Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 5. und 7. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer35 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase5. August 2012 (Qualifikation)
7. August 2012 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Erik Kynard (USA)
Katar Mutaz Essa Barshim (QAT)
Kanada Derek Drouin (CAN)
Vereinigtes Konigreich Robert Grabarz (GBR)
nicht vergeben
2008 2016

Iwan Uchow wurde im Februar 2019 nachträglich des Dopings überführt und für vier Jahre gesperrt. Seine Ergebnisse zwischen dem 16. Juli 2012 und dem 31. Dezember 2015 wurden annulliert. Somit wurde ihm auch der Olympiasieg aberkannt.[1] 2021 ging die Goldmedaille an den ursprünglich Zweitplatzierten US-Amerikaner Erik Kynard über. Drei Athleten, die zuvor gemeinsam den dritten Platz belegt hatten, erhielten je eine Silbermedaille zugesprochen: Mutaz Essa Barshim aus Katar, Derek Drouin aus Kanada und Robert Grabarz aus Großbritannien.

Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Andrei Silnow (Russland Russland) 2,36 m Peking 2008
Weltmeister Jesse Williams (Vereinigte Staaten USA) 2,35 m Daegu 2011
Europameister Robert Grabarz (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 2,31 m Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meister Trevor Barry (Bahamas Bahamas) 2,28 m Mayagüez 2011
Südamerika-Meister Diego Ferrín (Ecuador Ecuador) 2,23 m Buenos Aires 2011
Asienmeister Mutaz Essa Barshim (Katar Katar) 2,35 m Kōbe 2011
Afrikameister Kabelo Kgosiemang (Botswana Botswana) 2,25 m Porto-Novo 2012
Ozeanienmeister Raihau Maiau (Franzosisch-Polynesien Französisch-Polynesien) 1,85 m Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Javier Sotomayor (Kuba Kuba) 2,45 m Salamanca, Spanien 27. Juli 1993[2]
Olympischer Rekord Charles Austin (Vereinigte Staaten USA) 2,39 m Finale von Atlanta, USA 29. Juli 1996

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Höhenangaben sind in Metern (m) notiert.

Qualifikation

5. August 2012, 19:05 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe betrug 2,32 m. Da kein Springer, diese Höhe überhaupt erst anging, weil sich abzeichnete, dass 2,29 m ausreichen würden, qualifizierten sich die aus beiden Gruppen zusammengerechnet mindestens besten zwölf Athleten für das Finale (hellgrün unterlegt). Schließlich erreichten vierzehn Sportler mit übersprungenen 2,29 m den Endkampf.

Gruppe A

PlatzNameNation2,162,212,262,29HöheAnmerkung
1Erik KynardVereinigte Staaten USAooxoo2,29
2Derek DrouinKanada Kanadaoxxoxoxxo2,29
3Mutaz Essa BarshimKatar Katarooxoxx-2,26
3Bohdan BondarenkoUkraine Ukraineooxoxx-2,26
5Mickael HananyFrankreich Frankreichooxoxxx2,26
5Andrei SilnowRussland Russlandooxoxxx2,26
7Kyriakos IoannouZypern Republik Zypernooxxoxxx2,26
8Alexandr SchustowRussland Russlandoxoxxoxxx2,26
9Dmitro DemjanjukUkraine Ukraineooxxx2,21
9Osku TorroFinnland Finnlandooxxx2,21
11Zhang GuoweiChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoxoxxx2,21
12Konstandinos BaniotisGriechenland Griechenlandoxxoxxx2,21
13Majd Eddin GhazalSyrien Syrienxoxxx2,16
14Michal KabelkaSlowakei Slowakeixxoxxx2,16
14Lee Hup WeiMalaysia Malaysiaxxoxxx2,16
14Donald ThomasBahamas Bahamasxxo-xxx2,16
ogVAndrej TschurylaBelarus Belarusxxx-ohne Höhe
Darvin EdwardsSaint Lucia St. Luciaxxx-

Gruppe B

PlatzNameNation2,162,212,262,29HöheAnmerkung
1Robert GrabarzVereinigtes Konigreich Großbritannien-ooo2,29
2Iwan UchowRussland Russlandooxoo2,29
3Jesse WilliamsVereinigte Staaten USAoooxo2,29
4Andrij ProzenkoUkraine Ukraineoxoxoxo2,29
5Jamie NietoVereinigte Staaten USAoooxxx2,26
6Michael MasonKanada Kanadaooxxoxxx2,26
6Wanner MillerKolumbien Kolumbienooxxoxxx2,26
8Trevor BarryBahamas Bahamasooxxx2,21
8Guilherme CobboBrasilien Brasilienooxxx2,21
10Víctor MoyaKuba Kubaxooxx-x2,21
11Jaroslav BábaTschechien Tschechienoxoxxx2,21
11Diego FerrínEcuador Ecuadoroxoxxx2,21
11Gianmarco TamberiItalien Italienoxoxxx2,21
14Rožle PrezeljSlowenien Slowenienoxxoxxx2,21
15Raivydas StanysLitauen Litauenoxxx2,16
16Viktor NinovBulgarien Bulgarienxoxxx2,16
ogVDragutin TopićSerbien Serbienxxx-ohne Höhe

Finale

Siegerehrung:
vorne Erik Kynard (Silber), links noch nicht auf dem Podest Uchow (DSQ), hinten Drouin, Grabarz und Barshim

7. August 2012, 19:00 Uhr

Für das Finale hatten sich 14 Athleten qualifiziert: alle drei US-Amerikaner, zwei Kanadier, zwei Russen, zwei Ukrainer sowie je ein Teilnehmer aus Frankreich, Großbritannien, Katar, Kolumbien und Zypern. Keiner von ihnen war die geforderte Qualifikationshöhe überhaupt erst angegangen, weil schnell klar wurde, dass 2,29 m für die Finalteilnahme ausreichen würden.

