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa) 48,99 m Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Gabriele Reinsch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 76,80 m Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland) 9. Juli 1988[1]
Olympischer Rekord Martina Hellmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 72,30 m Finale von Seoul, Südkorea 29. September 1988

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Weitenangaben in Metern (m) notiert.

Doping

Im Dezember 2012 wandte sich Darja Pischtschalnikowa als sogenannte Whistleblowerin vertraulich an die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA um zur Aufklärung des "Staatsdopings" in Russland beizutragen. Die WADA benachrichtigte daraufhin die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA, womit Pischtschalnikowas Whistleblower-Handeln auch in Russland offiziell wurde. Nachtests von im Mai 2012 abgegebenen Dopingproben ergaben, dass Pischtschalnikowa verbotene Anabolika eingenommen hatte. Die Silbermedaille wurde ihr aberkannt, 2013 wurde sie als Wiederholungstäterin für zehn Jahre gesperrt.[2] Die nachfolgenden Athletinnen rückten in der Wertung um jeweils einen Platz nach vorne.

Betroffen waren hier nicht nur die Sportlerinnen, denen ihre Medaillen erst ein Jahr nach dem Wettkampf zugesprochen wurden, sondern auch zwei weitere Athletinnen.

  • Die Inderin Seema Antil wäre mit ihren 61,99 m aus der Qualifikation im Finale teilnahmeberechtigt gewesen.
  • Der Litauerin Zinaida Sendriūtė hätten als Achtplatzierte im Finale drei weitere Versuche zugestanden.

Qualifikation

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 63 00 m. Von den acht Athletinnen, die diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt) wurde eine nachträglich des Dopingmissbrauchs überführt. Das Finalfeld wurde mit den nächstbesten Athletinnen beider Gruppen auf insgesamt zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So musste schließlich eine Weite von 62,47 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

3. August 2012, 19:10 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Yarelys BarriosKuba Kubax65,94-65,94
2Li YanfengChina Volksrepublik Volksrepublik China59,6964,48-64,48
3Dani SamuelsAustralien Australien60,02x63,9763,97
4Krishna PooniaIndien Indienx63,54-63,54
5Ma XuejunChina Volksrepublik Volksrepublik China62,6660,4962,1862,66
6Mélina Robert-MichonFrankreich Frankreichx62,4759,7262,47
7Natalija Fokina-SemenowaUkraine Ukraine58,3760,6160,3660,61
8Julia FischerDeutschland Deutschlandx58,8260,2360,23
9Li Wen-huaChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh58,2259,9158,9959,91
10Wera Karmischina-GanejewaRussland Russland59,9049,53x59,90
11Żaneta GlancPolen Polen56,4059,8856,7759,88
12Aretha ThurmondVereinigte Staaten USA58,3859,3957,8159,39
13Rocío CombaArgentinien Argentinien55,2255,8158,9858,98
14Allison RandallJamaika Jamaika57,1658,06x58,06
15Yaimé PérezKuba Kuba57,46x57,8757,87
16Věra Pospíšilová-CechlováTschechien Tschechien55,00xx55,00
DOPDarja PischtschalnikowaRussland Russland65,02--65,02[2] für das Finale zugelassen

Gruppe B

3. August 2012, 20:35 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Nadine MüllerDeutschland Deutschland65,89--65,89
2Sandra PerkovićKroatien Kroatien65,74--65,74
3Stephanie Brown TraftonVereinigte Staaten USAx61,0964,8964,89
4Anna RühDeutschland Deutschland62,98x59,7162,98
5Zinaida SendriūtėLitauen Litauen61,71x62,7962,79
6Seema AntilIndien Indienx61,1061,9961,99eigentlich für das Finale qualifiziert
7Nicoleta GrasuRumänien Rumänien61,8659,59x61,86
8Gia Lewis-SmallwoodVereinigte Staaten USAx61,4461,2561,44
9Andressa de MoraisBrasilien Brasilienxx60,9460,94
10Swetlana SaikinaRussland Russland59,7660,67x60,67
11Dragana TomaševićSerbien Serbien59,3260,5357,6860,53
12Karen GallardoChile Chile58,8260,09x60,09
13Denia CaballeroKuba Kuba57,47x58,7858,78
14Kateryna KarsakUkraine Ukrainexx58,6458,64
15Monique JansenNiederlande Niederlande55,6557,5056,0457,50
16Irina RodriguesPortugal Portugal57,23x55,5857,23
17Swjatlana SjarowaBelarus Belarus56,7055,99x56,70
ogVTan JianChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxxx-ohne Weite

