Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 15. August 2008 ausgetragen. 44 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer44 Athleten aus 35 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase15. August 2008
Medaillengewinner
Polen Tomasz Majewski (POL)
Vereinigte Staaten Christian Cantwell (USA)
Kanada Dylan Armstrong (CAN)
2004 2012

Olympiasieger wurde der Pole Tomasz Majewski. Die Silbermedaille gewann der US-Amerikaner Christian Cantwell. Bronze ging an Dylan Armstrong aus Kanada.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2004 Adam Nelson (Vereinigte Staaten USA) 21,16 m Athen 2004
Weltmeister 2007 Reese Hoffa (Vereinigte Staaten USA) 22,04 m Ōsaka 2007
Europameister 2006 Ralf Bartels (Deutschland Deutschland) 21,13 m Göteborg 2006
Panamerikanischer Meister 2007 Dylan Armstrong (Kanada Kanada) 20,10 m Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 Alexis Paumier (Kuba Kuba) 19,60 m Cali 2008[1]
Südamerika-Meister 2007 Germán Lauro (Argentinien Argentinien) 19,65 m São Paulo 2007[2]
Asienmeister 2007 Navpreet Singh (Indien Indien) 10,70 m Amman 2007[3]
Afrikameister 2008 Abdu Moaty Moustafa (Agypten Ägypten) 18,06 m Addis Abeba 2008
Ozeanienmeister 2008 Daniel Kilama (Neukaledonien Neukaledonien) 16,76 m Saipan 2008[4]

Bestehende Rekorde

Weltrekord 23,12 m Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA) Los Angeles, USA 20. Mai 1990[5]
Olympischer Rekord 22,47 m Ulf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Finale von Seoul, Südkorea 23. September 1988

Doping

Das Kugelstoßen war besonders betroffen von gedopten Sportlern, deren Betrug sich bei Jahre später vorgenommenen Nachkontrollen herausstellte.

  • Der Weißrusse Andrej Michnewitsch war zunächst Dritter. Ihm wurde die Bronzemedaille am 20. August 2014 wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen aberkannt.[6]
  • Sein Landsmann Pawel Lyschyn hatte ursprünglich Platz fünf belegt. Der Athlet wurde 2016 des Dopingmissbrauchs überführt, sein Resultat annulliert.[7]
  • Dritter Betrüger war der Russe Iwan Juschkow, der zunächst als Elfter geführt worden war. Der Athlet wurde im August 2016 des Dopingmissbrauchs überführt, sein Resultat annulliert.[8]

So rückten alle zunächst nach den disqualifizierten platzierten Stoßern um einen oder mehrere Plätze nach vorne. Der Kanadier Dylan Armstrong erhielt nachträglich Bronze zugesprochen. In der Schilderung des Finalablaufs bleiben die Stöße der Dopingbetrüger unberücksichtigt, was im Nachhinein korrekt ist, den Verlauf jedoch verfälscht wiedergibt. Vor allem für den nachträglichen Medaillengewinner Armstrong stand am Ende zunächst die Enttäuschung, die durch eine acht Jahre nach dem Wettkampf vergebene Medaille nicht gutzumachen ist. Außerdem betrifft der Betrug natürlich auch die drei Athleten, denen die zustehende Finalteilnahme verwehrt blieb. Dies waren der Deutsche Peter Sack, der Ukrainer Andriy Semenov und der Jamaikaner Dorian Scott.

Qualifikation

15. August 2008, 9:05 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,40 m. Da nur sechs Athleten diese Weite erreichten (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Sportlern beider Gruppen auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Für die Teilnahme waren schließlich mindestens 20,02 m zu stoßen.

Allerdings reduzierte sich die Finalteilnehmerzahl wegen der Dopingproblematik letztlich auf neun Athleten.

