Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 26. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase26. Juli 1996
Medaillengewinner
Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA)
John Godina (Vereinigte Staaten USA)
Oleksandr Bahatsch (Ukraine UKR)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Randy Barnes. Er gewann vor seinem Landsmann John Godina und dem Ukrainer Oleksandr Bahatsch.

Für Deutschland starteten Oliver-Sven Buder, Michael Mertens und Dirk Urban. Mertens und Urban schieden in der Qualifikation aus. Buder erreichte das Finale und belegte Rang fünf.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992 Mike Stulce (Vereinigte Staaten USA) 21,70 m Barcelona 1992
Weltmeister 1995 John Godina (Vereinigte Staaten USA) 21,47 m Göteborg 1995
Europameister 1994 Oleksandr Klymenko (Ukraine Ukraine) 20,78 m Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Cottrell J. Hunter (Vereinigte Staaten USA) 20,52 m Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 Yojer Medina (Venezuela 1954 Venezuela) 18,46 m Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Gert Weil (Chile Chile) 19,02 m Manaus 1995
Asienmeister 1995 Bilal Saad Mubarak (Katar Katar) 18,87 m Jakarta 1995
Afrikameister 1996 Henk Booysen (Sudafrika Südafrika) 17,34 m Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 Patrick Hellier (Neuseeland Neuseeland) 16,10 m Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord 23,12 m Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA) Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Olympischer Rekord 22,47 m Ulf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Finale OS Seoul, Südkorea 23. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Stoß gelang dem US-amerikanischen Olympiasieger Randy Barnes, als er im Finale am 26. Juli mit seinem letzten Stoß 21,62 m erzielte. Damit blieb er 85 Zentimeter unter dem Olympia- und 1,50 m unter seinem eigenen Weltrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Zeiten: Ortszeit Atlanta (UTC−5)
  • Weiten: in Metern (m) angegeben

Qualifikation

26. Juli 1996, ab 10:05 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Sieben Springer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 19,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit fünf weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt und es reichten schließlich 19,39 m zur Finalteilnahme.

Gruppe A

Manuel Martínez – ausgeschieden mit 19,12 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Oliver-Sven BuderDeutschland Deutschland19,7620,4320,43
2Randy BarnesVereinigte Staaten USAx19,7020,4220,42
3Roman WirastjukUkraine Ukraine19,8119,81
4Dragan PerićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien19,61x19,6119,61
5Dsmitryj HantscharukBelarus 1995 Belarus19,57x19,1719,57
6Corrado FantiniItalien Italien18,6319,4019,0019,40
7Manuel MartínezSpanien Spanien19,1218,9318,9019,12
8Michael MertensDeutschland Deutschland18,5718,9019,0719,07
9Kent LarssonSchweden Schweden18,6018,8619,0519,05
10Arsi HarjuFinnland Finnland18,5619,01x19,01
11Giorgio VenturiItalien Italien18,6018,9818,5218,98
12Ilias LoukaZypern 1960 Zypern18,4817,98x18,48
13Chima UgwuNigeria Nigeria18,3918,3518,3318,39
14Alexei SchidlowskiRussland Russland17,8418,3418,3718,37
15Saulius KleizaLitauen 1989 Litauen18,0818,2118,1818,21
16Anthony LeiatoSamoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa12,28x13,0213,02
<NMJenő KócziánUngarn UngarnxxxogV
Sergei RubzowKasachstan Kasachstanxxx

Gruppe B

Mika Halvari – ausgeschieden mit 19,37 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Paolo Dal SoglioItalien Italien19,4320,5820,58
2John GodinaVereinigte Staaten USA20,5420,54
3Oleksandr BahatschUkraine Ukraine20,2320,23
4Cottrell J. HunterVereinigte Staaten USA19,9519,95
5Oleksandr KlymenkoUkraine Ukraine19,1119,45x19,45
6Bilal Saad MubarakKatar Katar19,3919,2319,2819,39
7Dirk UrbanDeutschland Deutschland19,3918,8219,2319,39
8Mika HalvariFinnland Finnland19,37x18,7819,37
9Jewgeni PaltschikowRussland Russland18,7518,8318,9618,96
10Miroslav MencTschechien Tschechien18,6918,1318,4218,69
11Gert WeilChile Chile18,6418,6718,5818,67
12Yojer MedinaVenezuela 1954 Venezuelax18,4918,5318,53
13Shaun PickeringVereinigtes Konigreich Großbritannien18,2918,2317,4518,29
14Michalis LoukaZypern 1960 Zypern18,2318,0318,1218,23
15Khaled Al-KhalidiSaudi-Arabien Saudi-Arabien18,22x17,8318,22
16Bradley SnyderKanada Kanada17,98xx17,98
17Wiktar BulatBelarus 1995 Belarus16,7016,6717,2917,29
18Sergey KotUsbekistan Usbekistan16,51x16,0516,51

Bei der Entscheidung über den Finaleinzug ging es zwischen Bilal Saad Mubarak aus Katar und dem Deutschen Dirk Urban sehr eng zu. Beide hatten mit 19,39 m die gleiche Bestweite erreicht. Hier musste also der zweitbeste Stoß entscheiden. Dieser lag für Mubarak bei 19,28 m, für Urban bei 19,23 m. So erreichte Mubarak das Finale und Urban schied aus.

