Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. Juli 1952 ausgetragen. 20 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase21. Juli 1952
Medaillengewinner
Parry O’Brien (Vereinigte Staaten 48 USA)
Darrow Hooper (Vereinigte Staaten 48 USA)
Jim Fuchs (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Die US-Mannschaft konnte einen Dreifacherfolg feiern. Parry O’Brien siegte vor Darrow Hooper und Jim Fuchs.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,95 m Jim Fuchs (Vereinigte Staaten 48 USA) Eskilstuna, Schweden 22. August 1950[1]
Olympischer Rekord 17,12 m Wilbur Thompson (Vereinigte Staaten 48 USA) OS London, Großbritannien 3. August 1948

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Parry O’Brien verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 21. Juli um 29 Zentimeter auf 17,41 m. Den Weltrekord verfehlte er um 54 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Zwanzig Teilnehmer traten am 21. Juli zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite betrug 14,60 Meter, sie wurde von dreizehn Athleten – hellblau unterlegt – übertroffen, sodass das Finalfeld, das aus mindestens zwölf Wettbewerbern bestehen sollte, nicht weiter aufgefüllt werden musste. Die in der Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale mitgewertet.

Im Finale, das am Nachmittag des 21. Juli stattfand, hatten alle Teilnehmer zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athleten durften dann drei weitere Stöße ausführen.

Zeitplan

21. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
21. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 21. Juli 1952, 10:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
01Parry O’BrienVereinigte Staaten 48 USA16,05 m16,05 m
02Oto GrigalkaSowjetunion 1923 Sowjetunion15,90 m15,90 m
03Roland NilssonSchweden Schweden15,81 m15,81 m
04Darrow HooperVereinigte Staaten 48 USA15,48 m15,48 m
05Jim FuchsVereinigte Staaten 48 USA15,29 m15,29 m
Jíři SkoblaTschechoslowakei Tschechoslowakei15,29 m15,29 m
07Georgi FjodorowUngarn 1949 Ungarn15,16 m15,16 m
08Per StavemNorwegen Norwegen14,45 m14,54 m15,12 m15,12 m
09Alois SchwablOsterreich Österreich15,00 m15,00 m
10Angiolo ProfetiItalien Italien14,93 m14,93 m
11Tadeusz KrzyżanowskiPolen 1944 Polen14,11 m14,90 m14,90 m
12John SavidgeVereinigtes Konigreich Großbritannien14,89 m14,89 m
13Lucien GuillierFrankreich 1946 Frankreich14,13 mx14,62 m14,62 m
14Aapo PerkoFinnland Finnland14,23 m14,50 m14,26 m14,50 m
15Toivo TelenFinnland Finnland13,78 m14,30 mx14,30 m
16Ramón RosarioPuerto Rico Olympia Puerto Rico14,21 m14,00 m13,94 m14,21 m
17Kaarto RaskFinnland Finnland14,08 m13,81 m13,80 m14,08 m
18Konstantinos GiataganasKönigreich Griechenland Griechenland12,06 m14,05 mx14,05 m
19John GilesVereinigtes Konigreich Großbritannien13,73 m13,70 mx13,73 m
20Nuri TuranTurkei Türkei13,00 mxx13,00 m

Finale

Datum: 21. Juli 1952, 15:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Parry O’BrienVereinigte Staaten 48 USA17,41 m17,21 m16,79 m16,87 m17,12 m16,53 m17,41 mOR
2Darrow HooperVereinigte Staaten 48 USA17,02 m16,59 m17,08 m16,90 m16,93 m17,39 m17,39 m
3Jim FuchsVereinigte Staaten 48 USA16,93 mxxx17,06 mx17,06 m
4Oto GrigalkaSowjetunion 1923 Sowjetunion16,53 m16,78 m15,91 m16,27 m16,29 m16,33 m16,78 m
5Roland NilssonSchweden Schweden16,55 m16,08 m16,33 mxxx16,55 m
6John SavidgeVereinigtes Konigreich Großbritannien16,17 m16,18 mx16,19 m16,03 mx16,19 m
7Georgi FjodorowSowjetunion 1923 Sowjetunion15,98 m16,01 m16,06 mnicht im Finale der
besten sechs Athleten
16,06 m
8Per StavemNorwegen Norwegen15,14 m16,02 m15,31 m16,02 m
9Jiří SkoblaTschechoslowakei Tschechoslowakei15,73 m15,60 m15,92 m15,92 m
10Tadeusz KrzyżanowskiPolen 1944 Polen15,08 m14,57 m14,32 m15,08 m
11Lucien GuillierFrankreich 1946 Frankreich13,94 m14,46 m14,84 m14,84 m
12Angiolo ProfetiItalien Italien14,59 m14,00 m14,74 m14,74 m
13Alois SchwablOsterreich Österreich14,43 m14,20 m14,45 m14,45 m

Zwischen 1949 und 1951 stellte der US-Amerikaner Jim Fuchs, Bronzemedaillengewinner von 1948, vier Weltrekorde auf. 1951 wurde er jedoch bei den US-Meisterschaften von Parry O’Brien geschlagen, der wiederum bei den US-Olympiaausscheidungen von Darrow Hooper besiegt wurde. Es ging also sehr eng zu zwischen diesen drei US-Athleten, die als die klaren Favoriten diesen Wettbewerb bestritten.

O’Brien hatte im Vorfeld eine völlig neue Stoßtechnik entwickelt. Im Gegensatz zur bis dahin üblichen Weise stellte er sich mit dem Rücken zur Stoßrichtung nach unten gebeugt in den Stoßkreis und drehte sich dann während des Angleitens um 180°, bevor er die Kugel abstieß. So war sein Beschleunigungsweg für die Kugel deutlich länger als bei der hergebrachten Technik. O’Brien öffnete damit den Weg für ganz neue Weiten-Dimensionen in den kommenden Jahren.

Im Finale reichte O’Briens Weite von 17,41 m aus dem ersten Durchgang für die Goldmedaille, womit er gleichzeitig auch einen neuen olympischen Rekord aufstellte. Allerdings war Hoopers letzter Versuch nur zwei Zentimeter kürzer. Fuchs errang mit 17,06 m die Bronzemedaille.[3]

Im zwölften olympischen Finale errang Parry O’Brien die zehnte Goldmedaille für die USA.
Es war der siebte Dreifacherfolg der USA, der zweite in Folge in dieser Disziplin.

Video

  • Parry O'Brien Shot Put, Video zur neuen revolutionären Stoßtechnik des Parry O'Brien, youtube.com, abgerufen am 28 Shot Put September 2017

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1 Shot Put Auflage 1969, S Shot Put 93f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Kugelstoßen Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 26. Juli 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.