Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 17. und 18. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. Zwanzig Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase17. August 1920 (Qualifikation)
18. August 1920 (Finale)
Medaillengewinner
Ville Pörhölä (Finnland FIN)
Elmer Niklander (Finnland FIN)
Harry Liversedge (Vereinigte Staaten 48 USA)

Die finnische Mannschaft feierte einen Doppelsieg. Ville Pörhölä gewann die Goldmedaille, Silber ging an Elmer Niklander. Harry Liversedge aus den Vereinigten Staaten gewann Bronze.

Der Schweizer Luigi Antognini landete im Vorkampf auf Platz 19. Deutsche und österreichische Sportler waren von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 15,54 m Ralph Rose (Vereinigte Staaten 46 USA) San Francisco, USA 21. August 1911[1]
Olympischer Rekord 15,34 m Pat McDonald (Vereinigte Staaten 46 USA) OS Stockholm, Schweden 10. Juli 1912

Der bestehende olympische Rekord wurde hier in Antwerpen nicht erreicht. Es gab keinen Stoß über die 15-Meter-Marke hinaus.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle zwanzig Starter hatten am 17. August eine Qualifikationsrunde zu absolvieren. Die besten sechs Athleten – hellblau unterlegt – zogen ins Finale ein, das am 18. August stattfand. Die in der Qualifikation erzielten Weiten kamen wie in anderen Disziplinen und wie in den Jahren zuvor mit in die Endwertung.[2]

Qualifikation

Datum: 17. August 1920

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Elmer NiklanderFinnland Finnland14,16 m
2Pat McDonaldVereinigte Staaten 48 USA14,08 m
3Ville PörhöläFinnland Finnland14,04 m
4Harry LiversedgeVereinigte Staaten 48 USA13,76 m
5Einar NilssonSchweden Schweden13,74 m
6Harald TammerEstland Estland13,61 m
7George BihlmanVereinigte Staaten 48 USA13,575 m
8Howard CannVereinigte Staaten 48 USA13,52 m
9Bertil JanssonSchweden Schweden13,27 m
10Armas TaipaleFinnland Finnland12,95 m
11Frederik PetersenDanemark Dänemark12,53 m
12Raoul PaoliDritte Französische Republik Frankreich12,49 m
13Aurelio LenziItalien 1861 Königreich Italien12,33 m
14Giuseppe TugnoliItalien 1861 Königreich Italien12,07 m
15Henri DozolmeDritte Französische Republik Frankreich11,97 m
16Erik BlomqvistSchweden Schweden11,94 m
17Ignacio IzaguirreSpanien 1875 Spanien11,24 m
18Gustave WuytsBelgien Belgien11,05 m
19Luigi AntogniniSchweiz Schweiz10,32 m
20Léon PottierBelgien Belgien10,10 m

In der Qualifikation ausgeschiedene Kugelstoßer:

Legende

– verzichtet
Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.

Finale

Datum: 18. August 1920

PlatzNameNationResultatBester Versuch aus
dem Vorkampf (m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Ville PörhöläFinnland Finnland14,810 m14,04013,91514,25514,810
2Elmer NiklanderFinnland Finnland14,155 m14,15513,50014,080
3Harry LiversedgeVereinigte Staaten 48 USA14,150 m13,76013,55014,150
4Pat McDonaldVereinigte Staaten 48 USA14,080 m14,08013,50014,080
5Einar NilssonSchweden Schweden13,870 m13,74013,44013,870
6Harald TammerEstland Estland13,605 m13,60513,56012,00013,605

Der Olympiasieger von 1912 Patrick McDonald war über seinen Leistungszenit hinaus und zudem durch eine Handverletzung gehandicapt. Er belegte Platz vier. Der Olympiasieg ging an den Finnen Ville Pörhölä, der mit 14,81 m gewann. Pörhöläs Landsmann Elmer Niklander – eigentlich ein Diskuswurfspezialist – überraschte mit der Silbermedaille. Der beste US-Amerikaner Harry Liversedge errang Bronze.[3]

Nach fünf US-Siegen und dem Sieg bei den Zwischenspielen von 1906 konnte im sechsten olympischen Finale erstmals ein Nichtamerikaner gewinnen. Die Bronzemedaille von Liversedge war die 13. US-Medaille im Kugelstoßen von bis dahin 18 möglichen.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 146

Video

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Kugelstoßen Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 28. Mai 2021
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 117, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  3. SportsReference, archive.org, sports-reference.com, (englisch), abgerufen am 3. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.