Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 7. und 9. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase7. August 2012 (Qualifikation)
9. August 2012 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Christian Taylor (USA)
Vereinigte Staaten Will Claye (USA)
Italien Fabrizio Donato (ITA)
2008 2016

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Christian Taylor, der vor seinem Landsmann Will Claye gewann. Die Bronzemedaille errang der Italiener Fabrizio Donato.

Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Nelson Évora (Portugal Portugal) 17,67 m Peking 2008
Weltmeister Christian Taylor (Vereinigte Staaten USA) 17,96 m Daegu 2011
Europameister Fabrizio Donato (Italien Italien) 17,63 m Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meister Samyr Lainé (Haiti Haiti) 17,09 m Mayagüez 2011
Südamerika-Meister Maximiliano Díaz (Argentinien Argentinien) 16,51 m Buenos Aires 2011
Asienmeister Jewgeni Ektow (Kasachstan Kasachstan) 16,91 m Kōbe 2011
Afrikameister Tosin Oke (Nigeria Nigeria) 16,98 m Porto-Novo 2012
Ozeanienmeister Scott Thomson (Neuseeland Neuseeland) 14,74 m Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 18,29 m Göteborg, Schweden 7. August 1995[1]
Olympischer Rekord Kenny Harrison (Vereinigte Staaten USA) 18,09 m Atlanta, USA 27. Juli 1996

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Weitenangaben sind in Metern (m) notiert.

Qualifikation

7. August 2012, 10:45 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite betrug 17,10 m. Da nur zwei Springer diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athleten beider Gruppen auf insgesamt zwölf Athleten aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So waren schließlich 16,62 m für eine Finalteilnahme notwendig.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Benjamin CompaoréFrankreich Frankreich16,8217,06-17,06
2Daniele GrecoItalien Italien17,00--17,00
3Ljukman AdamsRussland Russland16,67x16,8816,88
4Will ClayeVereinigte Staaten USA16,5616,4416,8716,87
5Tosin OkeNigeria Nigeria16,5916,83x16,83
6Samyr LainéHaiti Haiti16,1416,81x16,81
7Dsmitryj PlatnizkiBelarus Belarusx15,6616,6216,62
8Phillips IdowuVereinigtes Konigreich Großbritannien16,47x16,5316,53
9Arnie David GiraltKuba Kuba15,7416,4216,4516,45
10Jewgeni EktowKasachstan Kasachstanx16,31x16,31
11Cao ShuoChina Volksrepublik Volksrepublik China16,1116,2616,2716,27
12José Adrián SornozaEcuador Ecuador15,59xx15,59
ogVRenjith MaheswaryIndien Indienxxx-ohne Weite

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Christian TaylorVereinigte Staaten USA17,21--17,21
2Leevan SandsBahamas Bahamas17,17--17,17
3Dong BinChina Volksrepublik Volksrepublik Chinax16,94-16,94
4Fabrizio DonatoItalien Italien16,86--16,86
5Alexis CopelloKuba Kubax16,7016,7916,79
6Sheryf El-SheryfUkraine Ukraine16,6014,83x16,60
7Issam NimaAlgerien Algerien15,21x16,5016,50
8Henry FrayneAustralien Australien16,2516,3516,4016,40
9Muhammad HalimJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln15,5416,3915,3116,39
10Roman WalijewKasachstan Kasachstanxx16,2316,23
11Kim Deok-hyeonKorea Sud Südkorea15,35x16,2216,22
12Yoandri BetanzosKuba Kuba14,8416,22x16,22
13Mohamed Abbas DarwishVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emiratex16,0615,9316,06
14Jonathan Henrique SilvaBrasilien Brasilien15,59xx15,59

Finale

9. August 2012, 19:20 Uhr

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, zwei von ihnen hatten die Qualifikationsweite erreicht. Zwei US-Amerikaner und zwei Italiener kämpften zusammen mit je einem Teilnehmer von den Bahamas, aus China, Frankreich, Haiti, Kuba, Nigeria, Russland und Weißrussland um die Medaillen.

Favorit war der amtierende Weltmeister, der US-Amerikaner Christian Taylor. Einer seiner Hauptkonkurrenten, der britische Vizeweltmeister Phillips Idowu laborierte an einem eingeklemmten Nerv, den er sich bei einem Meeting im Rahmen der IAAF Diamond League, den Prefontaine Classic im US-amerikanischen Eugene, im Juni zugezogen hatte.[2] Idowu trat dennoch in London an, scheiterte jedoch in der Qualifikation.

In der ersten Runde setzte sich der italienische Europameister Fabrizio Donato mit 17,38 m an die Spitze. Im zweiten Versuch verbesserte sich er auf 17,44 m, verblieb jedoch auf Platz zwei, nachdem Will Claye aus den USA, Bronzemedaillengewinner im Weitsprung, 17,54 m erzielt hatte. Donato verbesserte sich in der dritten Runde um einen Zentimeter, während Taylor nach zunächst zwei Fehlversuchen auf 17,15 m kam und nun Rang fünf hinter dem Italiener Daniele Greco und Leevan Sands von den Bahamas belegte.

In der vierten Runde kam es dann zur Entscheidung um die Medaillen. Donato sprang 17,48 m, Claye verbesserte sich auf 17,62 m. Taylor gelangen 17,81 m, damit eroberte er die Spitze. Diese Reihenfolge hatte bis zum Ende Bestand.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeiteAnmerkung
1Christian TaylorVereinigte Staaten USAxx17,1517,8117,55x17,81
2Will ClayeVereinigte Staaten USAx17,5417,4317,6217,2516,6617,62
3Fabrizio DonatoItalien Italien17,3817,4417,4517,48-x17,48
4Daniele GrecoItalien Italien16,9017,34xx-16,9217,34
5Leevan SandsBahamas Bahamasx17,1917,12x--17,19
6Benjamin CompaoréFrankreich Frankreich15,5317,0814,1616,2713,68x17,08
7Tosin OkeNigeria Nigeriax16,9116,95xxx16,95
8Alexis CopelloKuba Kuba16,92xx14,75x16,6816,92
9Ljukman AdamsRussland Russland16,78xxnicht im Finale der
besten acht Springer
16,78
10Dong BinChina Volksrepublik Volksrepublik China16,75xx16,75
11Samyr LainéHaiti Haitix16,6516,5916,65
12Dsmitryj PlatnizkiBelarus Belarus16,08x16,1916,19

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 678 (englisch), abgerufen am 15. September 2018
  2. Simon Hart im Telegraph am 6. August 2012 (englisch), abgerufen am 15. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.