Gruppe A

19,74 m reichen für den Dänen Joachim Olsens nicht für das Weiterkommen
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Tomasz MajewskiPolen Polen21,04 m--21,04 mPB
2Christian CantwellVereinigte Staaten USA20,11 m20,48 m-20,48 m
3Dylan ArmstrongKanada Kanada20,43 m--20,43 m
4Reese HoffaVereinigte Staaten USA20,41 m--20,41 m
5Pawel SofjinRussland Russland20,29 mxx20,29 m
6Jury BjalouBelarus Belarusx20,12 m19,87 m20,12 m
7Andrij SemenowUkraine Ukraine18,95 m19,59 m20,01 m20,01 meigentlich für das Finale qualifiziert
8Hamza AlićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina19,22 m19,48 m19,87 m19,87 m
9Anton LjuboslawskiRussland Russland19,14 mx19,87 m19,87 m
10Scott MartinAustralien Australien19,75 mxx19,75 m
11Joachim OlsenDanemark Dänemark19,62 m19,69 m19,74 m19,74 m
12Carlos VelizKuba Kuba19,58 m19,25 m19,16 m19,58 m
13Māris UrtānsLettland Lettland18,78 m19,57 m19,34 m19,57 m
14Milan HaborákSlowakei Slowakeix19,32 mx19,32 m
15Germán LauroArgentinien Argentinien19,07 mx18,96 m19,07 m
16Asmir KolašinacSerbien Serbien18,32 mx19,01 m19,01 m
17Lajos KürthyUngarn Ungarn18,38 mx18,74 m18,74 m
18Michail StamatogiannisGriechenland Griechenlandx18,45 m18,30 m18,45 m
19Marco Antonio VerniChile Chilex17,96 mx17,96 m
ogVRobert HäggblomSchweden Schwedenxxx
Georgi IwanowBulgarien Bulgarienxxx
DNSRalf BartelsDeutschland Deutschland

Gruppe B

Der Spanier Manuel Martínez scheidet mit 19,81 m aus
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Adam NelsonVereinigte Staaten USA20,56 m--20,56 m
2Pawel LyschinBelarus Belarus20,36 mxx20,36 m
3Jurij BilonohUkraine Ukraine19,93 m20,16 m19,57 m20,16 m
4Rutger SmithNiederlande Niederlande20,13 mx19,97 m20,13 m
5Peter SackDeutschland Deutschland19,76 mx20,01 m20,01 meigentlich für das Finale qualifiziert
6Dorian ScottNeuseeland Neuseeland19,54 m19,94 m19,71 m19,94 meigentlich für das Finale qualifiziert
7Justin AnlezarkAustralien Australien19,91 m19,75 mx19,91 m
8Manuel MartínezSpanien Spanien19,62 m19,45 m19,81 m19,81 m
9Miroslav VodovnikSlowenien Slowenien18,72 m19,81 m19,81 m19,81 m
10Yves NiaréFrankreich Frankreichxx19,73 m19,73 m
11Taavi PeetreEstland Estlandxx19,57 m19,57 m
12Sultan al-HabashiSaudi-Arabien Saudi-Arabienx18,67 m19,51 m19,51 m
13Petr StehlikTschechien Tschechienx19,41 mx19,41 m
14Nedžad MulabegovićKroatien Kroatien19,11 m19,35 m18,88 m19,35 m
15Reinaldo ProenzaKuba Kuba19,15 m19,06 m19,20 m19,20 m
16Ivan EmilianovMoldau Republik Moldau18,64 m18,27 mx18,64 m
17Yasser FaragAgypten Ägypten18,37 mx18,42 m18,42 m
18Marco FortesPortugal Portugalxx18,05 m18,05 m
19Chang Ming-huangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh16,13 m16,98 m17,43 m17,43 m
ogVAmin NikfarIran Iranxxxohne Weite
Alexis PaumierKuba Kubaxxx
DOPAndrej MichnewitschBelarus Belarus20,38 m20,48 m-20,48 mim Finale dabei, später disqualifiziert
Pawel LyschinBelarus Belarus20,36 mxx20,36 m
Iwan JuschkowRussland Russland20,02 m19,83 m20,00 m20,02 m

Finale

15. August 2008, 21:00 Uhr

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Allerdings reduzierte sich die Finalteilnehmerzahl wie oben im Abschnitt zur Dopingproblematik beschrieben letztlich auf neun Athleten. Im Folgenden wird auf die Beschreibung des ursprünglichen Mitwirkens der Dopingsünder nicht weiter eingegangen. In diesem Endkampf vertreten waren alle drei gestarteten US-Amerikaner sowie je ein Teilnehmer aus Kanada, den Niederlanden, Polen, Russland, der Ukraine und Weißrussland.

Die Favoriten für diesen Wettbewerb kamen in erster Linie aus den Vereinigten Staaten. Reese Hoffa war in der vorolympischen Saison überlegen Weltmeister geworden. Adam Nelson, Zweiter dieser Konkurrenz, hatte zwei Jahre zuvor den Weltmeistertitel gewonnen. Christian Cantwell, der dritte teilnehmende US-Amerikaner, gehörte aufgrund seiner Weiten im Olympiajahr ebenfalls zum engeren Favoritenkreis. Weitere Medaillenkandidaten waren der niederländische WM-Dritte von 2007, Vizeweltmeister von 2005 und EM-Dritte von 2006 Rutger Smith sowie nach seiner starken Qualifikation auch der Pole Tomasz Majewski, WM-Vierter von 2007. Der Deutsche Ralf Bartels, amtierender Europameister und WM-Dritter von 2005 musste verletzungsbedingt auf einen Start verzichten.

