Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 10.000 m (Frauen)

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 22 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer22 Athletinnen aus 13 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase3. August 2012
Medaillengewinnerinnen
Athiopien Tirunesh Dibaba (ETH)
Kenia Sally Kipyego (KEN)
Kenia Vivian Cheruiyot (KEN)
2008 2016

Olympiasiegerin wurde die Äthiopierin Tirunesh Dibaba. Sie gewann vor den beiden Kenianerinnen Sally Kipyego und Vivian Cheruiyot.

Die deutsche Athletin Sabrina Mockenhaupt belegte Rang siebzehn.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Tirunesh Dibaba (Athiopien Äthiopien) 29:54,66 min Peking 2008
Weltmeisterin Vivian Cheruiyot (Kenia Kenia) 30:48,98 min Daegu 2011
Europameisterin Ana Dulce Félix (Portugal Portugal) 31:44,75 min Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meisterin Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm Mayagüez 2011
Südamerika-Meisterin Simone da Silva (Brasilien Brasilien) 31:59,11 min Buenos Aires 2011
Asienmeisterin Shitaye Eshete (Bahrain Bahrain) 32:47,80 min Kōbe 2011
Afrikameisterin Gladys Cherono (Kenia Kenia) 32:41,40 min Porto-Novo 2012
Ozeanienmeisterin Elodie Mevel (Franzosisch-Polynesien Französisch-Polynesien) 42:43,71 min Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Wang Junxia (China Volksrepublik Volksrepublik China) 29:31,78 min Peking 8. September 1993[1]
Olympischer Rekord Tirunesh Dibaba (Athiopien Äthiopien) 29:54,66 min Finale von Peking 15. August 2008

Anmerkung: Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.

Doping

Die zunächst auf Platz neunzehn eingelaufene Russin Jelisaweta Gretschischnikowa wurde 2013 des Dopings überführt und bis August 2015 gesperrt, alle ihre Ergebnisse seit August 2009 wurden annulliert.[2]

Rennen

Startvorbereitungen (v. l. n. r.):
Yoshikawa, Skrypak, Chepkirui, Eshete, Cheruiyot, Hastings, Uhl, Kipyego, Oljira, Moreira, Gretschischnikowa, Kidane, Niiya, Mockenhaupt, Pavey
Szene aus dem Rennen (v. r. n. l.):
Niiya, Yoshikawa, Fukushi, Britton, Dibaba, Kidane, Cheruiyot, Eshete, Oljira, Moreira, Hastings, Bleasdale, Kipyego, Cherobon-Bawcom, Pavey, Ejjafini, Wellings, Uhl, Mockenhaupt
Bildung der Spitzengruppe:
vorne Chepkirui und Cheruiyot, dahinter Kidane und Dibaba gefolgt von Kipyego und Oljira, am Ende Eshete und Fukushi

3. August 2012, 21:25 Uhr

Der Wettbewerb wurde ohne Vorläufe als Finalrennen ausgetragen.

Favoritinnen waren in erster Linie die Olympiasiegerin von 2008 Tirunesh Dibaba aus Äthiopien und die amtierende Weltmeisterin Vivian Cheruiyot aus Kenia. Daneben war auch die kenianische Vizeweltmeisterin Sally Kipyego hoch einzuschätzen.

