Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)
Das Kugelstoßen bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 15. August 2008 ausgetragen. 44 Athleten nahmen daran teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 44 Athleten aus 35 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 15. August 2008 | ||||||||
| |||||||||
|
Olympiasieger wurde der Pole Tomasz Majewski. Die Silbermedaille gewann der US-Amerikaner Christian Cantwell. Bronze ging an Dylan Armstrong aus Kanada.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 2004 | Adam Nelson ( USA) | 21,16 m | Athen 2004 |
Weltmeister 2007 | Reese Hoffa ( USA) | 22,04 m | Ōsaka 2007 |
Europameister 2006 | Ralf Bartels ( Deutschland) | 21,13 m | Göteborg 2006 |
Panamerikanischer Meister 2007 | Dylan Armstrong ( Kanada) | 20,10 m | Rio de Janeiro 2007 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 | Alexis Paumier ( Kuba) | 19,60 m | Cali 2008[1] |
Südamerika-Meister 2007 | Germán Lauro ( Argentinien) | 19,65 m | São Paulo 2007[2] |
Asienmeister 2007 | Navpreet Singh ( Indien) | 10,70 m | Amman 2007[3] |
Afrikameister 2008 | Abdu Moaty Moustafa ( Ägypten) | 18,06 m | Addis Abeba 2008 |
Ozeanienmeister 2008 | Daniel Kilama ( Neukaledonien) | 16,76 m | Saipan 2008[4] |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 23,12 m | Randy Barnes ( USA) | Los Angeles, USA | 20. Mai 1990[5] |
Olympischer Rekord | 22,47 m | Ulf Timmermann ( DDR) | Finale von Seoul, Südkorea | 23. September 1988 |
Doping
Das Kugelstoßen war besonders betroffen von gedopten Sportlern, deren Betrug sich bei Jahre später vorgenommenen Nachkontrollen herausstellte.
- Der Weißrusse Andrej Michnewitsch war zunächst Dritter. Ihm wurde die Bronzemedaille am 20. August 2014 wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen aberkannt.[6]
- Sein Landsmann Pawel Lyschyn hatte ursprünglich Platz fünf belegt. Der Athlet wurde 2016 des Dopingmissbrauchs überführt, sein Resultat annulliert.[7]
- Dritter Betrüger war der Russe Iwan Juschkow, der zunächst als Elfter geführt worden war. Der Athlet wurde im August 2016 des Dopingmissbrauchs überführt, sein Resultat annulliert.[8]
So rückten alle zunächst nach den disqualifizierten platzierten Stoßern um einen oder mehrere Plätze nach vorne. Der Kanadier Dylan Armstrong erhielt nachträglich Bronze zugesprochen. In der Schilderung des Finalablaufs bleiben die Stöße der Dopingbetrüger unberücksichtigt, was im Nachhinein korrekt ist, den Verlauf jedoch verfälscht wiedergibt. Vor allem für den nachträglichen Medaillengewinner Armstrong stand am Ende zunächst die Enttäuschung, die durch eine acht Jahre nach dem Wettkampf vergebene Medaille nicht gutzumachen ist. Außerdem betrifft der Betrug natürlich auch die drei Athleten, denen die zustehende Finalteilnahme verwehrt blieb. Dies waren der Deutsche Peter Sack, der Ukrainer Andriy Semenov und der Jamaikaner Dorian Scott.
Qualifikation
15. August 2008, 9:05 Uhr
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,40 m. Da nur sechs Athleten diese Weite erreichten (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Sportlern beider Gruppen auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Für die Teilnahme waren schließlich mindestens 20,02 m zu stoßen.