Finale

Siegerehrung im Diskuswurf:
links die gedopte und später disqualifizierte Pischtschalnikowa, Mitte Perković, rechts Li

4. August 2012, 19:30 Uhr

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, acht von ihnen über die Qualifikationsweite und vier weitere über ihre Platzierungen. Zwei Chinesinnen und zwei Deutsche kämpften zusammen mit je einer Teilnehmerin aus Australien, Frankreich, Indien, Kroatien, Kuba, Litauen und den USA um die Medaillen. Hinzu kam die gedopte Russin, auf deren Abschneiden in der folgenden Beschreibung nicht weiter eingegangen wird. Letztlich kamen somit nur elf Werferinnen in die Endwertung.

Als Favoritin galt die kroatische Europameisterin Sandra Perković. Zu ihren stärksten Gegnerinnen zählten vor allem Weltmeisterin Li Yanfeng aus China und Vizeweltmeisterin Nadine Müller aus Deutschland. Eine weitere Mitfavoritin war die Russin Darja Pischtschalnikowa, bei der sich allerdings nachträglich der Einsatz verbotener Substanzen herausstellte. Auch die US-amerikanische Olympiasiegerin von 2008 Stephanie Brown Trafton hatte sich für das Finale qualifizieren können, war jedoch nicht mehr so stark einzuschätzen wie vor vier Jahren.

Müller ging im ersten Versuch mit 65,71 m in Führung, Perković lag mit 64,58 m auf Platz zwei vor der Kubanerin Yarelys Barrios, die 63,97 m erzielt hatte. Im zweiten Versuch zogen Perković mit 68,11 m, Li mit 67,22 m und Barrios mit 66,38 m an Müller vorbei. Perković verbesserte sich mit ihrem dritten Wurf auf 69,11 m. Zwar konnte sich auch Nadine Müller im letzten Durchgang noch einmal steigern, ihre 65,94 m reichten jedoch nicht für eine Verbesserung im Klassement, so belegte sie hinter Olympiasiegerin Sandra Perković, der Silbermedaillengewinnerin Li Yanfeng und Yarelys Barrios den vierten Platz. Fünfte wurde die Französin Mélina Robert-Michon vor der Inderin Krishna Poonia und Stephanie Brown Trafton auf Rang sieben.

Sandra Perković gewann die erste olympische Goldmedaille in der Leichtathletik für Kroatien.
Li Yanfeng war die erste chinesische Medaillengewinnerin in dieser Disziplin.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeiteAnmerkung
1Sandra PerkovićKroatien Kroatien64,5868,1169,11x66,9664,0369,11NR
2Li YanfengChina Volksrepublik Volksrepublik Chinax67,22xx63,64x67,22
3Yarelys BarriosKuba Kuba63,9766,3864,8464,06x65,2166,38
4Nadine MüllerDeutschland Deutschland65,7165,06x64,1664,3565,9465,94
5Mélina Robert-MichonFrankreich Frankreich62,2361.7062,4162.6663,6263,9863,98
6Krishna PooniaIndien Indien62,42x61,61x63,6261,3163,62
7Stephanie Brown TraftonVereinigte Staaten USA63,01x59,30xx61,8963,01
8Zinaida SendriūtėLitauen Litauen61,68xxnicht im Finale der
besten acht Werferinnen
61,68eigentlich zu 3 weiteren Stößen berechtigt
9Anna RühDeutschland Deutschland59,95x61,3661,36
10Ma XuejunChina Volksrepublik Volksrepublik China61,02x60,7261,02
11Dani SamuelsAustralien Australien60,4059,8657,8760,40
DOPDarja PischtschalnikowaRussland Russland[2]

Videos

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 801 (englisch), abgerufen am 25. September 2018
  2. Artikel im Deutschlandfunk vom 4. August 2016, abgerufen am 25. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.