Im Finale blieben die ganz großen Weiten zunächst aus. Nach der ersten Runde führte Majewski mit 20,80 m vor dem Ukrainer Jurij Bilonoh – 20,63 m – und dem Kanadier Dylan Armstrong – 20,62 m. Der Russe Pawel Sofjin lag mit 20,42 m um einen Zentimeter besser als Smith auf dem fünften Rang. Im zweiten Durchgang gab es dann einen ersten Stoß über die 21-Meter-Marke. Armstrong übernahm mit 21,04 m die Führung. Cantwell gelangen 20,98 m, womit er Zweiter war. Ansonsten tat sich nicht viel. Im dritten Durchgang stieß Majewski 21,21 m, womit er wieder vorne lag. Vor dem Finale der besten Acht war Armstrong Zweiter mit 21,04 m, Cantwell Dritter mit 20,98 m und Bilonoh Vierter – 20,63 m. Hoffa verbesserte sich auf 20,53 m und belegte Rang fünf vor Sofjin und Smith mit ihren Weiten aus Runde eins.

Im vierten Durchgang erzielte Majewski 21,51 m und baute seine Führung damit weiter aus. Ansonsten gab es wie auch in der vorletzten Versuchsreihe keine Veränderungen. Mit seinem letzten Stoß auf 21,09 m übertraf schließlich auch Cantwell die 21-Meter-Marke. Damit verdrängte er Armstrong um fünf Zentimeter vom zweiten Platz, das Kugelstoßen war entschieden. Olympiasieger wurde Tomasz Majewski vor Christian Cantwell. Dylan Armstrong gewann überraschend die Bronzemedaille. Jurij Bilonoh wurde Vierter vor Reese Hoffa, der mehr als eineinhalb Meter kürzer stieß als im Vorjahr bei den Weltmeisterschaften. Pawel Sofjin belegte den sechsten Platz vor Rutger Smith und dem Weißrussen Yury Bialou. Adam Nelson hatte lediglich drei ungültige Versuche produziert.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Tomasz MajewskiPolen Polen20,80 m20,47 m21,21 m21,51 mx20,44 m21,51 mPB
2Christian CantwellVereinigte Staaten USA20,39 m20,98 m20,88 m20,86 m20,69 m21,09 m21,09 m
3Dylan ArmstrongKanada Kanada20,62 m21,04 mxx20,47 mx21,04 mNR
4Jurij BilonohUkraine Ukraine20,63 mx20,53 m20,46 m20,31 mx20,63 m
5Reese HoffaVereinigte Staaten USAx19,81 m20,53 m20,38 mxx20,53 m
6Pawel SofjinRussland Russland20,42 mxxxxx20,42 m
7Rutger SmithNiederlande Niederlande20,41 mx20,30 mnicht im Finale der
besten acht Athleten
20,41 m
8Yury BialouBelarus Belarus20,06 mxx20,06 m
ogVAdam NelsonVereinigte Staaten USAxxxohne Weite
DOPIwan JuschkowRussland Russland19,67 m19,55 mx19,67 m
Andrej MichnewitschBelarus Belarus20,73 m21,05 mx20,78 m20,57 m20,93 m21,05 m
Pawel LyschynBelarus Belarus20,73 m20,33 m20,98 m20,98 m20,40 mx20,98 m

Video

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008 auf athlecac.org, abgerufen am 12. Juni 2018
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007 auf athlecac.org, abgerufen am 12. Juni 2018
  3. 17th Asian Athletics Championship 2007 (Memento des Originals vom 14. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/athleticsasia.org auf athleticsasia.org (PDF, 417 KB), abgerufen am 12. Juni 2018
  4. Oceania Area Championships - 25/06/2008 to 28/06/2008 auf athletics-oceania.com (PDF, 130 KB), abgerufen am 12. Juni 2018
  5. IAAF Weltrekorde, Kugelstoßen Männer, abgerufen am 12. Juni 2018
  6. thestar.com: Canada’s Dylan Armstrong finally gets 2008 Beijing Olympics bronze medal after doping DQ (englisch), abgerufen am 28. Mai 2018
  7. IOC SANCTIONS SEVEN ATHLETES FOR FAILING ANTI-DOPING TESTS AT BEIJING 2008 AND LONDON 2012 olympic.org 25. November 2016, abgerufen am 28. Mai 2018
  8. Wegen Dopings bei Olympia 2012: IOC disqualifiziert russische Silbergewinnerin (Memento des Originals vom 25. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.handelsblatt.com. handelsblatt.de, 20. August 2016; abgerufen am 25. August 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.