Allerdings reduzierte sich die Finalteilnehmerzahl wegen der Dopingproblematik letztlich auf neun Athleten.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tomasz Majewski | Polen | 21,04 m | - | - | 21,04 m | PB |
2 | Christian Cantwell | USA | 20,11 m | 20,48 m | - | 20,48 m | |
3 | Dylan Armstrong | Kanada | 20,43 m | - | - | 20,43 m | |
4 | Reese Hoffa | USA | 20,41 m | - | - | 20,41 m | |
5 | Pawel Sofjin | Russland | 20,29 m | x | x | 20,29 m | |
6 | Jury Bjalou | Belarus | x | 20,12 m | 19,87 m | 20,12 m | |
7 | Andrij Semenow | Ukraine | 18,95 m | 19,59 m | 20,01 m | 20,01 m | eigentlich für das Finale qualifiziert |
8 | Hamza Alić | Bosnien und Herzegowina | 19,22 m | 19,48 m | 19,87 m | 19,87 m | |
9 | Anton Ljuboslawski | Russland | 19,14 m | x | 19,87 m | 19,87 m | |
10 | Scott Martin | Australien | 19,75 m | x | x | 19,75 m | |
11 | Joachim Olsen | Dänemark | 19,62 m | 19,69 m | 19,74 m | 19,74 m | |
12 | Carlos Veliz | Kuba | 19,58 m | 19,25 m | 19,16 m | 19,58 m | |
13 | Māris Urtāns | Lettland | 18,78 m | 19,57 m | 19,34 m | 19,57 m | |
14 | Milan Haborák | Slowakei | x | 19,32 m | x | 19,32 m | |
15 | Germán Lauro | Argentinien | 19,07 m | x | 18,96 m | 19,07 m | |
16 | Asmir Kolašinac | Serbien | 18,32 m | x | 19,01 m | 19,01 m | |
17 | Lajos Kürthy | Ungarn | 18,38 m | x | 18,74 m | 18,74 m | |
18 | Michail Stamatogiannis | Griechenland | x | 18,45 m | 18,30 m | 18,45 m | |
19 | Marco Antonio Verni | Chile | x | 17,96 m | x | 17,96 m | |
ogV | Robert Häggblom | Schweden | x | x | x | ||
Georgi Iwanow | Bulgarien | x | x | x | |||
DNS | Ralf Bartels | Deutschland |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Adam Nelson | USA | 20,56 m | - | - | 20,56 m | |
2 | Pawel Lyschin | Belarus | 20,36 m | x | x | 20,36 m | |
3 | Jurij Bilonoh | Ukraine | 19,93 m | 20,16 m | 19,57 m | 20,16 m | |
4 | Rutger Smith | Niederlande | 20,13 m | x | 19,97 m | 20,13 m | |
5 | Peter Sack | Deutschland | 19,76 m | x | 20,01 m | 20,01 m | eigentlich für das Finale qualifiziert |
6 | Dorian Scott | Neuseeland | 19,54 m | 19,94 m | 19,71 m | 19,94 m | eigentlich für das Finale qualifiziert |
7 | Justin Anlezark | Australien | 19,91 m | 19,75 m | x | 19,91 m | |
8 | Manuel Martínez | Spanien | 19,62 m | 19,45 m | 19,81 m | 19,81 m | |
9 | Miroslav Vodovnik | Slowenien | 18,72 m | 19,81 m | 19,81 m | 19,81 m | |
10 | Yves Niaré | Frankreich | x | x | 19,73 m | 19,73 m | |
11 | Taavi Peetre | Estland | x | x | 19,57 m | 19,57 m | |
12 | Sultan al-Habashi | Saudi-Arabien | x | 18,67 m | 19,51 m | 19,51 m | |
13 | Petr Stehlik | Tschechien | x | 19,41 m | x | 19,41 m | |
14 | Nedžad Mulabegović | Kroatien | 19,11 m | 19,35 m | 18,88 m | 19,35 m | |
