Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 6. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 32 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer32 Athletinnen aus 21 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase6. August 2012
Medaillengewinnerinnen
Neuseeland Valerie Adams (NZL)
China Volksrepublik Gong Lijiao (CHN)
China Volksrepublik Li Ling (CHN)
2008 2016

Olympiasiegerin wurde die Neuseeländerin Valerie Adams, die vor den beiden Chinesinnen Gong Lijiao und Li Ling gewann.

Für Deutschland nahmen Nadine Kleinert, Christina Schwanitz und Josephine Terlecki teil. Kleinert und Terlecki schieden in der Qualifikation aus. Schwanitz erreichte das Finale und wurde Neunte.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Valerie Vili (Neuseeland Neuseeland) – Mädchenname Valerie Adams: Vili 20,56 m Peking 2008
Weltmeisterin Valerie Adams (Neuseeland Neuseeland) 21,24 m Daegu 2011
Europameisterin Nadine Kleinert (Deutschland Deutschland) 19,18 m Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meisterin Cleopatra Borel (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago) 19,00 m Mayagüez 2011
Südamerika-Meisterin Natalia Ducó (Chile Chile) 17,15 m Buenos Aires 2011
Asienmeisterin Meng Qiangqiang (China Volksrepublik Volksrepublik China) 18,31 m Kōbe 2011
Afrikameisterin Chinwe Okoro (Nigeria Nigeria) 16,21 m Porto-Novo 2012
Ozeanienmeisterin Alexaraee Toeaina (Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa) 11,44 m Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Natalja Lissowskaja (Sowjetunion Sowjetunion) 22,63 m Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 7. Juni 1987[1]
Olympischer Rekord Ilona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 22,41 m Finale von Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 24. Juli 1980

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Weitenangaben sind in Metern (m) notiert.

Doping und die Folgen

Das Kugelstoßen bei diesen Spielen brachte zwei Dopingfälle mit sich:

  • Schon am Tag nach dem Finale wurde die Weißrussin Nadseja Astaptschuk, die zunächst Platz eins belegt hatte, disqualifiziert. In ihren zwei Dopingproben wurde das anabole Steroid Methenolon nachgewiesen.[2] Die nächstplatzierten Athletinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne.
  • 2016 wurden bei Nachuntersuchungen auch in Jewgenija Kolodkos Probe verbotene Substanzen nachgewiesen. Bei ihr wurden das Anabolikum Turinabol und das Wachstumshormon Ipamorelin festgestellt. Kolodko wurde nachträglich disqualifiziert. Auch jetzt rückten die nächstplatzierten Athletinnen um jeweils einen Rang nach vorne.[3]

Betroffen von diesen Dopingbetrügereien waren neben den Athletinnen, die erst nachträglich in den Genuss ihrer verdienten Medaillen kamen, auch weitere Kugelstoßerinnen.

  • In der Qualifikation schieden zwei Athletinnen aus, die am Finale hätten teilnehmen dürfen:
  • Im Finale wurden zwei Sportlerinnen um ihre zusätzlichen drei Versuche gebracht, die ihnen als Siebt- und Achtplatzierte zugestanden hätten:

Qualifikation

6. August 2012, 10:45 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite betrug 18,90 m. Da nur sechs Athletinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), von denen, wie sich nachträglich erwies, zwei gedopt waren, wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athletinnen beider Gruppen auf insgesamt zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So waren schließlich 18,45 m für die Finalteilnahme zu erbringen.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Valerie AdamsNeuseeland Neuseelandx20,40-20,40
2Li LingChina Volksrepublik Volksrepublik China18,8619,23-19,23
3Michelle CarterVereinigte Staaten USA18,2718,63x18,63
4Christina SchwanitzDeutschland Deutschland18,4418,4318,6218,62
5Cleopatra BorelTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago18,2618,3618,3418,36eigentlich für das Finale qualifiziert
6Chiara RosaItalien Italien17,9118,1418,3018,30
7Jillian Camarena-WilliamsVereinigte Staaten USA18,2217,9917,5118,22
8Josephine TerleckiDeutschland Deutschland17,78x17,7317,78
9Leila RajabiIran Iran17,1717,5517,4217,55
10Julie LabontéKanada Kanada17,4817,32x17,48
11Anita MártonUngarn Ungarn16,2917,0417,4817,48
12Anna AwdejewaRussland Russland17,47xx17,47
13Mailín VargasKuba Kuba16,7616,64x16,76
14Sandra LemosKolumbien Kolumbien16,5016,07x16,50
15Yelena SmolyanovaUsbekistan Usbekistan14,3514,43-14,43
DOPNadseja AstaptschukBelarus Belarus20,76--20,76[2] für das Finale zugelassen