Einen eindeutigen Favoriten gab es nicht. Weder der Olympiasieger von 2008 Andrei Silnow aus Russland noch der amtierende Weltmeister Jesse Williams aus den USA hatten im Vorfeld der Spiele überzeugen können. Iwan Uchow, Silnows Mannschaftskollege, war die bisherige Jahresweltbestleistung gesprungen, hatte aber bislang bei Großveranstaltungen nichts gewinnen können.

Acht Athleten waren nach der dritten Höhe von 2,29 m noch im Wettbewerb. Ohne vorherigen Fehlversuch lagen der Kanadier Derek Drouin, Mutaz Essa Barshim aus Katar und Robert Grabarz aus Großbritannien in Führung. Es folgte der US-Amerikaner Erik Kynard, der bei 2,25 m einmal gerissen hatte. Uchow und der US-Springer Jamie Nieto folgten mit einem Fehlversuch bei 2,29 m. Der Ukrainer Bohdan Bondarenko hatte zwei Fehlversuche zu Buche stehen, der Kanadier Michael Masen hatte ohne vorherigen Fehlsprung drei Versuche über 2,29 m gebraucht. Weder Williams noch Silnow hatten die 2,29 m bewältigt und waren damit schon ausgeschieden.

Die Latte wurde nun auf 2,33 m gelegt. Während Uchow und Kynard die Höhe im ersten Versuch übersprangen und Nieto nach zwei Fehlversuchen seinen letzten Versuch in die nächste Höhe mitnahm, konnte keiner der weiteren Athleten die Höhe überwinden. Nachdem Nieto seinen letzten Versuch bei 2,36 m gerissen hatte, war klar, dass drei Bronzemedaillen an Drouin, Barshim und Grabarz gingen, die jeweils 2,29 m ohne vorherige Fehlversuche zu Buche stehen hatten.

Nur noch Uchow und Kynard waren im Kampf um Gold noch im Rennen. Uchow übersprang 2,36 m im ersten Versuch, Kynard hatte einen Fehlversuch und ließ dann aus. Auch die nun aufgelegten 2,38 m bewältigte Uchow im ersten Versuch, wieder sparte Kynard sich nach einem Fehlversuch seinen letzten noch verbleibenden Versuch für die neue Höhe von jetzt 2,40 m auf. Kynard war mit seinem Sprung nicht erfolgreich und auch Uchow riss dreimal. Damit blieb Kynard mit seinen 2,33 m die Silbermedaille, während Uchow mit 2,38 m Erster wurde. Zu Charles Austins olympischem Rekord von 1996 fehlte ihm nur ein Zentimeter. Das Internationale Olympische Komitee erkannte Uchow den Olympiasieg im Januar 2019, der Internationale Sportgerichtshof bestätigte das Urteil im April 2021.[3]

Mutaz Essa Barshim gewann die erste Medaille für Katar in dieser Disziplin.

PlatzNameNation2,202,252,292,332,362,382,40HöheAnmerkung
1Erik KynardVereinigte Staaten USAoxooox-x-x2,33
2Derek DrouinKanada Kanadaoooxxx2,29
Robert GrabarzVereinigtes Konigreich Großbritannien-ooxxx2,29
Mutaz Essa BarshimKatar Kataroooxxx2,29
5Jamie NietoVereinigte Staaten USAooxoxx-x2,29
6Bohdan BondarenkoUkraine Ukrainexooxoxxx2,29
7Michael MasonKanada Kanadaooxxoxxx2,29
8Wanner MillerKolumbien Kolumbienooxxx2,25
Jesse WilliamsVereinigte Staaten USAooxxx2,25
Andrij ProzenkoUkraine Ukraineooxxx2,25
11Andrei SilnowRussland Russlandoxoxxx2,25
12Kyriakos IoannouZypern Republik Zypernoxxx2,20
13Mickael HananyFrankreich Frankreichxoxxx2,20
Iwan UchowRussland Russlandooxoooox2,38DSQ

Video

Einzelnachweise

  1. CAS sperrt zwölf russische Leichtathleten um Olympiasieger Ivan Ukhov. 14. Oktober 2019, abgerufen am 2. Januar 2019.
  2. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 676 (englisch), abgerufen am 13. September 2018
  3. Marleah Campbell: Former K-State high jumper’s 2012 Olympic silver medal upgraded to gold. WIBW.com, 7. April 2021, abgerufen am 17. August 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.