15 | Reinaldo Proenza | Kuba | 19,15 m | 19,06 m | 19,20 m | 19,20 m | |
16 | Ivan Emilianov | Moldau | 18,64 m | 18,27 m | x | 18,64 m | |
17 | Yasser Farag | Ägypten | 18,37 m | x | 18,42 m | 18,42 m | |
18 | Marco Fortes | Portugal | x | x | 18,05 m | 18,05 m | |
19 | Chang Ming-huang | Chinesisch Taipeh | 16,13 m | 16,98 m | 17,43 m | 17,43 m | |
ogV | Amin Nikfar | Iran | x | x | x | ohne Weite | |
Alexis Paumier | Kuba | x | x | x | |||
DOP | Andrej Michnewitsch | Belarus | - | im Finale dabei, später disqualifiziert | |||
Pawel Lyschin | Belarus | x | x | ||||
Iwan Juschkow | Russland |
Finale
15. August 2008, 21:00 Uhr
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Allerdings reduzierte sich die Finalteilnehmerzahl wie oben im Abschnitt zur Dopingproblematik beschrieben letztlich auf neun Athleten. Im Folgenden wird auf die Beschreibung des ursprünglichen Mitwirkens der Dopingsünder nicht weiter eingegangen. In diesem Endkampf vertreten waren alle drei gestarteten US-Amerikaner sowie je ein Teilnehmer aus Kanada, den Niederlanden, Polen, Russland, der Ukraine und Weißrussland.
Die Favoriten für diesen Wettbewerb kamen in erster Linie aus den Vereinigten Staaten. Reese Hoffa war in der vorolympischen Saison überlegen Weltmeister geworden. Adam Nelson, Zweiter dieser Konkurrenz, hatte zwei Jahre zuvor den Weltmeistertitel gewonnen. Christian Cantwell, der dritte teilnehmende US-Amerikaner, gehörte aufgrund seiner Weiten im Olympiajahr ebenfalls zum engeren Favoritenkreis. Weitere Medaillenkandidaten waren der niederländische WM-Dritte von 2007, Vizeweltmeister von 2005 und EM-Dritte von 2006 Rutger Smith sowie nach seiner starken Qualifikation auch der Pole Tomasz Majewski, WM-Vierter von 2007. Der Deutsche Ralf Bartels, amtierender Europameister und WM-Dritter von 2005 musste verletzungsbedingt auf einen Start verzichten.
Im Finale blieben die ganz großen Weiten zunächst aus. Nach der ersten Runde führte Majewski mit 20,80 m vor dem Ukrainer Jurij Bilonoh – 20,63 m – und dem Kanadier Dylan Armstrong – 20,62 m. Der Russe Pawel Sofjin lag mit 20,42 m um einen Zentimeter besser als Smith auf dem fünften Rang. Im zweiten Durchgang gab es dann einen ersten Stoß über die 21-Meter-Marke. Armstrong übernahm mit 21,04 m die Führung. Cantwell gelangen 20,98 m, womit er Zweiter war. Ansonsten tat sich nicht viel. Im dritten Durchgang stieß Majewski 21,21 m, womit er wieder vorne lag. Vor dem Finale der besten Acht war Armstrong Zweiter mit 21,04 m, Cantwell Dritter mit 20,98 m und Bilonoh Vierter – 20,63 m. Hoffa verbesserte sich auf 20,53 m und belegte Rang fünf vor Sofjin und Smith mit ihren Weiten aus Runde eins.