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Gong LijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China19,11--19,11
2Liu XiangrongChina Volksrepublik Volksrepublik China18,8718,96-18,96
3Irina TarassowaRussland Russland18,5518,5918,7618,76
4Natallja MichnewitschBelarus Belarus18,6018,1218,3018,60
5Geisa ArcanjoBrasilien Brasilienx18,4718,3318,47
6Natalia DucóChile Chile18,4518,2318,1718,45
7Nadine KleinertDeutschland Deutschlandx18,0618,3618,36eigentlich für das Finale qualifiziert
8Úrsula RuizSpanien Spanien17,99xx17,99
9Janina Karoltschyk-PrawalinskajaBelarus Belarus17,6817,8717,6917,87
10Tia BrooksVereinigte Staaten USA17,2117,7217,2917,72
11Misleydis GonzálezKuba Kuba17,6817,6117,3517,68
12Lin Chia-yingChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh16,7417,43x17,43NR
13Alexandra FisherKasachstan Kasachstan15,8416,16x16,16
14ʻAna PoʻuhilaTonga Tonga15,8015,7515,1115,80
ogVRadoslawa MawrodiewaBulgarien Bulgarienxxx-ohne Weite
DOPJewgenija KolodkoRussland Russland19,31--19,31[3] für das Finale zugelassen

Finale

Siegerehrung:
links Kolodko, Mitte Astaptschuk, rechts Adams

6. August 2012, 19:15 Uhr

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, sechs von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Drei Chinesinnen kämpften zusammen mit je einer Teilnehmerin aus Brasilien, Chile, Deutschland, Neuseeland, Russland, Weißrussland und den USA um die Medaillen. Darüber hinaus nahmen eine Russin und eine Weißrussin am Finale teil, die gedopt waren. Ausgerechnet diese beiden belegten zunächst die Ränge eins und zwei. Sie werden allerdings aufgrund ihres Dopingbetrugs in der folgenden Beschreibung des Finalablaufs keine Rolle spielen.

Die Neuseeländerin Valerie Adams war als Olympiasiegerin von 2008 und dreifache Weltmeisterin die haushohe Favoritin. Konkurrenz hatte sie eigentlich nur durch die Athletinnen, die sich nachträglich als gedopt erwiesen. Für die Plätze hinter Adams hatten vor allem die US-Amerikanerin Michelle Carter und die Chinesinnen die besten Aussichten.

Adams übernahm im ersten Versuch mit 20,61 m die Spitze, gefolgt von den beiden Chinesinnen Gong Lijiao mit 20,13 m und Liu Xiangrong mit 19,18 m. Die US-Amerikanerin Michelle Carter war Vierte mit 19,05 m. Adams verbesserte sich nach einem ungültigen Stoß auf 20,70 m. Im fünften Versuch konnte sich Gong auf 20,22 m steigern, die Entscheidung auf den ersten beiden Plätzen war damit gefallen. Aber im Kampf um den dritten Rang blieb es spannend. Zunächst stieß Carter in Durchgang vier 19,42 m und war damit zwischenzeitliche Dritte. Doch die Chinesin Li Ling erreichte mit ihrem letzten Stoß 19,63 m und gewann damit letztendlich Bronze.

Valerie Adams war nach Tamara Press aus der Sowjetunion – 1956 und 1960 – erst die zweite Kugelstoßerin, die ihren Olympiasieg wiederholen konnte.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeiteAnmerkung
1Valerie AdamsNeuseeland Neuseeland20,61x20,70xx20,2420,70
2Gong LijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China20,1319,6719,9119,7620,22x20,22
3Li LingChina Volksrepublik Volksrepublik China18,8718,7719,28x19,6319,5819,63
4Michelle CarterVereinigte Staaten USA19,0518,8318,9219,4219,1218,8819,42
5Liu XiangrongChina Volksrepublik Volksrepublik China19,1818,8818,74x18,4718,7719,18
6Geisa ArcanjoBrasilien Brasilien18,27x19,02xx17,1919,02
7Irina TarassowaRussland Russland19,0018,80xnicht im Finale der
besten acht Athletinnen
19,00eigentlich zu 3 weiteren
Stößen berechtigt
8Natalia DucóChile Chile18,8018,7018,6218,80
9Christina SchwanitzDeutschland Deutschland18,2018,47x18,47
10Natallja MichnewitschBelarus Belarus18,42x18,2718,42
DOPNadseja AstaptschukBelarus BelarusResultate aufgrund von
Dopingmissbrauch annulliert
[2]
Jewgenija KolodkoRussland Russland[3]

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 800 (englisch), abgerufen am 24. September 2018
  2. Süddeutsche Zeitung vom 13. August 2012, abgerufen am 24. September 2018
  3. Spiegel Online am 21. August 2016, abgerufen am 24. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.