Finale

Olympiasieger Randy Barnes

26. Juli 1996, 20:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Randy BarnesVereinigte Staaten USA19,4620,44x20,2620,3221,6221,62
2John GodinaVereinigte Staaten USAx19,9119,9820,6420,79x20,79
3Oleksandr BahatschUkraine Ukraine20,4120,5020,29xx20,7520,75
4Paolo Dal SoglioItalien Italien20,1220,6519,9220,7420,60x20,74
5Oliver-Sven BuderDeutschland Deutschland20,1619,9220,3720,1320,5119,7120,51
6Roman WirastjukUkraine Ukraine19,4619,8620,3220,2120,45x20,45
7Cottrell J. HunterVereinigte Staaten USA19,9920,0920,39x20,2520,3520,39
8Dragan PerićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien19,6619,7519,98xx20,0720,07
9Dsmitryj HantscharukBelarus 1995 Belarusx19,79xnicht im Finale der
besten acht Athleten
19,79
10Bilal Saad MubarakKatar Katar19,1119,33x19,33
11Corrado FantiniItalien Italien19,30xx19,30
NMOleksandr KlymenkoUkraine UkrainexxxogV

Zwölf Athleten hatten sich für das Finale qualifiziert, sieben über die geforderte Qualifikationsweite und weitere fünf durch ihre Platzierungen. Drei US-Amerikaner, drei Ukrainer und zwei Italiener trafen auf je einen Teilnehmer aus Deutschland, Jugoslawien, Katar und Belarus.

Es gab vor allem drei Kugelstoßer, die als Favoriten für die olympischen Medaillen galten. Dies waren der US-amerikanische Weltrekordler Randy Barnes, der sich bei den letzten Weltmeisterschaften allerdings mit Bronze hatte zufriedengeben müssen, dessen Landsmann John Godina als amtierender Weltmeister und der Ukrainer Oleksandr Bahatsch als WM-Vierter und Vizeeuropameister. Darüber hinaus kamen der finnische Vizeweltmeister Mika Halvari und der ukrainische Europameister Oleksandr Klymenko durchaus als ernstzunehmende Konkurrenten in Frage. Doch Halvari schied bereits in der Qualifikation aus und Klymenko hatte offensichtlich nicht mehr die starke Form aus dem EM-Jahr 1994.

Die Führung in der ersten Runde übernahm mit 20,41 m Bahatsch, der damit vor dem Deutschen Oliver-Sven Buder – 20,16 m – und dem Italiener Paolo Dal Soglio – 20,12 m – lag. Im zweiten Durchgang verbesserte sich Bahatsch auf 20,50 m, fiel jedoch auf Platz zwei zurück, da Dal Soglio 20,65 m erreichte. Barnes kam mit 20,44 m auf Platz drei vor Buder, dem im nächsten Versuch 20,37 m gelangen.

In der vierten Runde baute Dal Soglio mit 20,74 m seine Spitzenposition weiter aus. Godina stieß 20,64 m und setzte sich damit auf den zweiten Platz vor Bahatsch, Barnes und Buder. Buder erreichte im fünften Versuch 20,51 m und zog an Bahatsch vorbei auf den dritten Platz. Aber der Wettbewerb war noch nicht zu Ende und es gab weitere entscheidende Verschiebungen. Zunächst eroberte Godina mit 20,79 m die Führung. Große Veränderungen im Klassement brachte der letzte Durchgang mit sich. Bahatsch erzielte 20,75 m und lag damit vor Dal Soglio und Buder auf Rang zwei hinter Godina, der einen Fehlversuch hatte. Randy Barnes stieß die Kugel schließlich auf 21,62 m und sicherte sich den Olympiasieg mit deutlichem Vorsprung vor John Godina und Oleksandr Bahatsch. Paolo Dal Soglio wurde Vierter vor Oliver-Sven Buder und dem Ukrainer Roman Wirastjuk

Im 23. olympischen Kugelstoßfinale gewann Randy Barnes die sechzehnte Goldmedaille für die USA. Es war zugleich der vierzehnte Doppelerfolg von US-Athleten in dieser Disziplin.

Oleksandr Bahatsch war der erste ukrainische Medaillengewinner im Kugelstoßen.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 38f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. Januar 2022
  2. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 93, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 10. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.