Im vierten Durchgang erzielte Majewski 21,51 m und baute seine Führung damit weiter aus. Ansonsten gab es wie auch in der vorletzten Versuchsreihe keine Veränderungen. Mit seinem letzten Stoß auf 21,09 m übertraf schließlich auch Cantwell die 21-Meter-Marke. Damit verdrängte er Armstrong um fünf Zentimeter vom zweiten Platz, das Kugelstoßen war entschieden. Olympiasieger wurde Tomasz Majewski vor Christian Cantwell. Dylan Armstrong gewann überraschend die Bronzemedaille. Jurij Bilonoh wurde Vierter vor Reese Hoffa, der mehr als eineinhalb Meter kürzer stieß als im Vorjahr bei den Weltmeisterschaften. Pawel Sofjin belegte den sechsten Platz vor Rutger Smith und dem Weißrussen Yury Bialou. Adam Nelson hatte lediglich drei ungültige Versuche produziert.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tomasz Majewski | Polen | 20,80 m | 20,47 m | 21,21 m | 21,51 m | x | 20,44 m | 21,51 m | PB |
2 | Christian Cantwell | USA | 20,39 m | 20,98 m | 20,88 m | 20,86 m | 20,69 m | 21,09 m | 21,09 m | |
3 | Dylan Armstrong | Kanada | 20,62 m | 21,04 m | x | x | 20,47 m | x | 21,04 m | NR |
4 | Jurij Bilonoh | Ukraine | 20,63 m | x | 20,53 m | 20,46 m | 20,31 m | x | 20,63 m | |
5 | Reese Hoffa | USA | x | 19,81 m | 20,53 m | 20,38 m | x | x | 20,53 m | |
6 | Pawel Sofjin | Russland | 20,42 m | x | x | x | x | x | 20,42 m | |
7 | Rutger Smith | Niederlande | 20,41 m | x | 20,30 m | nicht im Finale der besten acht Athleten | 20,41 m | |||
8 | Yury Bialou | Belarus | 20,06 m | x | x | 20,06 m | ||||
ogV | Adam Nelson | USA | x | x | x | ohne Weite | ||||
DOP | Iwan Juschkow | Russland | x | |||||||
Andrej Michnewitsch | Belarus | x | ||||||||
Pawel Lyschyn | Belarus | x |
- Goldmedaillengewinner Tomasz Majewski aus Polen
- Silbermedaillengewinner Christian Cantwell, USA
- Der kanadische Bronzemedaillengewinner Dylan Armstrong
- Der Olympiafünfte Reese Hoffa, USA
- Der Niederländer Rutger Smith wird Olympiasiebter
- Der US-Amerikaner Adam Nelson bleibt im Finale ohne gültigen Versuch
Weblinks
- SportsReference Kugelstoßen, abgerufen am 12. Juni 2018
- Resultate auf der IAAF-Website (englisch), abgerufen am 12. Juni 2018
- Official Report of the XXVIIIth Olympiad, Results Athletics, englisch/französisch (PDF, 3054 KB), abgerufen am 12. Juni 2018
Video
- Athletics - Men's Shot Put Final - Beijing 2008 Summer Olympic Games, veröffentlicht am 15. August 2008 auf youtube.com, abgerufen am 12. Juni 2018
Einzelnachweise
- Campeonato CAC de Atletismo 2008 auf athlecac.org, abgerufen am 12. Juni 2018
- Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007 auf athlecac.org, abgerufen am 12. Juni 2018
- 17th Asian Athletics Championship 2007 (Memento des Originals vom 14. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf athleticsasia.org (PDF, 417 KB), abgerufen am 12. Juni 2018
- Oceania Area Championships - 25/06/2008 to 28/06/2008 auf athletics-oceania.com (PDF, 130 KB), abgerufen am 12. Juni 2018
- IAAF Weltrekorde, Kugelstoßen Männer, abgerufen am 12. Juni 2018
- thestar.com: Canada’s Dylan Armstrong finally gets 2008 Beijing Olympics bronze medal after doping DQ (englisch), abgerufen am 28. Mai 2018
- IOC SANCTIONS SEVEN ATHLETES FOR FAILING ANTI-DOPING TESTS AT BEIJING 2008 AND LONDON 2012 olympic.org 25. November 2016, abgerufen am 28. Mai 2018
- Wegen Dopings bei Olympia 2012: IOC disqualifiziert russische Silbergewinnerin (Memento des Originals vom 25. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . handelsblatt.de, 20. August 2016; abgerufen am 25. August 2016