Im Finale bestimmten zunächst die drei japanischen Athletinnen Kayoko Fukushi, Hitomi Niiya und Mika Yoshikawa gemeinsam das Tempo. Einzig die Irin Fionnuala Britton folgte ihnen, die anderen Läuferinnen ließen die vier Spitzenreiterinnen gewähren. Bis zur zweiten Runde hatten diese einen Vorsprung von 35 Metern herausgelaufen. Innerhalb weniger hundert Meter schloss das Feld jedoch wieder auf. Die Japanerinnen blieben zunächst weiter in Führung und das Tempo war zügig, jedoch nicht rekordverdächtig. Nach 5000 Metern ging die Kenianerin Sally Kipyego nach vorne und forcierte nun. Dadurch war das Teilnehmerfeld bei 6000 Metern weit auseinandergezogen. Es hatte sich eine siebenköpfige Spitzengruppe gebildet. In ihr liefen neben Dibaba, Cheruiyot und Kipyego noch die beiden Äthiopierinnen Werknesh Kidane und Beleynesh Oljira, Shitaye Eshete aus Bahrain und die Kenianerin Joyce Chepkirui, die jedoch bald darauf das Rennen aufgeben musste. Nach 8000 Metern waren auch Eshete und Oljira aus der Gruppe gefallen. 600 Meter vor dem Ziel übernahm Dibaba die Führung. Sie zog ihren Endspurt an, dem niemand folgen konnte und gewann mit einem Vorsprung von fünfeinhalb Sekunden vor Kipyego und Cheruiyot. Kidane kam als Vierte ins Ziel, Oljira als Fünfte und Eshete als Sechste. Beste Europäerin und gleichzeitig beste nicht-afrikanische Läuferin als Siebte war die Britin Joanne Pavey. Ihre Landsfrau Julia Bleasdale kam als Achte noch vor den beiden Japanerinnen Hitomi Niiya und Kayoko Fukushi ins Ziel

Tirunesh Dibaba errang die vierte Goldmedaille für Äthiopien im siebten olympischen Finale. Sie zog durch ihre zweite Goldmedaille auf dieser Distanz mit ihrer Landsfrau Derartu Tulu gleich, die 1992 und 2000 hatte gewinnen können.

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 3:06,07 min Fukushi, Niiya, Yoshikawa, Britton – 20 m vor dem restlichen Feld 3:06,07 min
2000 m 6:11,57 min Hitomi Niiya mit großer Spitzengruppe 3:05,50 min
3000 m 9:18,27 min Hitomi Niiya mit einer Spitzengruppe 3:06,70 min
4000 m 12:24,93 min Hitomi Niiya mit einer Spitzengruppe 3:06,66 min
5000 m 15:33,06 min Sally Kipyego mit kleiner werdenden Spitzengruppe 3:08,13 min
6000 m 18:32,08 min Werknesh Kidane mit 7köpfiger Spitzengruppe 2:59,02 min
7000 m 21:36,78 min Werknesh Kidane mit 6köpfiger Spitzengruppe 3:04,70 min
8000 m 24:34,07 min Kidane, Dibaba, Cheruiyot und Kipyego 2:57,29 min
9000 m 27:35,07 min Sally Kipyego 3:01,00 min
10.000 m 30:20,75 min Tirunesh Dibaba 2:45,58 min
PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
0 1Tirunesh DibabaAthiopien Äthiopien30:20,75
0 2Sally KipyegoKenia Kenia30:26,37
0 3Vivian CheruiyotKenia Kenia30:30,44
0 4Werknesh KidaneAthiopien Äthiopien30,39,38
0 5Belaynesh OljiraAthiopien Äthiopien30:45,56
0 6Shitaye EsheteBahrain Bahrain30:47,25NR
0 7Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien30:53,20
0 8Julia BleasdaleVereinigtes Konigreich Großbritannien30:55,63
0 9Hitomi NiiyaJapan Japan30:59,19
10Kayoko FukushiJapan Japan31:10,35
11Amy HastingsVereinigte Staaten USA31:10,69
12Janet Cherobon-BawcomVereinigte Staaten USA31:12,68
13Lisa UhlVereinigte Staaten USA31:12,80
14Sara MoreiraPortugal Portugal31:16,44
15Fionnuala BrittonIrland Irland31:46,71
16Mika YoshikawaJapan Japan31:47,67
17Sabrina MockenhauptDeutschland Deutschland31:50,35
18Nadia EjjafiniItalien Italien31:57,03
19Olha SkrypakUkraine Ukraine32:14,59
20Eloise WellingsAustralien Australien32:25,43
DNFJoyce ChepkiruiKenia Kenia
DOPJelisaweta GretschischnikowaRussland Russland[2]

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 796 (englisch), abgerufen am 20. September 2018
  2. Meldung bei SportingLive vom 25. Oktober 2013 (englisch), abgerufen am 20. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.